DE3524196C3 - Lithografiemaske - Google Patents
LithografiemaskeInfo
- Publication number
- DE3524196C3 DE3524196C3 DE3524196A DE3524196A DE3524196C3 DE 3524196 C3 DE3524196 C3 DE 3524196C3 DE 3524196 A DE3524196 A DE 3524196A DE 3524196 A DE3524196 A DE 3524196A DE 3524196 C3 DE3524196 C3 DE 3524196C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lithography mask
- mask according
- adhesive
- support substrate
- carrier film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001459 lithography Methods 0.000 title claims description 30
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 31
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 31
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 29
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 5
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010951 brass Substances 0.000 claims description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 4
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 claims description 3
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 claims description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 3
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010974 bronze Substances 0.000 claims description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 3
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 3
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 2
- 238000000016 photochemical curing Methods 0.000 claims description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 2
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 3
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 2
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001374 Invar Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001015 X-ray lithography Methods 0.000 description 1
- KGWWEXORQXHJJQ-UHFFFAOYSA-N [Fe].[Co].[Ni] Chemical compound [Fe].[Co].[Ni] KGWWEXORQXHJJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 229910000830 fernico Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F1/00—Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
- G03F1/22—Masks or mask blanks for imaging by radiation of 100nm or shorter wavelength, e.g. X-ray masks, extreme ultraviolet [EUV] masks; Preparation thereof
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
- Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lithografiemaske gemäß
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Lithografiemaske dieser Art ist aus der
Literaturstelle "Abschlußbericht NT 2574-4, Masken- und
Lacktechnologie für die Röntgenlithografie" der Philips
GmbH bekannt. Diese bekannte Lithografiemaske weist als
Grundfläche für Maskierungsteile, die ein gewünschtes
Muster bilden, einen Trägerfilm auf, da insbesondere beim
Einsatz von Röntgen- oder Teilchenstrahlen keine
Glasplatten einsetzbar sind, wie sie bei herkömmlicher
Belichtung mit sichtbarem Licht hierfür verwendet werden.
Aufgrund der geringen Steifigkeit eines derartigen
Trägerfilms wird dieser in seinem Randbereich mittels
Klebstoff auf einem ringförmigen Stützsubstrat befestigt,
welches eine zentrale Öffnung für den Durchtritt der
Röntgen- oder Teilchenstrahlen aufweist.
Bei der bekannten Maske ist ferner eine ringförmige
Ausnehmung vorgesehen, die um die zentrale Öffnung des
Stützsubstrats herum verläuft und dem Trägerfilm zugewandt
ist. Mittels dieser Ausnehmung soll verhindert werden, daß
sich im Innenbereich des ringförmigen Stützsubstrats
überschüssiger Klebstoff ansammelt, nach der Aushärtung
abbricht und folglich die Maske verschmutzt, so daß beim
Druckvorgang entsprechende Fehler auftreten.
Eine Maske dieser Art, die jedoch keine Ausnehmung
aufweist, ist auch aus der JP-OS 58-2 07 047 bekannt.
In der US-PS 38 92 973 wird vorgeschlagen, bei einer
Lithografiemaske dieser Art für den Trägerfilm Mylar-
Polyester zu verwenden, der nach dem Ankleben am Substrat
einer Wärmebehandlung unterzogen und dadurch zu einer
glatten Fläche gespannt wird. Gegenstand der US-PS 41 70 512
ist schließlich ein Verfahren zum Herstellen einer
Lithografiemaske der gattungsgemäßen Art, bei dem der
Trägerfilm auf einer ebenen Glasplatte ausgebildet wird,
die nach Herstellung der Maskierungsteile und nach dem
Ankleben des ringförmigen Stützsubstrats wieder entfernt
wird.
Wegen der äußerst geringen Strukturbreiten, die sich mit
Lithografiemasken dieser Art erzielen lassen, wirken sich
bereits geringste Unebenheiten des Trägerfilms negativ auf
die Genauigkeit des auf dem bearbeiteten Teil, wie z. B.
einem Hablleiterwafer, erzeugten Musters aus. Es hat sich
jedoch gezeigt, daß die Trägerfilme aller bekannten
Lithografiemasken nicht immer ausreichend eben sind, um
eine fehlerfreie Übertragung des Musters auf den
Halbleiterwafer zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Lithografiemaske gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1 derart weiterzubilden, daß der Trägerfilm eine
verbesserte Ebenheit aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im
Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 angegebenen
Maßnahme gelöst.
Erfindungsgemäß ist gemäß dem Kennzeichnungsteil des
Patentanspruchs 1 vorgesehen, daß das Stützsubstrat zur
Steuerung der Klebstoffverteilung auf der dem Trägerfilm
zugewandten Seite zwei stufenartig versetzte Ringflächen
aufweist, wobei die Ausnehmung im innenliegenden Bereich
der äußeren, tieferliegenden Ringfläche angeordnet und der
Klebstoff auf diese Ringfläche aufgebracht ist. Hierdurch
wird erreicht, daß zumindest im oberen, plan verlaufenden
Bereich der Trägerfilm mit keinerlei Klebstoff in Berührung
kommt und folglich eine hervorragende Ebenheit aufweist.
Somit ist ferner gewährleistet, daß die Übertragung des auf
dem Trägerfilm befindlichen Musters auf einen
Halbleiterwafer oder dergleichen mit hoher Präzision und
nahezu fehlerfrei erfolgen kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand
der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung
von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeich
nung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1A bis 1D aufeinanderfolgende
Verfahrensschritte zur Herstellung eines
Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen
Lithografiemaske,
Fig. 2 den Querschnitt eines Ausführungsbeispiels
der Lithografiemaske.
Die Lithografiemaske wird mit Hilfe der soge
nannten Übertragungstechnik hergestellt, beispielsweise
mittels des in Fig. 1 schematisch gezeigten Verfahrens.
Gemäß Fig. 1 werden ein Trägerfilm 2 als eine
für Röntgenstrahlen durchlässige Schicht, eine Maskenteile
3 aufweisende Maskierungsschicht 4 sowie ein auch als
Schutzschicht dienender Trägerfilm 5 der Reihe nach und
übereinanderliegend auf einer ebenen Platte 1 angeordnet,
um einen Maskenfilm 6 zu bilden.
Die Platte 1 ist gewöhnlich hervorragend eben und wird
aus einem anorganischen Kristall, wie z. B. Quarz, Sili
cium und dergleichen, oder aus Glas, Keramik, einem Me
tall, wie z. B. Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Messing,
Stahl, Edelstahl, einer Eisen-Nickel-Kobaltlegierung
(Fernico), Invar und dergleichen, oder aus Plastik usw.
hergestellt. Die Form der ebenen Platte 1 kann unter
Berücksichtigung der Form der herzustellenden Maske
gewählt werden.
Die Trägerfilme 2 und 5 werden entweder aus einem Poly
merfilm hergestellt, indem zunächst eine Polymerlösung
aus Polyimid, Polyamid, Polyester und dergleichen abge
strichen oder eingetaucht oder zerstäubt oder gepreßt
und anschließend getrocknet wird, oder aus einem anorga
nischen Film, indem ein anorganisches Material wie Sili
ciumnitrid, Bornitrid, Siliciumdioxyd, Siliciumcarbid
und dergleichen chemisch aufgedampft oder auf andere
Weise abgelagert wird. Die Trägerfilme 2 und 5 können
auch Verbundfilme sein, die sich aus dem Polymerfilm
und dem anorganischen Film zusammensetzen. Sie haben
gewöhnlich eine Dicke von ungefähr 2 µm.
Die Maskenteile 3 werden aus einem Edelmetall oder einem
Schwermetall wie z. B. Gold, Platin, Palladium, Indium,
Nickel, Wolfram und dergleichen hergestellt. Das geeig
nete Muster wird durch Fotolithografie oder durch Litho
grafie unter Verwendung von Röntgenstrahlen, Elektronen
strahlen, Ionenstrahlen und dergleichen gebildet. Die
Maskierungsschicht 4, die die Maskenteile 3
trägt, hat gewöhnlich eine Dicke im Bereich von
0,2 bis 0,7 µm.
Anschließend wird gemäß den Fig. 1B und 1C ein Stütz
substrat 9, das auf einer dem Maskenfilm 6 zugeordneten
Klebefläche 7 einen Klebstoff 8 aufweist, von oben her
dem Maskenfilm 6 genähert und mit diesem in Kontakt ge
bracht. Der Maskenfilm 6 und das Stützsubstrat 9 werden
daraufhin durch Aushärten des Klebstoffes 8 miteinander
verbunden bzw. verklebt.
Das Stützsubstrat 9 ist z. B. ringförmig und wird aus
einem anorganischen Kristall, wie z. B. Quarz, Silicium
und dergleichen, oder aus Glas, Keramik, einem Metall,
wie z. B. Eisen, Kobalt, Nickel, Aluminium, Messing,
Phosphorbronze und dergleichen, hergestellt. Der Kleb
stoff 8 kann auf einer Epoxydharzbasis, einer Emulsions
basis, einer Aminbasis und dergleichen aufbauen und un
abhängig davon wärmehärtend, fotohärtend, lösend usw.
sein. Vorzugsweise wird ein wasserabstoßender bzw. hydro
phober Klebstoff mit einer guten Hitzebeständigkeit ver
wendet.
Um das Verfließen des Klebstoffes 8 zu
steuern, weist das in Fig. 1 gezeigte Stützsubstrat
9 an derjenigen Fläche, an der es mit dem Maskenfilm
6 verklebt ist, eine Ausnehmung 10 auf. Das heißt, die Klebe
fläche 7 des Stützsubstrats 9 weist eine nahe der inneren
Umfangsseite des ringförmigen Stützsubstrats 9 angeordnete
ringförmige Ausnehmung oder Rille 10 mit rechteckigem
Querschnitt auf, wodurch der Klebstoff 8 daran gehindert
wird, zur inneren Umfangsseite des ring
förmigen Stützsubstrats 9 hin überzufließen bzw. an dieser
auszutreten, wie aus Fig. 1 zu erkennen ist.
Nachdem der Klebstoff 8 völlig erhärtet ist, wird, falls
dies notwendig ist, zwischen dem Stützsubstrat 9 und dem
Maskenfilm 6 hervorgetretener Klebstoff durch Abschneiden
entfernt. Anschließend werden der Maskenfilm 6 und die
ebene Platte 1 gemäß Fig. 1C entlang einer gegenseitigen
Kontaktfläche 11 mittels einer mechanischen Einrichtung,
wie z. B. einem Messer oder dergleichen, durch Zersetzen
unter Verwendung eines ultravioletten Lichtstrahls oder
dergleichen, durch Umformung, durch Ultraschall oder
dergleichen voneinander getrennt, wodurch man schließlich
die in Fig. 1D gezeigte Lithografiemaske 12 erhält.
Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht eines
Ausführungsbeispiels der Lithografiemaske, bei dem die
Maskenteile 3 in einem vorbestimmten Muster auf der einen
Seite des Trägerfilms 2 angeordnet sind. Die Maskenteile 3
sind Filme mit einer Dicke von ungefähr 0,7 µm und bestehen
z. B. aus Gold, Platin, Nickel, Palladium, Rhodium, Indium
und dergleichen. Der Trägerfilm 2 ist ein anorganischer
Film aus Siliciumnitrid, Bornitrid, Siliciumoxyd, Titan und
dergleichen, oder ein organischer Film aus Polyamid,
Polyester und dergleichen, oder auch ein aus diesen
Materialien bestehender mehrschichtiger Film, und hat eine
Dicke von z. B. 2 bis 3 µm. Der Randbereich des Trägerfilms
2 wird mit Hilfe des Klebstoffes 8 an einer Fläche 9c des
ringförmigen Stützsubstrats 9 befestigt, die tiefer liegt
als dessen obenliegende flache Randfläche, und wird auf
diese Weise vom Stützsubstrat 9 abgestützt. Der Klebstoff 8
wird nicht auf die obenliegende flache Randfläche
9a des Stützsubstrats 9 aufgebracht, sondern lediglich auf
die Fläche 9c. Das Stützsubstrat 9 wird gewöhnlich aus
Silicium, Glas, Quarz, Phosphorbronze, Messing, Nickel,
Edelstahl und dergleichen hergestellt. Der Klebstoff 8 kann
z. B. auf einer Epoxydharz- und Gummibasis aufbauen und kann
auch z. B. ein Lösungstyp, ein durch Wärme oder ein durch
Lichteinstrahlung härtbarer Typ sein.
Die Klebefläche 9c des Stützsubstrats 9 weist eine
Ausnehmung 10 auf, wodurch der Klebstoff 8 in die
Ausnehmung 10 fließt, bevor er auf die Randfläche 9a des
Stützsubstrats 9 gelangen könnte. Der Klebstoff 8 erstreckt
sich daher niemals bis zur obenliegenden Randfläche 9a,
wodurch eine bessere Ebenheit des Trägerfilms 2 erzielbar
ist.
Es ist möglich, in der Ausnehmung 10 ein Entlüftungsloch
vorzusehen, das mit einem anderen (in den Zeichnungen nicht
gezeigten) Raum in Verbindung steht.
Die Ausnehmung 10 ist dabei nahe derjenigen Stelle
angeordnet, an der die Klebefläche 9c an die Fläche 9b
anstößt, die zur Fläche 9a einen Winkel von 96° bildet,
wodurch das Fließen des Klebstoffes 8 in Richtung der
obenliegenden Randfläche 9a von der Ausnehmung 10
kontrolliert bzw. begrenzt wird, so daß eine bessere
Ebenheit des Trägerfilms 2 und gleichzeitig eine
Vergrößerung der Fläche, auf die der Klebstoff 8
aufgebracht wird, erzielbar ist.
Aufgrund der dreidimensionalen Form können bei dem
beschriebenen Ausführungsbeispiel hervortretende Teile des
Trägerfilms 2 mit dem Stützsubstrat 9 an anderen Flächen
als der obenliegenden Randfläche 9a in Berührung stehen.
Derartige hervorstehende Teile können im voraus nach Bedarf
entfernt werden.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die
Ausnehmung 10 an der Innenseite der Klebefläche 7 des
Stützsubstrats 9 mit dem Trägerfilm 2 angeordnet. Jedoch
ist es möglich, die Ausnehmung 10 an einer beliebigen
Stelle der Klebefläche anzuordnen, solange sie das
Verfließen des Klebestoffes so kontrollieren kann, daß
sich der Klebstoff 8 nicht bis zur obenliegenden Randfläche
9a des Stützsubstrats 9 hin erstrecken kann. Auch ist die
Anzahl der Ausnehmungen nicht auf eine beschränkt, sondern
kann zwei oder mehr betragen. Die Ausnehmung 10 kann eine
beliebige Form haben, solange damit das Verfließen des
Klebstoffes kontrollierbar ist. Obwohl die Lithografiemaske
bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel Maskenteile
aufweist, die in dem gewünschten Muster auf der einen Seite
des Trägerfilms angeordnet sind, ist die Erfindung nicht auf
einen derartigen Aufbau beschränkt. Die Erfindung ist
vielmehr auch dann anwendbar, wenn der Trägerfilm keine
Maskenteile aufweist oder wenn kein Muster auf dem Film
gebildet wurde, obwohl die Maskenteile auf die eine Seite
des Trägerfilms aufgebracht wurden.
Claims (14)
1. Lithografiemaske, bei der ein Trägerfilm in
seinem Randbereich mittels Klebstoff auf einem ringförmigen
Stützsubstrat befestigt ist und ein vorbestimmtes Muster
bildende, im Bereich einer zentralen Öffnung des
Stützsubstrats angeordnete Maskierungsteile aufweist, und
bei der das Stützsubstrat mindestens eine um die zentrale
Öffnung des Stützsubstrats herum verlaufende und dem
Trägerfilm zugewandte Ausnehmung aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Stützsubstrat (9) zur Steuerung der Klebstoffverteilung
auf der dem Trägerfilm (2) zugewandten Seite zwei
stufenartig versetzte Ringflächen (9a, 9c) aufweist, wobei
die Ausnehmung (10) im innenliegenden Bereich der äußeren,
tieferliegenden Ringfläche (9c) angeordnet und der
Klebstoff (8) auf diese Ringfläche aufgebracht ist.
2. Lithografiemaske nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Stützsubstrat (9) aus anorganischem Kristallmaterial,
Glas, Keramik oder Metall gebildet ist.
3. Lithografiemaske nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
das anorganische Kristallmaterial Quarz oder Silicium ist.
4. Lithografiemaske nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Metall Eisen, Kobalt, Nickel, Aluminium, Kupfer,
Messing, Phosphorbronze oder Edelstahl ist.
5. Lithografiemaske nach einem der vorangehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Trägerfilm (2) aus polymerischem oder anorganischem
Material gebildet ist.
6. Lithografiemaske nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
das polymerische Material Polyimid, Polyamid oder Polyester
ist.
7. Lithografiemaske nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
das anorganische Material Siliciumnitrid, Bornitrid,
Siliciumdioxyd, Siliciumcarbid oder Titan ist.
8. Lithografiemaske nach einem der vorangehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Trägerfilm (2) eine Dicke im Bereich von 2 bis 3 µm
hat.
9. Lithografiemaske nach einem der vorangehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Klebstoff (8) auf einer Epoxydharzbasis, einer
Emulsionsbasis, einer Aminbasis oder einer Gummibasis
aufgebaut ist.
10. Lithografiemaske nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Klebstoff (8) ein wärmehärtendes, ein fotohärtendes
oder ein lösendes Material ist.
11. Lithografiemaske nach einem der vorangehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Maskierungsteile (3) aus Gold, Platin, Nickel,
Palladium, Rhodium, Indium oder Wolfram gebildet sind.
12. Lithografiemaske nach einem der vorangehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Maskierungsteile (3) eine Dicke im Bereich von 0,2 bis
0,7 µm haben.
13. Lithografiemaske nach einem der vorangehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
in der Ausnehmung (10) ein Entlüftungsloch ausgebildet ist.
14. Lithografiemaske nach einem der vorangehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Ausnehmung (10) aus einer Mehrzahl parallel
verlaufender Ausnehmungen gebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59138878A JPS6118957A (ja) | 1984-07-06 | 1984-07-06 | X線リソグラフイ−用マスクの作成方法 |
JP6546985A JPH0650719B2 (ja) | 1985-03-29 | 1985-03-29 | リソグラフイ−用マスク構造体 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3524196A1 DE3524196A1 (de) | 1986-02-06 |
DE3524196C2 DE3524196C2 (de) | 1994-08-04 |
DE3524196C3 true DE3524196C3 (de) | 1994-08-04 |
Family
ID=26406609
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3524196A Expired - Fee Related DE3524196C3 (de) | 1984-07-06 | 1985-07-05 | Lithografiemaske |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4804600A (de) |
DE (1) | DE3524196C3 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5112707A (en) * | 1983-09-26 | 1992-05-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Mask structure for lithography |
JPS61116358A (ja) * | 1984-11-09 | 1986-06-03 | Mitsubishi Electric Corp | フオトマスク材料 |
EP0338749A3 (de) * | 1988-04-18 | 1990-05-02 | Canon Kabushiki Kaisha | Röntgenmaskenstruktur |
US5196283A (en) * | 1989-03-09 | 1993-03-23 | Canon Kabushiki Kaisha | X-ray mask structure, and x-ray exposure process |
US5178727A (en) * | 1989-12-08 | 1993-01-12 | Toshiba Ceramics Co., Ltd. | Ceramic membrane device and a method of producing the same |
JP2911954B2 (ja) * | 1990-04-09 | 1999-06-28 | キヤノン株式会社 | X線マスク構造体 |
JPH04332115A (ja) * | 1991-05-02 | 1992-11-19 | Shin Etsu Chem Co Ltd | X線リソグラフィ−マスク用x線透過膜 |
JP3257645B2 (ja) * | 1992-01-22 | 2002-02-18 | 東芝セラミックス株式会社 | セラミック装置の製造方法 |
JP3168952B2 (ja) | 1997-09-03 | 2001-05-21 | 日本電気株式会社 | 電子ビーム描画用アパーチャ装置とその製造方法 |
CN1196175C (zh) | 2000-05-25 | 2005-04-06 | 凸版印刷株式会社 | 转印掩模的制造方法 |
KR100522725B1 (ko) * | 2002-04-04 | 2005-10-20 | 주식회사 디엠에스 | 대면적 마스크 및 이를 구비한 노광 시스템 |
US7011794B2 (en) * | 2002-11-25 | 2006-03-14 | Immunivest Corporation | Upon a cartridge for containing a specimen sample for optical analysis |
JP2005085799A (ja) * | 2003-09-04 | 2005-03-31 | Seiko Epson Corp | 成膜方法、配線パターンの形成方法、半導体装置の製造方法、電気光学装置、及び電子機器 |
US7473501B1 (en) | 2008-03-30 | 2009-01-06 | International Business Machines Corporation | Method for reducing photo-mask distortion |
ES2830823T3 (es) * | 2013-12-12 | 2021-06-04 | Mes Medical Electronic Systems Ltd | Dispositivo para someter a prueba en casa |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3311425A (en) * | 1963-07-05 | 1967-03-28 | Scharmann & Co | Guiding means for machine tool parts, especially for carriages |
US3504878A (en) * | 1969-04-14 | 1970-04-07 | Max Dressler | Support device |
US3769908A (en) * | 1972-08-28 | 1973-11-06 | Rca Corp | Metal mask screen for screen-printing |
US3892973A (en) * | 1974-02-15 | 1975-07-01 | Bell Telephone Labor Inc | Mask structure for X-ray lithography |
US4170512A (en) * | 1977-05-26 | 1979-10-09 | Massachusetts Institute Of Technology | Method of manufacture of a soft-X-ray mask |
US4171489A (en) * | 1978-09-13 | 1979-10-16 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Radiation mask structure |
US4260670A (en) * | 1979-07-12 | 1981-04-07 | Western Electric Company, Inc. | X-ray mask |
US4454209A (en) * | 1980-12-17 | 1984-06-12 | Westinghouse Electric Corp. | High resolution soft x-ray or ion beam lithographic mask |
JPS58182256A (ja) * | 1982-04-16 | 1983-10-25 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 半導体装置の製造方法 |
JPS58207047A (ja) * | 1982-05-27 | 1983-12-02 | Seiko Epson Corp | マスクの製造方法 |
US4579616A (en) * | 1983-11-14 | 1986-04-01 | The Perkin-Elmer Corporation | Method of fabrication of an optically flat membrane |
US4677042A (en) * | 1984-11-05 | 1987-06-30 | Canon Kabushiki Kaisha | Mask structure for lithography, method for preparation thereof and lithographic method |
-
1985
- 1985-07-05 DE DE3524196A patent/DE3524196C3/de not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-02-01 US US07/150,494 patent/US4804600A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3524196C2 (de) | 1994-08-04 |
DE3524196A1 (de) | 1986-02-06 |
US4804600A (en) | 1989-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3524196C3 (de) | Lithografiemaske | |
DE3150109C2 (de) | ||
DE3200388C2 (de) | ||
DE2828625C2 (de) | Verfahren zur galvanoplastischen Herstellung von Präzisionsflachteilen | |
DE69332196T2 (de) | Verfahren zum Spritzgiessen von Lot und deren Anwendung | |
DE3326781C2 (de) | ||
DE2810054C2 (de) | Elektronische Schaltungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19920475B4 (de) | Oberflächenbefestigte Dünnfilm-Schmelzsicherung | |
DE69233232T2 (de) | Elektrischer Verbindungskörper und Herstellungsverfahren dafür | |
DE3546063A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines fluessigkeitsstrahlaufzeichnungskopfes | |
DE69020009T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Verbindungselektroden. | |
DE3045964C2 (de) | ||
DE3783239T2 (de) | Roentgenstrahlmaske. | |
DE10240460A1 (de) | Universelles Halbleitergehäuse mit vorvernetzten Kunststoffeinbettmassen und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3435177C2 (de) | ||
DE3631804C2 (de) | ||
DE3508764C2 (de) | Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf | |
DE2626851C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Masken für die Röntgenlithographie | |
DE10144579C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fein- bis Mikrostrukturen und/oder komplexen Mikrosystemen | |
DE3150056A1 (de) | "maske zur verwendung bei lithopraphischen verfahren" | |
EP0638924A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von TAB-Filmträgern | |
WO2020173908A1 (de) | Kontrollierte benetzung bei der herstellung von elektronischen bauteilen | |
DE3525067A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines strukturierten absorbers fuer eine roentgenstrahl-lithographiemaske | |
DE3435178A1 (de) | Gegenstand mit maskenstruktur fuer die lithografie | |
DE69604674T2 (de) | Flach oder rotierendes sieb für den siebdruck und herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |