DE4027706C2 - Berührungsloser Elektroantrieb für radgebundene Fahrzeuge - Google Patents
Berührungsloser Elektroantrieb für radgebundene FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE4027706C2 DE4027706C2 DE4027706A DE4027706A DE4027706C2 DE 4027706 C2 DE4027706 C2 DE 4027706C2 DE 4027706 A DE4027706 A DE 4027706A DE 4027706 A DE4027706 A DE 4027706A DE 4027706 C2 DE4027706 C2 DE 4027706C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- vehicles
- electric drive
- vehicle
- secondary part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical group [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K7/00—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
- B60K7/0007—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/20—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
- B60L15/2009—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for braking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/10—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
- B60L50/16—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/51—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/10—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
- B60L53/14—Conductive energy transfer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L7/00—Electrodynamic brake systems for vehicles in general
- B60L7/10—Dynamic electric regenerative braking
- B60L7/14—Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by AC motors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K41/00—Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
- H02K41/02—Linear motors; Sectional motors
- H02K41/025—Asynchronous motors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/14—Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K7/00—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
- B60K2007/0038—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K7/00—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
- B60K2007/0092—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2210/00—Converter types
- B60L2210/30—AC to DC converters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2210/00—Converter types
- B60L2210/40—DC to AC converters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2220/00—Electrical machine types; Structures or applications thereof
- B60L2220/10—Electrical machine types
- B60L2220/12—Induction machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2220/00—Electrical machine types; Structures or applications thereof
- B60L2220/10—Electrical machine types
- B60L2220/14—Synchronous machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2220/00—Electrical machine types; Structures or applications thereof
- B60L2220/40—Electrical machine applications
- B60L2220/44—Wheel Hub motors, i.e. integrated in the wheel hub
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2220/00—Electrical machine types; Structures or applications thereof
- B60L2220/50—Structural details of electrical machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2260/00—Operating Modes
- B60L2260/20—Drive modes; Transition between modes
- B60L2260/28—Four wheel or all wheel drive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/14—Plug-in electric vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen berührungslosen Elektroantrieb für
radgebundene Fahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruches,
wie er aus der deutschen Offenlegungsschrift 30 42 497 bekannt ist.
Bei diesem bekannten Elektroantrieb ist
das Primärteil Bestandteil des Rades
und das Sekundärteil mit radialem
Luftspalt befestigt. Daraus resultiert,
daß die elektrische Energiezufuhr über Stromkabel
durch einen Achsstummel in das
Rad hinein erfolgen muß. Primär- und
Sekundärteil sind Bestandteile des Rades
und erhöhen somit die zu dämpfenden
Massen. Hinzu kommen mechanische Stabilitätsprobleme
der einseitig aufgebauten
Felge, so daß wegen des radialen Luftspalts
ein großer Abstand erforderlich
wird, der wiederum nur ein geringes
Leistungsgewicht des Motors zuläßt.
Der Antrieb von Fahrzeugen mit Elektromotoren ist seit einer Viel
zahl von Jahren bekannt. In Elektrofahrzeugen kann auf Kupplungen,
Getriebe und Anlasser verzichtet werden, sie sind jederzeit voll
betriebsbereit und arbeiten umweltfreundlich ohne Abgase und Lärm.
Darüber hinaus können Elektrofahrzeuge nicht nur motorisch be
schleunigen, sondern auch generatorisch bremsen; wodurch sich gute
Wirkungsgrade erzielen lassen. Aus diesem Grunde muß neben der
elektrischen Maschine ein Stromrichterstellglied und die erforder
liche Regelelektronik sowie ein elektrischer Energiespeicher
vorhanden sein. Ferner ist es bereits bekannt, rotierende Elektro
antriebe durch lineare Elektroantriebe, sogenannte Linearantriebe
(Luda, G. Drehstrom- Asynchron- Linearantriebe, Vogel- Verlag,
Würzburg, 1981, Seiten 30 bis 33, und Budig, P.K.: Drehstromlinearmotoren, Hüthig-
Verlag, Heidelberg, 1978, Seiten 121 bis 135) in spurgebundenen Fahrzeugen zu erset
zen. Um hohe Schubkräfte mit Linearantrieben zu erzielen, muß ins
besondere der Luftspalt des Linearmotors möglichst klein gewählt
werden und über der gesamten Fahrstrecke konstant sein. Die Kraft
übertragung erfolgt bei diesen Linearfahrzeugen berührungslos zwi
schen dem Fahrzeug und der Fahrbahn.
Ein Nachteil bei den bekannten Varianten von Linearantrieben in
Fahrzeugen ist darin zu sehen, daß im Interesse eines kleinen und
konstanten Luftspaltes eine aufwendige Führung zwischen dem
Primärteil und dem Sekundärteil des Linearmotors erforderlich ist,
wodurch die Einsatzmöglichkeiten auf spurgebundene Fahrzeuge
beschränkt sind. Hinzu kommt, daß entweder das Primärteil oder das
Sekundärteil in der Fahrbahn untergebracht werden muß und dessen
Länge besitzen muß, was mit einem hohen Arbeits- und Materialauf
wand verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen berührungslosen
Elektroantrieb für radgebundene
Fahrzeuge zu schaf
fen, welcher einfach in der Luftspaltführung, gering im Material
aufwand, sowie zuverlässig und genau in der Wirkungsweise ist und
der sowohl in spurgebundenen als auch spurungebundenen Fahrzeugen
auf Rädern zur berührungslosen Kraftübertragung eingesetzt werden
kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsmäßig durch die im Patentanspruch
angegebenen Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile in radgebundenen
Fahr
zeugen bestehen insbesondere darin, daß statt mechanischer Verbin
dungen zur Kraftübertragung ein magnetisches Feld direkt im Rad
eine Schubkraft berührungslos erzeugt und daß der Materialaufwand
äußerst gering ist. Eine Beschränkung auf Fahrzeuge mit fester
Spurführung besteht nicht, weshalb ein Einsatz in allen Fahrzeu
gen, welche auf Rädern bewegt werden, erfolgen kann. Besondere An
forderungen an die Ausgestaltung der Fahrbahn gibt es nicht. Hinzu
kommt, daß sich der berührungslose Elektroantrieb im abgeschalte
ten Zustand vollkommen neutral verhält.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge
stellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 Prinzipieller Aufbau eines berührungslosen Elektroantriebs
in einem Fahrzeug auf Rädern,
Fig. 2 Perspektivische Darstellung des Primärteils und Sekundär
teils zur berührungslosen Kraftübertragung.
Der in Fig. 1 gezeigte berührungslose Elektroantrieb für radgebun
dene Fahrzeuge gehört mit seiner Sekundärseite zum Rad- Fahrbahn-
System A und mit seiner Primärseite zum Aufbau B des Fahrzeuges.
Das Sekundärteil (1) und das Primärteil (2) dienen der berührungs
losen Erzeugung einer Schubkraft, der Stromrichter (3) und der
elektrische Energiespeicher (5) stellen die erforderliche Leistung
für den am Sollwertgeber (4) eingestellten Betriebszustand zur
Verfügung. Über eine Ladestation (6) kann der Energiespeicher des
Fahrzeugs während längerer Fahrpausen wieder aus dem ortsfesten,
öffentlichen Netz (C) aufgeladen werden.
Nach der vorliegenden Erfindung wird somit ein elektrisches An
triebssystem mit magnetfeldorientierter Kraftbildung in Fahrzeug
rädern geschaffen, welches ohne mechanische Zwischenstufen aus
kommt und in allen Fahrzeugen mit einem oder mehreren Rädern ein
gesetzt werden kann. Das ringförmige Sekundärteil (1) ist konzen
trisch an der Fahrzeugfelge befestigt bzw. in die Felge inte
griert. Es bildet den magnetischen Rückschluß des Motors und
sollte zur Vermeidung von Wirbelströmen aus geblechtem Eisen auf
gebaut sein. Die Kombination eines Eisenrings mit einem Aluminium
ring bzw. einem Kupferring garantiert hohe Schubkräfte bei asyn
chronem Verhalten des Antriebs.
Das Primärteil dient der Erzeugung
eines magnetischen Wanderfeldes im kreisförmigen Luftspalt. Zu
diesem Zwecke ist das kammförmige Blechpaket im Radius des Sekun
därteils gekrümmt. In die Nuten ist eine Drehstromwicklung, welche
zur optimalen Ausnutzung mit halbbewickelten Endpolen und un
gerader Polpaarzahl ausgeführt sein sollte, eingelegt. Eine dop
pelseitige Anordnung zweier Primärteile bewirkt eine deutliche Er
höhung der Schubkraft. Ein nachgeschalteter Stromrichter (3) wan
delt die feste Gleichspannung des elektrischen Energiespeichers um
in ein variables Drehspannungssystem, wodurch ein hoher Wirkungs
grad garantiert ist. Je nach den Erfordernissen kann der Strom
richter für ein, zwei oder vier Quadrantenbetrieb ausgelegt wer
den. Über einen Sollwertgeber (4) werden der Steuer- und Regel
elektronik des Stromrichters der gewünschte Betriebszustand vor
gegeben. Der fahrzeugfeste Energiespeicher (5) stellt zum einen
die im Fahrbetrieb erforderliche Energie bereit und nimmt zum an
deren die im Bremsbetrieb erzeugte Energie auf. Die Kapazität des
Energiespeichers wird
von der mittleren Leistungsabgabe und der
maximalen Fahrdauer festgelegt. Während längerer Fahrpausen kann
der Energiespeicher über eine Ladestation (6) direkt aus dem öf
fentlichen Netz wieder aufgeladen werden. Die Ladestation ist für
große Ladeleistungen ortsfest und für kleine Leistungen fahrzeug
fest vorgesehen. Der Energiespeicher kann für den Fall entfallen,
daß das öffentliche Wechsel- oder Drehstromnetz auch während der
Fahrt zur Verfügung steht. Als Stromrichter genügt dann ein einfa
cher Drehstromsteller.
Fig. 2 zeigt die perspektivische Darstellung des Motorteils anhand
eines gebräuchlichen Ausführungsbeispiels. Das Primärteil ist ein
in Längsrichtung geblechtes Eisenpaket, welches in seinen Nuten
eine Drehstromwicklung trägt und mit dem Rahmen des Fahrzeuges so
verbunden ist, daß ein möglichst kleiner Luftspalt einjustiert
werden kann. Das Sekundärteil ist Bestandteil der Felge und setzt
sich aus einem Doppelring aus Eisen und Kupfer zusammen. Um Korro
sionsprobleme zu verhindern, ist der Eisenring innerhalb der Felge
angebracht. Werden sämtliche Räder eines Fahrzeuges mit einem Pri
mär- und Sekundärteil ausgestattet und aus einem gemeinsamen
Stromrichter gespeist, so liegt über die elektrische Welle (Fre
quenz) ein berührungsloser Allradantrieb vor.
Ein erfindungsgemäßer berührungsloser Elektroantrieb für radgebun
dene Fahrzeuge, der durch magnetische Schubkrafterzeugung in den
Rädern mechanische Kraftverbindungen überflüssig macht, bereitet
in der Realisierung und beim Einsatz in Fahrzeugen keine Schwie
rigkeiten. Der Materialaufwand ist äußerst gering. Die Verwen
dungsmöglichkeiten sind wesentlich vielseitiger als bei Fahrzeugen
mit spurgebundenen Linearantrieben. Dies bedeutet ferner, daß beim
Einsatz des berührungslosen Elektroantriebs in Straßenfahrzeugen
auf spezielle Anforderungen an die Ausgestaltung der Fahrbahn ver
zichtet werden kann. Es versteht sich von selbst, daß der berüh
rungslose Elektroantrieb in Kraftfahrzeugen auch parallel zum Ver
brennungsmotor als Hilfsantrieb für den Stop and Go Betrieb und im
Stadtverkehr sowie als elektrische Nutzbremse zur Verbesserung des
Gesamtwirkungsgrades vorteilhaft eingesetzt werden kann. Im Falle
von Zweirädern eröffnet die Möglichkeit des Allradantriebs neue
Perspektiven. Der Einbau des berührungslosen Elektroantriebs kann
z. B. in Fahrrädern auch noch nachträglich problemlos erfolgen.
Claims (1)
- Berührungsloser Elektroantrieb für radgebundene Fahrzeuge mit einem Linearantrieb, bei welchem zur Kraftübertragung vom Fahrzeug auf das jeweilige Rad ein magnetisches Feld verwendet ist, der ein ringförmiges Sekundärteil, welches konzentrisch an der Felge des Fahrzeugrades befestigt ist, und ein ringförmiges Primärteil aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Linearantrieb eine asynchrone Drehstrommaschine mit Kurzstator ist,
daß das Primärteil entsprechend dem Radius des Sekundärteils gekrümmt und mit dem Fahrzeugrahmen starr verbunden ist und
daß zwischen dem Sekundärteil und dem Primärteil ein axialer Luftspalt ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4027706A DE4027706C2 (de) | 1990-08-31 | 1990-08-31 | Berührungsloser Elektroantrieb für radgebundene Fahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4027706A DE4027706C2 (de) | 1990-08-31 | 1990-08-31 | Berührungsloser Elektroantrieb für radgebundene Fahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4027706A1 DE4027706A1 (de) | 1992-03-12 |
DE4027706C2 true DE4027706C2 (de) | 1994-07-14 |
Family
ID=6413371
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4027706A Expired - Fee Related DE4027706C2 (de) | 1990-08-31 | 1990-08-31 | Berührungsloser Elektroantrieb für radgebundene Fahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4027706C2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4319202A1 (de) * | 1993-06-09 | 1994-12-15 | Udo Schindler | Fahrradhilfsantrieb durch Drehstrom-Asynchron-Linearmotor |
FR2713997B1 (fr) * | 1993-12-16 | 1996-02-02 | Cibie Pierre | Dispositif de changement de vitesse électromagnétique pour véhicules automobiles. |
DE4406481C3 (de) * | 1994-02-28 | 2002-04-25 | Isad Electronic Sys Gmbh & Co | Anlasser für Antriebsaggregate, insbesondere Verbrennungsmotoren |
DE4419780C2 (de) * | 1994-06-06 | 1996-08-08 | Friedrich Waltermann | Ringförmiger Stator für elektrodynamische Drehmaschine |
EP1389164B1 (de) * | 2001-05-24 | 2010-03-10 | Bryan P. Prucher | Elektrisches radnabenantriebssystem |
DE102014219368A1 (de) * | 2014-09-25 | 2016-03-31 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit Linearmotor |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3042497A1 (de) * | 1980-11-11 | 1982-07-29 | Magnet Bahn Gmbh | Elektrischer antrieb oder generator |
-
1990
- 1990-08-31 DE DE4027706A patent/DE4027706C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4027706A1 (de) | 1992-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2133485A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem hybridantrieb | |
EP1685642A1 (de) | Stufenlos schaltbares, magnetodynamisches getriebe | |
DE102013208976A1 (de) | Vollintegrierte elektrische Antriebsvorrichtung | |
DE3015754C2 (de) | Elektrischer Antrieb für netzversorgte Fahrzeuge, insbesondere für Omnibusse auf mit kürzeren Unterbrechungen versehenen Oberleitungsstrecken | |
DE4027706C2 (de) | Berührungsloser Elektroantrieb für radgebundene Fahrzeuge | |
DE102010009405A1 (de) | Kraftwagen mit einer Schwungmassen-Energiespeichereinrichtung | |
DE2928770A1 (de) | Elektrischer drehmomentwandler, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
AT521412B1 (de) | Schienenfahrzeug | |
DE102021118477A1 (de) | Elektromotorwicklungsmuster und elektromotorantriebssystem | |
DE3822264C2 (de) | ||
EP3184349A1 (de) | Energieversorgungssystem für ein fahrzeug und fahrzeug elektrischem traktionssystem | |
DE3050572C2 (de) | Elektrohybrid-Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge | |
DE102018202005A1 (de) | Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine | |
DE2434253A1 (de) | Kraftwagenantrieb mittels verbrennungsund elektromotor | |
DE102009011408A1 (de) | Motor-Generator-Vorrichtung | |
DE19843480A1 (de) | Leistungsübertragungseinrichtung | |
DE102018124887B4 (de) | Antriebsvorrichtung für ein schaltgetriebeloses Schienenfahrzeug mit Verbrennungskraftmaschine, ein damit versehenes Schienenfahrzeug sowie ein Betriebsverfahren für eine solche Antriebsvorrichtung | |
DE386044C (de) | Selbsttaetige Regelungs- und Bremseinrichtung durch Stromrueckgewinnung von Bahnmotoren | |
DE173030C (de) | ||
DE102023104904A1 (de) | Verfahren zur Verlustwärmeerzeugung, Verfahren zur Batterieerwärmung und Antriebsstrangvorrichtung | |
DE2730621A1 (de) | Elektrische induktionseinrichtung fuer lokomotiven oder andere triebfahrzeuge | |
DE2406488C3 (de) | Drehmomentwandlermotor | |
DE3231882A1 (de) | Hybrid-kraftfahrzeug | |
DE1938810A1 (de) | Anlage zur Stromversorgung der Eisenbahnwagen | |
DE2917188C2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines fahrweggebundenen elektrischen Triebfahrzeuges mit einem synchronen Linearmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |