DE3524428A1 - Vorrichtung zur aufzucht von benthischen fischen - Google Patents
Vorrichtung zur aufzucht von benthischen fischenInfo
- Publication number
- DE3524428A1 DE3524428A1 DE19853524428 DE3524428A DE3524428A1 DE 3524428 A1 DE3524428 A1 DE 3524428A1 DE 19853524428 DE19853524428 DE 19853524428 DE 3524428 A DE3524428 A DE 3524428A DE 3524428 A1 DE3524428 A1 DE 3524428A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fish
- water
- sweeping
- floors
- resting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 title claims abstract description 46
- 238000009313 farming Methods 0.000 title abstract description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 56
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims abstract description 29
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 claims description 42
- 241000277293 Salvelinus alpinus Species 0.000 claims description 29
- 230000000384 rearing effect Effects 0.000 claims description 17
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims description 14
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 6
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims description 3
- 230000003542 behavioural effect Effects 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims description 2
- 101150106774 9 gene Proteins 0.000 claims 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 abstract description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 abstract 1
- 235000019688 fish Nutrition 0.000 description 39
- 241000277331 Salmonidae Species 0.000 description 8
- 241000277275 Oncorhynchus mykiss Species 0.000 description 7
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 6
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 6
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 6
- 241000972773 Aulopiformes Species 0.000 description 5
- 235000019515 salmon Nutrition 0.000 description 5
- 241000233667 Saprolegnia Species 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 241000277284 Salvelinus fontinalis Species 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 238000009372 pisciculture Methods 0.000 description 2
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 2
- FBEHFRAORPEGFH-UHFFFAOYSA-N Allyxycarb Chemical compound CNC(=O)OC1=CC(C)=C(N(CC=C)CC=C)C(C)=C1 FBEHFRAORPEGFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019733 Fish meal Nutrition 0.000 description 1
- 241000604777 Flavobacterium columnare Species 0.000 description 1
- 101100345589 Mus musculus Mical1 gene Proteins 0.000 description 1
- 241001417527 Pempheridae Species 0.000 description 1
- 241000011426 Perizoma alchemillatum Species 0.000 description 1
- 241000277263 Salmo Species 0.000 description 1
- 244000007853 Sarothamnus scoparius Species 0.000 description 1
- 238000009360 aquaculture Methods 0.000 description 1
- 244000144974 aquaculture Species 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 231100000676 disease causative agent Toxicity 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000004467 fishmeal Substances 0.000 description 1
- 239000010794 food waste Substances 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 235000021190 leftovers Nutrition 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K63/00—Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
- A01K63/10—Cleaning bottoms or walls of ponds or receptacles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K61/00—Culture of aquatic animals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K61/00—Culture of aquatic animals
- A01K61/10—Culture of aquatic animals of fish
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/80—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in fisheries management
- Y02A40/81—Aquaculture, e.g. of fish
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Marine Sciences & Fisheries (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
- Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Auf
zucht von benthischen (bodenbewohnenden) Fischen, wie See
saiblingen, Seezungen und dgl., mit mindestens einem im
Wasser angeordneten Ruheboden, auf dessen Oberfläche die
Fische ihren Verhaltensgewohnheiten entsprechend ruhen.
Es ist bekannt, vorwiegend pelagisch lebende Fische, wie
Lachse und Forellen, in Netzgehegen und anderen Behältern
aufzuziehen. Dabei werden in Netzgehegen in der Praxis
bis 20 kg Fisch je m3 Wasser (EDWARDS, D. J., Salmon and
Trout Farming in Norway, Farnham, 1978, Seite 167), in
Fließkanälen bis 80 kg (GREENBERG, D. B., Forellenzucht,
Hamburg 1979, Seiten 75-76), in Silos 100 bis 167 kg
je m3 Wasser (KEESEN, H., Aufbau und Funktion einer
Züchtungsbatterie mit umlaufendem Wasser, Arbeiten des
Deutschen Fischereiverbandes, Heft 19, 1976) als Besatz
dichte angegeben.
Ebenso wie die Aufzucht von Lachsen und Forellen ist auch
die Aufzucht von Seesaiblingen interessant, da es sich um
einen wertvollen Fisch handelt, der niedrigere Tempera
turen und niedrigere Sauerstoffwerte verträgt, als alle
anderen Salmoniden (JOHNSON, L., 1980, The Arctic Charr,
in Balon, E. K., 1980, Charrs, Den Haag, Seite 67) , der
schneller abwächst als die Regenbogenforelle (PAPST, M. H.
and HOPKY, G.E. GROWTH OF ARCTIC CHARR (Salvelinus alpinus
L.) in a Pilot Commercial Rearing System, Canadian Tech
nical Report of Fisheries and Aquatic Sciences 1182, July
1983; NILSSON, K., persönliche Mitteilung) und eine er
heblich bessere Futterverwertung hat als die Regenbogenfo
relle (NILSSON, K., persönliche Mitteilung). Insbesondere
die Fähigkeit des Seesaiblings, bei für andere Fische zu
niedrigen Temperaturen gut weiter zu wachsen (POHLHAUSEN,
H., 1984, Seite 267, Seesaiblinge in Netzgehegen, Fischer
und Teichwirt Nr. 9) bietet Voraussetzungen, ihn in bisher
fischereilich nicht genutzten alpinen und arktischen Ge
wässern mit wirtschaftlichem Gewinn aufzuziehen (POHLHAUSEN,
H., 1985, Seiten 134-138, Hochalpine Gewässer, Fischer
und Teichwirt Nr. 5). Die Aufzucht von Seesaiblingen gilt
in der Praxis aber als im kommerziellen Maßstab nicht
durchführbar (PAPST and HOPKY, l.c.; GJEDREM, T. & GUNNES,
K., Comparison of Growth Rate in Atlantic Salmon, Pink
Salmon, Sea Trout and Rainbow Trout under Norwegian Fish
Farming Conditions, Aquaculture 13: 134-141, 1978).
Die Ursache der Undurchführbarkeit der kommerziellen Auf
zucht in Becken wird darin gesehen, daß die Seesaiblinge
sich am Boden versammeln, wo sie sich im Kot und in Fut
terresten infizieren und umkommen (RUHL´, CH., Die Be
wirtschaftung des Seesaiblings . . . im Zugersee, Diss. ETH
Zürich 5009, 1976, Seite 128; RUHL´, Ch., Biologie und
Bewirtschaftung des Seesaiblings . . . im Zugersee, Sepa
ratdruck aus der Schweiz. Z. Hydrol. 39, 12-45, 1977,
Seite 32 bis 33).
In Netzgehegen ist die Aufzucht in kommerziell relevanten
Besatzdichten ebenfalls nicht möglich. Auch hier ver
sammeln sich die Seesaiblinge auf dem Boden des Netzge
heges, infizieren sich und kommen um. In Schweden wurden
in den Jahren 1984 bis 1985 an mehreren Stellen Versuche
zur Aufzucht von Seesaiblingen in Netzgehegen erfolglos
durchgeführt. Von 8°C aufwärts erkrankten zuerst die
laichreifen Männchen an Saprolegnia; danach verbreitete
sich die Erkrankung rasch auf andere Seesaiblinge und auch
achse (BJÖRKLUND, T.-L., persönliche Mitteilung). RUHL´
stellte 1976 fest, daß auch in der Schweiz die Erkran
kung an Saprolegnia bei ausgewachsenen, in Gehegen aufge
zogenen Fischen regelmäßig auftritt, während sie an frisch
gefangenen Seesaiblingen noch nie beobachtet werden konnte
(RUHL´ 1976, Seite 86). Für die Jungfische ist allerdings
die Kiemenschwellung, meist infolge von Infektionen mit
Cytophaga columnaris besonders gefährlich (RUHL´, 1977,
Seite 33).
Im Brackwasser der Ostsee war die Aufzucht von Seesaib
lingen in Netzgehegen in Schweden erfolgreich. Nach Mei
nung der beteiligten Biologen war der Erfolg dadurch be
gründet, daß die Erreger von Fischschimmel das salzhalti
ge Wasser nicht vertragen (BJÖRGLUND, persönliche Mittei
lung), wobei der Erfolg vermutlich dadurch begünstigt wur
de, daß das bewegte Wasser der Ostsee die Netzgehege besser
sauber hält als kleine Süßgewässer.
PAPST & HOPKY (l.c.) hatten 1983 in einer Silointensivan
lage Seesaiblinge aufgezogen, wobei die Seesaiblinge
schneller abwuchsen und nicht mehr Verluste erlitten als
Regenbogenforellen. Die Aufzucht von Fischen in Siloanla
gen ist aber gegenwärtig nicht rentabel durchführbar.
In Schweden werden seit Jahren in einigen Satzfischauf
zuchtanlagen Seesaiblinge bis zur Laichreife aufgezogen,
allerdings mit relativ geringen Besatzdichten. Für die
Aufzucht wird ein sehr starker Durchfluß von artesischem
Wasser oder von hochgepumptem Grundwasser bester Quali
tät benötigt. Die Seesaiblinge können unter diesen Be
dingungen schneller abwachsen als die Regenbogenforellen
und weisen eine viel bessere Futterverwertung als die
Regenbogenforellen auf. Geringe Besatzdichte und die be
sonderen Wasser-Versorgungsmaßnahmen machen eine derartige
Aufzucht aber unwirtschaftlich.
Auch in der Schweiz sind Seesaiblinge bei geringer Besatz
dichte in Netzgehegen aufgezogen worden (RUHL´ 1976, Seite
136-137). Die Aufzucht diente allerdings nur der Heran
zucht von Jährlingen für Besatzzwecke.
Die Ursachen für die einerseits festgestellten Mißerfolge
bei hohen Besatzdichten und andererseits Erfolge bei ge
ringen Besatzdichten und besonders aufwendigen Aufzucht
maßnahmen sind darin zu sehen, daß bisher im kommerziellen
Rahmen den Seesaiblingen eine nicht genügend hygienische
und streßfreie Umwelt angeboten wurde. Je größer der Un
terschied zwischen der natürlichen Umwelt und der Umgebung
bei der Aufzucht ist, um so größer ist der Streß, dem die
Fische ausgesetzt sind. Je größer aber der Streß ist, um
so geringer ist die Widerstandskraft der Fische und um so
mehr sind sie der Gefahr einer Erkrankung ausgesetzt
(SCHÄPERCLAUS, W., Fischkrankheiten, Berlin 1979, Seiten
18-26; SCHLOTFELD, H.-J., Tierärztliche Praxis 12, Sei
te 268, 1984; SCHLOTFELD, H.-J. & SCHOON, H.-A. Tierärzt
liche Praxis Nr. 7, Seiten 533-534, 1979). Für Sapro
legnia gilt, daß eine wirksame Bekämpfung nur durch Besei
tigung ihrer primären Ursachen möglich ist (SCHÄPERCLAUS,
W., Seite 520), d. h., durch streßfreie hygienische Auf
zucht.
In diesem Zusammenhang ist es von Bedeutung, daß die See
saiblinge nicht wie Lachse und Forellen meist pelagisch
oder litoral leben, sondern daß sie in der Natur den größ
ten Teil ihres Lebens auf dem Boden des Gewässers auf den
Flossen ruhend zubringen (JOHNSON, L., l.c.). Alternativ
dazu können sich die Seesaiblinge im Sommer auch in strö
mendes Wasser begeben und selbst kleine Rinnsale aufsuchen,
wenn diese nicht durch konkurrierende Forellen besetzt sind
(CURRY-LINDAHL, K., The Occurrence of the Charr, Salvelinus
alpinus, in Running Waters in Arctic an High Boreal Areas
in Sweden, Kungl. Fysiografiska Sällskapets i Lund
Förhandlingar, Bd. 27, Nr. 12, 1957).
Um eine sichere und wirtschaftliche Aufzucht von See
saiblingen zu gewährleisten, gilt es, ihnen sauberes,
organisch unbelastetes Wasser von ihnen zusagender
Temperatur, saubere Ruheplätze und geeignetes Futter
anzubieten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der
eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit der bei er
träglicher Besatzdichte jedem Fisch ohne zu großen
Wasser- und Energieaufwand ein Platz zur Verfügung ge
stellt wird, auf dem er auf seinen Flossen ruhen kann,
ohne daß er auf seinem Ruheplatz mit Kot, verdorben
en Futterresten sowie kranken oder toten Fischen für
längere Zeit in Berührung kommt.
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch ge
löst, daß für jeden Ruheboden Reinigungsmittel vorge
sehen sind, mittels der sich auf dem Boden ablagernde
Verunreinigungen längs des Bodens zu einem Entsorgungs
rand wegführbar sind.
Wenn die Ruheböden mit Hilfe der Reinigungsmittel
öfter - in der Praxis beispielsweise 3- bis 4mal in der
Woche - gereinigt werden, dann treten keine Verluste
auf und die Seesaiblinge zeigen ein sehr gutes Abwachsen
auch bei ungünstigen Temperaturen. Die Besatzdichte der
artiger Vorrichtungen kann bei einer Wassertiefe von 30
bis 40 cm bis 30 kg und mehr Fisch je m3 Wasser betragen,
ohne daß Streßerscheinungen oder Verluste auftreten
(POHLHAUSEN, H., Seesaiblinge in Netzgehegen, Fischer
und Teichwirt Nr. 9, Seiten 266-268, 1984). Größere Gehegetiefen je
Ruheboden führen zu keiner größeren Besatzdichte, da
jeder Fisch seinen Platz auf dem Ruheboden beansprucht.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist
vorgesehen, daß mehrere Etagen-Böden zusammen mit den
ihnen zugeordneten Reinigungsmitteln übereinander ange
ordnet sind. Derartige kompakte Gehege von beispielswei
se kubischer Form haben gegenüber flachen Gehegen den
großen technischen und wirtschaftlichen Vorteil, daß
sie eine vernünftigere Ausnutzung des Wassers und des Baumaterials
zulassen, daß aber die Reinigung der Ruheböden wirtschaftlich dennoch
durchführbar bleibt und daß auch das Abfischen mit vertretbarem Auf
wand möglich ist.Während der Aufzucht können sich die Fische ihren
Verhaltensgewohnheiten entsprechend auf dem sauberen Boden ruhend
streßfrei aufhalten.
Auf diese Weise ist bei guter Besatzdichte die Vorraus
setzung geschaffen zu einer bisher nicht praktikablen
kommerziellen Aufzucht von wertvollsten bodenbewohnen
den Fischen wie Seesaiblingen und Seezungen. Die
Schaffung der Vorraussetzungen zu einer rentablen Auf
zucht von Seesaiblingen sowohl in alpinen, subarktischen
und arktischen Räumen als auch in Mitteleuropa hat
eine große wirtschaftliche Bedeutung sowohl für reprä
sentative Fischzuchtgegenden als auch für Fremdenver
kehrsregionen oder strukturschwache agrarische Räume,
da der Seesaibling einerseits wertvoller als der beste
Lachs ist (SCOTT, W. B., & CROSSMAN, E. J., Freshwater
fishes of Canada, Seite 206, Ottawa 1973; SCHMIDT, J.,
Zum Seesaibling, Fischer & Teichwirt Nr. 1/1984), anderer
seits aber niedrigere Temperaturen
und niedrigere Sauerstoffwerte verträgt als alle
anderen Salmoniden (JOHNSON, l.c.), schneller
abwächst als die Regenbogenforelle (PAPST & HOPKY 1983;
NILSSON, K., persönliche Mitteilung) und eine erheblich
bessere Futterverwertung hat als die Regenbogenforelle
(NILSSON,K., persönliche Mitteilung).
Die Reinigungsmittel können auf verschiedene Weise aus
gebildet sein. So ist nach einer weiteren Ausgestaltung
der Erfindung vorgesehen, daß die Reinigungsmittel nach
Art von mechanischen Kehrmitteln, wie Kehrbürsten, Kehr
walzen oder Kehrschiebern ausgebildet sind, die die Ver
unreinigungen längs der Bodenoberfläche wegkehren.Als
besonders günstig hat sich dabei ein Kehrschieber er
wiesen, der ähnlich wie ein Autoscheibenwischer mit
Halterung und Schiebergummi ausgebildet ist. Mit Hilfe
dieser mechanischen Kehrmittel werden die Verunreinigun
gen in geeigneten Zeitabständen beiseite gekehrt, so daß die Fische
immer eine saubere Bodenoberfläche vorfinden und sich an den Ver
unreinigungen nicht infizieren können.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist
vorgesehen, daß als Reinigungsmittel strömendes Wasser
dient, das längs der Bodenoberfläche fließt und die
Verunreinigungen längs der Bodenoberfläche wegspült.
Auch hier gilt in gleicher Weise, daß die Fische eine
saubere Bodenoberfläche vorfinden und sich nicht in
fizieren können.
Bei der Verwendung von Kehrmitteln ist in stehendem
Wasser nach einer weiteren Ausgestattung der Erfin
dung vorgesehen, daß diese mechanischen Kehrmittel
mittels eines Seilzuges über die Bodenoberfläche hin
weggezogen werden. Ein solcher Seilzug läßt sich
leicht bedienen und mit ihm können beispielsweise
Kehrschieber in der Art von Autoscheibenwischern über
die Bodenoberfläche hin und her gezogen werden, wobei
die Fische, wenn der Kehrschieber an sie heranfährt,
über sie hinweg schwimmen und sich dann wieder nie
derlassen.
Bei der Verwendung von fließendem Wasser ist nach ei
ner weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen,
daß die mechanischen Kehrmittel mittels durch Anstauen
erzeugten Wasserdruckes längs der Bodenoberfläche be
wegt werden. Auch hier gilt, daß beim Auflaufen des
Kehrschiebers auf die Fische diese über den Kehrschie
ber hinwegschwimmen und sich auf der gerade freigekehr
ten Bodenoberfläche wieder niederlassen.
Bei der Verwendung von Rundböden können nach einer
weiteren Ausgestaltung der Erfindung die mechanischen
Reinigungsmittel mittels einer zentralen Welle um
diese drehend bewegt werden. Die Welle ist dabei me
chanisch drehbar. Beim Drehen der Kehrschieber
rutschen die Verunreinigungen allmählich nach außen
und fallen dann über die Ränder der Rundböden ab.
Bei der Verwendung von fließendem Wasser und einer
Reinigung mittels des Wasserstroms ist
nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vor
gesehen, daß quer zur Strömungsrichtung von über den
Ruheboden fließendem Wasser mindestens eine Schott
wand vorgesehen ist, die derart angeordnet ist und
oberhalb der Bodenoberfläche mit einer Unterkante
endet,daß unmittelbar oberhalb der Oberfläche durch
Verengung des Strömungsquerschnittes eine Erhöhung der
Wasserströmungsgeschwindigkeit längs der Bodenober
fläche bewirkt wird. Es tritt dabei der sogenannte
Venturi-Effekt auf, der bei genügender Anzahl von
Schottwänden einen einwandfreien Spüleffekt herbei
führt. Damit die Fische auch zwischen die Schottwände
gelangen, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der
Erfindung vorgesehen, daß in jeder Schottwand eine
oder wenige Durchschlupföffnungen für die Fische vor
gesehen sind. Diese Durchschlupföffnungen sind so klein,
daß sie den Spüleffekt nicht beeinträchtigen. Nach einer
weiteren Ausgestaltung dieser Schlupföffnugen ist vorge
sehen, daß sie sich von der Unterkante her in die
Schottwand nach oben hinein erstrecken.
Beim Einsatz von Rundböden ist nach einer weiteren
Ausgestaltung der Erfindung möglich, daß durch die hohl aus
gebildete Welle Wasser in die drehend bewegten mechanischen
Reinigungsmittel einlaßbar ist, das die mechanischen
Reinigungsmittel an einer Seite durch düsenartige Aus
lässe verläßt und dabei den das Drehen bewirkenden Rück
stoß liefert. Der mechanische Aufwand für ein Drehen
der Reinigungsmittel entfällt damit.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist
eine Saugvorrichtung vorgesehen, mittels der die Ver
unreinigungen nach dem Wegschieben von den Ruheböden
abführbar sind. Ein unbeabsichtigtes Zurückschwemmen
ist damit ausgeschaltet.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist
vorgesehen, daß die Oberflächen der Ruheböden mit
einer algenabweisenden, für Fische ungiftigen Beschich
tung, beispielsweise auf Kupferbasis, versehen sind.
Die Ruheböden können beispielsweise aus ungelochten
oder gelochten Platten, Gitterm, Stäben und dgl. be
stehen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist
vorgesehen, daß der Fütterungstrakt und der Aufent
haltstrakt der Fische voneinander getrennt sind, dies
kann beispielsweise bei dem Einsatz von Schottwänden
dadurch geschehen, daß der in Einflußrichtung des
Wassers vorderste Raum als Fütterungstrakt und die
dahintergelegenen Räume als Aufenthaltstrakte einge
setzt werden.
Die Ruheböden können nach einer weiteren Ausgestaltung
der Erfindung in einem Fließkanal, Fließtrog oder
Fließtunnel vorgesehen sein. Die Form des jeweiligen
Umbehälters ergibt sich aus den jeweiligen örtlichen
Gegebenheiten und insbesondere aus der angebotenen
Wassertiefe.
Beim Einsatz von Rundböden befinden diese sich nach
einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung in einer
vertikalen Röhre, die unterhalb der Böden konisch
zuläuft zu einem Abflußrohr.
Die Versorgung mit geeignetem Futter stellt kein
Problem dar, da sowohl spezielles Seesaiblingsfutter
auf Fischmehlbasis auf dem Markt ist und auch spe
zielle besonders mit Nähr- und Vitaminstoffen ange
reicherte Spezialfutter erhältlich sind. Die Ein
haltung einer Optimaltemperatur von 10°-12°C
(RUHL´ 1976, Seite 133) läßt sich ohne Schwierig
keiten und mit geringem Aufwand realisieren.
Die Erfindung wird anhand der in den Zeichnungen dar
gestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Aufzucht von benthischen
(bodenbewohnenden) Fischen, wie Seesaiblingen, Seezungen
und dgl. in stehendem Wasser mit in Etagen überein
ander angeordneten Ruheböden für die Fische und Rei
nigungsmittel, die über Seilzüge zu betätigen sind.
Fig. 2 eine Vorrichtung, die von Wasser durchströmt
wird, wobei oberhalb der Ruheböden Schottwände vor
gesehen sind, zwischen denen und den Ruheböden eine
verstärkte Wasserströmung erzeugt wird.
Fig. 3 eine Ansicht III nach Fig. 2 zur Darstellung
von Durchschlupflöchern für die Fische.
Fig. 4 eine Vorrichtung mit in Etagen angeordneten
Ruheböden und Reinigungsmittel, die durch
einen Wasserstau über die Böden hinweggezogen werden.
Fig. 5 eine Vorrichtung mit Ruheböden für die Fische,
wobei an einer Welle Kehrschieber angeordnet sind, die
über die Rundböden hinwegkehren können.
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 5
in Richtung der Ansicht VI. Fig.
Fig. 7 eine abgewandelte Vorrichtung nach Fig. 5, wobei
die Welle hohl ausgebildet ist und durch die Welle ein
fließendes Wasser über hohle Arme der Kehrschieber
austritt zur Erzeugung einer Drehbewegung der Kehr
schieber.
Die Darstellung nach Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung
mit einem Umgehäuse 1, in dem übereinander in Etagen
Ruheböden 3 angeordnet sind. Die Ruheböden sind an
nicht weiter erläuterten Halterungen 5 aufgehängt und
mittels dieser nicht weiter erläuterten Halterungen 5
beispielsweise aus dem Umgehäuse 1 herausnehmbar.
Der gegenseitige Abstand der Ruheböden 3 beträgt bei
spielsweise etwa 40 cm.
Zu jedem Ruheboden 3 gehört ein Reinigungsmittel in
Form eines Kehrschiebers 7. Die einzelnen Kehrschie
ber 7 sind etwa nach Art von Autoscheibenwischern
ausgebildet. An einer Schiene 7 a dieser Kehrschieber sind
Wischerblätter 7 b angeordnet, die bis auf die Ober
flächen 9 der Ruheböden 3 reichen und auf diesem ent
langziehbar sind. And den Schienen 7 a der Kehrschieber
7 sind Seile 11 a und 11 b angeordnet, die über
Rollen 13 mit nicht näher erläuterten Zugvorrichtungen
15 verbunden sind. Durch Ziehen der Seile 11 a und 11 b
in Richtung der strichpunktierten Pfeile 15 a und 15 b
und der entsprechenden parallelen Seile werden die
Kehrschieber 7 nach links bewegt bis zu einer Grenz
linie 17, vor der die Fische stehenbleiben. Durch
Ziehen an den Seilen in Richtung der Pfeile 17 a und
17 b werden die Kehrschieber 7 in Gegenrichtung nach
links zurückgeführt. Beim Verschieben schieben die
Wischerblätter 7 b Verunreinigungen wie Kot, unverwert
bare Futterreste und kranke oder tote Fische beiseite,
so daß diese zum Boden 19 des Umgehäuses 1 herabfallen
und durch den Ablaß 21 mit Hilfe einer nicht darge
stellten Saugvorrichtung abgesaugt werden können. Die
Fische 22 in dem Becken 23 ruhen somit immer auf von
Verunreinigungen befreiten Bodenoberflächen 9.
Während die Fische in der Vorrichtung nach Fig. 1 in
stehendem oder ruhendem Wasser 25 aufgezogen wer
den, erfolgt die Aufzucht in der Vorrichtung nach
Fig. 2 in fließendem Wasser. In dem Umgehäuse 101
befinden sich wieder übereinander angeordnete Etagenböden 103.
Oberhalb der Etagenböden 103 sind quer zur durch die
Pfeile 104 angedeuteten Fließrichtung des Wassers
Schottwände 105 angeordnet, die in Fließrichtung
schräg angestellt sind. Die Schottwände 105 enden
oberhalb der Bodenoberflächen 107 an Unterkanten 109.
Das fließende Wasser wird über einen Einlaß 111
in das Becken 113 im Umgehäuse 101 eingelassen. Das
Wasser fließt dann in Richtung der Pfeile 104 durch
die Verengungen 114 zwischen den Unterkanten 109 der
Schottwände 105 und den Oberflächen 107 der Ruheböden
103 hindurch. Diese venturiartigen Verengungen führen
zu einer Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit un
mittelbar oberhalb der Bodenoberflächen 107, wodurch
die auf dem Boden ruhenden Verunreinigungen ständig
weggespült werden in Richtung auf den Auslaß 115. Die
Fische 117 stehen somit immer auf den gereinigten Ober
flächen 107 der Böden 103. Fig. 3 zeigt, wie von den
Unterkanten 109 der Schottwände 105 Durchschlupföffnun
gen 119 nach oben gezogen sind, durch die die Fische in
die einzelnen Abteile 121 zwischen den hintereinander
angeordneten Schottwänden einschwimmen können. Das
rechte Abteil 121 kann dabei beispielsweise gleichzei
tig als Futterabteil eingesetzt werden, wenn die darauf
nach links folgenden Abteile als Ruheabteile einsetz
bar sind.
Fig. 4 zeigt ein abgewandeltes Umgehäuse 201, in dem
sich übereinander beispielsweise zwei in Etagen ange
ordnete Ruheböden 203 befinden. Über die Oberflächen 205
der Ruheböden 203 sind wieder Kehrschieber 207 hin
wegschiebbar. Die Kehrschieber 207 bestehen aus Schienen
207 a und Wischerblättern 207b. Das aus einem Auslaß 209
austretende Wasser 211 staut sich vor den Kehrschiebern
207 an und drückt diese dadurch in Richtung der Pfeile
213 nach links. Der Wasseranstau ist durch die höher
gelegene Oberfläche 215 gegenüber der tiefergelegenen
Wasseroberfläche 217 zu erkennen. Sind die Kehrschieber
207 weit genug nach links geschoben, dann wird der
Wasserzulauf, der durch den Pfeil 211 angegeben ist un
terbrochen. Das Wasser fließt dann aus einem linksge
legenen Rohr 216, so daß sich bei den dann linksstehen
den Kehrschiebern 207 das Wasser links vor den Kehr
schiebern anstaut. Das hat zur Folge, daß die Kehrschie
ber wieder nach rechts zurückgeschoben werden. Bei dem
Hin- und Herschieben werden die Verunreinigungen von den
Oberflächen 205 der Ruheböden 203 weggeschoben. Die Ver
unreinigungen fallen zum Boden 219 und werden über den
Auslaß 221 abgesaugt.
Fig. 5 zeigt ein zylindrisches Umgehäuse 301 mit in
Etagen übereinander angeordneten runden Ruheböden 303.
An einer drehbaren Welle 305 sind Kehrschieber 307 mit
ihren Schienen 307 a und Kehrblättern 307 b angeordnet.
Durch ein Drehen der Welle 305 können die Kehrschieber
307 auf den Oberflächen 309 der Ruheböden 303 hinweg
kehren und damit die Verunreinigungen nach außen wegschieben. Die
Verunreinigungen sinken am Rand des Beckens 311 nach unten und
gelangen über einen konischen Teil 313 des Umgehäuses 301 zu einem
Auslaß 315, von wo sie abgesaugt werden. Das Umgehäuse 301 kann
auch ein Prisma z.B. mit 4 oder 8 Ecken sein.
Fig. 6 zeigt in Draufsicht, wie die einzelnen Kehr
schieber 307 mit der Welle 305 umlaufen. Die Ruheböden
303 sind über nur angedeutete Halterungen 317 mit dem
Umgehäuse oder einer Heraushebevorrichtung verbunden.
Fig. 7 zeigt eine Abwandlung der Vorrichtung nach den
Fig. 5 und 6, wobei ein mechanisches Drehen, das in
Fig. 5 durch den Pfeil 319 angedeutet ist,entfallen
kann. Die Welle 405 ist in diesem Fall hohl ausgebil
det, so daß durch sie Wasser einströmen kann. Die
Schienen 407 a der Kehrschieber 407 sind ebenfalls
hohl ausgebildet und an nur einer Seite 409 mit dü
senartigen Öffnungen 411 versehen. Das Wasser strömt
von der Welle 405 durch die Schienen 407 a zu den
Düsen 411. Dadurch entsteht ein Rückstoß im Wasser 319
(Fig. 5),und die Kehrschieber 307 werden in Richtung
eines Pfeiles 413 verdreht. Allein das zuströmende
Wasser sorgt damit also für ein Umlaufen der Kehr
schieber und ein Reinigen der Bodenoberflächen 309.
Claims (20)
1. Vorrichtung zur Aufzucht von benthischen (bodenbe
wohnenden) Fischen, wie Seesaiblingen, Seezungen und
dgl., mit mindestens einem im Wasser angeordneten
Ruheboden, auf dessen Oberfläche die Fische ihren
Verhaltensgewohnheiten entsprechend ruhen,
dadurch gekennzeichnet,
daß für jeden Ruheboden 3, 103, 203, 303 Reinigungs
mittel 7, 104, 207, 307, 407 vorgesehen sind, mittels
der sich auf dem Boden ablagernde Verunreinigungen
längs des Bodens kontinuierlich oder periodisch zu ei
nem Entsorgungsrand wegführbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Etagen-Böden 3, 103, 203, 303 zusammen
mit den ihnen zugeordneten Reinigungsmitteln 7, 104,
207, 307, 407 übereinander angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und/oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Reinigungsmittel nach Art von mechanischen
Kehrmitteln 7, 207, 307, 407, wie Kehrbürsten, Kehr
walzen oder Kehrschiebern ausgebildet sind, die die
Verunreinigungen längs der Bodenoberfläche 9, 107,
205, 309 wegkehren.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kehrschieber nach Art eines Autoscheiben
wischers 7, 207 ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und/oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Reinigungsmittel 104 strömendes Wasser dient,
das längs der Bodenoberfläche 107 fließt und die Ver
unreinigungen längs der Bodenoberfläche 107 wegspült.
(Fig. 2)
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mechanischen Kehrmittel 7 mittels eines Seil
zuges 11 a, 11 b über die Bodenoberfläche 9 hinweggezo
gen werden. (Fig. 1)
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mechanischen Kehrmittel 207 mittels durch
Anstauen erzeugten Wasserdruckes längs der Bodenober
fläche 205 bewegt werden. (Fig. 4)
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei der Verwendung von Rundböden 303 die mecha
nischen Reinigungsmittel 307, 407 mittels einer zen
tralen Welle 305, 405 um diese drehend bewegt werden.
(Fig. 6 und 7)
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Welle 305 mechanisch drehbar ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1,
2 und 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß quer zur Strömungsrichtung von über den Ruhe
boden 103 fließendem Wasser mindestens eine Schott
wand 105 vorgesehen ist, die derart angeordnet ist und oberhalb
der Bodenoberfläche 107 mit einer Unterkante 109 endet, daß unmit
telbar oberhalb der Bodenoberfläche 107 durch Verengung
des Strömungsquerschnittes eine Erhöhung der Wasser
strömungsgeschwindigkeit längs der Bodenoberfläche 107
bewirkt wird. (Fig. 2)
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß in jeder Schottwand 105 eine oder wenige Durch
schlupföffnungen 119 für die Fische 117 vorgesehen
sind.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 10 und 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Durchschlupföffnung(en) 119 von der
Unterkante 109 her in die Schottwand 105 nach oben
hinein erstrecken.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 10-12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schottwand 105 in Strömungsrichtung des
Wassers geneigt angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß durch die hohl ausgebildete Welle 405 Wasser in die drehend
bewegten mechanischen Reinigungsmittel 407 einlaßbar
ist, das die mechanischen Reinigungsmittel 407 an ei
ner Seite 409 durch düsenartige Auslässe 411 verläßt
und dabei den das Drehen bewirkenden Rückstoß liefert.
(Fig. 7)
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1-14,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Saugvorrichtung vorgesehen ist, mittels der
die Verunreinigungen nach dem Wegschieben von den
Ruheböden 3, 103, 203, 303 abführbar sind.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1-15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberflächen der Ruheböden 3, 103, 203, 303
mit einer algenabweisenden, für Fische ungiftigen
Beschichtung, beispielsweise auf Kupferbasis, ver
sehen sind.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1-16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ruheböden 3, 103, 203, 303 aus ungelochten
oder gelochten Platten, Gitter, Stäben oder dgl. be
stehen.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1-14,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Fütterungstrakt und der Aufenthaltstrakt
der Fische voneinander getrennt sind.
19. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-5, 7 und 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ruheböden in einem Fließkanal, Fließtrog
oder Fließtunnel vorgesehen sind.
20. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rundböden 303 in einem vertikalen Zylinder
oder Prisma 301 angeordnet sind, die unterhalb der
Böden konisch zulaufen zu einem Abflußrohr 315.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853524428 DE3524428A1 (de) | 1985-07-09 | 1985-07-09 | Vorrichtung zur aufzucht von benthischen fischen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853524428 DE3524428A1 (de) | 1985-07-09 | 1985-07-09 | Vorrichtung zur aufzucht von benthischen fischen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3524428A1 true DE3524428A1 (de) | 1987-01-22 |
DE3524428C2 DE3524428C2 (de) | 1988-09-29 |
Family
ID=6275276
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853524428 Granted DE3524428A1 (de) | 1985-07-09 | 1985-07-09 | Vorrichtung zur aufzucht von benthischen fischen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3524428A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3827717A1 (de) * | 1988-08-16 | 1990-02-22 | Metz Mannheim Gmbh | Schlammraeumer |
DE3827713A1 (de) * | 1988-08-16 | 1990-02-22 | Metz Mannheim Gmbh | Fischbecken zur intensiv-fischmast |
WO1996008142A1 (en) * | 1994-09-16 | 1996-03-21 | Rolf Engelsen | Fish farm |
WO2004012502A1 (en) * | 2002-08-02 | 2004-02-12 | Viking Fish Farms Limited | A system for rearing fish |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3116712A (en) * | 1962-10-19 | 1964-01-07 | Hubert S Ogden | Closed cycle fish rearing system |
DE2227206A1 (de) * | 1972-06-05 | 1974-01-03 | Ernst A Fruechtnicht | Fischzuchtsilo |
DE3135653A1 (de) * | 1981-09-09 | 1983-03-24 | Henn Dr. 2110 Buchholz Pohlhausen | Vorrichtung zur aufzucht von aalen, krebsen und anderen bodenbewohnenden wasserorganismen |
-
1985
- 1985-07-09 DE DE19853524428 patent/DE3524428A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3116712A (en) * | 1962-10-19 | 1964-01-07 | Hubert S Ogden | Closed cycle fish rearing system |
DE2227206A1 (de) * | 1972-06-05 | 1974-01-03 | Ernst A Fruechtnicht | Fischzuchtsilo |
DE3135653A1 (de) * | 1981-09-09 | 1983-03-24 | Henn Dr. 2110 Buchholz Pohlhausen | Vorrichtung zur aufzucht von aalen, krebsen und anderen bodenbewohnenden wasserorganismen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Zeitschrift: Teichwirt Nr.9, 1984, S.266-268 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3827717A1 (de) * | 1988-08-16 | 1990-02-22 | Metz Mannheim Gmbh | Schlammraeumer |
DE3827713A1 (de) * | 1988-08-16 | 1990-02-22 | Metz Mannheim Gmbh | Fischbecken zur intensiv-fischmast |
WO1996008142A1 (en) * | 1994-09-16 | 1996-03-21 | Rolf Engelsen | Fish farm |
WO2004012502A1 (en) * | 2002-08-02 | 2004-02-12 | Viking Fish Farms Limited | A system for rearing fish |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3524428C2 (de) | 1988-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Imre et al. | The effect of visual isolation on territory size and population density of juvenile rainbow trout (Oncorhynchus mykiss) | |
DE102007045997A1 (de) | Hängewagenbahnsystem, Stall und Verfahren zur Fütterung und Reinigung | |
EP3993621B1 (de) | Landbasierte aquakulturanlage zur produktion von wassertieren und anwendung der anlage | |
DE2227206B2 (de) | Wassertank zur Aufzucht von am Boden von Gewässern lebenden Fischen und Schalentieren | |
DE4201009A1 (de) | Einrichtung zur aufzucht von huehnern | |
CN201167518Y (zh) | 养殖、捕捞两用网箱 | |
EP0033917B1 (de) | Schirmvorrichtung zur Temperierung und Entsorgung von Wasser in einem begrenzten Zuchtraum für Fische und andere Wasserorganismen | |
EP3175704A1 (de) | Verfahren zur trennung geschlüpfter artemia von deren dauereiern sowie separator für artemia-dauereier | |
EP0088104B1 (de) | Vorrichtung zur aufzucht von aalen, krebsen und anderen bodenbewohnenden wasserorganismen | |
DE3524428A1 (de) | Vorrichtung zur aufzucht von benthischen fischen | |
US4228762A (en) | Growth system for crustaceans and fish | |
CN203934524U (zh) | 一种水蛭养殖投料台 | |
DE69031088T2 (de) | Unterbringungsbox für eine Anzahl von Tieren, insbesondere Milchvieh | |
DE69005476T2 (de) | Fütterungsvorrichtung für Milchvieh. | |
CN207383222U (zh) | 竹鼠饲养用养殖舍 | |
CN216134995U (zh) | 一种笼养鸡的即时清粪装置 | |
CN218245029U (zh) | 一种畜牧养殖实验栏舍 | |
TW202139833A (zh) | 水產類之養殖裝置及方法 | |
EP1584230A1 (de) | Reinigungseinrichtung zum Reinigen von Liegeboxen, Verfahren zur Reinigung von Liegeboxen und die Reinigungseinrichtung umfassender Stall | |
KR101743538B1 (ko) | 배출부가 구비된 순환식 전복 양식로 및 그 양식로를 이용한 전복양식 방법 | |
DE1212770B (de) | Schweinezuchtstall mit gesonderten Raeumen fuer Muttertier und Ferkel | |
CN209964950U (zh) | 一种便于清理粪便和食物残渣的鸡舍 | |
DE1096669B (de) | Schwemmentmistungseinrichtung | |
CN205196725U (zh) | 一种龙虾培育箱 | |
CN210900819U (zh) | 一种用于畜牧大棚的粪便收集结构 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |