DE3523325A1 - Drehstrom-antrieb fuer elektro-fahrzeuge - Google Patents
Drehstrom-antrieb fuer elektro-fahrzeugeInfo
- Publication number
- DE3523325A1 DE3523325A1 DE19853523325 DE3523325A DE3523325A1 DE 3523325 A1 DE3523325 A1 DE 3523325A1 DE 19853523325 DE19853523325 DE 19853523325 DE 3523325 A DE3523325 A DE 3523325A DE 3523325 A1 DE3523325 A1 DE 3523325A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase
- motor
- current
- phase drive
- electric vehicles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/51—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Description
Elektrofahrzeuge aller Art werden mit einem Gleichstrommotor
betrieben. Dies ist verständlich und naheliegend, weil aus den
Batterien nur Gleichstrom zu entnehmen ist.
Früher wurde die Drehzahl des Motors und somit die Geschwindigkeit
der Fahrzeuge über Widerstände geregelt. Bei Höchstdrehzahl
des Motors floß der Strom direkt in den Motor. Beim Anfahren
wurde der Strom über Widerstände geleitet, wodurch dieser teilweise
vernichtet wurde. Der Reststrom trieb den Motor an.
Heutzutage wird der Strom über Transistoren und Thyristoren
geleitet und in Stromimpulse zerlegt. Dabei wird dem Motor entsprechend
der gewünschten Fahrgeschwindigkeit mehr oder weniger
lange Impulsströme zugeleitet. Auf diese Weise wird kein Strom
mehr vernichtet.
Der allgemein verwendete Gleichstrommotor bringt große Nachteile
in bezug auf Wartung und Lebensdauer mit sich. Dem stromführenden
Anker muß über sogenannte Kohlebürsten Strom zugeführt
werden. Wenn diese verschleißen, liegen die Kohlebürsten nicht
mehr gut an und es besteht dann die Gefahr, daß der Kollektor
verschmort und der Elektromotor unbrauchbar wird.
Beim Elektrofahrzeug wird heutzutage die sogenannte Nutzbremsung
angewandt, d. h., daß beim Schiebebetrieb des Fahrzeuges
der Motor als Generator umgepolt wird und somit die Batterien
auflädt. Bei dieser Umpolung "feuern" die Kohlebürsten sehr
stark, wodurch der Kollektor und die Kohlebürsten noch mehr
beansprucht werden und somit die Wartung dieses Elektromotors
öfter durchgeführt werden muß.
Deshalb bin ich auf den Gedanken gekommen, einen Motor ohne
Kohlebürsten zu verwenden. Dafür kam nur ein Motor infrage,
der keinen stromführenden Anker aufweist. Zunächst sollte ein
Gleichstrommotor mit Permanentmagnetanker im Elektrofahrzeug
eingesetzt werden; dieser Motor ist aber noch nicht serienreif.
Deshalb mußte auf einen Drehstrommotor zurückgegriffen werden,
wobei aber der Gleichstrom, welcher aus den Batterien gezapft
wird, in Drehstrom umgeformt werden muß.
Mit dieser Anordnung soll das Elektrofahrzeug wartungsfrei
gemacht werden und eine lange Lebensdauer haben.
Von dem Batteriepaket (1) - siehe Zeichnung - wird
der Strom in den Umrichter (2) geleitet. Dieser formt auf
elektronischem Wege den Gleichstrom der Batterien in Drehstrom
um. Mit dem Fahrregler (3), den der Fahrer über das
sogenannte Gaspedal betätigt, wird die Änderung der Frequenz
gesteuert, welche die Drehzahl des Drehstrom-Motors (4)
regelt.
Das Ladegerät (5) dient zum Wiederaufladen der leergefahrenen Batterien im Batteriepaket (1).
Das Ladegerät (5) dient zum Wiederaufladen der leergefahrenen Batterien im Batteriepaket (1).
Claims (4)
1.) Drehstrom-Antrieb für Elektro-Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gleichstrom aus den Batterien im Batteriepaket
(1) auf elektronischem Wege im Umrichter (2) in Drehstrom
umgewandelt wird und einen Drehstrom-Motor (4) antreibt.
2.) Drehstrom-Antrieb für Elektro-Fahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Drehstrom-Motors
(4) und somit die Geschwindigkeit des Fahrzeuges mittels des
Fahrreglers (3) bestimmt wird.
3.) Drehstrom-Antrieb für Elektro-Fahrzeuge nach Anspruch 1-2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Drehstrom-Motor (4) zwei getrennte
Wicklungen enthält, wobei die zweite Wicklung nur
dann mit Strom beaufschlagt wird, wenn der Drehstrom-Motor
(4) im unteren Drehzahlbereich nicht die gewünschte Leistung
wegen Überbeanspruchung bringt.
4.) Drehstrom-Antrieb für Elektro-Fahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß bei Schiebebetrieb des Fahrzeuges
der Drehstrom-Motor (4) elektronisch umgepolt wird und dann
als Generator arbeitet, wobei dann die Fahrzeugbatterien im
Batterie-Paket (1) aufgeladen werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853523325 DE3523325A1 (de) | 1985-06-29 | 1985-06-29 | Drehstrom-antrieb fuer elektro-fahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853523325 DE3523325A1 (de) | 1985-06-29 | 1985-06-29 | Drehstrom-antrieb fuer elektro-fahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3523325A1 true DE3523325A1 (de) | 1987-01-08 |
Family
ID=6274546
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853523325 Withdrawn DE3523325A1 (de) | 1985-06-29 | 1985-06-29 | Drehstrom-antrieb fuer elektro-fahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3523325A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5318142A (en) * | 1992-11-05 | 1994-06-07 | Ford Motor Company | Hybrid drive system |
US5908077A (en) * | 1995-01-30 | 1999-06-01 | Chrysler Corporation | Environmentally sensitive hybrid vehicle |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2337452A1 (de) * | 1972-07-26 | 1974-02-07 | K G Engineering Lab Ltd | Fahrzeug mit einem antriebsaggregat |
DE2457103A1 (de) * | 1974-12-03 | 1976-06-10 | Martin Volkmann | Netzunabhaengige elektrische antriebsvorrichtung |
-
1985
- 1985-06-29 DE DE19853523325 patent/DE3523325A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2337452A1 (de) * | 1972-07-26 | 1974-02-07 | K G Engineering Lab Ltd | Fahrzeug mit einem antriebsaggregat |
DE2457103A1 (de) * | 1974-12-03 | 1976-06-10 | Martin Volkmann | Netzunabhaengige elektrische antriebsvorrichtung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
F. GÜNTER: "Stand der Entwicklung von Elektrostraßenfahrzeugen in der Bundesrepublik Deutschland" aus Bull. SEV/VSE 75, 1984, 18, S. 1119-1122 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5318142A (en) * | 1992-11-05 | 1994-06-07 | Ford Motor Company | Hybrid drive system |
US5908077A (en) * | 1995-01-30 | 1999-06-01 | Chrysler Corporation | Environmentally sensitive hybrid vehicle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60119419T2 (de) | Gerät für die Steuerung eines permanenten Magnetmotors, entweder als Anlasser oder als Generator in einem Kraftfahrzeug | |
DE69216365T2 (de) | Stromversorgungsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE2225868C3 (de) | Steuervorrichtung für eine elektrische Maschinenanordnung | |
DE69936796T2 (de) | Dynamotor für ein hybridfahrzeug und verfahren zu seiner regelung | |
DE69707171T2 (de) | Kraftfahrzeuggenerator, arbeitend als Generator und als elektrischer Motor, und Regelverfahren für einen solchen Generator | |
DE10148248A1 (de) | Verfahren und elektrisches System zum energiereichen Anlassen eines Motors eines Kraftfahrzeuges | |
EP0451551A1 (de) | Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug | |
DE2645507A1 (de) | Elektrischer leistungswandler fuer aus einer akkumulatorenbatterie gespeiste elektrofahrzeuge | |
DE69210730T2 (de) | Stromversorgungsvorrichtung für ein elektrisches Fahrzeug | |
DE69000330T2 (de) | Elektrische generator-anlasservorrichtung, insbesondere zur anwendung als generator und anlasser fuer kraftfahrzeuge. | |
DE10148247A1 (de) | Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers und System zur Leistungsabgabe mit Impulsaufladung für ein Fahrzeug | |
DE4223208A1 (de) | Brückenschaltung zum Betrieb eines bürstenlosen Gleichstrommotors | |
DE10148246A1 (de) | Regelung und elektrisches System für Impulsaufladung einer Anlasser-Drehstromlichtmaschine | |
DE3523325A1 (de) | Drehstrom-antrieb fuer elektro-fahrzeuge | |
DE2229597A1 (de) | Elektrische Steuervorrichtung zum Antreiben eines Elektrofahrzeuges | |
DE2928770A1 (de) | Elektrischer drehmomentwandler, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3236607C2 (de) | ||
DE2336568A1 (de) | Umschaltanordnung fuer das arbeiten von elektrischen maschinen als motoren oder als generatoren mit nutzbremsung mit parallel- oder reihenschaltung der anker | |
DE4027706C2 (de) | Berührungsloser Elektroantrieb für radgebundene Fahrzeuge | |
DE1938810C3 (de) | Stromversorgunseinrichtung für Eisen bahnf ahrzeuge | |
DE3822264C2 (de) | ||
DE146311C (de) | ||
DE3050572C2 (de) | Elektrohybrid-Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge | |
DE4204105A1 (de) | Elektrische stromversorgung fuer motorfahrzeuge | |
DE2033620A1 (de) | Steuerschaltung fur Hybridtnebwerke mit Kraftmaschine und Elektromotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |