DE3526669A1 - Neues emulsionssystem auf basis eines erdalkali- oder metallischen lanolates und emulsionen des wasser-in-oel-typs auf basis dieses emulsionssystems - Google Patents
Neues emulsionssystem auf basis eines erdalkali- oder metallischen lanolates und emulsionen des wasser-in-oel-typs auf basis dieses emulsionssystemsInfo
- Publication number
- DE3526669A1 DE3526669A1 DE19853526669 DE3526669A DE3526669A1 DE 3526669 A1 DE3526669 A1 DE 3526669A1 DE 19853526669 DE19853526669 DE 19853526669 DE 3526669 A DE3526669 A DE 3526669A DE 3526669 A1 DE3526669 A1 DE 3526669A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lanolate
- emulsion
- water
- emulsion system
- oil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims description 62
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 claims description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 16
- 229930182558 Sterol Natural products 0.000 claims description 14
- 150000003432 sterols Chemical class 0.000 claims description 14
- 235000003702 sterols Nutrition 0.000 claims description 14
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 claims description 13
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 13
- 239000006071 cream Substances 0.000 claims description 10
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims description 8
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 7
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 7
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 7
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 6
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 3
- 229950005143 sitosterol Drugs 0.000 claims description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 41
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 230000003020 moisturizing effect Effects 0.000 description 14
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 12
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 12
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 12
- 229940099259 vaseline Drugs 0.000 description 10
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 9
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 description 5
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 description 5
- -1 B. a chloride Chemical class 0.000 description 4
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 4
- DSEKYWAQQVUQTP-XEWMWGOFSA-N (2r,4r,4as,6as,6as,6br,8ar,12ar,14as,14bs)-2-hydroxy-4,4a,6a,6b,8a,11,11,14a-octamethyl-2,4,5,6,6a,7,8,9,10,12,12a,13,14,14b-tetradecahydro-1h-picen-3-one Chemical compound C([C@H]1[C@]2(C)CC[C@@]34C)C(C)(C)CC[C@]1(C)CC[C@]2(C)[C@H]4CC[C@@]1(C)[C@H]3C[C@@H](O)C(=O)[C@@H]1C DSEKYWAQQVUQTP-XEWMWGOFSA-N 0.000 description 3
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 3
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 3
- 229940092738 beeswax Drugs 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 3
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C([O-])=O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 3
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 3
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 2
- ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N Erythromycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@@](C)(O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N Progesterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N 0.000 description 2
- MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N Testostosterone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 229940076810 beta sitosterol Drugs 0.000 description 2
- LGJMUZUPVCAVPU-UHFFFAOYSA-N beta-Sitostanol Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCC(CC)C(C)C)C1(C)CC2 LGJMUZUPVCAVPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NJKOMDUNNDKEAI-UHFFFAOYSA-N beta-sitosterol Natural products CCC(CCC(C)C1CCC2(C)C3CC=C4CC(O)CCC4C3CCC12C)C(C)C NJKOMDUNNDKEAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 2
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000007957 coemulsifier Substances 0.000 description 2
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 2
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 2
- XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N isopropyl palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UEGPKNKPLBYCNK-UHFFFAOYSA-L magnesium acetate Chemical compound [Mg+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O UEGPKNKPLBYCNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011654 magnesium acetate Substances 0.000 description 2
- 229940069446 magnesium acetate Drugs 0.000 description 2
- 235000011285 magnesium acetate Nutrition 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 2
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 2
- KZJWDPNRJALLNS-VJSFXXLFSA-N sitosterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CC[C@@H](CC)C(C)C)[C@@]1(C)CC2 KZJWDPNRJALLNS-VJSFXXLFSA-N 0.000 description 2
- PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N squalane Chemical compound CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 description 2
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 description 2
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 2
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 2
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 2
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 2
- FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 13-cis retinol Natural products OCC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-piperidin-4-ylpyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CC(O)CN1C1CCNCC1 HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011703 D-panthenol Substances 0.000 description 1
- SNPLKNRPJHDVJA-ZETCQYMHSA-N D-panthenol Chemical compound OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCCO SNPLKNRPJHDVJA-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 1
- 235000004866 D-panthenol Nutrition 0.000 description 1
- WYQPLTPSGFELIB-JTQPXKBDSA-N Difluprednate Chemical compound C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@]1(F)[C@@H]2[C@@H]2CC[C@@](C(=O)COC(C)=O)(OC(=O)CCC)[C@@]2(C)C[C@@H]1O WYQPLTPSGFELIB-JTQPXKBDSA-N 0.000 description 1
- 102000016942 Elastin Human genes 0.000 description 1
- 108010014258 Elastin Proteins 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 239000004909 Moisturizer Substances 0.000 description 1
- 229930193140 Neomycin Natural products 0.000 description 1
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N Vitamin A Natural products OC/C=C(/C)\C=C\C=C(\C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N 0.000 description 1
- ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N acetic acid;zinc Chemical compound [Zn].CC(O)=O.CC(O)=O ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJVBLROMQZEFPA-UHFFFAOYSA-L acid red 26 Chemical compound [Na+].[Na+].CC1=CC(C)=CC=C1N=NC1=C(O)C(S([O-])(=O)=O)=CC2=CC(S([O-])(=O)=O)=CC=C12 YJVBLROMQZEFPA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- SHGAZHPCJJPHSC-YCNIQYBTSA-N all-trans-retinoic acid Chemical compound OC(=O)\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C SHGAZHPCJJPHSC-YCNIQYBTSA-N 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N all-trans-retinol Chemical compound OC\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N 0.000 description 1
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 description 1
- NUZWLKWWNNJHPT-UHFFFAOYSA-N anthralin Chemical compound C1C2=CC=CC(O)=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2O NUZWLKWWNNJHPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003429 antifungal agent Substances 0.000 description 1
- 229940030999 antipsoriatics Drugs 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- XNEFYCZVKIDDMS-UHFFFAOYSA-N avobenzone Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C(=O)CC(=O)C1=CC=C(C(C)(C)C)C=C1 XNEFYCZVKIDDMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021302 avocado oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008163 avocado oil Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- UREBDLICKHMUKA-DVTGEIKXSA-N betamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-DVTGEIKXSA-N 0.000 description 1
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 1
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 description 1
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 description 1
- HBHZKFOUIUMKHV-UHFFFAOYSA-N chembl1982121 Chemical compound OC1=CC=C2C=CC=CC2=C1N=NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O HBHZKFOUIUMKHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002227 clindamycin Drugs 0.000 description 1
- KDLRVYVGXIQJDK-AWPVFWJPSA-N clindamycin Chemical compound CN1C[C@H](CCC)C[C@H]1C(=O)N[C@H]([C@H](C)Cl)[C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](SC)O1 KDLRVYVGXIQJDK-AWPVFWJPSA-N 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- NWFNSTOSIVLCJA-UHFFFAOYSA-L copper;diacetate;hydrate Chemical compound O.[Cu+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O NWFNSTOSIVLCJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003246 corticosteroid Substances 0.000 description 1
- 229960001334 corticosteroids Drugs 0.000 description 1
- 239000003581 cosmetic carrier Substances 0.000 description 1
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical class CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 229960003957 dexamethasone Drugs 0.000 description 1
- UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N dexamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N 0.000 description 1
- 229960003949 dexpanthenol Drugs 0.000 description 1
- 229960004875 difluprednate Drugs 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 1
- 229960002311 dithranol Drugs 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 229920002549 elastin Polymers 0.000 description 1
- 229960003276 erythromycin Drugs 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229940067592 ethyl palmitate Drugs 0.000 description 1
- HQMNCQVAMBCHCO-DJRRULDNSA-N etretinate Chemical compound CCOC(=O)\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)C=C(OC)C(C)=C1C HQMNCQVAMBCHCO-DJRRULDNSA-N 0.000 description 1
- 229960002199 etretinate Drugs 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 239000003163 gonadal steroid hormone Substances 0.000 description 1
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-M hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940119170 jojoba wax Drugs 0.000 description 1
- 239000003410 keratolytic agent Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 description 1
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 230000001333 moisturizer Effects 0.000 description 1
- 229960004927 neomycin Drugs 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XULSCZPZVQIMFM-IPZQJPLYSA-N odevixibat Chemical compound C12=CC(SC)=C(OCC(=O)N[C@@H](C(=O)N[C@@H](CC)C(O)=O)C=3C=CC(O)=CC=3)C=C2S(=O)(=O)NC(CCCC)(CCCC)CN1C1=CC=CC=C1 XULSCZPZVQIMFM-IPZQJPLYSA-N 0.000 description 1
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 1
- 229940049964 oleate Drugs 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000005502 peroxidation Methods 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 239000000186 progesterone Substances 0.000 description 1
- 229960003387 progesterone Drugs 0.000 description 1
- 229960003415 propylparaben Drugs 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000001327 prunus amygdalus amara l. extract Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 229930002330 retinoic acid Natural products 0.000 description 1
- WBHHMMIMDMUBKC-QJWNTBNXSA-M ricinoleate Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C\C=C/CCCCCCCC([O-])=O WBHHMMIMDMUBKC-QJWNTBNXSA-M 0.000 description 1
- 229940066675 ricinoleate Drugs 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229960003604 testosterone Drugs 0.000 description 1
- FUSNMLFNXJSCDI-UHFFFAOYSA-N tolnaftate Chemical compound C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1OC(=S)N(C)C1=CC=CC(C)=C1 FUSNMLFNXJSCDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004880 tolnaftate Drugs 0.000 description 1
- 229960001727 tretinoin Drugs 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 235000019155 vitamin A Nutrition 0.000 description 1
- 239000011719 vitamin A Substances 0.000 description 1
- 229940045997 vitamin a Drugs 0.000 description 1
- 239000004246 zinc acetate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/04—Dispersions; Emulsions
- A61K8/06—Emulsions
- A61K8/064—Water-in-oil emulsions, e.g. Water-in-silicone emulsions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/28—Steroids, e.g. cholesterol, bile acids or glycyrrhetinic acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/04—Dispersions; Emulsions
- A61K8/06—Emulsions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/63—Steroids; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/92—Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
- A61K8/925—Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of animal origin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0014—Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K23/00—Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K23/00—Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
- C09K23/34—Higher-molecular-weight carboxylic acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K23/00—Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
- C09K23/38—Alcohols, e.g. oxidation products of paraffins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
- A61Q1/04—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
- A61Q1/06—Lipsticks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/04—Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/004—Aftersun preparations
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Birds (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Colloid Chemistry (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
SCHWABE ·:-SAN DM AIR · MARX
' PATENTANWÄLTE "; '"
STUNTZSTRASSE 16 ■ 8000 MÜNCHEN 80"" 35 26 6 6 9
Anwaltsakte 34 538 25. Juli 1985
L'Oreal
75008 Paris / Frankreich
Neues EmuIsionssystem auf Basis eines Erdalkali- oder
metallischen Lanolates und Emulsionen des Wasser-in-öl-Typs
auf Basis dieses Emulsionssystems
Ma/mi
« (089) 988272-74 Telekopierer: (089) 983049 Bankkonten: Bayer.Vereinsbank München 453100 (BLZ70020270)
Telex: 524560 Swan d Kalte Infotec 6350 Gr. Il + III Hypo-Bank München 4410122850 (BLZ 70020011) Swift Code. HYPO DE MM
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Emulsionssystem das in Form einer Mischung eines Erdalkali-oder metallischen Lanolates
und eines Sterols vorliegt und die Verwendung dieses Emulsionssystems zur Herstellung von Emulsionen des Wasser-in-Öl-Typs für
die kosmetische oder pharmazeutische Industrie.
In der FR-PS 72 10 843 wurde bereits die Verwendung als Emulsionssystem für Emulsionen des Wasser-in-Öl-Typs eine Mischung, die
sich aus einem Lanolat, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Magnesium-Lanolaten, Calcium-Lanolaten, Lithium-Lanolaten,
.Zink- und Aluminium-Lanolaten und hydriertem Lanolin und/oder Lanolin-Alkohol zusammensetzt, vorgeschlagen.
Gemäß dieser Patentschrift sind die erhaltenen Emulsionen u.a. ein
wirtschaftlicheres.Transportmittel, wasserreicher, und zeigen eine
gute Lagerstabilität bei Temperaturen die weit entfernt von der Raumtemperatur liegen.
Für kosmetische Zwecke weisen diese Emulsionen jedoch nicht die im allgemeinen erwünschten Eigenschaften für Cremes, die zur
Applikation auf das Gesicht bestimmt sind, auf. Diesen Emulsionen des Wasser in Öl-Typs fehlen Geschmeidigkeitseffekte und sie weisen
die Tendenz auf, bei Anwendung die Haut auszubleichen.
Außerdem bringt die Verwendung von hydriertem Lanolin und/oder Lanolin-Alkohol bestimmte Schwierigkeiten bei der Anwendung mit
sich, nicht nur aufgrund der Preise dieser Ausgangsmaterialien sondern gleichfalls hinsichtlich von Qualitätsschwankungen aufgrund
einer Peroxidation, die zur Bildung von Gerüchen und zu Veränderungen der Farbe führt.
Hinsichtlich der Verbesserung der Geschmeidigkeit und der Beseitigung
der Nachteile der Emulsionen schlägt die FR-PS 72 10 843 verschiedene Coemulsionsmittel von Lanolaten, die getestet wurden, vor,
insbesondere Sterole wie das Cholesterol.
Obgleich die erhaltenen Emulsionen geschmeidiger und vorteilhafter
in der Anwendung waren, ist es nichts desto trotz offensichtlich, daß sie eine geringere Stabilität aufwiesen als jene
der französischen Patentschrift 72 10 843.
Nach der Durchführung zahlreicher Versuche über das Emulsionssystem, das sich aus einem Lanolat und einem Sterol zusammensetzt,
kann man feststellen, daß das Problem der Stabilität der Emulsionen nicht in der Natur des Coemulsionsmxttels, das ist das Sterol,
sondern im Lanolat selbst liegt, entsprechend des zur Synthese verwendeten Verfahrens.
In der französischen Patentschrift 72 10 843 werden die Lanolate
durch die zwei folgenden Methoden hergestellt:
1. Durch eine zweifache Umsetzung, eine Methode, die zunächst in
der Herstellung des Natrium-oder des Kaliumsalzes der Lanolinsäure
in einer solchen Verdünnung besteht, daß es eine isotropische Lösung ist und in der anschließenden Präzipitation dieser Lö- »
sung zum gewünschten Salz der Lanolinsäure, durch Zugabe einer
Lösung eines Mineralsalzes, z. B. eines Chlorids,
2. durch direkte Einwirkung eines Alkali, Erdalkali oder metallischen
Hydroxyds auf die Lanolinsäure. Die beiden Verfahren haben als Gemeinsames die Durchführung im
wässrigen Milieu und daher die Anwesenheit vom bestimmten unerwünschten,
schwierig zu beseitigenden Seifen.
Die Anwesenheit der basischen Seifen ist für die Stabilität der Emulsionen nachteilig wenn das Lanolat mit einem Sterol zusammengebracht
wird, andere Herstellungsverfahren für die Lanolate sind versucht worden, insbesondere das Verfahren das in der direkten Reaktion
der Lanolinsäure mit einem Erdalkali oder metallischem Acetat und in der Elimination der gebildeten Essigsäure unter Erhitzen
im Vakuum,besteht.
BAD ORIGINAL
Weiters hat man überraschenderweise festgestellt, daß das gesamte
Verhalten der Lanolate, die nach dem letztgenannten Verfahren hergestellt wurden, bei Verbindung mit einem Sterol, wie z. B.
Cholesterol in den Wasser-in-Öl-Emulsionen sehr stabil ist und die vorteilhaften Eigenschaften der Lagerung aufweisen.
Außerdem zeigen die Lanolate, die durch dieses Verfahren erhalten werden, eine überlegene Löslichkeit in der ölphase der Emulsionen
bei der Herstellung in kompletter Abwesenheit der basischen Seifen.
Die Erfindung hat daher als Ziel, ein neues industrielles Produkt,
ein Emulsionssystem für Emulsionen des Wasser in Öl-Typs zur Verfügung zu stellen, die sich aus einem Erdalkali-Metall oder metallischem
Lanolat und einem Sterol zusammensetzen, wobei man das Lanolat durch direkte Einwirkung von Lanolinsäure und einem Erdalkali
oder metallischem Acetat im wasserfreien Milieu erhält.
Nach der Erfindung sind die Erdalkali- und metallischen Lanolate den Calzium, Magnesium, Zink, Kupfer oder Aluminium-Lanolaten
vorzuziehen.
Die Erdalkali-Lanolate, insbesondere das Magnesium-Lanolat erlauben
die Herstellung von ausgezeichneten Emulsionen des Wasser in Öl-Typs mit sehr guter Stabilität und einer erwünschten Anwendung
aufgrund der vorteilhaften Eigenschaften des Gegenstandes.
Wie bereits vorhin erwähnt, ist das Verfahren zur Herstellung der Lanolate, die bestimmt sind zur Verwendung in Verbindunq mit einem
Sterol als Coemulsionsmittel von wesentlicher Bedeutung.
Dieses Verfahren, einfach in seiner Ausführung, besteht aus der direkten Reaktion, in wasserfreiem Milieu, der Lanolinsäure und
eines Erdalkali-Metall oder metallischen Aöetats und in der Entfernung,
durch Erhitzen im Vakuum, der gebildeten Essigsäure, und erlaubt so die Verschiebung des Gleichgewichts in das Maximum.
Die Reaktion wird im allgemeinen unter Stickstoff bei einer Temperatur
von 80 bis 1500C und einem Zeitraum durchgeführt, der ausreicht
zur Beseitigung der im Maximum gebildeten Essiqsäure durch Destillation
im Vakuum im Laufe der Reaktion.
Die Ausbeute der Reaktion beträgt im allgemeinen zwischen 90 und
99% bezogen auf die Ausgangs-Lanolinsäure.
Wenn es erwünscht wird, können die erhaltenen Lanolate hoch gereinigt
werden, durch Zugabe, in einer Mischung, eines aromatischen Lösungsmittels wie z. B. Toluol das durch Bildung eines
azeotropen Gemisches bei einer Temperatur zwischen 100 und 1400C die Beseitigung eventuell vorhandener Spuren von Essigsäure
erlaubt.
Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens kann man die Reaktion
zwischen der Lanolinsäure und dem Erdalkali oder metallischem Azetat sowie die Beendigung in Gegenwart eines Öles mit erhöhtem
Siedepunkt durchführen wobei ein kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptables derartiges Öl, z. B. Vaselineöl ist.
Man erhält daher bei Beendigung der Reatkion die Lanolate als Lösung in einem öl, das einen Teil der ölphase der Emulsionen des
Typs Wasser-in-Öl bilden kann. Als Beispiele für die Sterole, die als
Co-Emulsionsmittel im neuen Emulsionssystem gen.äß der Erfindung
verwendbar sind, kann man insbesondere das Cholesterol und das ß-Sitosterol anführen.
Im Emulsionssystem gemäß der Erfindung liegt das Gewichtsverhältnis
von Lanolat zu Sterol ungefähr zwischen 95/5 und 40/60 vorzugsweise liegt das Verhältnis bei ungefähr 90/10.
Gemäß dieser Variation der Mischung kann man das Erdalkali- oder metallische Lanolat mit mindestens einem Erdalkali oder metallischem
Salz einer anderen Fettsäure wie z. B. einem Calzium-, Magnesium-, Zink-, Kupfer-oder Aluminiumsterat- oder Oleat verbunden
sein, wobei der Anteil des Erdalkali-oder metallischen
Salzes der anderen Fettsäure, erhalten mit Hilfe des vorhin beschriebenen
Verfahrens,ausgehend von einer Mischung der Lanolinsäure und der anderen Fettsäure die man zum Verbinden wünscht
in ausgewählten Anteilen miteinander verbunden.
Es ist gleichfalls Ziel der vorliegenden Erfindung, geschmeidige Emulsionen des Wasser-in-Öl-Typs zu^schaffen, die eine'Wasserphase,
eine Fettphase und ein Emulsionssystem wie vorhin definiert enthalten.
Diese Emulsionen, die ein kosmetisches oder pharmazeutisches Trägermaterial bilden können weisen eine Viskosität zwischen
80 und 85 Poise auf, das ist geringer als die der Emulsionen der FR-PS 72 10 843, die in der Größenordnung von 100 bis
Poise liegt.
In den Emulsionen beträgt die Konzentration des Emulsionssystems gemäß der Erfindung im allgemeinen zwischen 3 und 20 %
und vorzugsweise zwischen 5 und 12 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion.
Das Gewichtsverhältnis der Fettphase in dem Emulsionsmittel
liegt zwischen 95/5 und 50/5 ,vorzugsweise jedoch bei einem Verhältnis
von ungefähr 90/10.
Unter den Fettprodukten, die die Fettphase der Emulsionen bilden, kann man folgende aufführen:
Kohlenwasserstofföle, wie z. B. Paraffinöl, Purcellinöl, die Perhydrosqualene
und die Lösungen von mikrokristallinen Wachsen in
tierische und pflanzliche Öle wie z. B. Bittermandelöl, Avocadoöl,
Calophylumöl, Lanolin, Ricinusöl, Pferdeöl, Schweineöl, Sesamöl,
Olivenöl, Jojobaöl, Kariteöl, Hoplostethusöl,
Mineralöle mit einem Anfangsdestillationspunkt bei Atmosphärendruck bei ungefähr 2500C und einem Endpunkt in der Größenordnung
von 4100C,
gesättigte oder nicht gesättigte Ester wie z. B. die Alkylmyristate
des Isopropyls, des Butyls oder des Cetyls, das Stearat des Hexadecyls, Ethyl oder Isopropyl-Palmitate,
die Triglyceride der octanoischen oder decanoischen Säuren und das Ricinoleat des Cetyls. In gleicher Weise kann die Fettphase
in anderen ölen lösliche Siliconöle, wie z. B. Dimethylpolysiloxan,
Methylphenylpolysiloxan und das copolymere Siliconglycol
enthalten.
Hinsichtlich der Bevorzugung einerZurückhaltung der öle kann man
in gleicher Weise Wachse verwenden, wie z. B. Carnauba-Wachs, Candellila-Wachs, Bienen-Wachs, microcristallines Wachs und
Ozokerit-Wachs. Wenn die Emulsionen für eine kosmetische Verwendung bestimmt sind, können diese als feuchtigkeitsspendende Sonnencremes
oder als feuchtiggkeitsspendende Cremes für das Gesicht, den Körper und die Hände vorliegen als auch in Form von feuchtigkeitsspendenden
Schminken für die Wangen oder als Teint-Grundlage.
In diesem Fall beträgt die Konzentration der wässrigen Phase der Emulsion im allgemeinen zwischen 20 und 70% vorzugsweise
jedoch zwischen 40 und 60 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion.
In gleicher Weise können diese Zusammensetzungen in Form von feuchtigkeitsspendenden Sonnenstiften oder in Form von feuchtigkeitaspendenden
Stiften für das Gesicht, den Körper auch in Form eines Lippenstifts oder als Schminke für die Augen vorliegen. In diesem Fall
beträgt die Konzentration der wässrigen Phase in der Emulsion im allgemeinen zwischen 5 u. 70 Gew.-%,bezogen auf das -Gesamtgewicht der
Emulsion. Die kosmetischen Zusammensetzungen können alle Bestandteile die im allgemeinen in der Kosmetik und im besonderen Farbstoffe,
Pigmente, sonnenlichtfiltrierende Stoffe, Duftstoffe, Konservierungsmittel
wie z. B. p-Methylhydroxybenzoat oder p-Propylhydroxybenzoat
enthalten ebenso Co-Emulsionsmittel wie z. B.
das Produkt, das von der Firma Goldschmidt unter der Bezeichnung "PROTEGIN W" vertrieben wird.
AO
Die Zusammensetzungen können andere aktive Bestandteile enthalten nicht nur für die Pflege der Haut sondern auch zur
allgemeinen Verbesserung der Eigenschaften ,insbesondere für die Elastizität.
Für diese Substanzen kann man insbesondere die Feuchtigkeitsmittel wie z. B. Thiamorpholinon und seine Derivate, Vitamine,
Revitalisierungsmittel, Proteinderivate,wie z. B. Elastin und
Collagen etc./anführen.
Die Emulsionen gemäß der Erfindung können in gleicher" Weise ein Träger
mittel für bestimmte therapeutisch aktive Bestandteile bilden, wobei cie Zusammensetzungen in Form von Cremes vorliegen.
Für die aktiven Substanzen,die für dieses Trägermaterial
bevorzugt sind/kann man im besonderen folgende aufführen: Entzündungshemmende Mittel, insbesonders Corticosteroide,
wie z. B. Hydrocortison, Difluprednat, ß-Methason oder Dexamethason,
Antibiotika ,wie z. B. Erythromycin, Clindamycin oder Neomycin.
Antibiotika ,wie z. B. Erythromycin, Clindamycin oder Neomycin.
Keratolytische Mittel ,wie z. B. Retinoesäure ode:: Benzoylpercxid,
Antipsoriasis-Mittel^wie z. B. Anthralin υ:·.ά seine Derivate
und Etretinat,
Vitamine und Derivate,wie z. B. das Palmitat des Vitamins A,
Biotin oder d-Fanthenol,
Antipilzmittel ,wie z. B. Derivate des Imidazole oder Tolnaftats
und,
Sexualhormone, synthetischer oder natürlicher Herkunft,wie z. B.
Progesteron oder Testosteron.
Das Verfahren zur Herstellung der Wasser-in-Öl-Emulsionen besteht,
in einem ersten Schritt, in der Auflösung des Lanolats in der Fettphase bei einer Temperatur von etwa 1000C und unter starkem
Rühren und in einem zweiten Schritt,in der Zugabe des Sterols bei einer Temperatur von ungefähr 8O0C," anschließend kühlt man
auf etwa 4O0C ab und führt die Wasserphase, die vorher auf derselben
Temperatur gehalten wird, ein, dann kühlt man unter Schütteln des Ganzen auf Raumtemperatur ab. Wenn man die Emulsion
zu reinigen wünscht, kann man sie durch ein Sieb in einem Zylinder verfeinern.
Dieses Verfahren, wie es vorhin beschrieben wurde, erlaubt die Herstellung insbesondere von Cremes. Um Stifte zu erhalten, wird
das Wasser vorher auf 800C erhitzt und zur nicht abgekühlten Mischung
zugegeben, dann gießt man bei dieser Temperatur die erhaltene Emulsion in die entsprechenden Formen zur Bildung der
Stifte.
Zum Zwecke des besseren Verständnisses der Erfindung, wird nachstehend
anhand mehrerer Beispiele die Herstellung der Erdalkali und metallischen Lanolate anhand mehrerer Beispiele der
Emulsionen des Wasser-in-öl-Typs zur Verwendung in der Kosmetik
oder in der Pharmazie näher erläutert.
Herstellung der Lanolate Herstellung des Zinklanolates
In ein entsprechendes Gefäß, das mit einer Ausrüstung für die Vakuumelimination der Essigsäure durch Destillation und mit einem
Stickstoff-Einlaß versehen ist, gibt man 221,7 g Lanolinsäure
(0,5 Mole).
Man erhitzt das Gefäß auf eine Temperatur von 8O0C bis zum Schmelzen
der Lanolinsäure, dann gibt man, auf einmal, 53,77 g Zinkacetat, 2H2O (0,245 Mole), zu.
Dann hält man die Mischung bei 120 bis 1250C um durch Destillation
gebildetes Wasser und Essigsäure zu entfernen. Anschließend erhöht man nach und nach das vakuum des Apparates (1,99 KPa) und nach
und nach die Temperatur auf 1370C.
Nach 35 Minuten erhält man ein erstes Destillat der Essigsäure und des Wassers (37 g) anschließend ein zweites Destillat (1,66 g) ,
nach 40 Minuten bei einer Temperatur von etwa 130 bis 1350C bei
1,99 KPa.
Dann gibt man 100 g Toluol zu und fährt . bis zur Ausbildung
eines azeotropen Gemisches der übriggebliebenen Spuren von Essigsäure, bei Atmosphärendruck und bei einer Temperatur von
120 bis 1300C mit der Reaktion fort. *
Die letzte Behandlung erlaubt die Entfernung der Essigsäure bis zu einem Prozentsatz von 97,6 % des theoretischen Wertes.
Das Zinklanolat (233,6 g) erhält man mit einer Ausbeute von 98 %
und mit einem vorliegenden Gesamtsäuregehalt von 2,075 meq/g (Theorie: 2,11 meq/g).
In ein entsprechendes Gefäß, das mit einer Vorrichtung für die Entfernung im Vakuum der Essigsäure durch Destillation und einem
Stickstoffeinlaß ausgerüstet ist, führt man 221,7 g Lanolinsäure (0,: .!öle) ein, die man bei 900C unter Stickstoff bis zur kompletten
Schmelze hält.
Anschließend gibt man 50 g (0,245 Mole) Kupferacetat Monohydrat zu und hält die Mischung unter Rühren bei einer Temperatur zwischen
117 und 1250C. Nach Verlangsamung der Destillation legt man
das Vakuum an den Apparat und erhöht die Temperatur nach und nach bis zu 135°C bei 1,99 KPa.
Man erhält anschließend ein erstes Destillat (33,7 g) der Essigsäure
und des Wassers dann ein zweites Destillat (1,15 g) nach einer Stunde bei 1,99 KPa und 135°C.
Eine Hochreinigung ist nicht notwendig, und das erhaltene Kupferlanolat
weist keine Spuren von Restessigsäure auf. Man erhält so 252 g Kupferlanolat mit einer Ausbeute von 100%.
In eine Dreihalsflasche von 6 1, die mit einer Vakuum-Destillationsvorrichtung
und mit einem Stickstoff-Einlaß ausgestattet ist, gibt man 2444,2 g Lanolinsäure (5,5 Mole), die man bei ungefähr
900C unter Stickstoff hält. Nach Schmelzen der Lanolinsäure gibt
man anschließend in einem Mal 578,2 g Magnesiumacetat mal 4H2O
(2,7 Mole) zu und erhitzt weiter bis ungefähr 1080C. Bei dieser
Temperatur beginnen die Essigsäure und das Hydratationswasser des Magnesiumacetats zu destillieren. Anschließend erhöht man
die Temperatur der Reaktionsmischung schrittweise bis 1300C wobei
die gebildete Essigsäure gänzlich abdestilliert.
Man hält die Temperatur bei 1300C für ungefähr 2 Stunden, anschließend
wenn die Destillation zurückgegangen ist, gibt man Vakuum auf den Apparat um die Entfernung der übriggebliebenen
Essigsäure zu ermöglichen.
Nach einer Stunde bei 130 bis 13E0C unter 1,99 KPa, erhält man
ein erstes Destillat (461 g). Anschließend gibt man 2505 g Vaselineöl zu und setzt die Erwärmung bei 130 bis 135°C im Vakuum
(6,65 Pa) für eine Stunde fort und man erhält ein zweites Destillat (47 g).
Das Magnesiumlanolat als 50%ige Lösung in Vaselineöl kann zur Herstellung der Emulsionen des Wasser in Öl-Typs verwendet werden.
Kösmetisch3 Zusanmensetzungen
Beispiel 1 ; Stift für die Lippen 3526689
Calciumlanolat, 50% in Vaselineöl 17,00 g
Cholesterol 3,00 g
Bienenwachs 8,00 g
Ricinusöl 10,00 g
Vaselineöl 12,00 g
Farbstoffe D und C Orange Nr. 17 0,50 g
Farbstoffe D und C Rot 8 0,50 g
Titanoxid 2,30 g
Wasser und Paramethylhydroxybenzoat 0,2% QSP 100 ,00 g
Beispiel 2: Feuchtigkeitsspendender Stift für
den Körper
den Körper
Magnesiumlanolat, 50% in Vaselineöl 8,10 g
Cholesterol 0,90 g
Purcellinöl 3,00 g
Vaselineöl 12,00 g
Ozokerit 8,00 g
Wasser + Paramethylhydroxybenzoat 0,2 % ....QSP 100,00 g
Beispiel 3 : Feuchtiggkeitsspendender Stift für
das Gesicht
das Gesicht
Magnesiumlanolat, 50% in Vaselineöl. 12,0C ::
Cholesterol 8,00 g
Perhydrosgualene 5,00 g
Ozokerit 15,00 g
Wasser + Paramethylhydroxydbenzoat äO,2 % QSP 100,00 g
Beispiel 4:Feuchtigkeitsspendende -BShandlungscreme
Kupferlanolat 3,32 g
Cholesterol 0,35 g
Vaselineöl 23,33 g
Sonnenblumenöl 10,00 g
Lanolin 5,00 g
Wasser + Paramethylhydroxybenzoat 0,2 % QSP100/00 g
Vaseline 10,00 g
Beispiel 6;
Feuchtigkeitsspendende Sonnencreme
Cholesterol 0,35 g
Siliconöl 10,00 g
Sonnenfilter "PARSOL 1789" (Butylmeth'oxydibenoyl-
methan) vertrieben von der Firma GIVAUDAN ......... 3,00 g
Beispiel 7:
Feuchtigkeitsspendende getönte Creme
Magnesiumlanolat 50% in Vaselineöl 6,00 g
ß-Sitosterol 4,00 g
Paraffinöl 29,00 g
Beispiel 8: Feuchtigkeitsspendende Creme
nach Sonnenbestrahlung
nach Sonnenbestrahlung
Lanolin 5,00 g
D-Panthenol 2,00 g
Wasser und Parahydroxymethylbenzoat 0,2 % QSP 100,00 g
Beispiel 9: Feuchtigkeitsspendende Creme für das Gesicht
Magnesiumlanolat,50% in Vaselineöl
Cholesterol
Paraffinöl
Isopropylpalmit at
Purcellinöl
SesamÖl
Wasser + Parahydroxymethylbenzoat 0,2 % QSP
Beispiel 10: Feuchtigkeitsspendende Pflegecreme
Magnesiumlanolat, 50 % in Vaselineöl 2,85 g
Cholesterol 0,15 g
Vaselineöl 4,00 g
Protegin W,- vertrieben von derFirma GOLDSCHMIDT .. 30,00 g
Wasser + Parahydroxymethylbenzoat 0,2 % 100,00 g
5,70 | g |
0,15 | g |
23,15 | g |
4,00 | g |
3,00 | g |
4,00 | g |
100,00 | g |
Claims (11)
1. Emulsionssystem für Emulsionen des Wasser-in-öl-Typs,
dadurch gekennzeichnet , daß sie aus
einem Erdalkali-oder metallischem Lanolat und einem Sterol zusammengesetzt sind wcibei man das Lanolat durch direkte Einwirkung von
Lanolinsäure auf ein Erdalkali-oder metallisches Acetat in wasserfreiem Milieu erhält.
2. Emulsionsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Erdalkali oder metallische Lanolat aus der Gruppe bestehend
aus Calciumlanolat, Magnesiumlanolat, Zinklanolat, Kupferlanolat
oder Aluminiumlanolat auswählt.
3. Emulsionsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sterol, Cholesterol oder ^-Sitosterol ist.
4. Emulsionsmittel nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhaltnis von Lanolat zum Sterol zwischen 95/5
und 40/60 und vorzugsweise ungefähr 90/10 beträgt.
5. Emulsion des Wasser-in-Öl-Typs, die sich aus einer Wasserphase
und einer Fettphase und einem Emulsjonssystem zusammensetzt,
dadurch gekennzeichnet, daß das EmuIsionssystern ein
Emulsionssystem nach den Ansprüchen 1-4 ist.
6. Emulsion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Viskosität aufweist, die zwischen 80 und 85 Poise liegt.
7. Emulsion nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Emulsionssystems zwischen
3 und 20 %, vorzugsweise zwischen 5 und 12 % bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion beträgt.
8. Emulsion nach Anspruch 5-7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gewichtsverhältnis der Fettphase im Emulsionssystem
zwischen 95/5 und 50/50 und vorzugsweise ungefähr 90/10 beträgt.
9. Emulsion nach Anspruch 5-8, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form einer Creme vorliegt und eine Wasserphase in einer
Konzentration zwischen 20 und 70%,vorzugsweise jedoch zwischen 40 und 60 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion
enthält.
10. Emulsion nach Anspruch 5-8, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form eines Stiftes vorliegt und eine Wasserphase in einer
Konzentration zwischen 5 und 70 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion aufweist.
11. Emulsion nach Anspruch 5-10, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen in der Kosmetik oder Therapie aktiven Bestandteil
ebenso wie herkömmliche Bestandteile von kosmetischen oder therapeutischen Zusammensetzungen enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8411862A FR2568142B1 (de) | 1984-07-26 | 1984-07-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3526669A1 true DE3526669A1 (de) | 1986-02-06 |
DE3526669C2 DE3526669C2 (de) | 1993-07-08 |
Family
ID=9306523
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853526669 Granted DE3526669A1 (de) | 1984-07-26 | 1985-07-25 | Neues emulsionssystem auf basis eines erdalkali- oder metallischen lanolates und emulsionen des wasser-in-oel-typs auf basis dieses emulsionssystems |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6150632A (de) |
AU (1) | AU4534585A (de) |
BE (1) | BE902969A (de) |
CA (1) | CA1254512A (de) |
CH (1) | CH664296A5 (de) |
DE (1) | DE3526669A1 (de) |
ES (1) | ES8700081A1 (de) |
FR (1) | FR2568142B1 (de) |
GB (1) | GB2162439B (de) |
IT (1) | IT1187708B (de) |
NL (1) | NL8502130A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0367103A1 (de) * | 1988-10-31 | 1990-05-09 | Gabriele Flender | Topische Salbe |
DE19643237A1 (de) * | 1996-10-19 | 1998-04-23 | Beiersdorf Ag | Kosmetische und dermatologische Stifte mit hohem Wassergehalt |
EP1671679A1 (de) * | 2004-12-06 | 2006-06-21 | Sebapharma GmbH & Co. KG | Kosmetische oder dermatologische Zubereitung mit Phytosterolen in Form einer W/O-Emulsion |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2647357T3 (es) | 2001-09-29 | 2017-12-21 | Beiersdorf Ag | Barras cosméticas y dermatológicas |
DE10340417C5 (de) * | 2003-09-02 | 2011-05-05 | Sebapharma Gmbh & Co. Kg | Kosmetische oder dermatologische Zubereitung mit Phytosterolen in Form einer W/O-Emulsion |
JP2013193960A (ja) * | 2012-03-16 | 2013-09-30 | Goshu Yakuhin Kk | ハンドクリーム |
JP5944707B2 (ja) * | 2012-03-21 | 2016-07-05 | 御木本製薬株式会社 | 油中水または油中水中油型乳化物 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2132130A1 (de) * | 1971-03-29 | 1972-11-17 | Oreal |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB172012A (en) * | 1920-11-23 | 1923-02-22 | Jacques Duclaux | Process for treating washing waters and particularly washing waters for wools |
GB400797A (en) * | 1933-01-05 | 1933-11-02 | Ig Farbenindustrie Ag | Manufacture of wool grease compositions suitable for use as driers for paints, varnishes and lacquers |
GB439269A (en) * | 1934-02-14 | 1935-12-03 | Henryk Cohn | An improved process for obtaining a highly swellable body from waxes |
NL76491C (de) * | 1951-02-17 | |||
FR1271037A (fr) * | 1958-07-17 | 1961-09-08 | Ghent Sa | Procédé de préparation de savons de métaux polyvalents |
BE788507A (fr) * | 1971-04-23 | 1973-01-02 | Julian Percy L | Composition a base d'alcools de cire de suint et de sitosterol,sa preparation et son utilisation |
US3983147A (en) * | 1973-06-12 | 1976-09-28 | Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. | Separation of wool fatty acid |
EP0015030A3 (de) * | 1979-02-23 | 1981-02-11 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Hautkonditionierzusammensetzungen |
FR2462192B1 (fr) * | 1979-08-02 | 1986-08-01 | Oreal | Emulsions du type " eau-dans-l'huile " utilisables comme supports cosmetiques ou excipients pharmaceutiques |
FR2514643B1 (fr) * | 1981-10-20 | 1986-07-04 | Oreal | Lanolate de cuivre et compositions cosmetiques anti-acneiques le contenant |
-
1984
- 1984-07-26 FR FR8411862A patent/FR2568142B1/fr not_active Expired
-
1985
- 1985-07-25 AU AU45345/85A patent/AU4534585A/en not_active Abandoned
- 1985-07-25 CH CH3244/85A patent/CH664296A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1985-07-25 NL NL8502130A patent/NL8502130A/nl not_active Application Discontinuation
- 1985-07-25 IT IT21708/85A patent/IT1187708B/it active
- 1985-07-25 CA CA000487499A patent/CA1254512A/fr not_active Expired
- 1985-07-25 ES ES546104A patent/ES8700081A1/es not_active Expired
- 1985-07-25 DE DE19853526669 patent/DE3526669A1/de active Granted
- 1985-07-25 JP JP60165643A patent/JPS6150632A/ja active Granted
- 1985-07-25 GB GB08518776A patent/GB2162439B/en not_active Expired
- 1985-07-25 BE BE0/215398A patent/BE902969A/fr not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2132130A1 (de) * | 1971-03-29 | 1972-11-17 | Oreal |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0367103A1 (de) * | 1988-10-31 | 1990-05-09 | Gabriele Flender | Topische Salbe |
DE3836971C1 (de) * | 1988-10-31 | 1990-05-17 | Weck, Wolfgang, Dr.Med., 6990 Bad Mergentheim, De | |
WO1990004967A2 (de) | 1988-10-31 | 1990-05-17 | Weck, Wolfgang | Topische salbe |
WO1990004967A3 (de) * | 1988-10-31 | 1990-06-28 | Weck Wolfgang | Topische salbe |
DE19643237A1 (de) * | 1996-10-19 | 1998-04-23 | Beiersdorf Ag | Kosmetische und dermatologische Stifte mit hohem Wassergehalt |
EP1671679A1 (de) * | 2004-12-06 | 2006-06-21 | Sebapharma GmbH & Co. KG | Kosmetische oder dermatologische Zubereitung mit Phytosterolen in Form einer W/O-Emulsion |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE902969A (fr) | 1986-01-27 |
IT1187708B (it) | 1987-12-23 |
ES546104A0 (es) | 1986-10-16 |
AU4534585A (en) | 1986-01-30 |
JPH0527449B2 (de) | 1993-04-21 |
CA1254512A (fr) | 1989-05-23 |
GB2162439A (en) | 1986-02-05 |
IT8521708A0 (it) | 1985-07-25 |
NL8502130A (nl) | 1986-02-17 |
GB8518776D0 (de) | 1985-08-29 |
ES8700081A1 (es) | 1986-10-16 |
JPS6150632A (ja) | 1986-03-12 |
GB2162439B (en) | 1987-10-28 |
FR2568142B1 (de) | 1989-11-17 |
DE3526669C2 (de) | 1993-07-08 |
CH664296A5 (fr) | 1988-02-29 |
FR2568142A1 (de) | 1986-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0600931B1 (de) | Kosmetische stifte | |
DE69506363T2 (de) | Verwendung eines an Petroselinsäurereichen Öls als Feuchthaltemittel | |
DE69503179T2 (de) | Kosmetische und/oder dermatologische Zusammensetzung, die ein Tri (alpha-hydroxyacylat) von glycerin als einzigen Glycerinprecursor enthält | |
DE2215181C3 (de) | Emulsion des Wasser-in-Öl-Typs | |
DE69428539T2 (de) | Lipidzusammensetzung für Kosmetik | |
DE3615339A1 (de) | Topische hautbehandlungsmittel auf basis von salicylsaeurederivaten | |
DE3326455A1 (de) | Kosmetisch-pharmazeutische oelkomponenten | |
DE3836971C1 (de) | ||
DE69313073T2 (de) | Lanolin fettsäure, ihre abtrennung, und kosmetische- und äusserlich anzuwendende zubereitung | |
DE69326569T2 (de) | Sterinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und dermatologische Präparate | |
DE2807607A1 (de) | Neue wasser-in-oel- oder oel-in- wasser-emulsionen, verfahren zu ihrer herstellung sowie sie enthaltende kosmetische zubereitungen | |
DE69403025T2 (de) | Kosmetisches oder dermatologisches Präparat in Form einer stabilen Öl-in-Wasser-Emulsion welche mindestens ein pflanzliches Öl enthält, das mindestens aus 40% Linolsäure Triglycerid besteht | |
GB2066071A (en) | Cosmetic oil and compositions containing unsaponifiable fractions | |
DE69700041T2 (de) | Mit einem Alkylether-Polysaccharid verdickte Zusammensetzung | |
DE69001515T2 (de) | Urethan-derivate, ihre herstellung und verwendung als hautbefeuchtendes mittel in kosmetischen und pharmazeutischen zubereitungen zur behandlung trockener haut. | |
EP0217141B1 (de) | Hydrocortison-17-propionat-21-acetat enthaltende W/O-Creme | |
DE1492118C3 (de) | Körperpflegemittel | |
DE3526669C2 (de) | ||
EP0231777A1 (de) | Feuchthaltende kosmetische Mittel und deren Verwendung | |
DE68915191T2 (de) | Verwendung von Polyacrylat-Polymeren als Stabilisiermittel für Suspensionen, aus einer wasserunlösbaren Phase in einer wässerigen Phase erhaltene Suspensionen und deren Herstellung. | |
DE2612038C2 (de) | ||
DE1617517B2 (de) | Verwendung von Skleroproteinabbauprodukten für kosmetische Zwecke | |
EP0156968B1 (de) | Umsetzungsprodukte von Fettsäure-polyol-partialestern und gamma-Glycidyl-oxipropyl-trialkoxysilanen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in pharmazeutischen und kosmetischen Präparaten | |
DE3785323T2 (de) | Kosmetische zusammensetzung. | |
DE3590272C2 (de) | Verwendung pflanzlicher Ölauszüge als Geschmeidigmacher in Haut- und Haarpflegeprodukten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |