DE1212770B - Schweinezuchtstall mit gesonderten Raeumen fuer Muttertier und Ferkel - Google Patents
Schweinezuchtstall mit gesonderten Raeumen fuer Muttertier und FerkelInfo
- Publication number
- DE1212770B DE1212770B DEB72305A DEB0072305A DE1212770B DE 1212770 B DE1212770 B DE 1212770B DE B72305 A DEB72305 A DE B72305A DE B0072305 A DEB0072305 A DE B0072305A DE 1212770 B DE1212770 B DE 1212770B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stable
- piglets
- mother
- feeding
- farrowing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000009395 breeding Methods 0.000 title claims description 16
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 title claims description 16
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 27
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 12
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 6
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 6
- 230000000384 rearing effect Effects 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 3
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 2
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 2
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 241001310793 Podium Species 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000016571 aggressive behavior Effects 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000013872 defecation Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 239000010438 granite Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 238000003032 molecular docking Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K1/00—Housing animals; Equipment therefor
- A01K1/02—Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
- A01K1/0218—Farrowing or weaning crates
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Housing For Livestock And Birds (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
AOIk
Deutsche KL: 45 h-1/02
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Anslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Anslegetag:
1212770
B72305III/45h
14. Juni 1963
17. März 1966
B72305III/45h
14. Juni 1963
17. März 1966
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schweinezuchtstall, bei welchem für das Muttertier und die
Ferkel besondere Räume vorgesehen sind, die durch baukastenartig veränderbare Boxen gebildet werden
und wobei während der Abferkel- und Säugezeit das Muttertier in einem gesonderten Kasten untergebracht
ist.
Das Bestreben, die Schweinezucht möglichst ohne Verluste von Ferkeln bei rascher Gewichtszunahme
der Jungtiere wirtschaftlich zu betreiben, stellt verschiedene Probleme, die insbesondere die Berücksichtigung
der gesundheitlichen und artbedingten Forderungen sowie die zeit- und personalsparende
Betreuung der Tiere bei bestmöglicher Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Stallraumes betreffen.
Es muß dabei darauf geachtet werden, daß dem Muttertier ein von den Ferkeln gesonderter Stall zur
Verfügung steht, der als sogenannter Abferkelstall zum Abferkeln und etwa 3 Wochen zum Säugen der
Ferkel dient. Durch diese Maßnahmen soll vor allem vermieden werden, daß die kleinen Ferkel durch das
Muttertier erdrückt werden. Bei neuzeitlichen Stallanlagen ist daher der Abferkelstall in den übrigen
Stallraum fest eingebaut oder kann als transportabler Kasten an einem geeigneten Platz im Zuchtstall aufgestellt
werden.
Durch den besonderen Einbau eines Abferkelstalles ist zwar eine Senkung der Ferkelverluste zu
erreichen, andererseits ist aber die Handhabung dieser Mittel, insbesondere die durch die verschiedenen
Aufzuchtperioden bedingte Zu- und Umrüstung des Stalles, nicht nur umständlich, sondern wegen
schlechter Platzeinteilung und unzureichender Einrichtungen wird den für eine erfolgreiche Schweinezucht
gestellten vielfachen Bedingungen nicht, oder nur ungenügend, entsprochen. Dabei ist besonders
die Empfindlichkeit der Ferkel und des Muttertieres gegen Temperaturschwankungen, Zugluft, Feuchtigkeit
und sauerstoffarme Luft hervorzuheben, da diese Umstände sehr häufig die Ursache für schlechtes
Wachstum und Krankheiten sind. Dies ergibt dann wieder einen erhöhten Wartungsbedarf und besonderen
Aufwand für Streu- und Futtermittel, für die Stallreinigung sowie für teuere Einrichtungen zur
Stallbelüftung.
In diesem Zusammenhang ist. ein Viehstall zu erwähnen, bei dem zur Bildung von Boxen zwischen
Haltepfosten auswechselbare Trennwände aus vorgefertigten Bauelementen eingesetzt sind, so daß der
Stall für einige Tierarten, wie Schafe, Kälbchen u. dgl., verwendbar ist. Diese Ausführung eines Viehstalles
ist jedoch nicht als Schweinezuchtstall ge-Schweinezuchtstall mit gesonderten Räumen
für Muttertier und Ferkel
für Muttertier und Ferkel
Anmelder:
Agnes Berlinger, Steingaden
eignet, da er den Anforderungen, insbesondere das Erdrücken der Ferkel durch das Muttertier verhindern
zu helfen, nicht gerecht werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Schweinezuchtstall zu schaffen^ bei dem für das Muttertier und die Ferkel besondere Räume vorgesehen sind, die durch baukastenartig veränderbare Boxen gebildet werden und wobei während der Abferkel- und Säugezeit das Muttertier in einem gesonderten
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Schweinezuchtstall zu schaffen^ bei dem für das Muttertier und die Ferkel besondere Räume vorgesehen sind, die durch baukastenartig veränderbare Boxen gebildet werden und wobei während der Abferkel- und Säugezeit das Muttertier in einem gesonderten
ao Kasten untergebracht ist, und welcher eine gute Aufzucht der Ferkel unter Berücksichtigung der vorgenannten
Forderungen ermöglicht und eine optimale Raumausnutzung gewährleistet.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß bei einem Schweinezuchtstall der vorgenannten Art zwei Boxen mit einer gemeinsamen veränderbaren Zwischenwand zu einer Stalleinheit vereinigt sind und daß der etwa bis zur Raummitte verlaufende Zwischenwandabschnitt herausnehmbar und an dessen frei gewordener Halterung eine parallel zum Futtergang bis zur Abferkelbox verlaufende Gatterwand einsetzbar ist, wodurch in der Box ohne Abferkelkasten ein Aufenthalts- und Futterrraum für die Ferkel und ein davon getrennter Stallraum für das Muttertier nach der Abferkelzeit gebildet wird.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß bei einem Schweinezuchtstall der vorgenannten Art zwei Boxen mit einer gemeinsamen veränderbaren Zwischenwand zu einer Stalleinheit vereinigt sind und daß der etwa bis zur Raummitte verlaufende Zwischenwandabschnitt herausnehmbar und an dessen frei gewordener Halterung eine parallel zum Futtergang bis zur Abferkelbox verlaufende Gatterwand einsetzbar ist, wodurch in der Box ohne Abferkelkasten ein Aufenthalts- und Futterrraum für die Ferkel und ein davon getrennter Stallraum für das Muttertier nach der Abferkelzeit gebildet wird.
Nach einem weiteren vorteilhaften Vorschlag der Erfindung ist etwa im Diagonalschnittpunkt der
rechteckigen Stalleinheit eine Haltesäule angeordnet, an welcher der eine Zwischenwandabschnitt sowie
der andere schrägverlaufende Zwischenwandabschnitt und zwei parallel zum Futtergang verlaufende
kurze Querwandabschnitte abnehmbar befestigt sind, wobei letztere mit den Halterungen für die Gatterwand
oder den Zwischenwandabschnitt versehen sind.
Die Futtertröge zur Ferkelfütterung können erfindungsgemäß an der Front des Futterganges erhöht
angeordnet werden, derart, daß sie für die Ferkel
über eine ansteigende, gegebenenfalls höhenverstellbare und abnehmbare Brücke erreichbar sind. Ferner
ist nach der Erfindung eine zusammenhängende, am
609 538/9
Rand des Stallraumes entlang verlaufende, rinnen- raum mit den dargestellten Seitenverhältnissen von
artige Vertiefung vorgesehen, deren Gefälle von der etwa 3:5. Dieser Staüräüm ist in Querrichtung, also
Rückseite des Stallräumes"zu* beiden : Seiten der senkrecht zum Futtergang F, in zwei gleich große
Trennlinie nach dem Futtergang zunimmt und die Abteilungen teilbar, welche ausreichend geräumig
im vorderen Bereich des Ferkelraumes eine Verbrei- 5 sind, um in dem einen Abteil, z. B. rechts, während
terung besitzt, welche als Mistplatz dient. 6twä 3 Wochen das'Muttertier zum Abferkeln (Zeit-Nach
einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfin- abschnitt 1} und im anderen linken Abteil das Mutdung
sollen die Trenn- und 'Begrenzungswände bzw. tertier mit den Ferkeln für etwa weitere 4 Wochen
Gatter in Bodennähe mit einem.- abwaschbaren Belag (Abschnitt II) unterzubringen,
versehen sein. io In Fig. 1 ist angenommen, daß sich ein Mutter-Wird ein Schweinezuchtstall gemäß der Erfindung tier im rechten Abteil während der Abferkel- und ausgebildet, indem durch eine Zwischenwand und Säugezeit und ein Muttertier mit Ferkeln im linken eine Gatterwand ein Futterraum für die Ferkel und Abteil während des Zeitabschnittes II befindet,
ein getrennter Stallraum für das Muttertier gebildet Der Gesamtstall ist ringsum zur Sicherung gegen wird, ist es möglich,· dem Muttertier und den Ferkeln 15 schroffe Temperatursehwankungen, Zugluft usw. von Räume zuzuweisen, die den Lebensbedingungen die- Holzwänden 1, 2, 3 umgeben, wobei die dem Futterser Tiere in den verschiedenen Zuchtabschnitten gang entlanglaufende Wand aus dem Wandstück 14 weitgehend angepaßt sind. Die einfache Handhabung und den Türen 4, 5, 6, 7 besteht, welche an den des Stallumbaues durch die' beweglichen Tfennwände Pfosten 9, 11, 12 angelenkt sind und mit den Pfo- und Gatter kommt dabei einer raschen Durchfüh- 20 sten 8,10,13 verriegelt werden können,
rung der jeweils erforderlichen Maßnahmen in vor- Im Abteil rechts, also im eigentlichen Abferkelteilhafter Weise entgegen. Außerdem wird durch die stall, ist der Abferkelkäfig für das Muttertier untererfindungsgemäße Stalleinteilung in allen Zeit- gebracht. Dieser Käfig wird durch die seitlichen abschnitten der Aufzucht erreicht, daß den Ferkeln Gatterteile 15,16 und die stirnseitigen Teile 17,18 die Körperwärme des Muttertieres zugute kommt, 25 gebildet, welche vorzugsweise aus Metallrohren bewobei der Stallraum für das Muttertier rückseitig stehen, die gegen chemische Aggression mit einem geabgedeckt werden kann, so daß die Körperwärme in eigneten Überzug versehen sind. Das Gatter 15,16, Richtung Ferkelraum abgestrahlt und außerdem ein 17, 18 ist in Breite und Länge verstellbar und auf ausreichender Schutz gegen kalte Zugluft!besteht, die seiner vorderen Seite durch-Streben 19 mit den hauptsächlich beim Stalldurchlüften vom Futtergang 30 Pfosten 11, 12 verbunden. Auf der Rückseite des her in den abgeteilten Stallraum einströmen kann. Gatters sind zwei herausnehmbare Pfosten 20 vor-Weitere wesentliche Vorteile bezüglich der wirt- gesehen, an welchen die stirnseitige Abschlußwand schaftlichen Raumausnutzung und einer zeitsparen- angebracht ist. Diese Wand ist in ihrem Unterteil den Wartung ergeben sich des weiteren dadurch, daß dicht geschlossen und im oberen Teil nach innen abder Stallraum zur gleichzeitigen Unterbringung von 35 gewinkelt. Durch diese Ausbildung ist das Abferkelzwei Muttertieren und deren Ferkel in zwei Hälften gatter auch von der inneren Stallseite aus leicht zuaufgeteilt werden kann, wobei die Trennlinie in der gänglich, was besonders beim Abferkeln wichtig ist. Mitte und senkrecht zum Futtergang verläuft und die Außerdem können die Ferkel völlig unbehindert am Aufteilung der beiden Räume jeweils spiegelbildlich Gatter vorbei zum Mistplatz gelangen, für welchen symmetrisch zu der Trennlinie vorgenommen wird. 40 weiter unten beschriebene besondere Einrichtungen Nach den ersten 3 Lebenswochen der Ferkel, soll vorgesehen sind. Die längsverlaufenden Stäbe der die Ferkelfütterung vom Futtergang aus erfolgen. In Gatter 15, 16 haben zweckmäßigerweise einen Abdiesem Zeitabschnitt ist daher der Schlafplatz und stand von etwa 15 cm voneinander. Dieser Abstand Aufenthaltsraum der Ferkel zwischen dem Stall für ist noch ausreichend, um das Ausbringen desMutterdas Muttertier und den Futtertrögen für die Ferkel 45 tieres aus dem Abferkelstall durch Ausschieben mit angeordnet. Die dafür vorgesehene erfindungsgemäße der Hand erleichtern zu können.'
Ausführung ergibt eine günstige Arbeitshöhe für die Zur Trennung des rechten Abteils vom linken ist Fütterung, außerdem kann kein Stroh usw. in die eine geschlossene Wand 22 und die Mittelwand 23 Futtertröge gelangen. vorgesehen, wobei die Wand 22 an der kurzen Zwi-In diesem Zusammenhang sei noch hervorgehoben, 50 seitenwand 24 befestigt ist und bis zu der Tür 5 ver-•daß es infolge der günstigen erfindungsgemäßen Auf- läuft. Die-Wand'24 und deren andere Hälfte 24' werteilung des Stallraumes auch möglich ist, im Raum den von einer kräftigen Säule 25 gehalten, an welcher für den Zeitabschnitt nach der ersten Lebenswoche sich auch die Wand 23 abstützt,
der Ferkel einen oder mehrere kleine Futterbarren im linken Abteil befindet sich der Stall für das mit Tränke so aufzustellen, daß sie vom Futtergang 55 Muttertier, welcher durch die Rohrgatter 26, 27, 28 aus zum Füllen und Reinigen leicht erreichbar sind. und durch die Vorderwand 29 mit den Türen 30,31 Dabei werden Tröge aus Holz bevorzugt, da in die- gegen den übrigen Stallraum abgegrenzt ist. Die sen das Futter langer warm bleibt und auch die Rohre dieser Gatter verlaufen horizontal, so daß für Handhabung infolge des geringen Gewichtes beim die Ferkel beim Durchstecken des Kopfes keine Ge-Reinigen. einfacher ist. 60 fahr besteht. Der vordere Teil des linken Abteils ist In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines als Schlaf-, Tümmel- und Futterplatz für die Ferkel gemäß der Erfindung ausgebildeten Schweinezucht- vorgesehen. Dieser Raum ist größer als der Stall für Stalles dargestellt. Es zeigt das Muttertier und enthält die Tränke und den Fut-F i g. 1 den Stallgrundriß, tertrog 33, welcher auf einem Podium 34 hochgestellt Fig. 2 den Schnitt A -A aus Fig. 1, 65 ist, um einen Schutz gegen Verunreinigung zu er-Fig. 3 den SchnittB-B aus Fig. 1. reichen. Außerdem ist der Futtertrog vom Futter-Für die erfindungsgemäße Lösung der bestehenden gang nur so weit entfernt, daß er von diesem Gang Aufgabe eignet sich am besten ein rechteckiger Stall- aus leicht zu erreichen und zu reinigen ist.
versehen sein. io In Fig. 1 ist angenommen, daß sich ein Mutter-Wird ein Schweinezuchtstall gemäß der Erfindung tier im rechten Abteil während der Abferkel- und ausgebildet, indem durch eine Zwischenwand und Säugezeit und ein Muttertier mit Ferkeln im linken eine Gatterwand ein Futterraum für die Ferkel und Abteil während des Zeitabschnittes II befindet,
ein getrennter Stallraum für das Muttertier gebildet Der Gesamtstall ist ringsum zur Sicherung gegen wird, ist es möglich,· dem Muttertier und den Ferkeln 15 schroffe Temperatursehwankungen, Zugluft usw. von Räume zuzuweisen, die den Lebensbedingungen die- Holzwänden 1, 2, 3 umgeben, wobei die dem Futterser Tiere in den verschiedenen Zuchtabschnitten gang entlanglaufende Wand aus dem Wandstück 14 weitgehend angepaßt sind. Die einfache Handhabung und den Türen 4, 5, 6, 7 besteht, welche an den des Stallumbaues durch die' beweglichen Tfennwände Pfosten 9, 11, 12 angelenkt sind und mit den Pfo- und Gatter kommt dabei einer raschen Durchfüh- 20 sten 8,10,13 verriegelt werden können,
rung der jeweils erforderlichen Maßnahmen in vor- Im Abteil rechts, also im eigentlichen Abferkelteilhafter Weise entgegen. Außerdem wird durch die stall, ist der Abferkelkäfig für das Muttertier untererfindungsgemäße Stalleinteilung in allen Zeit- gebracht. Dieser Käfig wird durch die seitlichen abschnitten der Aufzucht erreicht, daß den Ferkeln Gatterteile 15,16 und die stirnseitigen Teile 17,18 die Körperwärme des Muttertieres zugute kommt, 25 gebildet, welche vorzugsweise aus Metallrohren bewobei der Stallraum für das Muttertier rückseitig stehen, die gegen chemische Aggression mit einem geabgedeckt werden kann, so daß die Körperwärme in eigneten Überzug versehen sind. Das Gatter 15,16, Richtung Ferkelraum abgestrahlt und außerdem ein 17, 18 ist in Breite und Länge verstellbar und auf ausreichender Schutz gegen kalte Zugluft!besteht, die seiner vorderen Seite durch-Streben 19 mit den hauptsächlich beim Stalldurchlüften vom Futtergang 30 Pfosten 11, 12 verbunden. Auf der Rückseite des her in den abgeteilten Stallraum einströmen kann. Gatters sind zwei herausnehmbare Pfosten 20 vor-Weitere wesentliche Vorteile bezüglich der wirt- gesehen, an welchen die stirnseitige Abschlußwand schaftlichen Raumausnutzung und einer zeitsparen- angebracht ist. Diese Wand ist in ihrem Unterteil den Wartung ergeben sich des weiteren dadurch, daß dicht geschlossen und im oberen Teil nach innen abder Stallraum zur gleichzeitigen Unterbringung von 35 gewinkelt. Durch diese Ausbildung ist das Abferkelzwei Muttertieren und deren Ferkel in zwei Hälften gatter auch von der inneren Stallseite aus leicht zuaufgeteilt werden kann, wobei die Trennlinie in der gänglich, was besonders beim Abferkeln wichtig ist. Mitte und senkrecht zum Futtergang verläuft und die Außerdem können die Ferkel völlig unbehindert am Aufteilung der beiden Räume jeweils spiegelbildlich Gatter vorbei zum Mistplatz gelangen, für welchen symmetrisch zu der Trennlinie vorgenommen wird. 40 weiter unten beschriebene besondere Einrichtungen Nach den ersten 3 Lebenswochen der Ferkel, soll vorgesehen sind. Die längsverlaufenden Stäbe der die Ferkelfütterung vom Futtergang aus erfolgen. In Gatter 15, 16 haben zweckmäßigerweise einen Abdiesem Zeitabschnitt ist daher der Schlafplatz und stand von etwa 15 cm voneinander. Dieser Abstand Aufenthaltsraum der Ferkel zwischen dem Stall für ist noch ausreichend, um das Ausbringen desMutterdas Muttertier und den Futtertrögen für die Ferkel 45 tieres aus dem Abferkelstall durch Ausschieben mit angeordnet. Die dafür vorgesehene erfindungsgemäße der Hand erleichtern zu können.'
Ausführung ergibt eine günstige Arbeitshöhe für die Zur Trennung des rechten Abteils vom linken ist Fütterung, außerdem kann kein Stroh usw. in die eine geschlossene Wand 22 und die Mittelwand 23 Futtertröge gelangen. vorgesehen, wobei die Wand 22 an der kurzen Zwi-In diesem Zusammenhang sei noch hervorgehoben, 50 seitenwand 24 befestigt ist und bis zu der Tür 5 ver-•daß es infolge der günstigen erfindungsgemäßen Auf- läuft. Die-Wand'24 und deren andere Hälfte 24' werteilung des Stallraumes auch möglich ist, im Raum den von einer kräftigen Säule 25 gehalten, an welcher für den Zeitabschnitt nach der ersten Lebenswoche sich auch die Wand 23 abstützt,
der Ferkel einen oder mehrere kleine Futterbarren im linken Abteil befindet sich der Stall für das mit Tränke so aufzustellen, daß sie vom Futtergang 55 Muttertier, welcher durch die Rohrgatter 26, 27, 28 aus zum Füllen und Reinigen leicht erreichbar sind. und durch die Vorderwand 29 mit den Türen 30,31 Dabei werden Tröge aus Holz bevorzugt, da in die- gegen den übrigen Stallraum abgegrenzt ist. Die sen das Futter langer warm bleibt und auch die Rohre dieser Gatter verlaufen horizontal, so daß für Handhabung infolge des geringen Gewichtes beim die Ferkel beim Durchstecken des Kopfes keine Ge-Reinigen. einfacher ist. 60 fahr besteht. Der vordere Teil des linken Abteils ist In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines als Schlaf-, Tümmel- und Futterplatz für die Ferkel gemäß der Erfindung ausgebildeten Schweinezucht- vorgesehen. Dieser Raum ist größer als der Stall für Stalles dargestellt. Es zeigt das Muttertier und enthält die Tränke und den Fut-F i g. 1 den Stallgrundriß, tertrog 33, welcher auf einem Podium 34 hochgestellt Fig. 2 den Schnitt A -A aus Fig. 1, 65 ist, um einen Schutz gegen Verunreinigung zu er-Fig. 3 den SchnittB-B aus Fig. 1. reichen. Außerdem ist der Futtertrog vom Futter-Für die erfindungsgemäße Lösung der bestehenden gang nur so weit entfernt, daß er von diesem Gang Aufgabe eignet sich am besten ein rechteckiger Stall- aus leicht zu erreichen und zu reinigen ist.
Die Frontwand 14 bzw. deren Pfosten 9 und 10
tragen eine nach innen abgeschrägte Verbreiterung 35, wodurch vor allem vermieden werden soll, daß
die Ferkel die Wand überspringen können. Ferner
sind an der Wand 22 Halterungen 37 zur Anbringung einer Abdeckung 38 vorgesehen, wodurch die Körpertemperatur
der Tiere erhalten bleibt. Der an der Säule 9 sitzende Halter 19' wird beim linken Abteil
als Halterung für die Türen 30, 31 verwendet, wozu
eine Stange 39 vorgesehen ist, mit welcher diese Türen vom Futtergang aus geöffnet werden können.
Der Stallraum ist an drei Seiten von einer vertieften
Rinne 40, 41, 42 umgeben (in Fig. 1 gestrichelt
eingezeichnet), welche so angelegt ist, daß vom mittleren Bereich des Teiles 41 aus nach beiden
Seiten der mittleren Trennlinie und vom Futtergang her ein leichtes Gefalle bis zu den Abflußöffnungen
43 und 44 vorhanden ist, von wo aus Kanäle 45, 46
zum Sammelkanal 47 unter dem Stall- bzw. Futtergang F führen. Die Rinne 40, 41, 42 dient zur raschen
Abfuhr des Urins der Tiere und' beim Stallreinigen zur Ableitung des Schwenkwassers, wobei der Teil 40
verbreitert ist, so daß er als Mistplatz für die Ferkel besonders geeignet ist. Zweckmäßig ist dabei auch
die Bodenfläche des Stalles mit leicht nach den Rinnen zu verlaufendem Gefalle versehen (F i g. 2
und 3). In F i g. 2 sind noch die Mittel zur Isolierung des Stallbodens gegen Feuchtigkeit und Kälte gezeigt.
Dabei ist über dem Unterbeton 49, dessen Oberfläche mit Bitumenanstrich und einem Balg aus Dachpappe
versehen ist, eine Schicht 50 aus Schaumstoff, dann wieder Dachpappe und darüber als Boden eine
mittelharte Kornitschicht 51 vorgesehen, welche sich gut reinigen läßt und feuchtigkeitsabstoßend wirkt.
Durch die beschriebene Rinne 40, 41, 42 ist es möglich, auf der Ferkelseite mit dem sogenannten
Tiefstallbetrieb zu arbeiten, bei welchem im Bereich des Ablaufes 44 von zu Zeit Stroh od. dgl. eingestreut
wird, um die feuchten Bestandteile des Mistes aufzusaugen bzw. abzudecken und die für die Gesundheit
der Tiere sehr gefährlichen Ammoniakdünste zu vermeiden. Wenn dann nach einiger Zeit
eine bestimmte Mistschicht gebildet ist, wird diese Schicht entfernt, was von dem Futtergang aus sehr
leicht und schnell erfolgen kann.
Mit der bisher beschriebenen Gestaltung des Zuchtstalles sind an sich alle Voraussetzungen erfüllt,
welche für die angestrebten Vorteile erforderlich sind. Wird in diesem Zusammenhang zunächst
das Abteil rechts mit dem Abferkelkäfig 15, 16, 17, 18 betrachtet, so ergibt sich, daß das Muttertier quer
zum Stall- bzw. Futtergang und mit dem Kopf zum Stallinneren in den Abferkelkäfig kommt, so daß es
in dieser Lage weniger gestört werden kann und zum Ein- und Austreiben gut zugänglich ist. Der Schlaf-,
Tummel- und Futterplatz der Ferkel ist im Bereich der vorderen Hälfte des Muttertieres vorgesehen, weil
das Muttertier mit der vorderen Körperhälfte ganz selten ein Ferkel erdrückt. Im Bereich der hinteren
Hälfte wird der Abferkelkäfig durch Platten abgedeckt. Dadurch wird erreicht, daß das Muttertier in
einem gleichmäßig temperierten Luftraum liegt, was besonders in der ersten Zeit nach dem Abferkeln
von Wichtigkeit ist. Da die warme Luft nur nach vorn abströmen kann, wärmt sie auch den Aufenthaltsraum
der Ferkel, so daß man den Stallraum ohne Gefahr für die Gesundheit des Muttertieres und der
Ferkel gut durchlüften kann.
Um die Ferkel an einen geeigneten Liegeplatz zu gewöhnen, kann noch eine Wärmelampe W angeordnet
werden. Dabei können die Ferkel auch daran gewöhnt werden, daß sie die Rinne 41 als Mistablage
benutzen. Diese Maßnahme ist für die Stallhygiene von großer Bedeutung, da, wie schon erwähnt, die
Anreicherung der Luft mit Ammoniakgas sehr schädlich ist. Um das Verdunsten des Urins in der Rinne
zu unterdrücken, kann die Rinne an geeigneten Stellen
abgedeckt werden. Außerdem wird man von Zeit zu Zeit die Rinne mit Wasser durchschwemmen.
Während im rechten Abteil das Muttertier im Abferkelkäfig sehr wenig Bewegungsraum hat und die
Ferkel diesen Raum praktisch nur zum Säugen betreten können, ist im linken'Abteil, dem Muttertier
ein größerer Raum zugewiesen. Im vorderen Teil dieses Abteils befindet sich seitlich der Mistplatz der
Ferkel, (Rinne 40) und kann vom Futtergang aus sehr einfach gereinigt werden, da er sich bis zur Tür 4 er-
ao streckt. Für den Futterbarren 33 ist ausreichend Platz vorhanden, wobei durch die schräge Trennwand 22
in vorteilhafter Weise die Troglänge so groß gewählt werden kann, daß jedes Tier seinen Futterplatz hat
und ein Abdrängen der schwachen und ängstlichen Tiere vermieden ist.
Grundsätzlich werden die Muttertiere außerhalb des Stalles gefüttert, wobei dann auch meist die
Darmentleerung stattfindet. Trotzdem sind die Liegeplätze für das Muttertier in beiden Abteilen zweckmäßigerweise
in unmittelbarer Nähe der Abflußrinnen angeordnet, wobei außerdem der Liegeplatz jeweils
mit einem Gefälle zur Rinne versehen ist. Ferner ist in beiden Abteilen genügend Raum zur Aufstellung
eines Selbsttränkebeckens vorhanden, wobei diese Tränke, ebenso wie der Futtertrog, leicht vom
Stallgang aus überwacht, gereinigt und nachgefüllt werden kann.
Aber auch die sehr wichtige gründliche Reinigung des gesamten Stalles nach Beendigung der Benutzung
kann bei der vorgeschlagenen Gestaltung und Einteilung sehr rasch erfolgen. Dabei wird diese Arbeit
besonders auch dadurch erleichtert, daß die einzelnen Bauelemente schnell entfernt und für die Weiterbenutzung
mit wenig Zeitaufwand neu aufgestellt werden können, wobei die Ausbildung der Pfosten 10,
20, 11 als Steckpfosten den Umbau erleichtert. Außerdem ist vorgesehen, die Trennwände und Gatter
in Bodennähe mit einem abwaschbaren Belag auszustatten, weil diese Stellen einer Verunreinigung
besonders stark ausgesetzt sind.
Im einzelnen wird die gründliche Stallreinigung bei unbelegtem Stall in der Weise durchgeführt, daß
zunächst die Abflußöffnungen 43 bzw. 44 wasserdicht abgedeckt werden und auch die Querwände 22, 23,
24 des einen Abteils durch geeignete Mittel dicht gemacht werden. Sodann wird der Boden des abgedichteten
Abteils unter Wasser gesetzt und ein Aufweichen des verhärteten Schmutzes am Boden durch
längeres Stehenlassen des Wassers erreicht. Darauf kann nach Öffnen der Abflußöffnungen das Wasser
abgelassen und nachgespült werden.
Durch die übersichtüche Anordnung der einzelnen Räume kann jeder Vorgang und jede Arbeit vom
Futtergang aus gut überwacht und durchgeführt werden, so daß bei allen Arbeiten keine Zeitverluste
durch die Zurücklegung langer Wege eintreten. Außer diesen Einsparungen an Zeit und Arbeitskraft
und neben der Vermeidung von Ferkelverlusten
durch Erdrücken und Krankheiten ergibt die erfindungsgemäße Gestaltung des Zuchtstalles auch deshalb
eine höhere Aufzuchtleistung als bisher, weil das Absatzgewicht nach der Säugezeit schneller erhöht
werden kann. Dies ist erreicht durch die Möglichkeit, die Fütterung der Ferkel sorgfältiger als bisher
— ohne zusätzlichen Zeitaufwand — durchzuführen. Die Ferkel sind nicht mehr auf die Milchleistung
des Muttertieres angewiesen und fressen auch nicht von dem Futter für das Muttertier, was für die kleinen
Tiere unbekömmlich und mitunter schädlich war.
Claims (5)
1. Schweinezuchtstall, bei welchem für das Muttertier und die Ferkel besondere Räume vorgesehen
sind, die durch baukastenartig veränderbare Boxen gebildet werden und wobei während
der Abferkel- und Säugezeit das Muttertier in einem gesonderten Kasten untergebracht ist, dadurch
gekennzeichnet, daß zwei Boxen zo mit einer gemeinsamen veränderbaren Zwischenwand
(22, 23) zu einer Stalleinheit vereinigt sind und daß der etwa bis zur Raummitte verlaufende
Zwischenwandabschnitt (22) herausnehmbar und an dessen frei gewordener Halterung eine parallel
zum Futtergang bis zur Abferkelbox verlaufende Gatterwand (29, 30, 31) einsetzbar ist, wodurch
in der Box ohne Abferkelkasten ein Aufenthaltsund Futterraum für das Muttertier nach der Abferkelzeit
gebildet wird.
2. Schweinezuchtstall nach Anspruch 1, dadurch' gekennzeichnet, daß etwa im Diagonalschnittpunkt
der rechteckigen Stalleinheit eine Haltesäule (25) angeordnet ist, an welcher der
eine Zwischenwandabschnitt (23) sowie der andere schrägverlaufende Zwischenwandabschnitt
(22) und zwei parallel zum Futtergang verlaufende kurze Querwandabschnitte (24, 24') abnehmbar
befestigt sind, wobei letztere mit den Halterungen für die Gatterwand oder den Zwischenwandabschnitt versehen sind.
3. Zuchtstall nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Futtertröge (33)
zur Ferkelfütterung an der Front des Futterganges erhöht angeordnet und für die Ferkel über eine
stetig ansteigende, gegebenenfalls höhenverstellbare und abnehmbare Brücke (34) erreichbar
sind.
4. Zuchtstall nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine zusammenhängende,
am Rand des Stallraumes entlang verlaufende, rinnenartige Vertiefung (40, 41, 42), deren Gefälle
von der Rückseite des Stallraumes zu beiden Seiten der Trennlinie nach dem Futtergang zunimmt
und die im vorderen Bereich des Ferkelraumes eine Verbreiterung besitzt, welche als
Mistplatz dient.
5. Zuchtstall nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenn- und Begrenzungswände
bzw. Gatter in Bodennähe mit einem abwaschbaren Belag versehen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 873 621.
Deutsche Patentschrift Nr. 873 621.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 538/9 3.66 © Bundesdruckelei Berlin
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB72305A DE1212770B (de) | 1963-06-14 | 1963-06-14 | Schweinezuchtstall mit gesonderten Raeumen fuer Muttertier und Ferkel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB72305A DE1212770B (de) | 1963-06-14 | 1963-06-14 | Schweinezuchtstall mit gesonderten Raeumen fuer Muttertier und Ferkel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1212770B true DE1212770B (de) | 1966-03-17 |
Family
ID=6977383
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB72305A Pending DE1212770B (de) | 1963-06-14 | 1963-06-14 | Schweinezuchtstall mit gesonderten Raeumen fuer Muttertier und Ferkel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1212770B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995012305A1 (en) * | 1993-11-02 | 1995-05-11 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Box and stable for breeding pigs |
WO1999051084A1 (en) * | 1998-04-02 | 1999-10-14 | Ikadan System A/S | Sty for sows having piglets |
DE102005028851B4 (de) * | 2005-06-22 | 2009-02-12 | Volker Herrmann | Abferkelkiste für eine Abferkelbucht |
WO2019120787A1 (de) * | 2017-12-20 | 2019-06-27 | H. Bröring Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur aufzucht von schweinen |
AT526692B1 (de) * | 2023-07-10 | 2024-06-15 | Alexander Eder | Ferkelkiste zum zeitlich verzögerten Säugen von Ferkeln |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE873621C (de) * | 1951-08-03 | 1953-04-16 | Wilhelm Husen | Viehstall, insbesondere Schweinestall |
-
1963
- 1963-06-14 DE DEB72305A patent/DE1212770B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE873621C (de) * | 1951-08-03 | 1953-04-16 | Wilhelm Husen | Viehstall, insbesondere Schweinestall |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995012305A1 (en) * | 1993-11-02 | 1995-05-11 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Box and stable for breeding pigs |
WO1999051084A1 (en) * | 1998-04-02 | 1999-10-14 | Ikadan System A/S | Sty for sows having piglets |
US6571741B1 (en) | 1998-04-02 | 2003-06-03 | Ikadan System A/S | Sty for sows having piglets |
DE102005028851B4 (de) * | 2005-06-22 | 2009-02-12 | Volker Herrmann | Abferkelkiste für eine Abferkelbucht |
WO2019120787A1 (de) * | 2017-12-20 | 2019-06-27 | H. Bröring Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur aufzucht von schweinen |
AT526692B1 (de) * | 2023-07-10 | 2024-06-15 | Alexander Eder | Ferkelkiste zum zeitlich verzögerten Säugen von Ferkeln |
AT526692A4 (de) * | 2023-07-10 | 2024-06-15 | Alexander Eder | Ferkelkiste zum zeitlich verzögerten Säugen von Ferkeln |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69324014T2 (de) | Kunststoffpferdestreu | |
EP0190172A1 (de) | Abferkelstation mit elektronischer steuerung. | |
DE2127370A1 (de) | Stall mit Selbstreinigung | |
DE2142408A1 (de) | Stall | |
CH406725A (de) | Schweinestall mit mehreren längs eines Futterganges angeordneten Boxen | |
EP0064175B1 (de) | Stall für Legehennen | |
DE1212770B (de) | Schweinezuchtstall mit gesonderten Raeumen fuer Muttertier und Ferkel | |
DE202021002592U1 (de) | Abferkelstation, die mit ihrer Struktur und Konstruktion den neuesten gesetzlichen Tierschutzanforderungen gerade auch hinsichtlich Bewegungsfreiheit und Reduzierung des Verletzungsrisikos entspricht | |
CH670032A5 (en) | Hen house with walkways - has spaced superposed resting faces above droppings gulleys | |
DE69903690T2 (de) | Vorrichtung zum Halten von Geflügel. | |
DE1137603B (de) | Schweinestall | |
DE3447753C2 (de) | Einrichtung zur Haltung von Tieren | |
DE859081C (de) | Stall mit Jaucheablauf und Luftzirkulation | |
DE102016113580B3 (de) | Spaltenboden für Tierställe | |
AT526958B1 (de) | Kombinierter Futter- und Tränkeautomat | |
AT334676B (de) | Abferkelbucht | |
AT304137B (de) | Rundstall zur Aufnahme von Schweinen und/oder Ferkeln | |
DE2401753A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur lueftung bzw. klimatisierung | |
DE2013195C3 (de) | Stallbodenrost fur Mastbullenstande | |
AT164382B (de) | Stall, insbesondere für Schweine | |
AT165973B (de) | Schweinestall | |
DE2606973A1 (de) | Laufstall | |
DE2345561A1 (de) | Kaefigeinrichtung, vorzugsweise fuer die gefluegelmast | |
AT8263U1 (de) | Abferkelbucht | |
DE202005020849U1 (de) | Stallbodenplatte |