DE3522131C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3522131C2 DE3522131C2 DE3522131A DE3522131A DE3522131C2 DE 3522131 C2 DE3522131 C2 DE 3522131C2 DE 3522131 A DE3522131 A DE 3522131A DE 3522131 A DE3522131 A DE 3522131A DE 3522131 C2 DE3522131 C2 DE 3522131C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- base part
- insulation displacement
- terminal block
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/01—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/01—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges
- H01R43/015—Handtools
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49174—Assembling terminal to elongated conductor
- Y10T29/49181—Assembling terminal to elongated conductor by deforming
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5136—Separate tool stations for selective or successive operation on work
- Y10T29/5137—Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
- Y10T29/5139—Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work prior to disassembling
- Y10T29/514—Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work prior to disassembling comprising means to strip insulation from wire
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5313—Means to assemble electrical device
- Y10T29/532—Conductor
- Y10T29/53209—Terminal or connector
- Y10T29/53213—Assembled to wire-type conductor
- Y10T29/53222—Means comprising hand-manipulatable implement
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53274—Means to disassemble electrical device
- Y10T29/53283—Means comprising hand-manipulatable implement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Processing Of Terminals (AREA)
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
- Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
- Communication Cables (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum
Vorschneiden der Isolierstoffhülle von Kabeladern vor
dem Anschließen an Schneid-Klemm-Kontakte gemäß dem
Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art ist aus der
DE-AS 27 39 247 vorbekannt. Dabei sind die gegenüber
liegenden Messerschneiden an einem Messer ausgebildet,
das innerhalb des Basisteiles des Werkzeuges fest
angebracht ist. Ein Schieber mit einer Nut als Gegen
halterung ist zwischen den Stegen des Basisteiles
schiebbar gelagert. Nachteilig hierbei ist, daß die
Isolierstoffhülle der Leiterseele der Kabeladern durch
die gegenüberliegenden Messerschneiden hindurch
gequetscht wird, wobei die Kabelader in der als Gegen
halterung dienenden Nut des Schiebers aufgenommen ist.
Nachteilig ist ferner, daß die Isolierstoffhülle nur mit
zwei gegenüberliegenden Einschnitte versehen wird,
welche anschließend zwischen die Schenkel des
Schneid-Klemm-Elementes in den Klemmschlitz eingedrückt
werden müssen. Dabei kann es leicht zu einer axialen
Verschiebung der Kabelader kommen, so daß diese nicht -
wie gewünscht - mit den durch die Messerschneiden
hergestellten Einschnitten, sondern mit ihrer massiven
Isolierstoffhülle in den Klemmschlitz eingeführt wird.
Insbesondere bei Kabeladern mit einer im Verhältnis zum
Aderquerschnitt dicken Isolierstoffhülle werden hierbei
hohe Eindrückkräfte erforderlich, die mit den üblichen
Werkzeugen zum Eindrücken der Kabeladern in die Schneid-
Klemm-Kontakte nicht aufgebracht werden können.
Eine Anschlußleiste mit Schneid-Klemm-Anschlußelementen
zum Anschluß von Freiluftkabeln (Dropwire-Kabeln) ist
aus der DE-OS 34 15 369 vorbekannt. Diese Kabel haben
die oben beschriebenen, im Verhältnis zum Aderquerschnitt
dicke Isolierstoffhülle und müssen demgemäß vor dem
Eindrücken in die Schneid-Klemm-Kontakte vorgeschnitten
werden, zumal die Schneid-Klemm-Kontakte auch noch Ka
beladern mit dünner Isolierstoffhülle aufnehmen müssen.
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, eine
Vorrichtung der gattungsgemäßen Art, insbesondere zum
Anschließen von Kabeladern mit einer im Verhältnis zum
Aderquerschnitt dicken Isolierstoffhülle an Schneid-
Klemm-Anschlußkontakten, zu schaffen, mit welcher der
Querschnitt der dicken Kabelader um ein solches Maß ver
ringerbar ist, daß diese mit Sicherheit mit nur geringen
Eindrückkräften in die Schneid-Klemm-Anschlußkontakte
eindrückbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeich
nenden Merkmalen des Anspruches 1. Die Erfindung sieht
ein Basisteil mit einer Kabelmulde zur Aufnahme der Ka
beladern vor, so daß diese für ein Einwirken der Messer
schneiden gut gelagert sind. Durch die bogenförmige Aus
bildung der Messerschneiden werden in der Axialrichtung
der Kabeladern längere bzw. breitere Einschnitte ge
schaffen, so daß die vorgeschnittenen Kabeladern mit nur
geringen Eindrückkräften in die Schneid-Klemm-Anschluß
kontakte eingedrückt werden können. Da schließlich die
bogenförmigen Messerschneiden an den gegenüberliegenden
Innenseiten eines am Basisteil schwenkbar angelenkten,
im Querschnitt U-förmigen Hebels angeordnet sind, wird
zum Vorschneiden der Isolierstoffhülle der Kabeladern
ein echter Schneidvorgang ausgeführt, der gegenüber dem
im Stand der Technik durchgeführten Quetschvorgang zu
einem sauberen und sicheren seitlichen Anschneiden der
Kabeladern führt. Bei den mit der erfindungsgemäßen
Vorrichtung vorgeschnittenen Kabeladern ist sicherge
stellt, daß diese - selbst wenn diese in Axialrichtung
gegenüber den Schneid-Klemm-Kontakten etwas verschoben
werden - sicher in die Schneid-Klemm-Kontakte einge
drückt werden können, zumal die bogenförmigen Ein
schnitte der Isolierstoffhülle einen leichte Zentrierung
der Kabeladern zum Schneid-Klemm-Kontakt ermöglichen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung er
geben sich aus den Unteransprüchen. So bildet das Basis
teil den Schaft eines Handwerkzeuges, dessen Griffteil
bogenförmig gerundet und damit ergonomisch gestaltet
ist, wodurch die Eindrückkräfte auf die Handinnenfläche
verteilt werden. Mit diesem Handwerkzeug können sämt
liche Arbeitsschritte zur Durchführung des Anschlusses
einer Kabelader an einen Schneid-Klemm-Anschlußkontakt
durchgeführt werden, wie Trennen, Vorschneiden, Anschal
ten und Herausziehen von Kabeladern.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeich
nungen dargestellten Ausführungsbeispieles eines
Handwerkzeuges mit einer Vorrichtung zum Vorschneiden
der Isolierstoffhülle von Kabeladern näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Rückansicht des Handwerkzeuges mit
darunter befindlicher Anschlußleiste und darin
eingestecktem Überspannungsableitermagazin,
Fig. 2 die Vorderansicht der Vorrichtung,
Fig. 3 die Seitenansicht der Vorrichtung und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung.
Die Fig. 1 zeigt ein Handwerkzeug 10 mit der Vorrich
tung zum Vorschneiden der Isolierstoffhülle 21 von
Kabeladern 20 vor dem Anschließen an Schneid-Klemm-
Anschlußkontakte 23, 44, sowie einen Querschnitt durch
eine mit den Anschlußkontakten 23, 44 versehene Anschluß
leiste 27 und ein darin eingestecktes Überspannungs
ableitermagazin 28.
Das Handwerkzeug 10 besteht aus einem Basisteil 14 und
einem Griffteil 15. Am Basisteil 14 ist ein Hebel 11
schwenkbar gelagert, der zwei Positionen einnehmen kann.
Dieser im Querschnitt U-förmig ausgebildete Hebel 11
weit an seinen Innenseiten 33 zwei bogenförmige Messer
schneiden 12, 13 auf. Die offene Seite des Hebels 11 ist
in Richtung des Basisteiles 14 angeordnet, so daß der
Hebel 11 mit seinen Seitenflächen 56, 57 im niederge
drückten Zustand das Basisteil 14 umschleßt. Im Basis
teil 14 ist ferner zur Aufnahme und Lagerung der
Kabeladern 20 eine Kabelmulde 26 vorgesehen.
Am unteren Schaftende 16 sind Führungsstege 17, 32, die
das Handwerkzeug 10 beim Anschaltvorgang in der
Anschlußleiste 27 führen, und ein Hebelarm 18
angeordnet. Die Führungsstege 17, 32 sind passend zu
einer Öffnung der Anschlußleiste 27 ausgebildet (Fig. 1
und 4).
Der Hebelarm 18 wird zum Herausnehmen des Überspannungs
ableiter-Magazins 28 verwendet. Hierbei wird der Hebel
arm 18 in eine nicht dargestellte Ausnehmung zwischen
Anschlußleiste 27 und Überspannungsableiter-Magazin 28
eingeführt. Durch Abwinkeln des Handwerkzeuges 10 ist
sich das Überspannungsableiter-Magazin 28 aus der
Anschlußleiste 27 und kann entfernt werden.
Das Griffteil 15 des Handwerkzeuges 10 ist kugelförmig
gerundet und besitzt dadurch eine großflächige Ober
seite, die der Handinnenfläche angepaßt ist, so daß auch
höhere Druckkräfte übertragen werden können. Durch die
symmetrische Gestaltung ist das Handwerkzeug 10 für
Rechts- und Linkshänder geeignet.
Im Mittelpunkt des Griffteils 15 ist ein Ziehhaken 24
drehbar gelagert, der zum Herausziehen und Entfernen der
fest in die Anschlußkontakte 23, 44 eingedrückten Kabel
adern 20, 31 dient.
Der Ziehhaken 24 besitzt eine Rasteinrichtung 30, beste
hend aus zwei am Griffteil 15 angeordneten Rastnasen 29.
Hierdurch kann der ausschwenkbare Ziehhaken 24 zwei
Positionen einnehmen, nämlich eine Ruhestellung und eine
Arbeitsstellung.
Wie die Fig. 4 zeigt, sind zwei Kabeladern 20 meist
über die Außenisolation mit einem mehr oder wenige
breiten Steg verbunden.
Im Mittelteil des Ziehhakens 24 ist - wie die Fig. 4
zeigt - eine Trenneinrichtung 25 angeordnet, die im Zu
sammenwirken mit der Kontur des Griffteils 15 ein zwei
adriges Kabel beim Durchziehen durch eine Bohrung 19
trennt. Der Innenleiter 22 wird dadurch nicht beschä
digt, womit Korrosionserscheinungen verhindert werden.
Die Trenneinrichtung 25 besteht aus zwei bogenförmigen
Ausschnitten 58 und 59, die einen spitzen Zacken 39
bilden.
Im Griffteil 15 sind noch weitere Bohrungen 19 vorge
sehen, die als Durchführung für eine Halteschnur als
Verliersicherung und als Fixpunkte für eine steckbare
rastbare, einschnappende, nicht dargestellte Halterung
dienen können.
Der Grundkörper des Handwerkzeuges 10 besteht aus Kunst
stoff und schützt somit das Bedienpersonal vor Berührung
spannungsführender Teile.
Mit dem vorstehend beschriebenen Handwerkszeug vollzieht
sich der Vorschneidearbeitsgang einer Kabelader 20 wie
folgt:
Mit dem Handwerkzeug 10 können sowohl Kabeladern 31 mit
dünnem Kabelquerschnitt als auch Kabeladern 20 mit
dickem Kabelquerschnitt an die Anschlußkontakte 23, 44
einer Anschlußleiste 27 angeschlossen werden.
Bei Kabeladern 20 mit dickem Kabelquerschnitt treten
unzumutbare hohe Eindrückkräfte auf. Daher wird vor dem
Beschalten, d. h. Anschließen der Kabelader an den
Anschlußkontakt 23, 24, der Kabelquerschnitt der
Kabelader 20 verkleinert.
Die Kabelader 20 wird hierbei in die am Basisteil 14
mittig in Längsrichtung verlaufende Kabelmulde 26 gelegt
und gelagert. Durch Schwenken bzw. Niederdrücken des
Hebels 11 wird die Isolierstoffhülle 21 der Kabelader 20
mittels der auf den Innenseiten der Seitenflächen 56, 57
angeordneten bogenförmigen Messerschneiden 12, 13 an zwei
Stellen im vorgesehenen Kontaktierungsbereich 37 durch
getrennt, wodurch zwei Isolierstoffteile 34, 35
abgeschnitten werden.
Die Kabelader 20 wird aus der Kabelmulde 26 heraus
genommen und an die Anschlußleiste 27 angelegt, wobei
der Kontaktierungsbereich 37 über die Schlitzöffnung 40
gelegt wird. Mit Hilfe des Handwerkzeuges 10 wird die
Kabelader 20 in den Schlitz 36 des Anschlußkontaktes
23, 44 eingedrückt. Dabei wird das Handwerkzeug 10 in
einer Öffnung der Anschlußleiste 27, die dem
Führungssteg 17 angepaßt ist, geführt.
Die Einrückkräfte beim Beschalten der Anschlußleiste 27
mit einer Kabelader 20 mit dickem Kabelquerschnitt
werden durch den vorhergehenden Vorschneid-Arbeitsgang
erheblich reduziert und durch das ergonomisch gestaltete
Griffteil 15 gleichmäßig über die Handinnenfläche
verteilt.
Die Anschlußleiste 27 besteht aus einem Gehäuse
oberteil 41 und einem Gehäuseunterteil 42. In die An
schlußleiste 27 sind hintereinander zweireihig mehrere
Anschlußelemente 43 eingesteckt. Diese bestehen jeweils
aus einem Schneid-Klemm-Anschlußkontakt 23, 44, der je
weils eine Kabelader 20 mit dickem Kabelquerschnitt und
eine Kabelader 31 mit dünnem Kabelquerschnitt kontak
tiert. Im mittleren Bereich der Anschlußkontakte 23, 44
ist ein gabelförmiger Abgriff 45 vorgesehen. Dieser be
sitzt an seinem oberen Ende eine dreipunktförmige oder
dreiflächige Ausbildung 46 zur Anlage an einem Kontakt
messer 47, und an jedem Anschlußkontakt 23, 44 sind
jeweils Klemmrippen 48 zur Zugentlastung und Lage
sicherung der Kabeladern 20, 31 vorgesehen.
In die Anschlußleiste 27 ist mittig der Längsachse ein
Überspannungsableiter-Magazin 28 in den gabelförmigen
Abgriff 45 einsteckbar. Das Überspannungsableiter-
Magazin 28 besteht aus zwei Gehäuseteilen 49 und 50.
Im Gehäuseinneren sind Ableiter 51 und 52 angeordnet,
die über Kontaktfedern 53 mit dem einen Potential an
eine gemeinsame Erdschiene 54 gedrückt werden. Mit dem
anderen Potential liegen die Ableiter 51, 52 an der
Kontaktfeder 53 an. Die Kontaktfeder 53 wird durch das
Gehäuse des Überspannungsableiter-Magazins 28 nach unten
geführt, wobei die Kontaktfeder 53 in diesem Bereich als
Kontaktmesser 47 ausgebildet ist.
Das Überspannungsableiter-Magazin 28 besitzt die Auf
gabe, die an den Anschlußkontakten 23, 44 angeschlossenen
und miteinander verbundenen Kabeladern 20 bzw. 31 vor
Überspannungen zu schützen. Im Überspannungsfall gelangt
die Überspannung über den Abgriff 45, das Kontaktmesser
47 und die Kontaktfeder 53 an den Ableiter 51 bzw. 52.
Die Ableiter 51, 52 zündet, und es entsteht eine Funken
strecke, die Überspannung wird über die Erdschiene 54
abgeleitet.
In der Anschlußleiste 27 ist im Gehäuseunterteil 42
eine weitere Erdschiene 55 vorgesehen. Zwischen dieser
Erdschiene 55 und dem Anschlußelement 43 besteht über
einen Ansatz 60 bei einer speziellen Einbaulage 61 der
Erdschiene 55 ein definierter Abstand, der eine Grob
funkenstrecke darstellt. Bei normaler Einbaulage 62 ist
zum Schutz vor Überspannungen das Überspannungsableiter-
Magazin 28 zu verwenden.
Bezugszeichenliste
Bezugszeichenliste
10 Handwerkzeug
11 Hebel
12, 13 Messerschneide
14 Basisteil
15 Griffteil
16 Schaftende
17 Führungssteg
18 Hebelarm
19 Bohrung
20 Kabelader
21 Isolierstoffhülle
22 Innenleiter
23 Anschlußkontakt
24 Ziehhaken
25 Trenneinrichtung
26 Kabelmulde
27 Anschlußleiste
28 Überspannungableiter-Magazin
29 Rastnase
30 Rasteinrichtung
31 dünne Kabelader
32 Führungssteg
33 Innenseite
34, 35 Isolierungsteil
36 Schlitz
37 Kontaktierungsbereich
39 Zacken
40 Schlitzöffnung
41 Gehäuseoberteil
42 Gehäuseunterteil
43 Anschlußelement
44 Anschlußkontakt
45 Abgriff
46 Ausbildung
47 Kontaktmesser
48 Klemmringe
49, 50 Gehäuseteil
51, 52 Ableiter
53 Kontaktfeder
54, 55 Erdschiene
56, 57 Seitenfläche
58, 59 Ausschnitt
60 Ansatz
61, 62 Einbaulage
11 Hebel
12, 13 Messerschneide
14 Basisteil
15 Griffteil
16 Schaftende
17 Führungssteg
18 Hebelarm
19 Bohrung
20 Kabelader
21 Isolierstoffhülle
22 Innenleiter
23 Anschlußkontakt
24 Ziehhaken
25 Trenneinrichtung
26 Kabelmulde
27 Anschlußleiste
28 Überspannungableiter-Magazin
29 Rastnase
30 Rasteinrichtung
31 dünne Kabelader
32 Führungssteg
33 Innenseite
34, 35 Isolierungsteil
36 Schlitz
37 Kontaktierungsbereich
39 Zacken
40 Schlitzöffnung
41 Gehäuseoberteil
42 Gehäuseunterteil
43 Anschlußelement
44 Anschlußkontakt
45 Abgriff
46 Ausbildung
47 Kontaktmesser
48 Klemmringe
49, 50 Gehäuseteil
51, 52 Ableiter
53 Kontaktfeder
54, 55 Erdschiene
56, 57 Seitenfläche
58, 59 Ausschnitt
60 Ansatz
61, 62 Einbaulage
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Vorschneiden der Isolierstoffhülle
von Kabeladern vor dem Anschließen an Schneid-Klemm-
Kontakte, insbesondere von Kabeladern mit einer im
Verhältnis zum Aderquerschnitt dicken Isolierstoffhülle,
aus einem Basisteil, aus zwei gegenüberliegenden
Messerschneiden und aus einer Gegenhalterung für die
Kabeladern,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Basisteil (14) mit einer als Gegenhalterung dienenden Kabelmulde (26) zur Aufnahme der Kabeladern (20) versehen ist und
daß die Messerschneiden (12, 13) bogenförmig ausgebildet sind und an den gegenüberliegenden Innenseiten (33) eines am Basisteil (14) schwenkbar angelenkten, im Querschnitt U-förmigen Hebels (11) angeordnet sind.
daß das Basisteil (14) mit einer als Gegenhalterung dienenden Kabelmulde (26) zur Aufnahme der Kabeladern (20) versehen ist und
daß die Messerschneiden (12, 13) bogenförmig ausgebildet sind und an den gegenüberliegenden Innenseiten (33) eines am Basisteil (14) schwenkbar angelenkten, im Querschnitt U-förmigen Hebels (11) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet
daß das Basisteil (14) den Schaft eines
Handwerkzeuges (10) bildet, dessen Griffteil (15)
kugelförmig gerundet ist und dessen freies
Schaftende (16) Führungsstege (17, 32) zum Eindrücken der
Kabeladern (20) in die Schneid-Klemm-
Anschlußkontakte (23, 44) einer Anschlußleiste (27)
aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Schaftende (16) zusätzlich ein Hebelarm (18) zum
Herausnehmen eines in die Anschlußleiste (27)
eingesteckten Überspannungsableiter-Magazines (28)
angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet
daß das Griffteil (15) mit mehreren Bohrungen (19) sowie
mit einem, eine in den Bereich der Bohrungen (19)
schwenkbare Trenneinrichtung (25) aufweisenden
Ziehhaken (24) versehen ist, um zweiadrige Kabel durch
die Bohrung (19) führen und mittels der
Trenneinrichtung (25) in einzelne Kabeladern (20)
trennen zu können.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ziehhaken (24) mit einer Rasteinrichtung (30)
und das Griffteil (15) mit zwei Rastnasen (29) versehen
sind, so daß der Ziehhaken (24) in zwei Positionen
einrastbar ist.
Priority Applications (24)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853522131 DE3522131A1 (de) | 1985-06-18 | 1985-06-18 | Verfahren und vorrichtung zum anschliessen und verbinden von kabeladern |
EP86730087A EP0210945B1 (de) | 1985-06-18 | 1986-05-22 | Vorrichtung zum Anschliessen und Verbinden von Kabeladern |
DE8686730087T DE3664026D1 (en) | 1985-06-18 | 1986-05-22 | Device for connecting cable cores |
AT86730087T ATE44121T1 (de) | 1985-06-18 | 1986-05-22 | Vorrichtung zum anschliessen und verbinden von kabeladern. |
IL79000A IL79000A0 (en) | 1985-06-18 | 1986-06-02 | Method and device for connecting cable conductors |
NZ216440A NZ216440A (en) | 1985-06-18 | 1986-06-06 | Partial removal of insulation prior to connection of thickly insulated cable |
US06/872,403 US4716651A (en) | 1985-06-18 | 1986-06-10 | Apparatus for removing insulation and connecting electrical cables |
SU864027641A SU1491350A3 (ru) | 1985-06-18 | 1986-06-10 | Устройство по меньшей мере дл частичного среза толстой по сравнению с диаметром провода изол ционной оболочки жил кабел |
AU58592/86A AU579803B2 (en) | 1985-06-18 | 1986-06-12 | Apparatus for removing insulation and connecting electrical cables |
CA000511700A CA1282228C (en) | 1985-06-18 | 1986-06-16 | Method and apparatus for connecting electrical cables |
NO862413A NO167426C (no) | 1985-06-18 | 1986-06-17 | Innretning for forskjaering av isolasjonen til kabelledere. |
IN447/CAL/86A IN165734B (de) | 1985-06-18 | 1986-06-17 | |
BR8602810A BR8602810A (pt) | 1985-06-18 | 1986-06-17 | Processo e dispositivo para a conexao de fios de cabo |
FI862574A FI83374C (fi) | 1985-06-18 | 1986-06-17 | Anordning foer anslutning av kabelledare till anslutningskontakter. |
ZA864500A ZA864500B (en) | 1985-06-18 | 1986-06-17 | Method and device for connection of cable strands |
HU862566A HU205499B (en) | 1985-06-18 | 1986-06-18 | Method and device for connecting cable of thick core insulation to changing terminal |
TR318/86A TR22768A (tr) | 1985-06-18 | 1986-06-18 | Kablo oezlerinin baglanmasina mahsus usul ve tertibat |
ES556212A ES8800794A1 (es) | 1985-06-18 | 1986-06-18 | Dispositivo para conectar a contactos de conexion de corte y traccion, hilos de cable. |
JP61140409A JPS61292873A (ja) | 1985-06-18 | 1986-06-18 | ケーブルの接続装置 |
KR1019860004838A KR940004153B1 (ko) | 1985-06-18 | 1986-06-18 | 케이블가닥 연결방법과 그 장치 |
CN86104353.7A CN1005013B (zh) | 1985-06-18 | 1986-06-18 | 电缆导线的联接设备 |
MYPI87000040A MY102295A (en) | 1985-06-18 | 1987-01-17 | Metod and apparatus for connecting electrical cables. |
SG65689A SG65689G (en) | 1985-06-18 | 1989-09-20 | Method and device for connecting cable cores |
HK626/90A HK62690A (en) | 1985-06-18 | 1990-08-09 | Device for connecting cable cores |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853522131 DE3522131A1 (de) | 1985-06-18 | 1985-06-18 | Verfahren und vorrichtung zum anschliessen und verbinden von kabeladern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3522131A1 DE3522131A1 (de) | 1986-12-18 |
DE3522131C2 true DE3522131C2 (de) | 1989-05-03 |
Family
ID=6273767
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853522131 Granted DE3522131A1 (de) | 1985-06-18 | 1985-06-18 | Verfahren und vorrichtung zum anschliessen und verbinden von kabeladern |
DE8686730087T Expired DE3664026D1 (en) | 1985-06-18 | 1986-05-22 | Device for connecting cable cores |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8686730087T Expired DE3664026D1 (en) | 1985-06-18 | 1986-05-22 | Device for connecting cable cores |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4716651A (de) |
EP (1) | EP0210945B1 (de) |
JP (1) | JPS61292873A (de) |
KR (1) | KR940004153B1 (de) |
CN (1) | CN1005013B (de) |
AU (1) | AU579803B2 (de) |
BR (1) | BR8602810A (de) |
CA (1) | CA1282228C (de) |
DE (2) | DE3522131A1 (de) |
ES (1) | ES8800794A1 (de) |
FI (1) | FI83374C (de) |
HK (1) | HK62690A (de) |
HU (1) | HU205499B (de) |
IL (1) | IL79000A0 (de) |
MY (1) | MY102295A (de) |
NO (1) | NO167426C (de) |
NZ (1) | NZ216440A (de) |
SG (1) | SG65689G (de) |
SU (1) | SU1491350A3 (de) |
TR (1) | TR22768A (de) |
ZA (1) | ZA864500B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19616912C1 (de) * | 1996-04-20 | 1997-10-02 | Krone Ag | Anschlußwerkzeug |
DE102008033905A1 (de) | 2008-07-18 | 2010-01-21 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Leiteranschlusselement |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0265321B1 (de) * | 1986-10-10 | 1992-09-30 | Entrelec Sa | Geschlitzte Anschlusseinrichtung für elektrisches Kabel und dementsprechendes Anschlusswerkzeug |
ES2054698T3 (es) * | 1986-12-03 | 1994-08-16 | Krone Ag | Dispositivo para la conexion de conductores de cable en los contactos de corte-borne de las regletas de terminales del tipo "dropwire", de la tecnica de las telecomunicaciones. |
DE9302866U1 (de) * | 1993-02-26 | 1993-06-24 | Quante AG, 5600 Wuppertal | Anlegewerkzeug für isolierte Leiter |
DE19724902C1 (de) * | 1997-06-12 | 1998-11-05 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Umformen von Leitungsummantelungen elektrischer Leitungen und Verfahren zum Umformen von Leitungsummantelungen mit Hilfe einer solchen Vorrichtung |
AU3961099A (en) | 1998-04-14 | 1999-11-01 | Torbjoern Fidtje | Connecting clamp |
CN102842838B (zh) * | 2012-08-01 | 2015-01-07 | 番禺得意精密电子工业有限公司 | 线缆连接器的制造方法及其线缆连接器 |
CN103199464B (zh) * | 2013-03-12 | 2016-12-28 | 福建省电力有限公司 | 一种架空导线对接工具 |
CN105431980B (zh) * | 2013-07-30 | 2020-06-30 | 安费诺富加宜(亚洲)私人有限公司 | 绝缘位移连接器 |
CN112003042B (zh) | 2013-12-06 | 2022-12-30 | 安费诺富加宜(亚洲)私人有限公司 | 电组件 |
USD764412S1 (en) | 2014-05-19 | 2016-08-23 | Fci Americas Technology Llc | Electrically conductive contact |
CN107534226B (zh) | 2015-03-03 | 2020-06-16 | 安费诺富加宜(亚洲)私人有限公司 | 绝缘位移连接器 |
CN105552681B (zh) * | 2015-12-14 | 2018-03-30 | 国家电网公司 | 一种电力线缆快接装置 |
CN109494547B (zh) * | 2018-11-21 | 2020-05-15 | 桐乡市倍特科技有限公司 | 一种适用于智能电网的双芯线缆表面处理装置的调速方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2591649A (en) * | 1948-01-13 | 1952-04-01 | Ibm | Wire former and stripper |
US3604092A (en) * | 1969-10-27 | 1971-09-14 | Dynamic Tool And Mfg Co Inc Th | Connecting tool |
DE2254318C3 (de) * | 1972-11-06 | 1975-04-30 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Klemmkontakt |
JPS5319978Y2 (de) * | 1972-11-27 | 1978-05-26 | ||
DE2610461C3 (de) * | 1976-03-11 | 1980-08-21 | Krone Gmbh, 1000 Berlin | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien Kontaktes an einem feststehenden Anschlunelement, insbesondere für die Fernmeldelinientechnik |
DE2739247C2 (de) * | 1977-08-31 | 1979-10-18 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Werkzeug zum Eindrücken eines isolierten elektrischen Leiters in einen Klemmschlitz eines Klemmelementes |
JPS5622630U (de) * | 1979-07-31 | 1981-02-28 | ||
DE8013494U1 (de) * | 1980-05-20 | 1980-08-21 | Krone Gmbh, 1000 Berlin | Anlegewerkzeug |
US4429451A (en) * | 1981-01-16 | 1984-02-07 | Angelico Henry R | Hand tool for applying electrical connectors |
EP0106024A1 (de) * | 1982-09-11 | 1984-04-25 | C.A. Weidmüller GmbH & Co. | Schneidkontakt |
DE3415369A1 (de) * | 1984-04-25 | 1985-11-07 | Krone Gmbh, 1000 Berlin | Anschlussleiste mit lsa-plus-anschlusselementen zum anschluss von kabeladern und freiluftkabel (dropwire-kabel) |
-
1985
- 1985-06-18 DE DE19853522131 patent/DE3522131A1/de active Granted
-
1986
- 1986-05-22 EP EP86730087A patent/EP0210945B1/de not_active Expired
- 1986-05-22 DE DE8686730087T patent/DE3664026D1/de not_active Expired
- 1986-06-02 IL IL79000A patent/IL79000A0/xx not_active IP Right Cessation
- 1986-06-06 NZ NZ216440A patent/NZ216440A/xx unknown
- 1986-06-10 US US06/872,403 patent/US4716651A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-06-10 SU SU864027641A patent/SU1491350A3/ru active
- 1986-06-12 AU AU58592/86A patent/AU579803B2/en not_active Ceased
- 1986-06-16 CA CA000511700A patent/CA1282228C/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-06-17 NO NO862413A patent/NO167426C/no unknown
- 1986-06-17 BR BR8602810A patent/BR8602810A/pt not_active IP Right Cessation
- 1986-06-17 ZA ZA864500A patent/ZA864500B/xx unknown
- 1986-06-17 FI FI862574A patent/FI83374C/fi not_active IP Right Cessation
- 1986-06-18 ES ES556212A patent/ES8800794A1/es not_active Expired
- 1986-06-18 TR TR318/86A patent/TR22768A/xx unknown
- 1986-06-18 CN CN86104353.7A patent/CN1005013B/zh not_active Expired
- 1986-06-18 HU HU862566A patent/HU205499B/hu not_active IP Right Cessation
- 1986-06-18 JP JP61140409A patent/JPS61292873A/ja active Granted
- 1986-06-18 KR KR1019860004838A patent/KR940004153B1/ko not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-01-17 MY MYPI87000040A patent/MY102295A/en unknown
-
1989
- 1989-09-20 SG SG65689A patent/SG65689G/en unknown
-
1990
- 1990-08-09 HK HK626/90A patent/HK62690A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19616912C1 (de) * | 1996-04-20 | 1997-10-02 | Krone Ag | Anschlußwerkzeug |
DE102008033905A1 (de) | 2008-07-18 | 2010-01-21 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Leiteranschlusselement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1282228C (en) | 1991-04-02 |
BR8602810A (pt) | 1987-02-10 |
EP0210945B1 (de) | 1989-06-14 |
ZA864500B (en) | 1987-02-25 |
FI862574A0 (fi) | 1986-06-17 |
ES8800794A1 (es) | 1987-11-16 |
US4716651A (en) | 1988-01-05 |
KR870000780A (ko) | 1987-02-20 |
SG65689G (en) | 1990-09-07 |
JPS61292873A (ja) | 1986-12-23 |
CN86104353A (zh) | 1987-04-22 |
DE3522131A1 (de) | 1986-12-18 |
HK62690A (en) | 1990-08-17 |
NO862413L (no) | 1986-12-19 |
CN1005013B (zh) | 1989-08-16 |
JPH0226355B2 (de) | 1990-06-08 |
EP0210945A1 (de) | 1987-02-04 |
FI83374B (fi) | 1991-03-15 |
NO167426C (no) | 1991-10-30 |
NO167426B (no) | 1991-07-22 |
AU5859286A (en) | 1986-12-24 |
NO862413D0 (no) | 1986-06-17 |
SU1491350A3 (ru) | 1989-06-30 |
NZ216440A (en) | 1989-05-29 |
FI83374C (fi) | 1991-06-25 |
HUT44374A (en) | 1988-02-29 |
TR22768A (tr) | 1988-07-01 |
HU205499B (en) | 1992-04-28 |
DE3664026D1 (en) | 1989-07-20 |
KR940004153B1 (ko) | 1994-05-13 |
MY102295A (en) | 1992-05-28 |
IL79000A0 (en) | 1986-09-30 |
ES556212A0 (es) | 1987-11-16 |
AU579803B2 (en) | 1988-12-08 |
FI862574L (fi) | 1986-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3522131C2 (de) | ||
EP0040307B1 (de) | Werkzeug zum elektrischen Anschliessen von isolierten Leiterdrähten | |
DE2341545C2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
EP0196495B1 (de) | Zange | |
DE2840277C2 (de) | ||
DE69804814T2 (de) | Anschliesswerkzeug, dass zusammensteckbare kabelanschlussgehäusen mit einem verschiebbaren kabeleinsteck/schneidekopf hält | |
EP0283427A2 (de) | Schneidklemm-Hülsenkontakt | |
DE69401671T2 (de) | Elektrischer Sammelverbinder | |
DE19616912C1 (de) | Anschlußwerkzeug | |
EP1008205A1 (de) | Reihenklemme zum abisolierungsfreien anschluss isolierter leiter | |
DE4331036C2 (de) | Schneidklemm-Verbindungsstecker | |
DE602005001905T2 (de) | Vorrichtung zum Montieren eines Kabels zur Übertragung von Daten auf ein Gerät | |
DE60306327T2 (de) | Kontakt | |
DE1152457B (de) | Vorrichtung zum Abmanteln und Einhaengen eines Kabeldrahtes in ein Anschlussstueck | |
DE19814182C2 (de) | Kontaktsystem zur abisolierfreien Kontaktierung | |
DE102019109174A1 (de) | Vorrichtung zum Freilegen der Litzen eines elektrischen Kabels | |
DE202020103374U1 (de) | Abisolierzange | |
DE3222597C2 (de) | ||
DE2629208C3 (de) | Werkzeug zum radialen Einschneiden der Isolierhülle eines Lichtwellenleiters | |
EP0140038A2 (de) | Abisoliergerät für Kabelenden | |
EP1246302B1 (de) | Schneidvorrichtung für ein Werkzeug, insbesondere für einen Schraubendreher | |
DE2427215A1 (de) | Werkzeug zum anschliessen von isolierten leitern an verbinderkontakten | |
DE3586356T2 (de) | Kabelabisoliervorrichtung. | |
DE2351966A1 (de) | Leiterverbindung | |
DE4344984A1 (de) | Schneidevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KRONE AG, 1000 BERLIN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |