DE3525018C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3525018C2 DE3525018C2 DE19853525018 DE3525018A DE3525018C2 DE 3525018 C2 DE3525018 C2 DE 3525018C2 DE 19853525018 DE19853525018 DE 19853525018 DE 3525018 A DE3525018 A DE 3525018A DE 3525018 C2 DE3525018 C2 DE 3525018C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dialing
- display
- digits
- election
- subscriber number
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/56—Arrangements for indicating or recording the called number at the calling subscriber's set
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sichtbarmachen
des Wahlvorganges an einer Fernsprechstation mit Ziel
wahleinrichtung, Nachwahlmöglichkeit und einzeiligem Dis
play, wobei nach Drücken einer Zielwahltaste die zuge
hörige Teilnehmernummer linksbündig und bei Nachwahl die
Nachwahlnummer rechtsbündig auf dem Display angezeigt
werden.
Aus der Druckschrift TN-Nachrichten, 1984, Heft 86, Seiten
24 bis 28 ist eine Fernsprechstation bekannt, die Ziel
wahltasten, ein übliches Wahlorgan und ein einzeiliges
Display mit 16 beschreibbaren Displaystellen aufweist. Das
Anzeigenfeld (Display) liefert dabei eine Mehrzahl von In
formationen für die Bedienvorgänge. So zeigt es beispiels
weise jede gewählte Rufnummer mit bis zu 16 Stellen an.
Die eingetasteten Ziffern werden dabei nacheinander von
links nach rechts fortgeschrieben und bei der Eingabe von
mehr als 16 Ziffern nach links durchgeschoben. Das Aussenden
der Rufnummern wird bei allen Wähltasten (Ziffern- und
Namenstasten) mit Hilfe eines Cursors (Punkt hinter den
Ziffern) markiert. Bei Wahlende oder Wahlabbruch erlischt
der Cursor. Damit ist die Möglichkeit gegeben, die einge
gebene und zur Wahl anstehende Rufnummer optisch zu kon
trollieren, was die Wahrscheinlichkeit für eine Falschwahl
reduziert.
Aus der Druckschrift Telcom Report 6 (1983), Heft 4, Seiten
214 bis 216 ist darüber hinaus ein Fernsprechapparat
bekannt, bei dem das Leistungsmerkmal "zusammengesetzte
Wahl" realisiert ist. Bei Telefonen mit diesem Leistungs
merkmal besteht die Möglichkeit, daß im Anschluß an eine
Zielwahl weitere Ziffern mit der Wähltastatur nachgewählt
werden können. Dadurch läßt sich beispielsweise die Namen
taste als Primärziel für mehrere Teilnehmer benutzen.
Die Aufgabe der Erfindung soll nun darin bestehen, bei
einer vorgenannten Fernsprechstation auf dem Display an
zuzeigen, welche Zielwahlteilnehmernummer ausgesendet
wird, welche Nachwahlziffern zur Aussendung kommen und
welche der auf dem Display lesbaren Ziffern gerade ausge
sendet wird.
Dies wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch
gelöst, daß bei einer Zielwahlteilnehmernummer mit mehr
Ziffern wie Displaystellen zunächst die ersten der Dis
playstellenzahl entsprechenden Ziffern aufgezeigt wer
den, daß bei Wahlaussendung ein Cursor an der Ziffer er
scheint, die gerade ausgesendet wird, daß nach Aussenden
der letzten sichtbaren Ziffer die restlichen Ziffern der
Zielwahlteilnehmernummer nacheinander im Wahltempo von
rechts auf dem Display nachgeschoben werden, daß bei Nach
wahl mit der Tastatur sofort linksbündig das Ende der
Zielwahlteilnehmernummer entsprechend der um eins redu
zierten Displaystellenzahl erscheint, daß linksbündig an
der freien Displaystelle die erste Ziffer der Nachwahl er
scheint und daß die folgenden Nachwahlziffern von rechts
auch die Zielwahlteilnehmernummer weiterschiebend nachge
schoben.
Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß der wählende Fern
sprechteilnehmer trotz kleinem Display bei Betätigen der
Zielwahltaste zunächst zumindest den größeren Anfangs
teil der gewählten Zielwahlteilnehmernummer sieht, daß er
bei der Nachwahl die Nachwahlziffern sofort ablesen kann
und daß er mit Hilfe des Cursors feststellen kann, daß
eine Wahlaussendung erfolgt und welche Ziffer gerade aus
gesendet wird. Er kann dadurch auch feststellen, wann die
Zielwahl beendet ist und damit je nach Stationsausfüh
rung die eingegebene Nachwahl noch abstoppen oder ändern.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht noch
darin, daß bei vorgenommener Zielwahl und sofortigem Nach
wahlvorgang der Wahlvorgang für die durch die Nachwahl
nach links aus dem Display herausgeschobenen zur Ziel
wahlteilnehmernummer gehörenden, noch nicht ausgesendeten
Ziffern durch Blinken des Cursors an der äußersten linken
Displaystelle angezeigt wird.
Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß der Fernsprechteil
nehmer erkennen kann, daß ein Wahlvorgang erfolgt, der
Ziffern der Zielwahlteilnehmernummer betrifft, die durch
die Nachwahl links aus dem Display vor ihrer Aussendung
hinausgeschoben wurden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand von 4 Figuren
näher erläutert.
Fig. 1 zeigt unter A eine Zielwahlteilnehmernummer und
unter B eine Nachwahlnummer, die bei der folgenden Er
läuterung angenommen werden.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen jeweils ein einzeiliges Dis
play D mit je 15 beschreibbaren Displaystellen und einen
Cursor C.
Zunächst sei angenommen, daß der Fernsprechteilnehmer
durch Betätigen einer Zielwahltaste die unter A ange
gebene zwanzigziffrige Zielwahlteilnehmernummer aus einer
entsprechenden Adressenspeicherstelle zur automatischen
Wahl freigibt. Auf dem Display werden entsprechend Fig. 1
die ersten 15 Ziffern der Nummer A sichtbar, so daß der
wählende Teilnehmer schon daraus ersehen kann, daß mit
großer Wahrscheinlichkeit der richtige Teilnehmer ange
wählt wird. Der Cursor C erscheint zu Beginn der Wahlaus
sendung und wandert im Tempo der Wahl von links nach
rechts. In Fig. 2 würde gerade die "4" ausgesendet. Hat
der Cursor C die "8" an der fünfzehnten Displaystelle
(rechts) erreicht, dann bleibt er dort stehen.
Jetzt wandert jedoch der Displayinhalt im Wahlaussende
tempo nach links, indem im Beispiel nach Fig. 2 der vor
genannten "8" entsprechend A eine "3" rechts nachge
schoben würde und dafür die erste "0" ganz links im Dis
play verschwinden würde. In Fig. 3 wurden bereits die
Ziffern 3, 4 und 6 rechts nachgeschoben. Der Cursor C
bleibt dabei an der letzten Displaystelle stehen, und
zeigt damit an, daß jeweils die gerade nachgeschobene
Ziffer ausgesendet wird.
Wird davon ausgegangen, daß sofort nach Erkennen der mit
großer Wahrscheinlichkeit richtigen Zielwahl der Fern
sprechteilnehmer eine Nachwahl - beispielsweise die Nach
wahlnummer B - vornimmt, dann wird schon beim Drücken der
"7" z. B. auf der Wähltastatur die Zielwahlnummer so nach
links verschoben, daß in jedem Fall das Ende der Ziel
wahlnummer sichtbar ist und daß die letzte (rechte)
Displaystelle für die Anzeige der "7", d. h. der ersten
nachgewählten Ziffer frei ist. Im Beispiel nach Fig. 4
sind bereits die Ziffern 7, 3, 3 und 6 nachgewählt. Dabei
zeigt der Cursor C jeweils wieder die gerade zur Aussen
dung kommende Ziffer an.
Wird infolge der sofortigen Nachwahl die Zielwahlteil
nehmernummer so schnell nach links verschoben, daß ein
Teil der "hinausgeschobenen" Ziffern noch nicht ausge
sendet sind, dann bleibt der Cursor C an der ersten linken
Displaystelle stehen und blinkt, wodurch das Stattfinden
eines Wahlvorganges angezeigt wird. Erreicht die Aussen
dung Wahl Ziffern, die auf dem Display enthalten sind,
dann wandert der Cursor wieder entsprechend dem Aussende
vorgang. Nach Ende des Wahlvorganges verschwindet der
Cursor.
Claims (3)
1. Verfahren zum Sichtbarmachen des Wahlvorganges an einer
Fernsprechstation mit Zielwahleinrichtung, Nachwahlmög
lichkeit und einzeiligem Display, wobei nach Drücken einer
Zielwahltaste die zugehörige Teilnehmernummer linksbündig
und bei Nachwahl die Nachwahlnummer rechtsbündig auf dem
Display angezeigt werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einer Zielwahlteilnehmernummer mit mehr Ziffern
wie Displaystellen zunächst die ersten der Displaystellen
zahl entsprechenden Ziffern aufgezeigt werden, daß bei
Wahlaussendung ein Cursor an der Ziffer erscheint, die ge
rade ausgesendet wird, daß nach Aussenden der letzten
sichtbaren Ziffer die restlichen Ziffern der Zielwahlteil
nehmernummer nacheinander im Wahltempo von rechts auf dem
Display nachgeschoben werden, daß bei Nachwahl mit der
Tastatur sofort linksbündig das Ende der Zielwahlteil
nehmernummer entsprechend der um eins reduzierten Display
stellenzahl erscheint, daß linksbündig an der freien Dis
playstelle die erste Ziffer der Nachwahl erscheint und daß
die folgenden Nachwahlziffern von rechts auch die Ziel
wahlteilnehmernummer weiterschiebend nachgeschoben werden.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß bei vorgenommener Zielwahl
und sofortigem Nachwahlvorgang der Wahlvorgang für die
durch die Nachwahl nach links aus dem Display herausge
schobenen zur Zielwahlteilnehmernummer gehörenden, noch
nicht ausgesendeten Ziffern durch Blinken des Cursors an
der äußersten linken Displaystelle angezeigt wird.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Cursor nur beim tat
sächlichen Aussenden einer Wahlinformation sichtbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853525018 DE3525018A1 (de) | 1985-07-12 | 1985-07-12 | Verfahren zum sichtbarmachen des wahlvorganges an einer fernsprechstation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853525018 DE3525018A1 (de) | 1985-07-12 | 1985-07-12 | Verfahren zum sichtbarmachen des wahlvorganges an einer fernsprechstation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3525018A1 DE3525018A1 (de) | 1987-01-15 |
DE3525018C2 true DE3525018C2 (de) | 1993-09-16 |
Family
ID=6275668
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853525018 Granted DE3525018A1 (de) | 1985-07-12 | 1985-07-12 | Verfahren zum sichtbarmachen des wahlvorganges an einer fernsprechstation |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3525018A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10129404A1 (de) * | 2001-06-19 | 2003-01-09 | Tobias Schreyer | Zugangsverfahren sowie Zugangsvorrichtung zum Autorisieren eines bestimmten Benutzers für einen Zugang zu einer Datenverbindung sowie ein Datenübertragungssystem |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20010013871A1 (en) * | 1998-04-24 | 2001-08-16 | Dennis L. Kucmerowski | Intelligent default |
DE29904819U1 (de) | 1999-03-16 | 1999-05-27 | Brockhaus, Ralf, 81371 München | Telefon mit zusätzlichen Speicherplätzen für Netzvorwahlen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3112475A1 (de) * | 1981-03-26 | 1983-02-10 | Heinrich-Hertz-Institut für Nachrichtentechnik Berlin GmbH, 1000 Berlin | Fernsprechapparat |
-
1985
- 1985-07-12 DE DE19853525018 patent/DE3525018A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10129404A1 (de) * | 2001-06-19 | 2003-01-09 | Tobias Schreyer | Zugangsverfahren sowie Zugangsvorrichtung zum Autorisieren eines bestimmten Benutzers für einen Zugang zu einer Datenverbindung sowie ein Datenübertragungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3525018A1 (de) | 1987-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69321283T2 (de) | Datenspeicher und Zugriffseinrichtung | |
DE3311032C2 (de) | Anordnung zum selbsttätigen Wählen von Zielnummern | |
DE3128529A1 (de) | Verfahren zur anzeige von informationen an einer fernsprechteilnehmerstation | |
EP0419948B1 (de) | Verfahren zur Einleitung vermittlungstechnischer Funktionen und Dienste | |
DE19624635B4 (de) | Rundfunkempfänger | |
EP0439065B1 (de) | Teilnehmerendeinrichtung mit Zwischenspeicher und einer damit verbundenen Wählhilfe | |
DE3525018C2 (de) | ||
DE2819633C2 (de) | Auskunftssystem | |
DE3307368C2 (de) | ||
DE3438293C3 (de) | Vorrichtung zur Freigabe der Benutzung von Fernsehgeräten | |
DE3506390A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur einfuegung von wahlpausen zwischen gespeicherten wahlziffern | |
EP0120477A2 (de) | Anordnung zum selbsttätigen Wählen von Zielnummern | |
DE3437773C2 (de) | Verfahren zur Anzeige von Informationen über Teilnehmeranschlüsse einer Fernmeldevermittlungsanlage | |
DE4423789C2 (de) | Verfahren zur Wahlwiederholung bei Telekommunikationseinrichtungen | |
DE10123045A1 (de) | Verfahren zur Eingabe einer Rufnummer in ein Telekommunikationsgerät sowie Telekommunikationsgerät | |
DE3044642A1 (de) | Schaltungsanordnung zum aufbau einer waehlverbindung innerhalb eines fernmelde-, insbesondere fernsprechnetzes | |
DE3607166A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen aufzeichnen von eingehenden anrufen fuer fernsprechapparate | |
DE3236500C2 (de) | ||
DE3405012C2 (de) | Verfahren zur Rufnummerneingabe an einem Bedienplatz oder an einem Endgerät mit einer Wähltastatur und einer Anzeigeeinrichtung | |
AT393340B (de) | Schaltungsanordnung zur uebertragung von waehlinformationen zwischen teilnehmerendgeraeten und einer zentralen einheit in fernsprechanlagen, insbesondere nebenstellenanlagen | |
DE3507480A1 (de) | Endgeraet fuer eine digitale fernmeldevermittlungsanlage | |
DE2032967B2 (de) | Rufnummerngeber fuer sprechfunkgeraete | |
DE2609035A1 (de) | Fernsprechapparat, insbesondere fuer automatischen waehlbetrieb | |
DE19728696A1 (de) | Schnurlostelefonanlage | |
DE3011617A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur durchfuehrung der wahlwiederholung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |