[go: up one dir, main page]

DE3524378A1 - Kettenspanner mit spannbuegel - Google Patents

Kettenspanner mit spannbuegel

Info

Publication number
DE3524378A1
DE3524378A1 DE19853524378 DE3524378A DE3524378A1 DE 3524378 A1 DE3524378 A1 DE 3524378A1 DE 19853524378 DE19853524378 DE 19853524378 DE 3524378 A DE3524378 A DE 3524378A DE 3524378 A1 DE3524378 A1 DE 3524378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
bracket
oil
chain tensioner
tensioner according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853524378
Other languages
English (en)
Inventor
Adam Biedermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Winklhofer Beteiligungs GmbH and Co KG
Original Assignee
Joh Winklhofer and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Winklhofer and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Joh Winklhofer and Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE19853524378 priority Critical patent/DE3524378A1/de
Priority to US06/833,346 priority patent/US4713043A/en
Priority to DE8686102466T priority patent/DE3664951D1/de
Priority to EP86102466A priority patent/EP0195945B1/de
Publication of DE3524378A1 publication Critical patent/DE3524378A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0853Ratchets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0872Sliding members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0891Linear path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kettenspanner mit Spannbügel ge­ mäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Kettenspannern mit am Hohlkolben unmittelbar befestigtem Spannschuh ist es bekannt (DE-PS 17 75 273), in der an der Rollenkette anliegenden Anlagefläche des Spannschuhs eine einzelne Öl-Austrittsöffnung vorzusehen. Das austretende Schmieröl dient zum einen der Schmierung der Anlagefläche und damit der Verminderung des Reibungswiderstands zwischen Spannschuh und Rollenkette und zum anderen der Schmierung der Rollenkette selbst. Dementsprechend ist es aus der DE-PS 10 80 371 bekannt, mit dem Hohlkolben starr ver­ bundene, an den Laschenpaaren jeweils anliegende Andruck­ rollen mit Schmieröl zu versorgen. Schließlich zeigt die DE-PS 25 25 352 einen Kettenspanner mit einer Öl-Austritts­ düse am Hohlkolben unterhalb des Spannerkopfes, welche die Rollenkette vor dem Auflaufen auf die Anlagefläche mit Schmieröl besprüht. Letztere Lösung ist auf einen Ketten­ spanner mit Spannbügel nicht ohne weiteres übertragbar, ab­ gesehen von der nur teilweisen Ausnutzung des ver­ sprühten Schmierstoffe.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, bei einem Ketten­ spanner mit Spannbügel mit geringem baulichen Auf­ wand eine Schmieröl-Versorgung mit verbesserter Wirk­ samkeit bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbe­ griffs gelöst. Die Anbringung der Öl-Austrittsöffnungen am Spannbügel bedarf keiner größeren baulichen Vor­ kehrungen. Der lichte Abstand zwischen den Öl-Austritts­ öffnungen und der vorbeilaufenden Rollenkette kann derart gering gewählt werden, daß praktisch das gesamte Öl auf die Kette gelangt, die Kette jedoch nicht die Öl-Austritts­ öffnungen berührt mit der Gefahr der Ablagerung von Schmutz oder Abriebstoffen, die zu einer Verstopfung der Öl-Austrittsöffnungen führen könnten. Bei der her­ kömmlichen Kettenschmierung mit Schmieröl-Zufuhr über eine einzige Öl-Austrittsöffnung hat sich gezeigt, daß zu einer zufriedenstellenden Kettenschmierung unver­ hältnismäßig viel Schmieröl eingesetzt werden muß. Es wurde erkannt, daß dies daran lag, daß das etwa in Breitenmitte auf die Kette gesprühte Öl nur unter Schwierigkeiten zu den eigentlichen Reibflächen gelangt, nämlich zwischen die Bolzen und die diese umgreifenden Hülsen. Bei der Erfindung dagegen wird das Öl unmittelbar zu den Laschenpaaren beidseits der Rollen geleitet, so daß das Öl aus dem zwischen Außen- und Innenlasche gebildeten Spalt unmittelbar zwischen Bolzen und Hülse gelangen kann. Da diese Öl-Zufuhr an beiden Seiten der Hülsen erfolgt, ergibt sich eine zuverlässige Kettenschmierung bei relativ geringem Schmieröl-Einsatz. Zudem werden diejenigen Teile der Gliederkette, die an der Anlagefläche anliegen, nämlich die Laschen, unmittelbar geschmiert, so daß sich reibungsarmer Kettenlauf am Spannbügel bei geringem Öl- Einsatz ergibt.
Bevorzugt sind die Öl-Zufuhröffnungen in einem Flächen­ bereich angeordnet, der der Gelenkplatte vor ihrem Er­ reichen der Anlagefläche gegenüberliegt, um reibungs­ armen Lauf im gesamten Bereich der Anlagefläche zu ge­ währleisten, wenn auch Einsatzfälle denkbar sind, bei denen die Öl-Austrittsöffnungen im Bereich der Anlage­ fläche angeordnet sind, da auch dann eine zuverlässige Schmierung der Kettenbolzen und -hülsen gewährleistet ist.
Die Öl-Zufuhr zu den Öl-Austrittsöffnungen könnte über einen Schlauch oder über einen Hohlbolzen als Dreh­ lagerstelle des Bügels am Kettenspannergehäuse erfolgen. Insbesondere bei mit Drucköl zur Ausschubkrafterhöhung und/oder Schwingungsdämpfung beaufschlagtem Kettenspanner- Hohlkolben erweisen sich die Merkmale des Anspruchs 2 als besonders vorteilhaft. Es erübrigt sich eine eigene Öl- Zuführung, wozu lediglich der Verbindungs-Kanal im Spannbügel vorzusehen ist. Bevorzugt ist dieser Kanal als an der Innenseite des Spannbügels verlaufende Nut ausge­ bildet, was die Herstellungskosten verringert.
In Fällen relativ geringen Öl-Bedarfs kann diese Nut offen sein, so daß dann, bei entsprechender Orientierung des Bügels, das Öl von der Öl-Zufuhröffnung des Hohlkolbens zu den beiden Öl-Austrittsöffnungen schwerkraftbedingt (und/oder aufgrund entsprechender Kapillarkräfte) fließt. Bei größerem Schmieröl-Bedarf wird der Kanal gemäß Anspruch 3 jedoch bevorzugt als Druckkanal ausgebildet, damit das Öl unter dementsprechendem Druck den beiden Öl-Austrittsöffnungen zugeführt werden kann.
Um den Herstellungsaufwand für den Druckkanal zu reduzieren, werden die Maßnahmen des Anspruchs 4 vorgeschlagen.
Die Maßnahmen der Ansprüche 5 und 6 stellen eine relativ gute Abdichtung der einander gegenüberliegenden Öl-Zufuhr­ öffnung des Hohlkolbens und der Öl-Eintrittsöffnung des Abdeckteils nach außen hin sicher, um die Öl-Verluste möglichst klein zu halten. Die Erweiterung der Öl- Eintrittsöffnung in Bügellängsrichtung stellt hierbei sicher, daß sich die beiden Öffnungen in sämtlichen möglichen Hohlkolben-Stellungen ausreichend überlappen.
Um die Schwächung des Bügels durch die Nut gering zu halten (insbesondere um ohne Schwierigkeiten einen Kunststoff-Bügel einsetzen zu können), wird eine Nut- Gestaltung gemäß Anspruch 7 vorgeschlagen.
Die Maßnahmen des Anspruchs 8 sorgen ohne weitere Maß­ nahmen für eine Fixierung des Abdeckteils am Bügel zu­ sätzlich zu einer seitlichen Führung des Bügels am Hohlkolben.
Die Erfindung wird im folgenden an einem bevorzugten Aus­ führungsbeispiel an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine vereinfachte Seitenansicht im Schnitt eines erfindungsgemäßen Kettenspanners samt angedeuteter Rollenketten-Schleife;
Fig. 2 einen Teilschnitt nach Linie II-II in Fig. 2;
Fig. 3 einen Teilschnitt nach Linie III-III in Fig. 1 ohne Abdeckteil und
Fig. 4 einen Teilschnitt nach Linie IV-IV in Fig. 1.
In Fig. 1 erkennt man eine über zwei Umlenkräder 10 und 12 in einer geschlossenen Schleife geführte Rollenkette 14 üblichen Aufbaus, also aus in Fig. 4 erkennbaren Ketten­ bolzen 16, an deren beiden Enden jeweils Außenlaschen 18 starr angebracht sind, wobei jeweils eine mit entsprechen­ den Innenlaschen 20 versehene Hülse 22 auf die Bolzen 16 aufgeschoben und zwischen die beiden Außenlaschen 18 ein­ gesetzt ist. Die Laschen 18, 20 jeweils an einer Seite der Kette, d.h. an einem Ende der Bolzen 16 seien als Laschenreihe bezeichnet, und zwar die in Fig. 4 linke Laschenreihe mit 24 und die in Fig. 4 rechte mit 26. Jede Laschenreihe besteht also aus in Kettenlängsrichtung A gegenseitig überlappend versetzten und in Querrichtung unmittelbar nebeneinander angeordneten, miteinander verbundenen Laschen (im Wechsel Außenlasche 18 und Innen­ lasche 20).
Im Falle der dargestellten Rollenkette 14 sind auf die Hülsen 22 noch Rollen 28 aufgeschoben, die der Reibungs­ verminderung beim Umlauf um die Umlenkräder 10 und 12 dienen. Im Falle einer Hülsenkette entfallen diese Rollen 28.
Die Erfindung ist auch auf Mehrfach-Ketten, insbesondere Doppel-Ketten, anwendbar, bei welchen mehr als zwei, durch Hülsen bzw. Bolzen miteinander verbundene Laschen­ reihen vorgesehen sind.
Ein allgemein mit 30 bezeichneter Kettenspanner sorgt für eine stete Vorspannung der Kette 14 unter Ausgleich einer etwaigen Kettenlängung.
Der Kettenspanner 30 besteht hierzu aus einem ortsfesten Gehäuse 32, in welchem ein Hohlkolben 34 verschiebbar ge­ lagert ist. Der Hohlkolben 34 drückt gegen die Innenseite 36 eines länglichen, mit seinem einen Ende am Gehäuse 32 angelenkten Spannbügels 38. Eine Vorspannfeder 40 inner­ halb des Hohlkolbens 34, welche sich einerseits am außer­ halb des Gehäuses 32 liegenden Kolbenende 42 und anderer­ seits am Gehäuse 32 abstützt, spannt den Hohlkolben 34 in Richtung auf den Spannbügel 38 vor. Die Vorspannkraft der Feder 40 kann durch Öl-Druck unterstützt werden, welcher sich zwischen Hohlkolben und Gehäuse aufbauen kann. Man erkennt in Fig. 2 eine Öl-Zufuhröffnung 44 im Gehäuse 32 mit Verbindung zum Inneren des Hohlkolbens 34 (An­ schrägung 36 am inneren Hohlkolbenende).
Unabhängig von einer möglichen Unterstützung der Vor­ spannfeder 40 dient das durch die Öffnung 44 dem Spanner 30 zugeführte Öl auch der Schmierung der Kette 14. Hierzu ist im spannbügelseitigen Kolbenende 42 eine gedrosselte Öl-Austrittsöffnung 46 vorgesehen, die mit einer etwas größeren Öl-Eintrittsöffnung 48 des Spannbügels 38 über­ lappt, so daß Öl in einen Kanal 50 innerhalb des Spann­ bügels 38 eintreten kann.
Um den Kanal 50 ohne größeren Herstellungsaufwand inner­ halb des Spannbügels 38 ausbilden zu können, ist der Spannbügel 38 zweiteilig ausgebildet, nämlich aus dem eigentlichen, insbesondere aus Kunststoff gefertigten Bügelteil 52 und einem Abdeckteil 54 in Form eines an der dem Hohlkolben 34 zugewandten Innenseite des Bügelteils 52 anliegenden Metallblechstreifens, dessen in Fig. 1 unteres Ende zur Verbesserung des Zusammenhalts um das am Gehäuse 32 angelenkte untere Ende des Bügel­ teils 52 herumgebogen ist. Wie die Fig. 1, 2 und 4 zeigen, verlaufen an der Bügelteil-Innenseite in Längs­ richtung an beiden Rändern zwei in Richtung zum Gehäuse 32 abstehende Führungsstege 56, die das Abdeckteil seitlich einfassen und an denen jeweils eine abgeflachte Seiten­ fläche 58 des Hohlkolbens 34 seitlich anliegt , zur gegenseitigen seitlichen Führung von Spannbügel 38 und Hohlkolben 34.
Der geschlossene Kanal 50 wird also von einer in Fig. 3 erkennbaren, in Längsrichtung des Bügelteils 52 sich erstreckenden, im Querschnitt rechteckigen Nut 60 ge­ bildet, deren Breite a der entsprechenden Dimension der Öl-Eintrittsöffnung 46 entspricht. Die Nut 60 mündet über eine T-artige Nut-Verbreiterung 62 am in Fig. 1 unteren, gelenkseitigen Ende der Nut in zwei das Bügelteil 52 durchsetzenden Durchtrittslöchern 64, die an der Bügelaußenseite 66 zwei Öl-Austrittsöffnungen 68 bilden. Diese Öl-Austritts­ öffnungen 68 liegen in einem Flächenbereich 70 der Bügel­ außenseite 66, welcher der Rollenkette 14 vor ihrem Er­ reichen der Berührungs- oder Anlagefläche 72 an der Bügelaußenseite 66 gegenüberliegt. Die beiden Öl-Austritts­ öffnungen 64 sind so in Querrichtung in Bezug auf die Kettenlängsrichtung A auf einer Linie orientiert, daß sie jeweils einer der beiden Laschenreihen 24 und 26 gegen­ überliegen, wie dies Fig. 4 zeigt. Der Abstand b in Quer­ richtung zwischen den beiden Öl-Austrittsöffnungen 68 entspricht demzufolge dem Abstand der beiden Laschenreihen 24 und 26. Der Abstand ist also derart festgelegt, daß das durch die Öl-Austrittsöffnungen 68 tretende Öl exakt in den Zwischenraum-Bereich zwischen Außen- und Innenlaschen 20 bzw. 18 der jeweiligen Laschenreihe 24 bzw. 26 ge­ spritzt bzw. getröpfelt wird. Dies ergibt eine optimale Schmierung der Kette 14 (bestes Schmierergebnis bei ge­ ringstem Schmiermitteleinsatz), da dieser genannte Zwischenraum-Bereich in Höhe des jeweiligen Bolzens 16 unmittelbar verbunden ist mit dem zu schmierenden Bereich zwischen Hülse 22 und Bolzen 16. Die Zugkraft der Kette wird ja von den Bolzen 16 auf die Hülsen 22 und umgekehrt übertragen. Von geringerer Bedeutung ist dagegen die Schmierung des Bereichs zwischen den Hülsen 22 und den Rollen 28, da zum einen lediglich im Bereich der Umlenkräder 10, 12 Kräfte zwischen diesen Teilen wirken und zum anderen die entstehenden Oberflächenbelastungen aufgrund des größeren Durchmessers entsprechend geringer sind. Im allgemeinen reicht das über die Innenlaschen 20 in den Bereich der Rollen 22 kriechende Öl aus für die Schmierung der Rollen 22.
Während des Gebrauchs der erfindungsgemäßen Anordnung strömt also Öl über die Öffnung 44 in das Gehäuse 32 und in den Hohlkolben 34. Durch die Öffnung 46 im Hohlkolben und die Öffnung 48 im Abdeckteil 54 gelangt das Öl in die als Druck-Öl-Kammer ausgebildete Nut 50. Da der Hohl­ kolben 34 stirnseitig am entsprechend der Außenwölbung des Kolbenendes 42 gewölbten Abdeckteil 54 unter Vor­ spannung anliegt, ergibt sich zum einen eine Abdichtung zwischen Hohlkolben 34 und Abdeckteil 54 um die beiden sich gegenseitig überdeckenden Öffnungen 46 und 48 und zum anderen eine Abdichtung zwischen Abdeckteil 54 und Bügelteil 52. Da die Breite a der Nut etwa lediglich 1/3 der entsprechenden Breite des Abdeckteils 54 und damit des äußeren Endes des Hohlkolbens 34 beträgt, ist die Auflagefläche des Abdeckteils 54 beidseits der Nut 50 relativ groß, so daß die Gefahr einer Verformung des aus Kunststoff bestehenden Bügelteils 52 vernachlässigbar ist.
Das durch die Nut 60 den beiden Öl-Austrittsöffnungen 68 zugeführte Öl tropft oder spritzt (entsprechend dem ge­ wählten Öl-Druck und dem gewählten Drossel-Querschnitt der Öffnung 46) auf die Rollenkette 14 jeweils auf eine der beiden Laschenreihen, so daß die fast unmittelbar anschließend auf die Anlagefläche 72 auflaufende Rollen­ kette 14 sowohl selbst gut geschmiert ist als auch auf­ grund Schmierung der Laschen reibungs- und verschleißarm entlang der Anlagefläche 72 läuft. Der in Fig. 4 erkenn­ bare geringe Abstand c zwischen den Öl-Austrittsöffnungen und der Kette, welcher etwa dem Öffnungsdurchmesser ent­ spricht, stellt sicher, daß praktisch das gesamte abge­ gebene Öl auf die Kette gelangt ohne die Gefahr einer Verschmutzung oder gar Verstopfung der Öl-Austritts­ öffnungen durch Schmutz oder Abriebstoffe der Kette.

Claims (9)

1. Kettenspanner mit einem Spannbügel, an dessen Bügelaußen­ seite an einer Anlagefläche eine Gliederkette anliegt, welche mit wenigstens zwei sich in Kettenlängsrichtung er­ streckenden, durch in Querrichtung verlaufende Bolzen und Hülsen miteinander verbundenen Laschenreihen jeweils aus in Kettenlängsrichtung gegenseitig überlappend versetzend und in Querrichtung unmittelbar nebeneinander angeordneten, miteinander gelenkig verbundenen Laschen gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bügelaußenseite (66) in eine der Anzahl der Laschenreihen (24, 26) entsprechende Anzahl von Öl-Aus­ trittsöffnungen (68) vorgesehen sind, wobei jede Öl-Aus­ trittsöffnung (68) jeweils einer Laschenreihe (24, 26) gegenüberliegt.
2. Kettenspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öl-Austrittsöffnungen (68) in einem Flächenbe­ reich (70) der Gelenkkette (14) angeordnet sind, der der Gelenkkette (14) vor ihrem Erreichen der Anlagefläche (72) gegenüberliegt.
3. Kettenspanner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Öl-Zufuhr durch einen den Spannbügel (38) gegen die Gelenkkette (14) spannenden Hohlkolben (34) ein vorzugsweise nutförmiger Kanal (50) im Spannbügel (38) vorgesehen ist, welcher eine Öl-Zufuhröffnung (46) im spannbügelseitigen Kolbenende (42) mit den Öl-Austrittsöffnungen (68) verbindet.
4. Kettenspanner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (50) als Druckkanal ausgebildet ist.
5. Kettenspanner nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein Abdeckteil (54), vorzugsweise in Form eines Metall- Blechstreifens, zur Abdeckung der auf der Bügelinnen­ seite angeordneten Nut (60), welches im Bereich der Öl-Zufuhröffnung (46) des Hohlkolbens (34) mit einer vorzugsweise in Bügellängsrichtung erweiterten Öl- Eintrittsöffnung (48) in die Nut (60) versehen ist.
6. Kettenspanner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkolben (34) stirnseitig am Abdeckteil (54) anliegt.
7. Kettenspanner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (54) entsprechend dem spannbügel­ seitigen Kolbenende (42) gewölbt ausgebildet ist.
8. Kettenspanner nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutbreite (a) im Bereich der Öl-Eintritts­ öffnung (48) im wesentlichen der gleich orientierten Breite der Öl-Eintrittsöffnung (48) entspricht und erst im Bereich der wenigstens zwei Öl-Austritts­ öffnungen (68) sich entsprechend verbreitert.
9. Kettenspanner nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bügelinnenseite (36) in Bügellängsrichtung verlaufende Führungsstege (56) angeordnet sind, die beidseits des Hohlkolbens (34) an diesem anliegen und zwischen die das Abdeckteil (54) eingesetzt ist.
DE19853524378 1985-02-26 1985-07-08 Kettenspanner mit spannbuegel Withdrawn DE3524378A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853524378 DE3524378A1 (de) 1985-07-08 1985-07-08 Kettenspanner mit spannbuegel
US06/833,346 US4713043A (en) 1985-02-26 1986-02-25 Chain tensioner
DE8686102466T DE3664951D1 (en) 1985-02-26 1986-02-26 Chain tensioner
EP86102466A EP0195945B1 (de) 1985-02-26 1986-02-26 Kettenspanner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853524378 DE3524378A1 (de) 1985-07-08 1985-07-08 Kettenspanner mit spannbuegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3524378A1 true DE3524378A1 (de) 1987-01-15

Family

ID=6275241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853524378 Withdrawn DE3524378A1 (de) 1985-02-26 1985-07-08 Kettenspanner mit spannbuegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3524378A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212126A1 (de) * 1991-04-11 1992-10-15 Tsubakimoto Chain Co Spannvorrichtung
DE9408398U1 (de) * 1994-05-22 1994-07-28 Satzinger Gmbh & Co Vorrichtung zum Schmieren der Kette eines laufenden Kettentriebes
DE19616081C1 (de) * 1996-04-23 1998-01-22 Contitech Antriebssysteme Gmbh Riementrieb mit einer Vorrichtung zur Beruhigung von Riementrumschwingungen
DE10014325B4 (de) * 2000-03-23 2005-02-24 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co KG Spann- bzw. Führungsschiene für Endlostreibelemente
DE102021102396B4 (de) 2020-02-03 2022-08-18 Borgwarner Inc. Kettenführungs- und -spannvorrichtung für fahrzeuge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB511064A (en) * 1938-02-14 1939-08-14 Morris Motors Ltd Improvements relating to tensioning means for power transmitting chains
FR1474011A (fr) * 1966-01-19 1967-03-24 Sedis Transmissions Mec Tendeur pour chaîne, courroie ou autre organe analogue de transmission
DE2525352A1 (de) * 1975-06-06 1976-12-09 Winkelhofer & Soehne Joh Hydraulischer kettenspanner
FR2350518A1 (fr) * 1976-05-05 1977-12-02 Citroen Sa Dispositif de reglage automatique de la tension d'un lien souple, tel qu'une chaine de transmission

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB511064A (en) * 1938-02-14 1939-08-14 Morris Motors Ltd Improvements relating to tensioning means for power transmitting chains
FR1474011A (fr) * 1966-01-19 1967-03-24 Sedis Transmissions Mec Tendeur pour chaîne, courroie ou autre organe analogue de transmission
DE2525352A1 (de) * 1975-06-06 1976-12-09 Winkelhofer & Soehne Joh Hydraulischer kettenspanner
FR2350518A1 (fr) * 1976-05-05 1977-12-02 Citroen Sa Dispositif de reglage automatique de la tension d'un lien souple, tel qu'une chaine de transmission

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212126A1 (de) * 1991-04-11 1992-10-15 Tsubakimoto Chain Co Spannvorrichtung
DE9408398U1 (de) * 1994-05-22 1994-07-28 Satzinger Gmbh & Co Vorrichtung zum Schmieren der Kette eines laufenden Kettentriebes
DE19616081C1 (de) * 1996-04-23 1998-01-22 Contitech Antriebssysteme Gmbh Riementrieb mit einer Vorrichtung zur Beruhigung von Riementrumschwingungen
DE10014325B4 (de) * 2000-03-23 2005-02-24 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co KG Spann- bzw. Führungsschiene für Endlostreibelemente
DE102021102396B4 (de) 2020-02-03 2022-08-18 Borgwarner Inc. Kettenführungs- und -spannvorrichtung für fahrzeuge
US11466755B2 (en) 2020-02-03 2022-10-11 Borgwarner Inc. Chain guide and tensioning apparatus for vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0195945B1 (de) Kettenspanner
DE19830855B4 (de) Gleitschuh
DE19756489B4 (de) Gleitschuh
DE60109309T2 (de) Riemenspanner
DE3931806C2 (de) Lineare Führungsvorrichtung
EP3201494B1 (de) Kettentrieb mit mehreren gleitelementen
DE3435027A1 (de) Kolbenstangenloser zylinder
EP0052310B1 (de) Gleiskettenspanneinrichtung, insbesondere bei einem Raupenschlepper
DE102008020161A1 (de) Spannvorrichtung mit verschiebbarer Spannschiene
DE3016696C2 (de) Bandzylinder mit einem durch ein Fluid angetriebenen Kolben
DE19747944A1 (de) Kolben mit zentralem Kühlraum
DE2525352C3 (de) Hydraulischer Kettenspanner
EP1521712B1 (de) Schmiereinrichtung zum abschmieren wandernder schmierstellen, wie solchen an einem band
EP0832805B1 (de) Bürstenvorrichtung zum Schmieren und Reinigen von Führungs- und/oder Antriebselementen
EP1208258B1 (de) Rollenkette
DE4124281A1 (de) Druck/zug-kette und ein diese kette verwendendes geraet mit hin- und herbewegung
DE3524378A1 (de) Kettenspanner mit spannbuegel
DE1635147A1 (de) Spannklammer fuer spannketten von rahmenspannern
DE3417100C2 (de) Kettenführung für eine Steuerkette zum Antrieb einer Nockenwelle
DE3485772T2 (de) Spannkette fuer spannrahmentrockner.
CH615253A5 (en) Crosshead journal bearing for piston machines, in particular for diesel internal combustion engines
DE10037649A1 (de) Führung für einen Kettenantrieb
EP0400375A1 (de) Rollenkette
DE102015115856B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102006049434A1 (de) Energieführungssystem für lange Verfahrwege

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination