[go: up one dir, main page]

DE3522105A1 - Hydraulischer daempfer mit einstellbarer daempfkraft - Google Patents

Hydraulischer daempfer mit einstellbarer daempfkraft

Info

Publication number
DE3522105A1
DE3522105A1 DE19853522105 DE3522105A DE3522105A1 DE 3522105 A1 DE3522105 A1 DE 3522105A1 DE 19853522105 DE19853522105 DE 19853522105 DE 3522105 A DE3522105 A DE 3522105A DE 3522105 A1 DE3522105 A1 DE 3522105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow openings
tube
damper
hydraulic damper
damping force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853522105
Other languages
English (en)
Inventor
Tomio Kawasaki Kanagawa Imaizumi
Tetsuo Yokohama Kanagawa Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokico Ltd
Original Assignee
Tokico Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokico Ltd filed Critical Tokico Ltd
Publication of DE3522105A1 publication Critical patent/DE3522105A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • B60G17/08Characteristics of fluid dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/466Throttling control, i.e. regulation of flow passage geometry
    • F16F9/467Throttling control, i.e. regulation of flow passage geometry using rotary valves
    • F16F9/468Throttling control, i.e. regulation of flow passage geometry using rotary valves controlling at least one bypass to main flow path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/1402Check valves with flexible valve members having an integral flexible member cooperating with a plurality of seating surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural
    • Y10T137/7839Dividing and recombining in a single flow path
    • Y10T137/784Integral resilient member forms plural valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7859Single head, plural ports in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

HOFFMANN · EITLE;« PAmNER
- 0 0 Z I U
PATENT- UND KtCH-F-SANWALTE-- -
PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL-ING. W. LEHN DIPL.-INQ. K. FÜCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN . DR. RER. NAT. H -A. BRAUNS · DIPL.-ING. K. DIPL.-ING. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE
TOKICO LTD. 42 219
Kawasaki-shi, Kanagawa-ken
Japan
Hydraulischer Dämpfer mit einstellbarer Dämpfkraft
Die Erfindung bezieht sich auf einen hydraulischen Dämpfer mit einstellbarer Dämpfkraft gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, der insbesondere bei Fahrzeugen, z. B. Kraftfahrzeugen, eingesetzt wird. 5
Es wurden bezüglich hydraulischer Dämpfer mit einstellbarer Dämpfkraft verschiedene Vorschläge gemacht, da es sehr vorteilhaft ist, die Dämpfkraftkennlinie hydraulischer Dämpfer bei einem Fahrgestell eines Fahrzeuges, wie z. B. einem Kraftfahrzeug, in Abhängigkeit von den Fahrbedingungen des Fahrzeugs, wie z. B. dem Fahren auf einer holprigen Straße, dem Fahren auf einer gepflasterten Straße bei relativ geringer Geschwindigkeit, dem Fahren mit hoher Geschwindigkeit und ähnlichem, zu ändern, wodurch der Fahrkomfort und die Steuerstabilität ver-
ARABELLASTRASSE 4 · D-BOOO MÖNCHEN 81 · TELEFON CO 89) 9110 87 ■ TELEX 5-29619 CPATHEJ · TELEKOPIERER 9183
bessert werden kann.
Ein bekannter hydraulischer Dämpfer dieser Art umfaßt ein Rückschlagventil, das federnd in axialer Richtung versetzt werden kann. Das Rückschlagventil öffnet sich beim Kontraktionshub des Dämpfers, um den wirksamen Durchflußquerschnitt zu vergrößern, und schließt beim Extensionshub des Dämpfers.
Wenn jedoch ein axial verschiebbares Rückschlagventil vorgesehen ist, nimmt die gesamte axiale Länge des Dämpfers zu, wobei, wenn das vorgesehene Rückschlagventil mit dem Drehschieber zusammenarbeitet, eine axiale Kraft auf den Drehschieber einwirkt, insbesondere, wenn das Rückschlagventil sich im geschlossenen Zustand befindet, wodurch die Bedienungskraft des Rückschlagventils zunimmt. Weiter besteht das Rückschlagventil gewöhnlich aus einem Ventilkörper und einer Schraubenfeder zur Vorspannung des Ventilkörpers gegen einen Ventilsitz, wodurch die Anzahl der Teile erhöht wird und die Herstellung und der Zusammenbau erschwert wird, was mit gesteigerten Kosten verbunden ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen hydraulischen Dämpfer der eingangs genannten Art zu schaffen, der die oben genannten Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst, d. h., mit einem hydraulischen Dämpfer der eingangs genannten Art, der ein im allgemeinen zylindrisches Rohr mit mehreren umfangsmäßig beabstandeten ersten Durchflußöffnungen
aufweist, das fest in der Mitte des Flüssigkeitskanals angeordnet ist, wobei der an der Einstellstange befestigte Drehschieber gleitend mit dem Innenumfang des Rohres mit den ersten Durchflußöffnungen in Eingriff steht. Ein Rückschlagventil mit mehreren umfangmäßig beabstandeten zweiten Durchflußöffnungen steht normalerweise federnd mit dem Außenumfang des Rohres mit den ersten Durchflußöffnungen in Eingriff, wobei die zweiten Durchflußöffnungen im Rückschlagventil mit den entsprechenden ersten Durchflußöffnungen ausgerichtet sind und ihr Durchmesser kleiner als der der entsprechenden ersten Durchflußöffnungen ist.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform verschiebt sich das Rückschlagventil beim Kontraktionshub des Dämpfers gegen eine Federkraft radial nach außen, um eine Flüssigkeitsströmung zu ermöglichen, die durch eine der ersten Durchflußöffnungen mittels des Drehschiebers bestimmt wird, und beim Extensionshub des Dämpfers wird das Rückschlagventil gegen den Außenumfang des Rohres mit den ersten Durchflußöffnungen mittels der Federkraft und dem Hydraulikdruck gedrückt, wodurch die Flüssigkeitsströmung im Flüssigkeitskanal durch eine der zweiten Durchflußöffnungen begrenzt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt des wesent
lichen Teils einer ersten Ausführungsform des hydraulischen
Dämpfers;
Fig. 2 eine Schnittansicht längs der
Linie II-II in Fig. 1; 5
Fig. 3 eine Aufsicht auf das in Fig.
dargestellte Rückschlagventil;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des
Rückschlagventils von Fig. 3;
Fig. 5 einen Teillängsschnitt einer
zweiten Ausführungsform des hydraulischen Dämpfers; und 15
Fig. 6 eine Schnittansicht längs der
Linie VI-VI von Fig. 5.
Fig. 1 bis 4 zeigen eine erste Ausführungsform des hydraulischen Dämpfers, der einen Hydraulikflüssigkeit enthaltenden Zylinder 1, einen in dem Zylinder 1 arbeitenden Kolben 5, der das Innere des Zylinders 1 in zwei Flüssigkeitskammern A und B unterteilt, und eine an dem Kolben 5 befestige Kolbenstange 2 umfaßt, die sich durch die Flüssigkeitskammer A zur Außenseite des Dämpfers durch ein nicht dargestelltes Ende des Zylinders 1 erstreckt. Der hydraulische Dämpfer kann aus einem einzigen Rohr bestehen, in dem ein freier Kolben (nicht dargestellt) in dem Zylinder 1 gleitend vorgesehen ist, um die Flüssigkeitskammer B von einer Gaskammer (nicht dargestellt) abzuteilen, oder kann aus einem Doppelrohr bestehen, wobei ein äußeres Rohr (nicht dargestellt) koaxial den Zylinder 1 umgibt, um eine Ringkammer zu begrenzen,
in der sich Druckgas und Hydraulikfluid befinden.
In der Kolbenstange 2 ist ein koaxiale Bohrung 3 ausgebildet, und mindestens eine radiale Öffnung 4 verbindet die Flüssigkeitskammer A dauernd mit der Bohrung 3. Ein eine Dämpfkraft erzeugender Ventilmechanismus besteht aus durchgehenden Bohrungen 6 und 7, die sich axial durch den Kolben 5 erstrecken, einem Tellerventil 8, das normalerweise eine Flüssigkeitsströmung durch die Löcher 7 (Fig. 1 zeigt lediglich ein Loch 7, es sind jedoch mehrere umfangsmäßig beabstandete Löcher 7 vorgesehen) verhindert, und ein Tellerventil 9, das normalerweise eine Flüssigkeitsströmung durch die Löcher 6 verhindert, ist am Kolben 5 vorgesehen, um die Hauptdämpfkraft sowohl während des Extensions- und des Kontraktionshubs des Dämpfers zu schaffen.
Ein rohrförmiges Teil 10 ist gewindemäßig mit einem Ende der Kolbenstange 2 verbunden und dient ebenfalls zur Befestigung des Kolbens 5 an der Kolbenstange 2. Ein Rohr 11 mit Durchflußoffnungen ist am Innenumfang des rohrförmigen Teils 10 z. B. durch Kraftschluß und ähnlichem befestigt. Wie in Fig. 2 dargestellt, sind am Außenumfang des Rohres 11 mit den Durchflußoffnungen 6 sich axial erstreckende und umfangsmäßige beabstandete Aussparungen 12 A, 12 B, 12 C, 12 D, !2 E und 12 F ausgebildet, um sich axial erstreckende Flüssigkeitskanäle zwischen den Innenumfang des rohrförmigen Teils 10 auszubilden. Durchflußoffnungen 13 A und 13 A mit relativ großem Durchmesser sind in dem Rohr 11 mit den Durchflußoffnungen an den Aussparungen 12 A und 12 D ausgebildet, und Durchflußoffnungen 13 B und 13 B sind am Rohr 11 mit
mit den Durchflußöffnungen an den Aussparungen 12 B und 12 E ausgebildet. Diese Durchflußöffnungen werden als erste Durchflußöffnungen 13 bezeichnet. Die Durchflußöffnungen 13 dienen in dieser Ausführungsform zur Begrenzung der Dämpfkraftkennwerte während des Kontraktionshubs des Dämpfers, wie im folgenden beschrieben wird. Es soll darauf hingewiesen werden, daß die Durchflußöffnungen 13 A zur Begrenzung eines weichen Dämpfungszustandes und die Durchflußöffnungen 13 B zur Schaffung eines mittleren Dämpfungszustandes dienen. Es sind an den den Aussparungen 12 C und 12 F entsprechenden Stellen keine Durchflußöffnungen zur Begrenzung eines harten Dämpfungszustandes ausgebildet.
Durch die Bohrung 3 in der Kolbenstange 2 erstreckt sich ein Einstellstange 14, um einen Ringkanal 17 für Flüssigkeit zwischen der Bohrung 3 zu begrenzen. Ein Ende der Einstellstange 14 erstreckt sich in das Rohr 11 mit den Durchflußöffnungen und das andere Ende (nicht dargestellt) erstreckt sich abgedichtet durch die Bohrung 3 zur Außenseite des Dämpfers und ist mit einer geeigneten Bedienungseinrichtung (nicht dargestellt) , z. B. einem elektrischen Motor oder ähnlichem, verbunden. An der Einstellstange 14 ist ein Drehschieber 15 befestigt, der eine im wesentlichen zylindrische Form aufweist, und der an einem Ende geschlossen ist. Zwei sich diametral gegenüberliegender sich axial erstreckende Nuten oder Aussparungen 16 sind in der Umfangswand des Drehschiebers 15 ausgebildet, wobei der Drehschieber 15 gleitend mit dem Innenumfang des Rohres 11 mit den Durchflußöffnungen in Eingriff steht. Der Flüssigkeitskanal 17 ist dauernd mit der Flüssigkeitskammer A durch die radiale
Öffnung 4 in der Kolbenstange 2 und dauernd mit dem Außenumfang des Rohres 11 mit den Durchflußöffnungen an der Stelle der Aussparungen 12 A bis 12 F verbunden.
5
Ein Rückschlagventil 18 ist vorgesehen, um mit dem Außenumfang des Rohres 11 mit den Durchflußöffnungen zusammenzuwirken. Wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt, umfaßt das Rückschlagventil 18 eine im allgemeinen tellerförmige Bodenplatte 18 A mit einer Öffnung 20 und sechs längliche plattenähnliche Ventilkörper 18 B, die vom Außenumfang der Bodenplatte abgebogen sind und sich ortogonal von ihr in einer umfangsmäßig gleich beabstandeten Beziehung zueinander erstrecken. Zwischen jedem der benachbarten Ventilkörper 18 B und 18 B ist ein Raum 18 C ausgebildet. Die Ventilkörper 18 B wirken mit den Außenflächen entsprechender Aussparungen 12 A bis 12 F so zusammen, daß die Ventilkörper normalerweise federnd mit dem Rohr 12 mit den Durchflußöffnungen in Eingriff stehen. Ein Paar diametral gegenüberliegender Ventilkörper 18 B ist in den Aussparungen 12 A und 12 B angeordnet, wobei die Ventilkörper Durchflußöffnungen 19 A und 19 A mit relativ großem Durchmesser aufweisen, die mit entsprechenden Durchflußöffnungen 13 A ausgerichtet sind und ein Paar diametral gegenüberliegender Ventilkörper 18 B sind in Aussparungen 12 B und 12 E angeordnet, wobei die Ventilkörper Durchflußöffnungen 19 B und 19 B mit relativ kleinem Durchmesser aufweisen, die mit Durchflußöffnungen 13 B und 13 B in dem Rohr 11 mit den Durchflußöffnungen ausgerichtet sind. Die Durchflußöffnungen 19 A und 19 B sind entsprechend kleiner als die Durchflußöffnungen 13 A und 13 B. Wie im folgenden weiter erläutert wird,
begrenzen die Durchflußöffnungen 19 A und 19 B die Dämpfkraftkennwerte während des Extensionshubs des Dämpfers und haben entsprechend kleinere Durchmesser als die Durchflußöffnungen 13 A und 13 B, die die Dämpfkraftkennwerte während des Kontraktionshubs des Dämpfers begrenzen. Die Durchflußöffnungen 13 A und 19 A begrenzen den weichen Dämpfungszustand S-S und die Durchflußöffnungen 13 B und 19 B begrenzen den mittleren Dämpfungszustand M-M. Ein Paar verbleibender Ventilkörper 18 B haben keine öffnung zur Begrenzung eines harten Dämpfungszustandes H-H. Bei der Ausführungsform sind zwei axial beabstandete Durchflußöffnungen 19 ausgebildet, wie in Fig. 4 dargestellt, die den Durchflußöffnungen 13 des Rohres 11 mit den Durchflußöffnungen entsprechen.
Am rohrförmigen Teil 10 ist mittels Verstemmen oder ähnlichem eine Bodenkappe 21 mit einer mittleren Öffnung relativ großen Durchmessers befestigt, die zur Anordnung des Rohres 11 mit den öffnungen, dem Rückschlagventil 18 und dem Drehschieber 15 in dem rohrförmigen Teil 10 dient. Das Rückschlagventil 18 und das Rohr 11 mit den Durchflußöffnungen sind so angeordnet, daß die Durchflußöffnungen 13 A und 19 A axial und radial ausgerichtet sind und die Durchflußöffnungen 13 B und 19 B axial und radial ausgerichtet sind, und daß die Ventilkörper 18 B.normalerweise mit den Außenflächen entsprechender Ausschnitte 12 A bis 12 F federnd in Eingriff stehen.
Im folgenden soll die Arbeitsweise der ersten Ausführungsform beschrieben werden.
Zuerst wird durch Bedienen der Einstellstange 14 von
der Außenseite des Dämpfers her der Drehschieber gedreht, um die Nuten 16 in dem Drehschieber 15 an vorbestimmten Stellen anzuordnen, d. h., der Stelle des weichen Dämpfungszustandes S-S, wie in Fig. 2 dargestellt.
Unter der Annahme, daß der Dämpfer einen Extensionshub durchführt und die Geschwindigkeit des Kolbens relativ niedrig ist, fließt die Flüssigkeit von der Flüssigkeitskammer A durch die radiale Öffnung 4, den axialen Ringkanal 12, die mittels der Aussparungen 12 A und 12 D begrenzten Kanäle, die Durchflußöffnungen 19 A und 13 A, die Nuten 16 und Öffnung in die Flüssigkeitskammer B. Die Ventilkörper 18 B werden fest gegen die Außenfläche des Rohres 11 mit den Durchflußöffnungen mittels des hydraulischen Drucks gepreßt, so daß die Durchflußöffnungen 19 A zur Schaffung einer Dämpfungskraft dienen, da die Durchflußöffnungen 19 A kleiner als Durchflußöffnungen 13 A sind. Wenn die Geschwindigkeit des Kolbens 5 eine vorbestimmte Geschwindigkeit überschreitet, öffnet das Tellerventil 8 zur Schaffung einer vorbestimmten Dämpfungskraft. Während des Kontraktionshubs des Dämpfers fließt die Flüssigkeit von der Flüssigkeitskammer B durch die Öffnung 20 in den Ventilkörper 18, die ausgesparten Nuten 12 A und 12 D, die Durchflußöffnungen 13 A, die Räume zwischen der Außenfläche des Rohres 11 mit den Durchflußöffnungen und die Ventilkörper 18 B, die durch den auf die Ventilkörper 18 B mit ihren Öffungen 19 B wirkenden hydraulischen Druck radial nach außen versetzt sind, den zwischen den Aussparungen 12 A und 12 D begrenzten Kanal, den axialen Kanal 17 und die radiale Öffnung 4 in die Flüssigkeitskammer A. Die
Durchflußöffnungen 13 A dienen zur Schaffung einer Dämpfungskraft. Wenn die Geschwindigkeit des Kolbens 5 eine vorbestimmte Geschwindigkeit überschreitet, öffnet das Tellerventil 9 zur Schaffung einer mit den Durchflußöffnungen 13 A zusammenwirkenden Dämpfkraft.
Wenn die Einstellstange 14 von dem oben beschriebenen weichen Dämpfungszustand S-S zum mittleren Dämpfungszustand N-N um 60° in Uhrzeigerrichtung gedreht wird, wie in Fig. 2 dargestellt, wirkt der Dämpfer in ähnlicher Weise zur Erzeugung einer dem mittleren Dämpfungszustand entsprechenden Dämpfungskraft.
Wenn die Einstellstange 14 weiter in gleicher Richtung um 60° gedreht wird, um den Drehschieber 15 beim harten Dämpfungszustand H-H anzuordnen, fließt keine Flüssigkeit durch den Kanal 17 und die Dämpfungskraftkennwerte werden mittels der Tellerventile 8 und 9 bestimmt.
20
Fig. 5 und 6 zeigt eine zweite Ausführungsform, bei der der Mechanismus zur Schaffung einer einstellbaren Dämpfungskraft in der Kolbenstange von den beiden Flüssigkeitskammern A und B entfernt angeordnet ist, wodurch die Geräusche unterdrückt werden können, die von der durch die Durchflußöffnungen strömenden Flüssigkeit herrühren.
Die Kolbenstange 2 umfaßt zwei gewindemäßig in Eingriff stehende Teile 32 und 33, und die Kolbenstange 5 ist mit der Spitze kleinen Durchmessers des Kolbenstangenteils 33 verbunden. Das Kolbenstangenteil 32 weist innen eine koaxiale abgestufte Bohrung 31, wobei sich die Einstellstange 14 durch den Abschnitt
kleinen Durchmessers der Bohrung 31 erstreckt. Ein Rohr II1 mit Durchflußöffnungen ist fest am Abschnitt großen Durchmessers der Bohrung 3" befestigt. An der Spitze der Einstellstange 14 ist ein Drehschieber 15' befestigt, der gleitend mit dem Innenumfang des Rohres II1 mit den Durchflußöffnungen in Eingriff steht. Wie in Fig. 6 dargestellt, sind vier sich axial erstreckende umfangsmäßig beabstandete Aussparungen 121A, 12!B, 121D und 121E im Außenumfang des Rohres II1 mit den Durchflußöffnungen ausgebildet, um ähnliche Flüssigkeitskanäle wie bei der ersten Ausführungsform zu begrenzen. Diese Kanäle stehen dauernd mit der Flüssigkeitskammer A über eine oder mehrere radiale Öffnungen 41 in Verbindung, die in dem Kolbenstangenteil 32 ausgebildet sind.
Ein Rückschlagventil 18' besteht aus einem ringförmigen Tellerabschnitt, der zwischen einer Schulter zwischen den Abschnitten großen und kleinen Durchmessers der abgestuften Bohrung 31 und benachbart zum axialen Ende des Rohres II1 mit den Durchflußöffnungen eingeklemmt ist und vier mit dem Tellerabschnitt einstückig verbundenen, sich axial erstreckenden und umfangsmäßig beabstandeten Ventilkörpern 181B. Die Ventilkörper 181B wirken entsprechend mit dem Außenumfang des Rohres 11' mit den Durchflußöffnungen an den Stellen der entsprechenden Aussparungen 121A, 121B, 121C und 121E zusammen. Die Durchflußöffnungen 131A und 131B und die Durchflußöffnungen 191A und 191B sind ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform in dem Rohr 11' mit den Durchflußöffnungen und den Ventilkörpern 181B ausgebildet. Das Innere des Drehschiebers 15' steht dauernd mit der Flüssigkeitskammer B durch eine koaxiale Bohrung 22'
in dem Kolbenstangenteil 33 in Verbindung. In Fig. 5 sind weiter Unterlegscheiben 36 und 37, ein Puffer und eine Lagerung 35 dargestellt, die an dem Kolbenstangenteil 32 zur Lagerung des Puffers 34 befestigt ist.
Die Arbeitsweise der zweiten Ausführungsform ist der der ersten Ausführungsform ähnlich.
Wie oben bereits beschrieben, sind die Rückschlagventile 18 oder 18' am Außenumfang des Rohres 11 oder 11' mit den Durchflußoffnungen angeordnet, um sich in radialer Richtung nach außen zum Öffnen des Rückschlagventils federnd zu erstrecken, so daß die gesamte axiale Länge des Dämpfers vermindert werden kann.
Sogar wenn der hydraulische Druck während des Extensionshubs des Dämpfers auf das Rückschlagventil wirkt, um das Rückschlagventil zu schließen, wirkt auf den Drehschieber 15 oder 15' kein hydraulischer Druck, so daß der Drehschieber mit einem relativ kleinen Drehmoment bedient werden kann.
Das Rückschlagventil 18 oder 18' kann aus einem Blech, z. B. durch Stanzen, hergestellt werden, wodurch die Herstellung verbessert wird, und weiter kann das Rückschlagventil auf einfache Weise an dem Rohr mit den Durchflußoffnungen durch einfaches Klemmen oder Verstemmen oder ähnlichem befestigt werden, wodurch die Herstellungs- und Zusammenbaukosten vermindert werden.
- Leerseite

Claims (5)

HOFFMANN · ΕΙΤ|Ιε~<5 »ARTIER■ "- PATENT- UND HEICHTSANWKLTE - -" - J O /! Z I U J'T^ PATENTANWÄLTE D.PL.-ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-ING. W. LEHN DIPL.-ING. K. FDCHSLE . DR. RER. NAT. B. HANSEN · DR. RER. NAT. H -A. BRAUNS · DIPL.-ING. K. GORQ DIPL.-ING. K. KOHLMANN . RECHTSANWALT A. NETTE TOKICO LTD. 42 219 Kawasaki-shi, Kanagawa-ken Japan Hydraulischer Dämpfer mit einstellbarer Dämpfkraft Patentansprüche
1. Hydraulischer Dämpfer mit einstellbarer Dämpfkraft mit einem eine Hydraulikflüssigkeit enthaltenden Zylinder, einem in dem Zylinder arbeitenden Kolben, der das Innere des Zylinders in zwei Kammern unterteilt, einer mit dem Kolben verbundenen Kolbenstange, die sich durch eine der Flüssigkeitskanunern zur Außenseite des Zylinders erstreckt, einer in der Kolbenstange ausgebildeten koaxialen Bohrung, einem Flüssigkeitskanal zur Verbindung der Flüssigkeitskammern, der mindestens einen Teil der Bohrung einschließt, einer in die koaxiale Bohrung eingesetzte Einstellstange, die von der Außenseite des Dämpfers gedreht werden kann und mit einem an der Einstellstange befestigten Drehschieber, der von der Außen-
ARABELLASTRASSE 4 . D-BOOO MÜNCHEN 81 ■ TELEFON C0893 911087 ■ TELEX 5-29619 CPATHEJ · TELEKOPIERER 918356 \
seite des Dämpfers bedienbar ist, um wahlweise den wirksamen Durchflußquerschnitt des Flüssigkeitskanals zu ändern, dadurch gekennzeichnet, daß ein im allgemeinen zylindrisches Rohr (11), das mehrere umfangsmäßig beabstandete erste Durchflußöffnungen (12 A, B) aufweist, in der Mitte des Flüssigkeitskanals (17) vorgesehen ist, daß der Drehschieber (15) gleitend mit dem inneren Umfang des Rohres (11) mit den Durchflußöffnungen in Eingriff steht, und daß ein Rückschlagventil (18) mit mehreren zweiten Durchflußöffnungen (19 A, B) normalerweise federnd mit dem Außenumfang des Rohres (11) mit den ersten Durchflußöffnungen in Eingriff steht, wobei die zweiten Durchflußöffnungen (19 A, B) im Rückschlagventil (18) mit den ersten Durchflußöffnungen (12 A, B) in dem Rohr
(11) ausgerichtet sind, und der Durchmesser der zwei-
ten Durchflußöffnungen kleiner als der der entsprechenden ersten Durchflußöffnungen (12 A, B) im Rohr (11) ist.
20
2. Hydraulischer Dämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (18) sich radial nach außen bewegt, um sich von dem Rohr (11) beim Kontraktionshub des Dämpfers zu trennen.
3. Hydraulischer Dämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tellerventil (8, 9) zur Erzeugung einer Dämpfkraft beim Extensions- und beim Kontraktionshub des Dämpfers am Kolben (5) befestigt ist.
4. Hydraulischer Dämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (11) mit den
ersten Durchflußoffnungen (12 A, B) in der Nähe der anderen Flüssigkeitskaimner angeordnet ist.
5. Hydraulischer Dämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (11) mit den Durchflußoffnungen (12 A, B) in der Mitte der Bohrung (3) der Kolbenstange (2) vorgesehen ist.
DE19853522105 1984-06-20 1985-06-20 Hydraulischer daempfer mit einstellbarer daempfkraft Granted DE3522105A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1984091936U JPS617639U (ja) 1984-06-20 1984-06-20 減衰力調整式油圧緩衝器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3522105A1 true DE3522105A1 (de) 1986-01-02

Family

ID=14040479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853522105 Granted DE3522105A1 (de) 1984-06-20 1985-06-20 Hydraulischer daempfer mit einstellbarer daempfkraft

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4645044A (de)
JP (1) JPS617639U (de)
KR (1) KR900000467B1 (de)
DE (1) DE3522105A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411337A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-06 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik GmbH &amp; Co. Dämpfungsventil mit verbesserter Dämpfungseinstellung
FR2721670A1 (fr) * 1994-06-24 1995-12-29 Fichtel & Sachs Ag Dispositif destiné à l'amortissement de systèmes élastiques de suspension de roues.
DE102015211556A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0524831Y2 (de) * 1986-02-20 1993-06-23
EP0241677B1 (de) * 1986-04-12 1990-05-02 Körber Ag Stossdämpfer mit veränderbarer Dämpfungscharakteristik
US5217095A (en) * 1986-06-05 1993-06-08 Monroe Auto Equipment Company Method and apparatus for absorbing mechanical shock
CA1263414A (en) * 1986-06-05 1989-11-28 Magnus Lizell Restriction valve device for hydraulic pressure fluids in vehicle shock absorbing mechanisms
JPH0519625Y2 (de) * 1986-08-14 1993-05-24
JPH01502972A (ja) * 1987-03-18 1989-10-12 モンロー オート イクイップメント カンパニー 機械的衝撃吸収方法並びに吸収装置
US4867475A (en) * 1988-02-16 1989-09-19 Monroe Auto Equipment Company Method and apparatus for controlling shock absorbers
US4890858A (en) * 1988-02-16 1990-01-02 Monroe Auto Equipment Company Method and apparatus for controlling shock absorbers
US4943083A (en) * 1989-03-13 1990-07-24 Monroe Auto Equipment Company Signal conditioning circuit assembly
US5123671A (en) * 1989-03-13 1992-06-23 Monroe Auto Equipment Company Method and apparatus for controlling shock absorbers
US5152379A (en) * 1990-04-16 1992-10-06 Monroe Auto Equipment Company Adjustable shock absorber assembly
US5350187A (en) * 1992-10-16 1994-09-27 Monroe Auto Equipment Company Adjustable damping system
US5988330A (en) * 1997-07-03 1999-11-23 Morris; Jay Adjustable shock absorber
AU2003232466A1 (en) 2002-05-29 2003-12-19 Progressive Suspension, Inc. Hydraulic dampers with pressure regulated control valve and secondary piston
KR20040011142A (ko) * 2002-07-29 2004-02-05 주식회사 만도 스티어링장치의 댐핑밸브
US7124865B2 (en) * 2004-02-13 2006-10-24 Progressive Suspension, Inc. Pressure regulating dampers
US8038133B2 (en) * 2007-09-13 2011-10-18 Mcpherson Mathew A Coaxial tube damper
WO2013081004A1 (ja) * 2011-11-30 2013-06-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 緩衝器
US8950558B2 (en) 2011-12-29 2015-02-10 Fox Factory, Inc. Dampers with thermal expansion compensation
DE102013004850B4 (de) * 2013-03-05 2018-03-29 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung mit Blattfedermembran
US9360271B1 (en) 2013-03-14 2016-06-07 Mcp Ip, Llc Vibration damper
DE102023102712A1 (de) * 2023-02-03 2024-08-08 Eto Magnetic Gmbh Rückschlagventil, bidirektionale Dämpfervorrichtung und Verfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE554055C (de) * 1931-03-24 1932-07-06 Bbc Brown Boveri & Cie Mehrfachventil
DE3240984A1 (de) * 1981-11-06 1983-05-26 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Hydraulischer daempfer
DE3321680A1 (de) * 1982-06-15 1984-01-19 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Hydraulischer daempfer
DE3438467A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Hydraulischer stossdaempfer mit einstellbarer daempfung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1632385A (en) * 1922-02-15 1927-06-14 Carl W Vollmann Compressor
GB616543A (en) * 1945-02-16 1949-01-24 Goetaverken Ab Improvements in spring plate valves
US3376884A (en) * 1965-10-22 1968-04-09 Modern Faucet Mfg Co Anti-siphon diverter unit
US3882891A (en) * 1974-06-19 1975-05-13 Abex Corp Check valve
JPS54120375A (en) * 1978-03-10 1979-09-18 Showa Mfg Co Ltd Oil pressure shock absorber
JPS5940034A (ja) * 1982-08-28 1984-03-05 Showa Mfg Co Ltd 油圧緩衝器における減衰力調整装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE554055C (de) * 1931-03-24 1932-07-06 Bbc Brown Boveri & Cie Mehrfachventil
DE3240984A1 (de) * 1981-11-06 1983-05-26 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Hydraulischer daempfer
DE3321680A1 (de) * 1982-06-15 1984-01-19 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Hydraulischer daempfer
DE3438467A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Hydraulischer stossdaempfer mit einstellbarer daempfung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411337A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-06 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik GmbH &amp; Co. Dämpfungsventil mit verbesserter Dämpfungseinstellung
US5146948A (en) * 1989-08-02 1992-09-15 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co. Damping valve with improved damping adjustment
FR2721670A1 (fr) * 1994-06-24 1995-12-29 Fichtel & Sachs Ag Dispositif destiné à l'amortissement de systèmes élastiques de suspension de roues.
US5833037A (en) * 1994-06-24 1998-11-10 Fichtel & Sachs Ag Vibration damper or shock absorber having apparatus for damping spring-mounted wheel suspension systems
DE102015211556A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung
DE102015211556B4 (de) 2015-06-23 2022-01-13 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR860000169A (ko) 1986-01-25
JPS617639U (ja) 1986-01-17
JPH0218359Y2 (de) 1990-05-23
US4645044A (en) 1987-02-24
KR900000467B1 (ko) 1990-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3522105A1 (de) Hydraulischer daempfer mit einstellbarer daempfkraft
DE69929148T2 (de) Rotationsdämpfer
DE19914504C5 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft
DE10016641C2 (de) Schwingungsdämpfer mit Zuganschlag
DE19652819C2 (de) Hydraulikstoßdämpfer mit steuerbarer Dämpfungskraft
DE4138117C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer
DE102009016464B3 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE3321680A1 (de) Hydraulischer daempfer
DE3240984C3 (de) Hydraulischer Dämpfer
DE2711161A1 (de) Stossdaempfer
DE3721558C2 (de) Endverschluß für einen Fluidzylinder
DE4219141A1 (de) Hydraulischer daempfer
DE2711216A1 (de) Hydraulischer daempfer
DE2624475C3 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE3532292A1 (de) Schwingungsdaempfer mit verstellbarer daempfkraft
DE1775565B2 (de) In seiner Dämpfungscharakteristik verstellbarer Stoßdämpfer
DE2825524C2 (de)
DE102016104560A1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE4022688C2 (de) Umgekehrt einbaubarer Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft und variabler Dämpfungscharakteristik sowohl für die Vorlaufhub- als auch für die Rücklaufhubbewegungen
DE3613386A1 (de) Hydraulischer daempfer
DE3434566A1 (de) Hydraulischer daempfer
DE19749927C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer
EP3458739B1 (de) Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger dämpfkraft
DE102006046333B3 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfungseinrichtung, insbesondere für Schwingungsdämpfer mit großem Durchmesser
DE3427843A1 (de) Hydro-pneumatische aufhaengvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee