DE3522373C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3522373C2 DE3522373C2 DE19853522373 DE3522373A DE3522373C2 DE 3522373 C2 DE3522373 C2 DE 3522373C2 DE 19853522373 DE19853522373 DE 19853522373 DE 3522373 A DE3522373 A DE 3522373A DE 3522373 C2 DE3522373 C2 DE 3522373C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ski
- connecting part
- skis
- holder
- bracket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C5/00—Skis or snowboards
- A63C5/16—Devices enabling skis to be used whilst held in a particular configuration with respect to each other, e.g. for training purposes
Landscapes
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Halterung für eine Vorrichtung
zur parallelen Führung von zwei Ski nach dem Oberbegriff
des Anspruchs.
Aus der US-PS 33 57 714 ist eine Vorrichtung zur parallelen
Führung von zwei Ski bekannt. Bei dieser Vorrichtung sind
an der Übergangsstelle von dem Skimittelteil zur Skischaufel
jeweils Halterungsteile aufgebracht, die jeweils einen ku
gelförmigen Hohlraum aufweisen, in denen ein in sich starres
Verbindungsteil aufgenommen ist, das aus einem zylinderför
migen Mittelteil und an dessen beiden Enden aus zwei Kugeln
besteht. Normalerweise sitzt das Verbindungsteil mit seinen
an beiden Enden vorgesehenen Kugeln fest in den jeweiligen
Hohlräumen der auf den Ski angebrachten Halterungsteile.
Ein problemloses Lösen des Verbindungsteils aus den beiden
Halterungsteilen ist bei dieser Vorrichtung nicht vorgese
hen.
Eine im Prinzip sehr ähnliche Vorrichtung ist in der FR-PS
24 57 109 beschrieben, bei welcher im Unterschied zu der aus
der US-PS bekannten Vorrichtung der zylindrische Mittelteil
des Verbindungsteils als Gewindestange ausgebildet ist, wäh
rend die in den Hohlräumen der beiden auf den Ski aufge
brachten Halterungsteile sitzenden, kugelförmigen Endteile in
zylinderförmige Ansätze übergehen, welche Bohrungen mit In
nengewinde aufweisen, in welchen die beiden Enden des mit
Außengewinde versehenen Mittelteils des Verbindungsteils
eingeschraubt sind. Durch Drehen des als Gewindestange aus
gebildeten Mittelteils des Verbindungsteils können somit auf
eine verhältnismäßig umständliche Weise die beiden durch das
Verbindungsteil miteinander verbundenen Ski wieder vonein
ander getrennt werden.
Schließlich ist aus der DE-OS 22 47 154 ein Verbindungsteil
für eine Ski-Übungseinrichtung bekannt, dessen Halterungs
teile vorzugsweise mittels eines Klebstoffs, beispielsweise
in Form eines Silikon-Kautschuk-Klebstoffs auf die Ski
aufgeklebt sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Halterung für eine
Vorrichtung zur parallelen Führung von Ski so auszubil
den, daß insbesondere zum Transport der Ski die Halterung
bequem und leicht gelöst werden kann und dadurch die Ski
voneinander getrennt werden können. Gemäß der Erfindung ist
dies bei einer Halterung für eine Vorrichtung zur parallelen
Führung von Ski nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs
durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des einzigen Pa
tentanspruchs gelöst.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform einer Halterung für
eine Vorrichtung zur parallelen Führung von zwei Ski ist
in einem von zwei Halterungsteilen an der Außenseite eines
entsprechenden kugelförmigen Hohlraums ein keilförmiger Ein
schnitt vorgesehen, in welchen eine senkrecht zur Skiober
fläche verlaufende Bohrung mündet; ferner ist in dem anderen
Halterungsteil angrenzend an den kugelförmigen Hohlraum zum
Verschwenken des aus einem zylinderförmigen Mittelteil und
aus an dessen beiden Enden vorgesehenen zwei Kugeln beste
henden Verbindungsteils ein um 90° versetzter, zylindri
scher Ausschnitt ausgebildet.
Wenn zwei mit einer erfindungsgemäßen Halterung versehene
Ski voneinander getrennt werden sollen, braucht lediglich
die Spitze eines Skistocks in die senkrecht zur Skioberflä
che verlaufende Bohrung des einen Halterungsteils eingeführt
zu werden; durch Verkanten des Skistocks in Richtung des er
wähnten Einschnitts kann dann der obere Teil dieses Halte
rungsteils so weit weggekippt werden, daß das vorher um
schlossene kugelförmige Ende des Verbindungsteils freigege
ben wird. Dadurch ist dann die gelenkige Verbindung zwi
schen den beiden Ski gelöst.
Anschließend kann das Verbindungsteil, das mit der an seinem
anderen Ende ausgebildeten Kugel im Hohlraum des zweiten
Halterungsteils sitzt, in diesem um 90° so verschwenkt wer
den, daß der Anfang des Verbindungsteils, welcher an die in
dem Halterungsteil sitzende Kugel angrenzt, in den in diesem
Halterungsteil ausgebildeten, zylindrischen Ausschnitt zu
liegen kommt und durch Reibung gehalten ist.
Auf diese Weise ist sichergestellt, daß zum einen das Ver
bindungsteil sicher gehaltert bleibt und zum anderen durch
das Verschwenken um 90° nicht über die entsprechende Ski
längskante vorsteht. Nach dem Lösen und Verschwenken des
Verbindungsteils können die mit der erfindungsgemäßen Hal
terung versehenen Ski genauso befördert bzw. transportiert
werden wie Ski, die nicht mit der erfindungsgemäßen Hal
terung versehen sind.
Sowohl die beiden Halterungsteile als auch das etwa die Form
eines Knochens aufweisende Verbindungsteil sind vorzugsweise
aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, das bei den zu er
wartenden starken Temperaturschwankungen sowohl seine Fe
stigkeit als auch eine gewisse Elastizität beibehält.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Aus
führungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnun
gen im einzelnen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht von oben auf eine Halterung einer
montierten Vorrichtung zur parallelen Skiführung;
Fig. 2 eine Schnittansicht durch die in Fig. 1 wiedergege
bene Halterung der Vorrichtung zur parallelen Ski
führung entlang einer Linie II-II in Fig. 1, und
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Halterungsteils der er
findungsgemäßen Halterung.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Halterung einer Vorrich
tung zur parallelen Skiführung in montiertem Zustand in
Draufsicht von oben wiedergegeben. Hierbei sind Halterungs
teile 1 a und 1 b zusammen mit Halteplatten 11 a und 11 b je
weils auf Ski 3 a und 3 b aufgebracht, vorzugsweise aufge
klebt. Die Stelle, an welcher die Halteplatten 11 a und 11 b
sowie die Halterungsteile 1 a und 1 b aufgebracht sind, liegt
im Bereich des Übergangs von dem etwa ebenen Mittelteil des
Ski zu der nach oben umgebogenen Skischaufel.
Ferner ist in Fig. 1 ein Verbindungsteil 2 dargestellt, durch
welches die beiden Halterungsteile 1 a und 1 b und damit die
beiden Ski 3 a und 3 b in einem fest vorgegebenen, maximalen
Abstand zueinander gehalten sind. Wie auch aus der Schnitt
ansicht der Fig. 2 zu ersehen ist, weist das Verbindungsteil
2 einen zylindrischen Mittelteil 21 auf, der an seinen bei
den Enden in zwei Kugeln 22 übergeht.
Wie deutlich aus Fig. 2 zu ersehen ist, sind die kugelförmi
gen Enden 22 des Verbindungsteils 2 in entsprechend bemesse
nen, kugelförmigen Hohlräumen 10 a und 10 b in den beiden Hal
terungsteilen 1 a und 1 b untergebracht und gleichzeitig ge
haltert. Hierdurch ist auf einfache und wirkungsvolle Weise
durch das in sich starre Verbindungsteil 2 eine gelenkige
Verbindung zwischen den beiden Ski 3 a und 3 b geschaffen,
so daß der eine Ski gegenüber dem anderen Ski in einem durch
das Verbindungsteil 2 begrenzten Bereich nach oben und unten
bzw. nach vorne und hinten ausweichen kann. Bei einer sol
chen Bewegung wird natürlich der Abstand zwischen den beiden
Ski geringer.
Wie aus Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, ist in dem einen Halte
rungsteil 1 b auf der dem kugelförmigen Hohlraum 10 b abge
wandten Außenseite ein Einschnitt 13 b ausgebildet; in diesen
Einschnitt 13 b mündet eine bezüglich der Skioberfläche ver
tikal nach oben verlaufende Bohrung 14 b. Wenn in die Bohrung
14 b von oben die Spitze eines Skistocks eingeführt wird und
dieser in Fig. 1 und 2 nach rechts außen verschwenkt wird,
wird der obere Teil des Halterungsteils 1 b nach oben hochge
klappt; das rechte kugelförmige Ende 22 des Verbindungsteils
2 kann dann aus dem kugelförmigen Hohlraum 10 b herausgenom
men werden, so daß dann die beiden Ski 3 a und 3 b nicht
mehr durch das Verbindungsteil 2 miteinander verbunden sind.
Beispielsweise zu Transportzwecken kann das nunmehr nur noch
in dem Halterungsteil 1 a gelenkig gehalterte Verbindungsteil
2 um 90° in eine in Fig. 1 strichpunktiert wiedergegebene
Stellung 2′ verschwenkt werden. Um ein solches Verschwenken
zu ermöglichen, mündet in den kugelförmigen Hohlraum 10 a ein
bezüglich der Schnittlinie II-II im Uhrzeigersinn um 90°
versetzter Ausschnitt 15 a, wie deutlich aus Fig. 3 zu ersehen
ist. Hierbei ist der Durchmesser des Ausschnitts 15 a so be
messen, daß er genau dem Durchmesser des Mittelteils 21 des
Verbindungsteils 2 entspricht, so daß das Verbindungsteil 2′
in der verschwenkten, in Fig. 1 strichpunktiert wiedergegebe
nen Lage aufgrund der Reibung gehalten ist.
Claims (1)
- Halterung für eine Vorrichtung zur parallelen Führung von zwei Ski, auf welchen an der Übergangsstelle von dem Skimittelteil zur Skischaufel jeweils ein Halterungsteil mit einem kugelförmigen Hohlraum zur gelenkigen Aufnahme eines in sich starren Verbindungsteils aus einem zylinder förmigen Mittelteil und aus an dessen beiden Enden vorge sehenen zwei Kugeln aufgebracht ist, dadurch ge kennzeichnet, daß in einem der beiden Halte rungsteile (1 b) an der Außenseite des entsprechenden kugel förmigen Hohlraums (10 b) ein keilförmiger Einschnitt (13 b) vorgesehen ist, in welchen eine senkrecht zur Skioberfläche verlaufende Bohrung (14 b) mündet, und daß in dem anderen Halterungsteil (1 a) angrenzend an den kugelförmigen Hohl raum (10 a) zum Verschwenken des Verbindungsteils (2) ein um 90° versetzter, zylindrischer Ausschnitt (15 a) ausgebil det ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853522373 DE3522373A1 (de) | 1985-06-22 | 1985-06-22 | Vorrichtung fuer eine parallele fuehrung von zwei skiern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853522373 DE3522373A1 (de) | 1985-06-22 | 1985-06-22 | Vorrichtung fuer eine parallele fuehrung von zwei skiern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3522373A1 DE3522373A1 (de) | 1987-01-02 |
DE3522373C2 true DE3522373C2 (de) | 1987-04-09 |
Family
ID=6273901
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853522373 Granted DE3522373A1 (de) | 1985-06-22 | 1985-06-22 | Vorrichtung fuer eine parallele fuehrung von zwei skiern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3522373A1 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3357714A (en) * | 1965-03-15 | 1967-12-12 | Otto L Kuehn | Device to assist in teaching sking |
US3751056A (en) * | 1971-10-01 | 1973-08-07 | W Wightman | Connector for ski training |
CA1090385A (en) * | 1978-03-14 | 1980-11-25 | Pedersen Industries Ltd. | Twin ski |
-
1985
- 1985-06-22 DE DE19853522373 patent/DE3522373A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3522373A1 (de) | 1987-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0635286B1 (de) | Gleitbrett | |
DE3631760C2 (de) | ||
DE2719312C2 (de) | Einrichtung zum Befestigen eines Scharnierblattes an einem vertikal angeordneten Türrand | |
DE69918848T2 (de) | Vorderseitenplatte für lendenwirbel und positionierwerkzeug dafür | |
DE29806564U1 (de) | Zielgerät für einen Verriegelungsnagel | |
DE2051587A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden bzw Zusam menfugen von zwei Knochenteilen eines ge brochenen Knochens | |
DE3336607A1 (de) | Distanzstueck | |
DE2610041A1 (de) | Skibindung | |
DE2856757A1 (de) | Gurt mit schnalle und verfahren zu seiner herstellung, insbesondere griffschlaufe mit schnalle fuer einen skistock | |
DE3729840C1 (de) | Markraum - Verriegelungsnagel | |
DE69604326T2 (de) | Einstellbarer Verschluss für Schuhe | |
AT408950B (de) | Schi, insbesondere alpinschi | |
DE9108618U1 (de) | In ein Skipaar längs teilbares Snowboard | |
DE3718610C2 (de) | ||
DE2601152C2 (de) | Elektrisches Trockenrasiergerät | |
AT403252B (de) | Ski mit einem hauptstück und mindestens einem unabhängig davon ausgeführten abschlussteil, d.h. schaufel und/oder endteil, und verfahren zur herstellung eines solchen skis | |
DE8333659U1 (de) | Verschluß für Schischuhe mit der Möglichkeit der Feinverstellung der Schnallenspannung | |
DE3522373C2 (de) | ||
DE2325147C3 (de) | Scheibenwischerblatt für Kraftfahrzeuge | |
DE19636309C2 (de) | Osteosyntheseplatte | |
DE3806182A1 (de) | Vorrichtung zum fixieren eines schreib- oder ueberzugsauftragsteils bei einem schreib- oder ueberzugsauftragswerkzeug fuer fluessige stoffe | |
AT398381B (de) | Schwingungsdämpfungseinrichtung | |
DE3030567A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden des visiers mit einem sturzhelm | |
DE4131885C2 (de) | Hammer mit winkelverstellbarem Kopf | |
DE3517184C2 (de) | Spannzange für eine stabförmige Schweißelektrode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |