[go: up one dir, main page]

DE10340417C5 - Kosmetische oder dermatologische Zubereitung mit Phytosterolen in Form einer W/O-Emulsion - Google Patents

Kosmetische oder dermatologische Zubereitung mit Phytosterolen in Form einer W/O-Emulsion Download PDF

Info

Publication number
DE10340417C5
DE10340417C5 DE10340417A DE10340417A DE10340417C5 DE 10340417 C5 DE10340417 C5 DE 10340417C5 DE 10340417 A DE10340417 A DE 10340417A DE 10340417 A DE10340417 A DE 10340417A DE 10340417 C5 DE10340417 C5 DE 10340417C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
phytosterols
group
oil
oil component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10340417A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10340417B4 (de
DE10340417A1 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Meyer (FH)
Joachim Dr. Gottfreund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sebapharma & Co KG GmbH
Original Assignee
Sebapharma & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sebapharma & Co KG GmbH filed Critical Sebapharma & Co KG GmbH
Priority to DE10340417A priority Critical patent/DE10340417C5/de
Priority to DE20321278U priority patent/DE20321278U1/de
Publication of DE10340417A1 publication Critical patent/DE10340417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10340417B4 publication Critical patent/DE10340417B4/de
Publication of DE10340417C5 publication Critical patent/DE10340417C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/064Water-in-oil emulsions, e.g. Water-in-silicone emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/575Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of three or more carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, ergosterol, sitosterol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/63Steroids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/02Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Kosmetische oder dermatologische Zubereitung mit Phytosterolen in Form einer Wasser-in-Öl-Emulsion, wobei die Zubereitung enthält:
a) 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, eines oder mehrerer pflanzlicher Phytosterole,
b) eine Ölkomponente, und
c) Wasser,
wobei die Ölkomponente ein Gemisch aus wenigstens einem pflanzlichen Öl und/oder einem Pflanzenfett, wenigstens einem Fettalkohol und wenigstens einem Fettsäureester enthält und wobei das wenigstens eine pflanzliche Phytosterol homogen in der Ölkomponente aufgenommen ist,
und
wobei das Gemisch aus Ölkomponente und Phytosterolen einen Klarschmelzpunkt von zwischen 60 und 70°C aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Phytosterolen in Form einer W/O-Emulsion. In einer vorteilhaften Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung W/O-(Wasser-in-Öl)Emulsionen mit Phytosterolen zur Behandlung von Neurodermitis, Dyskeratosen, Narben, Altershaut und Altersflecken, Pruritus, Vitiligo, Sklerodermie und zur Straffung von Bindegewebe.
  • Die Haut ist das den menschlichen Körper bedeckende oberflächengrößte (ca. 1,5 bis 2 m2) Organ und dient dem physikalischen, chemischen und immunologischen Schutz, der Wärmeregulation und zur Aufnahme von Sinnesreizen. Unter den zuvor genannten vielen Funktionen ist die Barrierefunktion, die das Austrocknen der Haut und somit des gesamten Organismus verhindert, die wohl wichtigste Funktion. Die Epidermis ist als äußerste Schicht der Haut der wohl bedeutendste Teil dieses Gewebes und besteht aus einem mehrschichtigen verhornten Plattenepitel. Die intakte Hornschicht, d. h. eine epidermale Barriere, ist eine wesentliche Voraussetzung für die Schutzfunktion der Haut gegenüber äußeren Einflüssen. Durch Beeinträchtigung der Barrierefunktion kommt es zu einer stärkeren Einwirkung von äußeren Stoffen auf die Haut und den Verlust körpereigener Stoffe, wie Wasser und/oder Elektrolyte aus der Haut, d. h. es führt zu einem transepidermalen Wasserverlust. Es entsteht ein Abnutzungsekzem, das als klinisches Bild Rötung, Trockenheit, Schuppung, Einrisse, Juckreiz der Haut zeigt, und das bei mangelndem Hautschutz in ein Kontaktekzem übergehen kann.
  • Darüber hinaus können potenzielle Allergene leicht in die Haut eindringen und zur Sensibilisierung führen. Die Entstehung von allergischen Kontaktekzemen kann durch das Abnutzungsekzem gefördert werden.
  • Bei der Neurodermitis handelt es sich um eine chronische Hauterkrankung aus der Gruppe der Atopien, die durch trockene Haut, Juckreiz und Ekzemneigung gekennzeichnet ist. Sie zeichnet sich durch eine genetisch bedingte überschießende Immunreaktion aus. Die Ursache ist noch weitgehend unbekannt. Wichtig ist daher die Vermeidung individueller Auslösefaktoren und eine konsequente Hautpflege zur Verhinderung von Austrocknen und Juckreiz.
  • Für die oben genannten Probleme werden zurzeit Präparate angeboten, die die beschädigte Barriere wieder herstellen sollen oder die Haut vor dem Kontakt mit externen Noxen schützen.
  • Außer ihrer Barrierewirkung gegen externe chemische und physikalische Einflüsse tragen die epidermalen Lipide auch zum Zusammenhalt der Hornschicht bei und haben Einfluss auf die Hautglätte. Die epidermalen Lipide sind über die gesamte Hornschicht verteilt.
  • Das Zusammenwirken der Lipide mit den anderen feuchtigkeitsbindenden Substanzen in den oberen Hautschichten ist daher für die Regulation der Hautfeuchtigkeit sehr wichtig. Neben den Lipidmischungen und Wasser enthalten Kosmetika in der Regel auch wasserbindende Substanzen.
  • Medizinische topische Zubereitungen enthalten in der Regel ein oder zwei Medikamente in wirksamer Konzentration. Übliche kosmetische Darreichungsformen sind Emulsionen. Darunter versteht man im Allgemeinen heterogene Systeme aus zwei miteinander nicht oder nur begrenzt mischbaren Flüssigkeiten, die üblicherweise als Phasen bezeichnet werden. Die eine liegt dabei in Form von Tröpfchen vor (disperse oder innere Phase), während die andere Flüssigkeit eine kontinuierliche (kohärente oder innere Phase) bildet.
  • In der Kosmetik verstärkt sich in den letzten Jahren ein Trend zu natürlichen Verbindungen als Ausgangsmaterial für moderne kosmetische Rezepturen. Eine interessante Gruppe von Verbindungen stellen die Phytosterole dar. Es handelt sich dabei um eine Reihe von Substanzen, die chemisch sehr ähnliche Strukturmerkmale aufweisen, wie Cholesterin, die aber ausschließlich von pflanzlichen Organismen synthetisiert werden können. Phytosterole haben die gleiche Funktion in Pflanzen wie Cholesterin bei Menschen und Tieren, nämlich die Bildung von Zellmembranen. Phytosterole umfassen also pflanzliche Sterole und Stanole sowie deren Fettsäureester.
  • Unter Phytosterolen werden daher pflanzliche Sterine bezeichnet, wie Ergosterol, Stigmasterol, Sitosterol, Fucosterol, Fungisterol, Campesterol, Brassicasterol und Avennasterol. Sterine sind vom Cholesterin abgeleitete Steroide, die nur in der C3-Position eine Hydroxygruppe, sonst aber keine funktionellen Gruppen tragen, also formal Alkohole darstellen; daher die Bezeichnung Sterole. Zusätzlich besitzen die 27 bis 30 C-Atome enthaltenden Sterine im allgemeinen eine Doppelbindung in 5/6 Stellung, seltener auch/oder in 7/8, 8/9 und anderen Positionen (z. B. 22/23).
  • Typische Zoosterine sind Cholesterin, Lanosterin, Spongosterin, Stellasterin.
  • Sterole stellen also komplexe chemische Stoffe dar, die in tierischen und pflanzlichen Organismen aus Squalan, einem leicht cyclisierbaren Kohlenwasserstoff, biosynthetisiert werden. Phytosterole, also Sterole aus pflanzlichen Rohstoffquellen, werden vor allem in der Kosmetik eingesetzt, da sie einen Repaireffekt an geschädigter oder durch Umwelteinflüsse belasteter Haut zeigen. Eine Übersicht gibt die Arbeit von R. Wachter et al. [1].
  • Das Problem beim Arbeiten mit Phytosterolen besteht darin, dass ihre Schmelzpunkte im Bereich von 130°C bis 150°C liegen. Ein solch hoher Schmelzpunkt überfordert die Produktionseinrichtungen, die die Schmelzkessel bis maximal 90°C aufheizen können, bevorzugt zwischen 75°C und 85°C. Unter diesen Bedingungen sind Phytosterole entweder nicht geschmolzen und können deshalb nicht verarbeitet werden oder sie kristallisieren aus, wenn sie vorher im geschmolzenen Zustand vorlagen. Hierauf verweist die DE 195 25 822 A1 [2]. Bevorzugt werden technische Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen wie Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettalkohol. Ein Klarschmelzpunkt zwischen 83°C und 95°C wird erreicht durch Cetearylalkohol in einem Mischungsverhältnis von 40(Sterol):60(Fettalkohol) oder einem Verhältnis von 50:50. Durch Verwendung von Esterquats lässt sich die Lagerstabilität erhöhen, die beispielsweise in einem Temperaturbereich zwischen 35 und 40°C nach kurzer Zeit eine irreversible Tendenz zur Entmischung zeigen und ihre Viskosität einbüßen (vgl. DE 196 52 302 C1 [3]).
  • Es treten also erhebliche Schwierigkeiten bei der Herstellung und Lagerung von Emulsionen, die Phytosterole enthalten, auf. Da die Wirksamkeit der Produkte aber direkt von der Löslichkeit der Phytosterole abhängig ist, konnten bisher nur Produkte mit einem maximalen Gehalt von 1% an Phytosterolen hergestellt werden (vgl. Wachter et al., 1994 [1]).
  • Zur Behandlung von trockener Haut (Neurodermitis), schmerzhaften, rissigen Verhornungsstörungen (Dyskeratosen), Nachbehandlung von Narben, Altershaut und Altersflecken, Hautjucken (Pruritus), Hautflecken (Vitiligo), Sklerodermie und zur Straffung des Bindegewebes wäre es vorteilhaft, W/O-Emulsionen mit einem Gehalt von 2 bis 5 Gew.-% Phytosterolen anzubieten. Über die Schwierigkeiten bei der Herstellung einer O/W-Emulsion berichtet allerdings die DE 101 39 580 A1 [4].
  • Dieser Weg kann zur Lösung des oben beschriebenen Problems nicht beschritten werden, da ein anderer Emulsionstyp gewählt werden muss.
  • Die DE 26 03 803 A1 beschreibt die Verwendung von Mischungen aus Fettketonen und pflanzlichen Sterinen als Emulgatoren zur Herstellung von Wasser-in-Öl-Emulsionen.
  • Die DE 195 37 027 A1 beschreibt ein Hautpflegemittel in Form einer topischen Zubereitung mit einem Gehalt von einer oder mehrerer Verbindungen aus der Gruppe bestehend aus Sterinen und deren biochemischen Vorstufen in Kombination mit einem Gehalt an einer oder mehrerer Verbindungen aus der Gruppe aus Ubichinonen und deren Derivate und Plastochinonen und deren Derivate. Die Fettphase kann hierbei Ölkomponenten, Fett und Wachse enthalten.
  • Die US 2002/0098218 A1 beschreibt eine Zubereitung zur Regulation von keratinoösem Gewebe enthaltend ein oder mehrere Phytosterole und einen dermatologisch verträglichen Träger derselben in Form einer Wasser-in-Silikon-Emulsion.
  • Die US 2002/0192245 A1 beschreibt eine Nachtcreme enthaltend verschiedene Pflanzenextrakte, Morinda Citrifolia (Noni) und Fettsäuretriglyceride, wobei wahlweise eine der Komponenten von Sojasterole, oder Fettalkohole enthalten sein können.
  • Die WO 00/69404 beschreibt dermatologische Zusammensetzungen, welche neben einem Phytosterol, einem kosmetischen Wachs oder Sojaöl (als Lösungsmittel für Retinol) und Mineralöl verschiedene Komponenten aus der Gruppe Fettsäureester und Fettalkohol aufweisen können.
  • Die WO 02/03930 A2 beschreibt eine Wasser-in-Silikon Hautcreme, welche in der Fettphase Phytosterol und Fettsäureester enthält.
  • Die DE 694 13 969 T2 beschreibt eine Hautcreme auf Basis von Ölgallerte, welche Cholesterin, Blumenöl, Fettalkohol und Fettsäureester enthält.
  • Die EP 1153601 A1 beschreibt eine dermatologische Zubereitung auf Basis von Vaseline und flüssigem Paraffin enthaltend Cholesterol.
  • Die DE 195 25 822 A1 beschreibt kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen mit verbessertem Klarschmelzpunkt enthaltend Sterole und Fettalkohole.
  • Die DE 697 18 409 T2 beschreibt eine schlank machende dermatologische Emulsion auf Basis von flüssigen Fettestern und Silikonöl, weiterhin enthaltend Phytosterol, Cetylalkohol, Cetylpalmitat und Escin.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, kosmetische oder dermatologische Zubereitungen in Form von Wasser-in-Öl-Emulsionen mit einem relativ hohen Phytosterolgehalt anzugeben, die eine hohe Lagerstabilität aufweisen, bei Erwärmung beispielsweise auf 35 bis 40°C keine irreversible Tendenz zur Entmischung zeigen und nicht ihre Viskosität einbüßen. Ferner ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, welche den Zustand der Haut bei Neurodermitis, Dyskeratosen, Narben, Altershaut und Altersflecken, Pruritus, Vitiligo, Sklerodermie und zur Straffung von Bindegewebe deutlich verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen gemäß Anspruch 1 gelöst, die 1 bis 5 Gew.-% einer oder mehrere Substanzen aus der Gruppe der Phytosterole aufweisen, und wobei das Gemisch aus Ölkomponenten und Phytosterolen einen Klarschmelzpunkt von zwischen 60 und 70°C aufweist. Gegebenenfalls kann die erfindungsgemäße Zubereitung in der Kosmetik oder Dermatologie zugelassene übliche Zusatzstoffe enthalten.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen liegen als W/O-Emulsionen vor und zeichnen sich durch ein gutes Hautgefühl und durch eine sehr gute Hautpflegeleistung aus. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen haben vorzugsweise einen pH-Wert von 5,5 ± 0,5. Dieser pH-Wert kann mittels organischer Säuren wie Milchsäure, Äpfelsäure oder Zitronensäure eingestellt werden. Überraschenderweise und für den Fachmann nicht voraussehbar war, dass die erfindungsgemäßen Zubereitungen besser als feuchtigkeitsspendende Zubereitungen wirken, besser die Hautglättung fördern, sich durch bessere Pflegewirkung auszeichnen als Stand der Technik Produkte und eine höhere Stabilität gegenüber der Kristallisation der eingesetzten Fettsäuren aufweisen und sich über eine breitere kosmetische Variabilität auszeichnen und über breitere Konsistenz- und Viskositätsbereiche formulieren lassen.
  • Die Erfindung betrifft daher kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Phytosterolen in Form von W/O-Emulsionen. Diese Zubereitungen sind insbesondere zur Behandlung von Neurodermitis, Dyskeratosen, Narben, Altershaut und Altersflecken, Pruritus, Vitiligo, Sklerodermie und zur Straffung von Bindegewebe geeignet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Zubereitung weiterhin eine oder mehrere Substanzen, ausgewählt aus der Gruppe der Zoosterine, enthalten. Bevorzugt sind hier Cholesterol und/oder Lanosterol.
  • Die Phytosterole und gegebenenfalls die Zoosterine sind in einer Ölkomponente bzw. einem Ölkörper aufgenommen, enthaltend ein Gemisch, ausgewählt aus wenigstens einem pflanzlichen Öl und/oder einem Pflanzenfett, wenigstens einem Fettalkohol, ausgewählt aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten, gesättigten und ungesättigten Alkylalkohole mit 12 bis 40 Kohlenstoffatomen, und wenigstens einem Fettsäureester, insbesondere C10 bis C12-Fettsäuremonoestern mit linearen C4 bis C8-Alkoholen und C6 bis C12-Fettalkoholen und mindestens Mineralsäuren.
  • Der Ölkörper ist in einer Konzentration von 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, in der Zubereitung enthalten.
  • Durch das Aufnehmen der Phytosterole und gegebenenfalls der Zoosterine in dem zuvor definierten Ölkörper wurde überraschenderweise festgestellt, dass der Schmelzpunkt von ca. 140°C auf zwischen 60 bis 70°C herabgesetzt werden konnte, wodurch die Produktionsfähigkeit sichergestellt ist, die bei 75 bis 85°C liegt. Somit können erstmals homogene, lagerstabile, klarschmelzende Mischungen erhalten werden. Gleichzeitig werden die anwendungstechnischen Eigenschaften der Sterole durch den Zusatz der Komponenten des Ölkörpers nicht negativ beeinflusst.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können weiterhin einen oder mehrere in der Kosmetik oder der Dermatologie zugelassene Zusatzstoffe enthalten, ausgewählt aus der Gruppe der Emulgatoren, Konsistenzgeber, Feuchthaltemittel, Konservierungsmittel, Parfümierungsmittel, Füllstoffe und Farbstoffe.
  • Der Emulgator ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Sorbitan Olivate, Aluminium Stearate, Magnesium Stearate, Polyglyceryl-6 Dioleate, Methylglucose Sesquistearate, Dicocoyl Pentaerythrithyl Distearyl Citrate (und) Sorbitan Sesquioleate (und) Bienenwachs (und) Aluminium Stearates, Polyglyceryl-3 Diisostearate, Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearate, Cetearyl Alcohol (und) Cetearyl Glucoside, Behenyl Alcohol, Diisopropyl Adipate.
  • In einer besonderen Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zubereitung 1 bis 5 Gew.-% Glyzerin, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung und gegebenenfalls 0,5 bis 5 Gew.-% Magnesiumsulfat und/oder 0,05 bis 0,3 Gew.-% Coenzym Q10, oder 1 bis 5 Gew.-% Penthenol, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Als Konservierungsmittel wird ein Stoff aus der Gruppe, bestehend aus Phenoxyethanol, Benzylalcohol, Parabene und Sorbinsäure, ausgewählt.
  • Der pH-Wert der Zubereitung liegt in einem pH-Bereich von 5,0 bis 6,0, d. h. 5,5 ± 0,5. Der pH-Wert wird mittels organischer Säuren, wie z. B. Milchsäure, Äpfelsäure, Zitronensäure oder Gemischen daraus eingestellt.
  • Als Konsistenzgeber kann die erfindungsgemäße Zubereitung Stoffe enthalten, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Cera alba, Citrus aurantium dulcis, Stearyl-Bienenwachs, Behenyl-Bienenwachs, Xanthan-Gummi besteht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Phytosterole bzw. gegebenenfalls auch die Zoosterine in einem Ölkörper aufgenommen und zwar in einem Mischungsverhältnis von 30(Phytosterole und gegebenenfalls Zoosterine):70(Ölkomponente). Als Ölkomponente werden solche Stoffe, ausgewählt aus der Gruppe aus Pflanzenöl und/oder Pflanzenfett, gewonnen aus Mandeln, Disteln, Sojabohnen, Sheabutter, Weizenkeimen, Oliven, Erdnüssen, Raps, Jojoba, Persea gratissima, Zea Mays, Oryza sativa, Arachis hypogaea, Prunis dulcis, Triticum vulgare, Simmondsia chinensis, Brassica campestris, Helianthus annuus, Stoffe aus der Gruppe, ausgewählt aus Dicaprylyl Ether, Hexyldecanol und/oder Hexyldezyllaurat, Octyldodecanol, Hexyldecanol, PPG-2 Myristyl Ether Propionate, hydriertes Rizinusöl im Gemisch mit Diethylhexylcyclohexane, Dicaprylyl Carbonate, Orbignya oleifera, Cetearyl Isononanoate, Cetearyl Ethylhexanoate, Stearinsäure, Hexyl Laurate, Glyceryl Stearate SE, Squalane und/oder Fettsäureester, vorzugsweise Isopropylmyristat; C12 bis C15-Alkylbenzoate, Coco-Caprylate/Caprate, Butyrospermum parkii, eingesetzt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht der Ölkörper aus 40 bis 60 Teilen Dicaprylyl Carbonat, 10 bis 30 Teilen Octyldodecanol, 10 bis 30 Teilen Hexyl Laurate und 10 bis 30 Teilen Jojobaöl.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Beispiels näher beschrieben, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt wäre.
  • Als Basis für die erfindungsgemäßen Versuche mit Phytosterolen wird eine Mischung ausgewählt, die 0,7% Cholesterol, 9,6% Brassicasterol, 34% Campesterol, 0,6% Stigmasterol, 49,7% Sitosterol, 4,9% Avennasterol und 0,5% andere Bestandteile enthält (Generol® R, Cognis Care Chemicals). Der Schmelzpunkt dieser Mischung liegt bei 130 bis 145°C. Schließlich werden alle Versuche bei einem pH-Wert von 5,5 durchgeführt, der als nachteilig anzusehen ist, weil Fettsäuren in einem pH-Bereich von 3,0 bis 8,0 zur Auskristallisation neigen (vgl. DE 191 39 580 A1 ) [5].
  • Als besonders vorteilhaft erwies sich bei den erfindungsgemäßen Versuchen ein Mischungsverhältnis von 30(Phytosterol):70(Ölkörper), der Ölkörper, bestehend aus den Komponenten Dicaprylyl Carbonate, Octyldodecanol, Hexyl Laurate und Jojobaöl (Simmondsia chinensis). Der Ölkörper enthält 45 Teile Dicaprylyl Carbonat, 20 Teile Octyldodecanol, 17,5 Teile Hexyl Laurat und 17,5 Teile Jojobaöl. Dadurch wird der Schmelzpunkt von Generol® R von ca. 140°C auf 60 bis 70°C reduziert, wodurch die Produktionsfähigkeit sichergestellt ist, die bevorzugt bei 75 bis 85°C liegt.
  • Als W/O-Emulgator hat sich besonders vorteilhaft eine Mischung 1:1 Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearate und Polyglyceryl-3 Diisostearate gezeigt. Beide Emulgatoren wurden bevorzugt mit jeweils 2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtformulierung, eingesetzt.
  • Die so erhaltene W/O-Emulsion ist in einem Temperaturbereich zwischen –5°C bis +40°C über 4 Monate stabil, d. h. es treten keine Separationen auf.
  • Die erfindungsgemäßen W/O-Emulsionen zeichneten sich durch ein gutes Hautgefühl und durch eine sehr gute Hautpflegeleistung aus.
  • Überraschend und für den Fachmann nicht vorhersehbar war, dass die erfindungsgemäßen Zubereitungen besser die Hautglättung förderten, sich durch bessere Pflegewirkung auszeichneten als der Stand der Technik Produkte und eine höhere Stabilität gegenüber der Kristallisation der eingesetzten Fettsäuren aufwiesen.
  • Die folgende Tabelle 1 führt Lipide auf, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können. Ebenfalls sind die betreffenden Grenzflächenspannungen gegen Wasser in der folgenden Tabelle angegeben. Tabelle 1
    Handelsname INCI-Bezeichnung (mN/m)
    Isofol® 14 T Butyl Decanol + Hexyl Decanol + Hexyl Octanol + Butyl Octanol 27,6
    Isofol® 16 Hexyl Decanol 24,3
    Eutanol® G Octyldodecanol 24,8
    Cetiol® OE Dicaprylyl Ether 22,1
    Miglyol® 812 Caprylic/Capric Triglyceride 21,3
    Cegesoft® C24 Octyl Palmitate 23,1
    Estol® 1540 EHC Octyl Octanoate 30,0
    Finsolv® TN C12-15 Alkyl Benzoate 21,8
    Cetiol® SN Cetearyl Isonoanoate 28,6
    Miglyol® 829 Caprylic/Capric Diglyceryl Succinate 29,5
    Prisorine® 2036 Octyl Isostearate 29,7
    Cetiol® LC Coco-Caprylate/Caprate 24,8
    Cetiol® 868 Octyl Stearate 28,4
  • Literaturverzeichnis:

Claims (15)

  1. Kosmetische oder dermatologische Zubereitung mit Phytosterolen in Form einer Wasser-in-Öl-Emulsion, wobei die Zubereitung enthält: a) 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, eines oder mehrerer pflanzlicher Phytosterole, b) eine Ölkomponente, und c) Wasser, wobei die Ölkomponente ein Gemisch aus wenigstens einem pflanzlichen Öl und/oder einem Pflanzenfett, wenigstens einem Fettalkohol und wenigstens einem Fettsäureester enthält und wobei das wenigstens eine pflanzliche Phytosterol homogen in der Ölkomponente aufgenommen ist, und wobei das Gemisch aus Ölkomponente und Phytosterolen einen Klarschmelzpunkt von zwischen 60 und 70°C aufweist.
  2. Zubereitung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Substanzen, ausgewählt aus der Gruppe der Zoosterine, enthalten sind.
  3. Zubereitung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie bis zu 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, einer oder mehrerer Substanzen, ausgewählt aus der Gruppe der Zoosterine, insbesondere Cholesterol und/oder Lanosterol, enthält.
  4. Zubereitung gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Phytosterole und gegebenenfalls die Zoosterine in der Ölkomponente aufgenommen sind, und dass der Fettalkohol ausgewählt ist aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten, gesättigten und ungesättigten Alkylalkohole mit 12 bis 40 Kohlenstoffatomen und/oder dass der Fettsäureester ausgewählt ist aus der Gruppe der C10 bis C12-Fettsäuremonoeestern mit linearen C4 bis C8-Alkoholen und C6 bis C12-Fettalkoholen.
  5. Zubereitung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölkomponente in einer Konzentration von 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, in der Zubereitung enthalten ist.
  6. Zubereitung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Phytosterole und gegebenenfalls die Zoosterine in der Ölkomponente in einem Mischungsverhältnis von 30(Phytosterole und gegebenenfalls Zoosterine):70(Ölkomponente) aufgenommen sind.
  7. Zubereitung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölkomponente aus Stoffen aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Pflanzenöl und/oder Pflanzenfett, gewonnen aus Mandeln, Disteln, Sojabohnen, Sheabutter, Weizenkeimen, Oliven, Erdnüssen, Raps, Jojoba, Persea gratissima, Zea Mays, Oryza sativa, Arachis hypogaea, Prunis dulcis, Triticum vulgare, Simmondsia chinensis, Brassica campestris, Helianthus annuus, Stoffen aus der Gruppe, ausgewählt aus Dicaprylyl Ether, Hexyldecanol und/oder Hexyldezyllaurat, Octyldodecanol, Hexyldecanol, PPG-2 Myristyl Ether Propionat, hydriertes Rizinusöl im Gemisch mit Diethylhexylcyclohexan, Dicaprylyl Carbonat, Orbignya oleifera, Cetearyl Isononanoat, Cetearyl Ethylhexanoat, Stearinsäure, Hexyl Laurat, Glyceryl Stearat SE, Squalane und/oder Fettsäure Ester, vorzugsweise Isopropylmyristat; C12 bis C15-Alkylbenzoat, Coco-Caprylat/Caprat, Butyrospermum parkii.
  8. Zubereitung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölkomponente aus 40 bis 60 Teilen Dicaprylyl Carbonat, 10 bis 30 Teilen Octyldodecanol, 10 bis 30 Teilen Hexyl Laurate und 10 bis 30 Teilen Jojobaöl besteht.
  9. Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen in der Kosmetik oder Dermatologie zugelassenen Zusatzstoff enthält, ausgewählt aus der Gruppe der Emulgatoren, Konsistenzgeber, Feuchthaltemittel, Konservierungsmittel, Parfümierungsmittel, Füllstoffe, Farbstoffe.
  10. Zubereitung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Emulgator ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Sorbitan Olivat, Aluminium Stearat, Magnesium Stearat, Polyglyceryl-6 Dioleat, Methylglucose Sesquistearat, Dicocoyl Pentaerythrithyl Distearyl Citrat (und) Sorbitan Sesquioleat (und) Bienenwachs (und) Aluminium Stearat, Polyglyceryl-3 Diisostearat, Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearat, Cetearyl Alkohol (und) Cetearyl Glucoside, Behenyl Alkohol, Diisopropyl Adipat.
  11. Zubereitung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung 1 bis 5 Gew.-% Glyzerin, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, und gegebenenfalls 0,5 bis 5 Gew.-% Magnesiumsulfat und/oder 0,05 bis 0,3 Gew.-% Coenzym Q10, oder 1 bis 5 Gew.-% Penthenol, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält.
  12. Zubereitung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Konservierungsmittel ein Stoff aus der Gruppe, ausgewählt aus Phenoxyethanol, Benzylalcohol, Parabene und Sorbinsäure in der Zubereitung enthalten ist.
  13. Zubereitung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der Zubereitung in einem Bereich von 5,0 bis 6,0 liegt, wobei insbesondere der pH-Wert mittels organischer Säuren wie Milchsäure, Äpfelsäure oder Zitronensäure eingestellt ist.
  14. Zubereitung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, Konsistenzgeber enthält, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Cera alba, Citrus aurantium dulcis, Stearyl Bienenwachs, Behenyl-Bienenwachs, Xanthan-Gummi besteht.
  15. Verwendung einer kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung mit Phytosterolen nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Behandlung von Neurodermatitis, Dyskeratosen, Narben, Altershaut und Altersflecken, Pruritus, Vitiligo, Sklerodermie und zur Straffung von Bindegewebe.
DE10340417A 2003-09-02 2003-09-02 Kosmetische oder dermatologische Zubereitung mit Phytosterolen in Form einer W/O-Emulsion Expired - Lifetime DE10340417C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10340417A DE10340417C5 (de) 2003-09-02 2003-09-02 Kosmetische oder dermatologische Zubereitung mit Phytosterolen in Form einer W/O-Emulsion
DE20321278U DE20321278U1 (de) 2003-09-02 2003-09-02 Kosmetische oder dermatologische Zubereitung mit Phytosterolen in Form einer W/O-Emulsion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10340417A DE10340417C5 (de) 2003-09-02 2003-09-02 Kosmetische oder dermatologische Zubereitung mit Phytosterolen in Form einer W/O-Emulsion

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10340417A1 DE10340417A1 (de) 2005-03-24
DE10340417B4 DE10340417B4 (de) 2008-09-11
DE10340417C5 true DE10340417C5 (de) 2011-05-05

Family

ID=34202334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10340417A Expired - Lifetime DE10340417C5 (de) 2003-09-02 2003-09-02 Kosmetische oder dermatologische Zubereitung mit Phytosterolen in Form einer W/O-Emulsion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10340417C5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063585A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa W/O-Emulsionen

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603803A1 (de) * 1976-02-02 1977-08-04 Henkel & Cie Gmbh Verwendung von fettketon-sterin- mischungen als wasser-in-oel-emulgatoren
DE3526669C2 (de) * 1984-07-26 1993-07-08 L'oreal, Paris, Fr
DE19525822A1 (de) * 1995-07-15 1997-01-16 Henkel Kgaa Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE19537027A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-10 Beiersdorf Ag Hautpflegemittel für alte Haut
DE69413969T2 (de) * 1993-06-09 1999-04-01 Unilever N.V., Rotterdam Hautpflegezusammensetzung mit emulsioniertem petroleum
WO2000069404A1 (en) * 1999-05-17 2000-11-23 The Procter & Gamble Company Methods for regulating the condition of mammalian keratinous tissue via topical application of phytosterol compositions
EP1153601A1 (de) * 1999-02-17 2001-11-14 Kabushiki Kaisha Yakult Honsha Hautzubereitungen zur äusserlichen anwendung
WO2002003930A2 (en) * 2000-07-10 2002-01-17 The Procter & Gamble Company Methods of enhancing delivery of oil-soluble skin care actives
US20020192245A1 (en) * 2001-04-17 2002-12-19 Jensen Claude Jarkae Morinda Citrifolia (Noni) enhanced protective night cream moisturizer
DE69718409T2 (de) * 1996-10-23 2003-11-13 Sanofi-Synthelabo, Paris Neuropeptid Y Rezeptor Antagonisten enthaltende kosmetische Zusammensetzung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603803A1 (de) * 1976-02-02 1977-08-04 Henkel & Cie Gmbh Verwendung von fettketon-sterin- mischungen als wasser-in-oel-emulgatoren
DE3526669C2 (de) * 1984-07-26 1993-07-08 L'oreal, Paris, Fr
DE69413969T2 (de) * 1993-06-09 1999-04-01 Unilever N.V., Rotterdam Hautpflegezusammensetzung mit emulsioniertem petroleum
DE19525822A1 (de) * 1995-07-15 1997-01-16 Henkel Kgaa Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE19537027A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-10 Beiersdorf Ag Hautpflegemittel für alte Haut
DE69718409T2 (de) * 1996-10-23 2003-11-13 Sanofi-Synthelabo, Paris Neuropeptid Y Rezeptor Antagonisten enthaltende kosmetische Zusammensetzung
EP1153601A1 (de) * 1999-02-17 2001-11-14 Kabushiki Kaisha Yakult Honsha Hautzubereitungen zur äusserlichen anwendung
WO2000069404A1 (en) * 1999-05-17 2000-11-23 The Procter & Gamble Company Methods for regulating the condition of mammalian keratinous tissue via topical application of phytosterol compositions
US20020098218A1 (en) * 1999-05-17 2002-07-25 The Procter & Gamble Company Methods for regulating the condition of mammalian keratinous tissue via topical application of phytosterol compositions
WO2002003930A2 (en) * 2000-07-10 2002-01-17 The Procter & Gamble Company Methods of enhancing delivery of oil-soluble skin care actives
US20020192245A1 (en) * 2001-04-17 2002-12-19 Jensen Claude Jarkae Morinda Citrifolia (Noni) enhanced protective night cream moisturizer

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fiedler: Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete, Editio Cantor Verlag Aulendorf, 5. Aufl. 2002, S. 514, Stichwort: "Dehymuls TGI" i.V.M. S. 1001, Stichwort: "Lameform TGI" *
NEUMÜLLER, O.A.: Römpps Chemie-Lexikon, 8., neubearb. u. erw. Aufl. Stuttgart: Franckh, 1987, Bd. 5, PI-S., S. 3976-3977, ISBN: 3-440-04515-3 *
WATZL, B.: Phytosterine-Charakteristik, Vorkommen, Aufnahme, Stoffwechsel, Wirkungen, In: Ernährungs-Umschau (2001), Vol. 40, No. 4, S. 161-164 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10340417B4 (de) 2008-09-11
DE10340417A1 (de) 2005-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60000235T2 (de) Zusammensetzung und insbesondere kosmetische Zusammensetzung, die ein Sapogenin enthält
DE69400430T2 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Zusammensetzung enthaltend Salicylsäurederivate sowie ihren Verfahren zum Auflösen
EP1347734B1 (de) Vesikelbildende hautöle enthaltend w/o-emulgatoren mit einem hlb-wert von 2-5,9, herstellungsverfahren und verwendung
EP0735853A1 (de) W/o/w-emulsionen
DE69912760T2 (de) Verwendung von topischen formulierungen des öl-in-wasser typs, enthaltend galaktolipid material als emulsionsmittel, um eine länger anhaltende wirkung eines darin enthaltenen aktiven wirkstoffs zu vermitteln
WO2017121831A1 (de) Wasser-in-öl-emulsion
DE69425552T2 (de) Emulsion auf der basis von 1-alpha,24-dihydroxy-vitamin d3
DE3113177C2 (de)
DE69403025T2 (de) Kosmetisches oder dermatologisches Präparat in Form einer stabilen Öl-in-Wasser-Emulsion welche mindestens ein pflanzliches Öl enthält, das mindestens aus 40% Linolsäure Triglycerid besteht
DE4131678A1 (de) Stabile multiple emulsionen
DE69123363T2 (de) Neue zusammensetzungen
DE69700041T2 (de) Mit einem Alkylether-Polysaccharid verdickte Zusammensetzung
DE69800464T2 (de) Verwendung einer Dispersion, die auf Lipidvesikeln basiert ist, als entzündungshemmende Zusammensetzung
DE102011110749A1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung mit lamellaren Strukturen unter Verwendung von Sucrose-fettsäure-Triestern - einfache und leichte Herstellung
DE102011077028A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit verbesserten rheologischen Eigenschaften
DE19802204A1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen mit vermindertem Klebrigkeitsgefühl, enthaltend Glycerinester von -Hydroxycarbonsäuren und gesättigten Fettsäuren
EP1446091A1 (de) Glycerin enthaltende kosmetische und dermatologische zubereitungen auf der grundlage von o/w-emulsionen
DE69904567T2 (de) Lipidmischung sowie ihre verwendung
DE10340412B4 (de) Kosmetische O/W-Emulsion mit niedrigschmelzender Phytosterolmischung
DE10340417C5 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitung mit Phytosterolen in Form einer W/O-Emulsion
EP1671679B1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitung mit Phytosterolen in Form einer W/O-Emulsion
DE10139582A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen in Form von W/O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an Sterinen und/oder C12-C40-Fettsäuren
DE10063658A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen in Form von W/O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an Sterinen und /oder C12-C-40-Fettsäure
EP2192956B1 (de) Kosmetische oder dermatologische zusammensetzung zur topischen verwendung
EP1520577A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung enthaltend Nachtkerzenöl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R206 Amended patent specification

Effective date: 20110505

R071 Expiry of right