DE3526682A1 - Oeffnungsteil fuer einen behaelter, verfahren zur herstellung eines behaelters und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Oeffnungsteil fuer einen behaelter, verfahren zur herstellung eines behaelters und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE3526682A1 DE3526682A1 DE19853526682 DE3526682A DE3526682A1 DE 3526682 A1 DE3526682 A1 DE 3526682A1 DE 19853526682 DE19853526682 DE 19853526682 DE 3526682 A DE3526682 A DE 3526682A DE 3526682 A1 DE3526682 A1 DE 3526682A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- opening part
- approach
- neck
- container wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/02—Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
- B65D41/04—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
- B65D41/0407—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means
- B65D41/0414—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a plug, collar, flange, rib or the like contacting the internal surface of a container neck
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D25/00—Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
- B65D25/38—Devices for discharging contents
- B65D25/40—Nozzles or spouts
- B65D25/42—Integral or attached nozzles or spouts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/02—Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
- B65D41/04—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
- B65D41/0492—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation formed by several elements connected together
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/72—Contents-dispensing means
- B65D5/74—Spouts
- B65D5/746—Spouts formed separately from the container
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Öffnungsteil für einen Behälter
mit einem Hals und einem an einer Seite desselben vorgesehe
nen Anschlußflansch. Ferner betrifft sie einen Behälter nach
dem Oberbegriff des Patentanspruches 6 und ein Verfahren zur
Herstellung eines Behälters nach dem Oberbegriff des Anspru
ches 7.
Ein Öffnungsteil der oben beschriebenen Art ist aus der
DE-AS 29 02 291 bekannt. Das Öffnungsteil weist angrenzend
an den ersten Anschlußflansch und parallel zu diesem einen
zweiten Anschlußflansch in der Weise auf, daß zwischen den
beiden Flanschen ein ringförmiger Zwischenraum entsteht,
in den die Behälterwand eingeführt wird. Die Behälterwand
wird mit den Flanschen verschweißt. Da der Durchmesser der
Öffnung in der Behälterwand sehr viel kleiner nist als der
Außendurchmesser der Anschlußflansche, ist das Einführen
der Behälterwand in den Spalt schwierig. Darüber hinaus wird
durch das Verschweißen zwar eine kraftschlüssige, nicht aber
eine formschlüssige Verbindung erreicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Öffnungsteil der eingangs
beschriebenen Art zu schaffen, mit dem ein Behälter auf ein
fachere Weise hergestellt werden kann und welches eine besse
re Verbindung zwischen Öffnungsteil und Behälterwand ermög
licht. Ferner sollen ein Verfahren zur Herstellung eines Be
hälters mit einem solchen Öffnungsteil und eine Vorrichtung
zur Durchführung des Verfahrens geschaffen werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Öffnungsteil der oben beschrie
benen Art gelöst, welches gemäß der Erfindung dadurch ge
kennzeichnet ist, daß an dem dem Hals gegenüberliegenden Ende
ein verformbarer Ansatz zum Verbinden mit der Behälterwand
vorgesehen ist.
Das Verfahren zur Herstellung ist dadurch gekennzeichnet,
daß das Öffnungsteil so in eine Öffnung der Behälterwand
eingesetzt wird, daß es mit einem Anschlußflansch auf der
Außenseite derselben aufliegt und mit einem Ansatz durch die
Öffnung auf der anderen Wandseite hervorsteht, und daß dem
Ansatz Wärme zugeführt und dieser so verformt wird, daß er
an der dem Anschlußflansch gegenüberliegenden Seite der Be
hälterwand anliegt und mit dieser verschweißt bzw. versie
gelt wird.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist gekenn
zeichnet durch ein Widerlager zum Anlegen des Anschlußflan
sches, einen ersten Stempel zum innenseitigen Abstützen des
Ansatzes und einen zweiten Stempel zum Umformen des Ansatzes
zum Erfassen der Behälterwand.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben
sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles an
hand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch das Öffnungsteil;
Fig. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung mit Öffnungs
teil und Behälterwand in einem ersten Zustand;
Fig. 3 die in Fig. 2 gezeigte Darstellung in einem zweiten
Zustand der Vorrichtung;
und
Fig. 4 eine andere Ausführungsform eines Öffnungsteiles.
Das Öffnungsteil umfaßt einen zylindrischen Hals 2 mit
einem Außengewinde 3. An einem Ende des Halses 2 ist ein
ringförmiger Anschlußflansch 4 vorgesehen. Dieser ist dazu
bestimmt, mit seiner dem Hals abgewandten Oberfläche 5 die
Behälterwand des zu formenden Behälters aufzunehmen. In
dem Ausführungsbeispiel ist die Oberfläche 5 konisch aus
gebildet. Der Neigungswinkel der Oberfläche 5 zur Symmetrie
achse des Öffnungsteiles stimmt mit dem Neigungswinkel der
mit dem Öffnungsteil zu verbindenden Behälterwand überein.
An den Anschlußflansch schließt sich auf der dem Hals 2
gegenüberliegenden Seite ein ringförmiger Ansatz 6 an.
Dieser weist an seinem dem Anschlußflansch abgewandten äuße
ren Ende auf ihrer Außenseite einen nach außen hin abge
schrägten Bereich 7 als auch auf der Innenseite einen nach
außen hin abgeschrägten Bereich 8 auf. Das Öffnungsteil ist
aus einem thermoplastischen Material gebildet.
In den Fig. 2 und 3 ist eine Vorrichtung zum Verbinden des
Öffnungsteiles 1 mit einer nur teilweise gezeigten Behälter
wand 9 gezeigt. Die Vorrichtung umfaßt ein Widerlager 10
mit einer das eigentliche Widerlager bildenden Widerlager
fläche 11. Diese ist so ausgebildet, daß sie in ihrer Nei
gung und Form der ihr zugewandten Oberfläche des Anschluß
flansches 4 entspricht. Das Widerlager 10 weist einen Innen
raum 12 auf, in den das Öffnungsteil 1 mit seinem Hals zum
Herstellen des Behälters eingeführt wird.
Ferner weist die Vorrichtung einen ersten Stempel 13 auf.
Dieser weist einen zylindrischen Abschnitt 14 auf, dessen
Außendurchmesser ein wenig kleiner als der Innendurchmesser
des zylindrischen Innenraumes des Ansatzes 6 gebildet ist,
so daß der Stempel in diesen Innenraum bzw. den Öffnungs
bereich 15 des Halses einführbar ist, so daß der Ansatz ge
gen ein Verbiegen nach innen abgestützt wird. Der Stempel
ist relativ zum Widerlager in Richtung der Symmetrieachse
desselben zu diesem hin bzw. von diesem weg bewegbar.
Ferner ist ein zweiter Stempel 16 vorgesehen. Dieser weist
eine zylindrische Wandung 17 auf, die außen um den ersten
Stempel herum angeordnet ist. Auf ihrer dem Widerlager zu
gewandten Oberfläche 18 weist der Stempel eine Hohlkehlung
auf, deren jeweiliger Mittelpunkt so nach außen verlegt ist,
daß die Kreisbahn der Mittelpunkte einen größeren Radius
aufweist als der mittlere Umfang der Oberfläche 18. Auch
der zweite Stempel 16 ist in Richtung der Symmetrieachse
19 der Vorrichtung zu dem Widerlager hin bzw. von diesem
weg bewegbar.
Der zweite Stempel 16 ist auf eine von der Art des Materials,
aus dem das Öffnungsteil 1 gebildet ist, abhängige ausrei
chend hohe Temperatur erwärmt.
Im Betrieb wird das Öffnungsteil in der in Fig. 2 gezeigten
Weise in das Innere des Widerlagers eingeführt, so daß der
Anschlußflansch 4 an der Widerlagerfläche 11 anliegt. Die
Behälterwand 9 wird mit ihrer Öffnung über den Ansatz 6 ge
führt, so daß die Behälterwand mit ihrer Außenfläche an
der Oberfläche 5 anliegt. Anschließend wird der zweite Stem
pel 16 in Richtung des Pfeiles 20 zu dem Ansatz 6 bewegt
und mit diesem in Kontakt gebracht. Dadurch wird der Ansatz
6 auf seine Verformungstemperatur erwärmt und in der am
besten aus Fig. 3 ersichtlichen Weise so nach außen geformt,
daß er fest an der Innenseite 21 der Behälterwand 9 anliegt
und eine feste Nietverbindung bildet. Vorzugsweise ist die
Behälterwand 9 innenseitig oder beidseitig kunststoffbe
schichtet, so daß gleichzeitig ein Verschweißen zwischen
dem Ansatz 6 und der Innenwand bzw. dem Ansatz und dem An
schlußflansch und der Innenseite und der Außenseite der
Behälterwand 9 erfolgt. Am Ende des Verformungsvorganges
befindet sich die Vorrichtung in der in Fig. 3 gezeigten
Stellung. Anschließend werden Widerlager 10 und erste und/
oder zweite Stempel 13 und 16 relativ auseinanderbewegt,
so daß die Behälterwand mit dem fest damit verbundenen Öff
nungsteil abgenommen werden kann.
Im obigen Ausführungsbeispiel erfolgt die Wärmeübertragung
über den zweiten Stempel 16. Grundsätzlich ist es möglich,
den Ansatz 6 bereits in einem vorhergehenden Arbeitstakt
auf andere Weise auf die Verformungstemperatur zu erwärmen.
In Fig. 4 ist das erfindungsgemäße Prinzip für die Herstel
lung eines Deckels 22 angewendet. Dieser weist einen zylin
drischen Halsbereich 23 auf, an dessen einem Ende ein sich
senkrecht zu dem Halsbereich erstreckender Anschlußflansch
24 vorgesehen ist. Auf der Innenseite des Deckels ist, wie
gestrichelt dargestellt ist, ein Ansatz 25 vorgesehen.
Zur Fertigung des Deckels wird ein Deckelteil 26 von innen
so eingeführt, daß dieses an dem Anschlußflansch 24 anliegt.
Anschließend wird der Ansatz 25 in der gleichen Weise wie
oben beschrieben so thermisch verformt, daß er in der in
Fig. 4 mit durchgezogenen Linien dargestellten Weise an
das Deckelteil 26 angedrückt wird und eine Art Nietverbin
dung mit dem Deckelteil 26 entsteht. Vorzugsweise weist
das Deckelteil innen und gewünschtenfalls auch außen eine
Kunststoffbeschichtung auf, so daß gleichzeitig mit dem Warm
verformen auch eine Verschweißung zwischen Ansatz 25 und
der diesem zugewandten Innenwand des Deckelteiles 26 und
gegebenenfalls dem Anschlußflansch 24 und der Außenwand des
Deckelteiles 26 erfolgt. Die zum Herstellen dieses Deckels
erforderliche Vorrichtung weist entsprechend angepaßte
Widerlager und Stempel auf.
Mit der oben beschriebenen Erfindung wird erreicht, daß
Behälter oder auch Deckel für Behälter herstellbar sind,
bei denen nur das Öffnungsteil aus Kunststoff und die Be
hälterwand aus umweltfreundlichem Material hergestellt
sind und die in ausreichender Weise fest miteinander ver
bunden sind.
Claims (10)
1. Öffnungsteil für einen Behälter mit einem Hals und einem
an einer Seite desselben vorgesehenen Anschlußflansch,
dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Hals gegenüberlie
genden Ende ein verformbarer Ansatz zum Verbinden mit der
Behälterwand vorgesehen ist.
2. Öffnungsteil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz ringförmig ausge
bildet ist.
3. Öffnungsteil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz an seinem von dem
Hals abgewandten Ende außen konisch ist.
4. Öffnungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz an seinem dem Hals
abgewandten Ende innen konisch ist.
5. Öffnungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz aus einem Material
gebildet ist, welches warmverformbar und mit dem die Behäl
terwand bildenden Material verschweißbar bzw. versiegelbar
ist.
6. Behälter mit einer Behälterwand,
gekennzeichnet durch ein Öffnungsteil nach einem der Ansprü
che 1 bis 5.
7. Verfahren zur Herstellung eines aus einer Behälterwand
und einem Öffnungsteil gebildeten Behälter,
dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnungsteil so in eine Öff
nung der Behälterwand eingesetzt wird, daß es mit einem An
schlußflansch auf der Außenseite derselben aufliegt und mit
einem Ansatz durch die Öffnung auf der anderen Wandseite
hervorsteht,
und daß dem Ansatz Wärme zugeführt und dieser so verformt
wird, daß er an der dem Anschlußflansch gegenüberliegenden
Seite der Behälterwand anliegt und mit dieser verschweißt
bzw. versiegelt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß auf den Anschlußflansch eine Ge
genkraft ausgeübt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verformung so erfolgt, daß
die Behälterwand zwischen Anschlußflansch und Ansatz form
schlüssig gehalten wird.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem
der Ansprüche 7 oder 8,
gekennzeichnet durch
ein Widerlager zum Anlegen des Anschlußflansches, einen ersten Stempel zum innenseitigen Abstützen des An satzes
und einen zweiten Stempel zum Umformen des Ansatzes zum Erfassen der Behälterwand.
ein Widerlager zum Anlegen des Anschlußflansches, einen ersten Stempel zum innenseitigen Abstützen des An satzes
und einen zweiten Stempel zum Umformen des Ansatzes zum Erfassen der Behälterwand.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853526682 DE3526682A1 (de) | 1985-07-25 | 1985-07-25 | Oeffnungsteil fuer einen behaelter, verfahren zur herstellung eines behaelters und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853526682 DE3526682A1 (de) | 1985-07-25 | 1985-07-25 | Oeffnungsteil fuer einen behaelter, verfahren zur herstellung eines behaelters und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3526682A1 true DE3526682A1 (de) | 1987-01-29 |
DE3526682C2 DE3526682C2 (de) | 1993-07-08 |
Family
ID=6276779
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853526682 Granted DE3526682A1 (de) | 1985-07-25 | 1985-07-25 | Oeffnungsteil fuer einen behaelter, verfahren zur herstellung eines behaelters und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3526682A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0389474A1 (de) * | 1987-04-20 | 1990-10-03 | Anchor Hocking Corporation | Kompositverschluss |
EP0447997A2 (de) * | 1990-03-23 | 1991-09-25 | WEIDENHAMMER PACKUNGEN KG GMBH & CO | Dosenartige Verpackung für fliessfähige Produkte und Verfahren zu ihrer Herstellung |
NL1013852C2 (nl) * | 1999-12-15 | 2001-06-18 | Vinipak B V | Afsluitsysteem alsmede een kap en tuit geschikt voor een dergelijk afsluitsysteem. |
WO2010128302A1 (en) * | 2009-05-02 | 2010-11-11 | Elopak Systems Ag | Pour spout fitments with cutting/rupturing tooth |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB929992A (en) * | 1958-10-16 | 1963-06-26 | Frederick Guy Robinson | Necks for metallic containers having tamper-proof closures |
DE2902291B2 (de) * | 1979-01-22 | 1981-05-14 | Bier-Drive AG, Chur, Chur | Foliensack für die Aufnahme einer Flüssigkeit, insbesondere von Bier, innerhalb eines Drucktanks, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Foliensacks |
-
1985
- 1985-07-25 DE DE19853526682 patent/DE3526682A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB929992A (en) * | 1958-10-16 | 1963-06-26 | Frederick Guy Robinson | Necks for metallic containers having tamper-proof closures |
DE2902291B2 (de) * | 1979-01-22 | 1981-05-14 | Bier-Drive AG, Chur, Chur | Foliensack für die Aufnahme einer Flüssigkeit, insbesondere von Bier, innerhalb eines Drucktanks, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Foliensacks |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0389474A1 (de) * | 1987-04-20 | 1990-10-03 | Anchor Hocking Corporation | Kompositverschluss |
EP0389474A4 (en) * | 1987-04-20 | 1991-01-02 | Anchor Hocking Corporation | Composite closure and method of manufacture |
EP0447997A2 (de) * | 1990-03-23 | 1991-09-25 | WEIDENHAMMER PACKUNGEN KG GMBH & CO | Dosenartige Verpackung für fliessfähige Produkte und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0447997A3 (en) * | 1990-03-23 | 1993-02-03 | Weidenhammer Packungen Kg Gmbh & Co | Can-like package for flowable products and method for its manufacture |
NL1013852C2 (nl) * | 1999-12-15 | 2001-06-18 | Vinipak B V | Afsluitsysteem alsmede een kap en tuit geschikt voor een dergelijk afsluitsysteem. |
WO2010128302A1 (en) * | 2009-05-02 | 2010-11-11 | Elopak Systems Ag | Pour spout fitments with cutting/rupturing tooth |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3526682C2 (de) | 1993-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0218023B1 (de) | Geschweisster Kunststoffverschluss für Kunststoffbehälter, Verfahren zur Herstellung desselben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0910515B1 (de) | Kraftstoffbehälter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69419890T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung selbststanzender Muttern | |
DE1452782A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum nietlosen Verbinden zweier duktiler Blechteile | |
DE10040173B4 (de) | Verfahren zum Aufweiten und Verformen eines Dosenkörpers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0842733B1 (de) | Verfahren zur Anbringung eines Funktionselementes, Funktionselement, Zusammenbauteil und Matrize | |
DE3713083A1 (de) | Einrichtung zum verbinden von blechen | |
DE3226868A1 (de) | Dauerhaft dichte gewindelose rohrverbindung | |
DE19907247C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung insbesondere bauchiger hinterschnittener Hohlkörper | |
DE69707512T2 (de) | Verfahren zum kreuzförmigen Eindrücken eines zumindest örtlich zylindrisch geformten Werkstückes in ein rohrförmiges Werkstück, dafür geeignetes Werkzeug sowie Verwendung des Werkzeuges | |
DE3526682C2 (de) | ||
DE3042070C2 (de) | ||
DE10130726A1 (de) | Verbindung zwischen sich überlappenden, insbesondere plattenförmigen, Bauteilen, sowie Verfahren und Einrichtung zur Herstellung dieser Verbindung | |
EP0221419A2 (de) | Gegen äussere Eingriffe gesicherte Verschlussvorrichtung eines Behälters | |
DE1429001B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines behaelters aus thermoplastischem material | |
DE19840780A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von plattenförmigen Bauteilen | |
EP3325349B1 (de) | Verfahren und werkzeug zum dichten verschliessen eines behaelters sowie dichtend verschlossener behaelter | |
DE2356796A1 (de) | Hohlkoerper und verfahren zu dessen herstellung | |
LU81721A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von an ihrer oberseite offenen gefaessen | |
DE2800927A1 (de) | Verfahren zum verbinden von bauteilen aus verschiedenen materialien | |
DE3428796A1 (de) | Vorrichtung zur verbindung einer achse und eines werkstuecks, insbesondere eines durch tiefziehen hergestelten werkstuecks, mit hilfe eines spannrings | |
DE3926821A1 (de) | Spundbehaelter | |
DE3318704C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Endverschlusses von Behältern | |
EP0014837A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Armaturengehäusen aus Metall und Vorrichtung zum Herstellen einer Gehäusehälfte | |
DE3440270A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines anschlusselements fuer die zu- und ablaufleitungen von plattenheizkoerpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |