DE3521862A1 - Rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE3521862A1 DE3521862A1 DE19853521862 DE3521862A DE3521862A1 DE 3521862 A1 DE3521862 A1 DE 3521862A1 DE 19853521862 DE19853521862 DE 19853521862 DE 3521862 A DE3521862 A DE 3521862A DE 3521862 A1 DE3521862 A1 DE 3521862A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bellows
- mirror
- actuators
- mirror according
- displacer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R1/00—Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
- B60R1/02—Rear-view mirror arrangements
- B60R1/06—Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
- B60R1/062—Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
- B60R1/0625—Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by hydraulically or pneumatically powered actuators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen verstellbaren Rückblickspiegel,
insb. einen Aussenspiegel, für Kraftfahrzeuge
mit zumindest zwei auf den Spiegelkörper einwirkenden
Stellorganen, die wahlweise von einem Steuerorgan beaufschlagbar
sind.
Diese fernbedienbaren Spiegel können vom Inneren des
Fahrzeuges her verstellt werden, wozu nach bekannten
Vorschlägen elektrische Antriebe und elektrische Schalter,
aber auch Seilzüge benutzt werden. Während elektrische
Einrichtungen dieser Art einer Stromquelle bedürfen,
sind die erwähnten Seilzüge störanfällig und kompliziert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verstellsystem
vorzuschlagen, das stromunabhängig, sehr genau
wirkend und zudem störsicher ausgeführt ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe bilden erfindungsgemäss das
Steuerorgan und die Stellorgane und die zugehörigen
Verbindungen ein geschlossenes hydraulisches System.
Während diese Verbindungen volumenbeständige
Hohlkörper sind, werden für das Steuerorgan und die
Stellorgane volumenveränderbare Hohlkörper, vorzugsweise
Faltenbälge und andere Bälge benutzt, damit
durch eine Verformung am Steuerorgan das Druckmittel
an die Stellorgane geführt und dort eine Gestaltsveränderung
der Stellorgane bewirken kann, um so die
gewünschte Winkelveränderung des Spiegelkörpers
herbeiführen zu können.
Anstelle der Faltenbälge können auch kleine Arbeitszylinder
treten, deren Hub die gewünschten Bewegungen
zur Folge hat, wenngleich Faltenbälge wegen der guten
Abdichtung in vielen Fällen günstiger sind.
Um die Verstellung des Spiegelkörpers um eine senkrechte
und eine waagerechte Achse herbeiführen zu können,
bedarf es im allgemeinen der Verwendung von drei in
den Ecken eines gedachten Dreiecks angeordneten Stellorganen.
Dementsprechend müssen drei Verbindungsleitungen
zum Steuerorgan vorgesehen sein, das die zugehörigen
Steuerbälge od. dgl. zweckmässigerweise vereint,
damit durch ein Stellglied die drei Steuerbälge wahlweise
beaufschlagt werden können, wobei man das Stellglied
zweckmässigerweise kugelgelenkartig lagert, damit
je ein bestimmter Steuerbalg verformt werden kann.
Wichtig ist noch, dass die Faltenbälge durch Anordnung
in einem Rohr- oder Zylinderstück daran gehindert werden,
ihre Durchmesser zu vergrössern. Hierdurch kann
eine Verfälschung der Spiegelverstellung eintreten.
Die Faltenbälge sollen sich also praktisch nur in der
L änge verändern.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der
Zeichnung erläutert, in der Ausführungsbeispiele der
Erfindung dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 einen Kraftfahrzeugaussenspiegel in der Ansicht
zusammen mit einem Steuerorgan,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II von Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III von Fig. 1,
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch ein gegenüber
Fig. 3 abgewandeltes Stellorgan,
Fig. 5 eine Verbindungsstelle für Verbindungen zwischen
Stellorgan und Steuerorgan, und zwar im Längsschnitt,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI von Fig. 1
und
Fig. 7 ein der Fig. 1 entsprechendes Steuerorgan im
senkrechten Schnitt für die beidseitige Benutzung
( Spiegel auf der linken und der rechten Seite
des Fahrzeuges.
Der im wesentlichen rechteckige Spiegelkörper 1 ist auf
einer Platte 2 befestigt, die etwa mittig von einem
Kugelgelenk 3 gehalten ist und durch das Kugelgelenk 3
allseitig verschwenkt werden kann.
Das untere Ende des Kugelgelenks 3 ist mit der Rückseite 4
des im wesentlichen schalenförmigen Gehäuses 5 zur
Aufnahme des Spiegelkörpers 1 verbunden, das über einen
seitlichen Fuss 6 mit bei 7 angedeutetem Fahrzeug verbunden
ist. Innerhalb des Fahrzeuges befindet sich das
Steuerorgan 8, um den Spiegelkörper 1 um eine waagerechte
Achse 9 und eine senkrechte Achse 10 verstellen zu können.
Diese Verstellung erfolgt mit Hilfe von Stellorganen
11, die unten an der Rückseite 4 und oben an der
Platte 2 angelenkt sind. Es sind drei in den Ecken eines
gedachten gleichseitigen Dreiecks Stellorgane 11 vorgesehen,
wobei sich das Kugelgelenk 3 etwa im Flächenschwerpunkt
dieses Dreiecks befindet. Mit dem in der Achse 9
gelegenen Stellorgan 11 kann der Spiegelkörper um die
senkrechte Achse 10 und mit den beiden übrigen Stellorganen
11 kann der Spiegelkörper 1 um die waagerechte
Achse 9 verschwenkt werden.
Das Stellorgan 11 gemäss Fig. 3 besteht aus zwei mit
geringem Spiel ineinandergeschobenen Hülsen 12 mit
geschlossenem Boden 13, die aussen die Gelenke 14
tragen. Der so geschaffene längenveränderbare Innenraum
der Hülsen 12 dient zur Aufnahme eines Faltenbalges 15, der
unten im Bereich der Rückseite 4 mit einem Schlauchanschluss
16 versehen ist. Die davon abgeleiteten
biegsamen Schläuche 17 führen durch den Fuss 6 in das
Fahrzeug und dort in das Steuerorgan 8. Die Schläuche 17
gehen innerhalb eines runden Gehäuses 18 in biegsame
Bälge 19 in langgestreckter Form über, die je für ein
Stellorgan 11 vorgesehen sind und gleichmässig über
den Umfang des Gehäuses 18 verteilt angeordnet werden,
wobei sie an der Innenfläche des Gehäuses 18 anliegen.
Die drei Bälge 19 umschliessen einen etwa dreieckigen,
langgestreckten Verdränger 20 aus festem Werkstoff, der
am Boden 21 des Gehäuses 18 angelenkt und oben gelenkig
mit einem wiederum selbst angelenkten Steuerstab 22
verbunden ist. Somit kann durch Verschwenkbewegungen
des Steuerstabes 22 ein bestimmter Balg 19 beaufschlagt
bzw. verformt werden. Da sich in den Bälgen 19, den
Schläuchen 17 und den Faltenbälgen 15 - blasenfrei -
ein Drucköl befindet, wirkt sich jede Verdrängung der
Bälge 19 als eine Längenveränderung der Faltenbälge 15
aus, wodurch sich die Stellorgane 11 verlängern und
eine entsprechende Verstellbewegung des Spiegelkörpers 1
herbeiführen. Diese Verstellung erfolgt momentan und
sehr genau. Die beiden sich in Bezug auf die waagerechte
Achse 9 gegenüberliegenden Stellorgane 11 machen
Rückholfedern od. dgl. überflüssig. Es genügt somit
für eine Verstellung des Spiegelkörpers 1 die erwähnte
Dreiecksanordnung der Stellorgane 11 mit dem mittig angeordnetem
Kugelgelenk 3.
Gemäss Fig. 4 kann der Faltenbalg 15 auch durch gegeneinander
abgedichtete Kolben/Zylinder bzw. die dargestellten
Hülsen 12 ersetzt werden.
Aus konstruktiven Gründen kann es erforderlich sein,
die Schlauchleitungen zu unter-brechen. In diesem
Falle ist es zweckmäßig, die zu verbindenden Schlauchenden
balgartig enden zu lassen, um diese balgartigen
Enden 25 aufeinander wirken zu lassen, was durch gemeinsame
Lagerung in einem festen, starren Gehäuse 26
ermöglich wird. Ein Druckstoss in dem einen Schlauch 17
führt zu einer Vergrösserung des zugehörigen Balges
bzw. Endes 25, der den Druckstoss an den anliegenden
anderen Balg bzw. das Ende 25 weitergibt. Wenn das
Gehäuse 26 geteilt ist, kann in einfacher Weise
die Schlauchverbindung gelöst bzw. wieder hergestellt
werden.
Eine besondere Ausbildung des Steuerorgans 8 kann gemäss
Fig. 7 auch zu einer Verstellbarkeit von zwei Verstellsystemen
ausgebildet werden. Die oben liegenden drei
Bälge 19 sind dabei dem einen Aussenspiegel und die
unten liegenden drei Bälge sind dem gegenüberliegenden
Aussenspiegel zugeordnet. Diese jeweils zusammengehörigen
Bälge 19 können durch eine senkrechte Verschiebung des
Verdrängers beaufschlagt werden. Gemäss Zeichnung werden
die unten liegenden Bälge 19 beaufschlagt, wenn der
Steuerstab 22 betätigt bzw. verschwenkt wird. Wird
hingegen der Verdränger 20 nach oben gezogen, so
kann dementsprechend eine Verformung der oben liegenden
Bälge 19 geschehen.
Claims (12)
1. Verstellbarer Rückblickspiegel, insb. Aussenspiegel,
für Kraftfahrzeuge mit zumindest zwei auf den Spiegelkörper
einwirkenden Stellorganen, die wahlweise von
einem Steuerorgan beaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet,
dass das Steuerorgan und die Stellorgane
zusammen mit ihren Verbindungen ein geschlossenes
hydraulisches System bilden.
2. Spiegel nach Anspruch 1, dadurch kennzeichnet,
dass die Stellorgane einen Faltenbalg (15) als
aktives Stellelement aufweisen.
3. Spiegel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass der Faltenbalg (15) von eine Durchmesservergrösserung
verhindernden Hülsen (12) umschlossen ist.
4. Spiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Stellorgane als Arbeitszylinder (Fig. 4) ausgeführt
sind.
5. Spiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Spiegelkörper (1) etwa mittig in bekannter
Weise von einem Kugelgelenk unterfangen ist, während die
Stellorgane (11) in den Ecken eines etwa gleichseitigen
Dreiecks angeordnet sind, wobei sich das Kugelgelenk
etwa im Schwerpunkt der Dreiecksfläche befindet
(Fig. 1).
6. Spiegel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
sich ein Stellorgan in der waagerechten Schwenkachse (9)
des Spiegelkörpers (1) befindet, während die beiden
anderen Stellorgane mit gleichem Abstand von der waagerechten
Achse angeordnet sind.
7. Spiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das Steuerorgan (8) einen allseitig verschieb-
oder verschwenkbaren Verdränger (20) aufweist, der
von verformbaren Bälgen (19) umschlossen ist, die mit
den Stellorganen in Wirkverbindung stehen.
8. Spiegel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass eine Gruppe von Bälgen (19) für einen Spiegel und
eine zweite Gruppe von Bälgen für einen anderen Spiegel
vorgesehen sind und dass der Verdränger (20) wahlweise
vor die eine Gruppe oder die andere Gruppe, vorzugsweise
durch Längsverschiebung eines Steuerstabes (22) bewegbar
ist.
9. Spiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindung zwischen den Organen (8, 11) unterbrochen
ist und die einander zugekehrten Schlauchenden
aneinander liegende, verformbare Bälge (25) aufweisen,
und zwar in der Weise, dass eine Verformung eines Balges
eine Verformung des anderen Balges zur Folge hat.
10. Spiegel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Bälge (25) in einem Gehäuse (26) befinden,
in dem die Bälge herausnehmbar angeordnet sind.
11. Spiegel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
dass bei drei Bälgen (19) der Verdränger einen etwa
dreieckigen Querschnitt hat und die Bälge an den Seitenflächen
des Verdrängers anliegen (Fig. 6), während
die Bälge von einem vorzugsweise zylindrischen Gehäuse (18)
umschlossen ist.
12. Spiegel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
dass der Verdränger (20) an beiden Enden allseitig verschwenkbar
(mittels Kugelgelenk) gelagert ist, wobei
an einem Ende des Verdrängers ein Steuerstab (22) angreift,
der selbst allseitig verschwenkbar ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853521862 DE3521862A1 (de) | 1985-06-19 | 1985-06-19 | Rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge |
IT20838/86A IT1204396B (it) | 1985-06-19 | 1986-06-18 | Specchietto retrovisore per autoveicoli |
FR868608793A FR2583687B1 (fr) | 1985-06-19 | 1986-06-18 | Retroviseur de vehicules automobiles |
ES1986294924U ES294924Y (es) | 1985-06-19 | 1986-06-19 | Espejo retrovisor regulable, especialmente espejo exterior para vehiculos automoviles |
GB08614906A GB2178384B (en) | 1985-06-19 | 1986-06-19 | Rear-view mirror for motor vehicles |
US06/893,672 US4732463A (en) | 1985-06-19 | 1986-08-06 | Mirror with adjustment elements including bellows for a motor vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853521862 DE3521862A1 (de) | 1985-06-19 | 1985-06-19 | Rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3521862A1 true DE3521862A1 (de) | 1987-01-02 |
DE3521862C2 DE3521862C2 (de) | 1990-09-20 |
Family
ID=6273618
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853521862 Granted DE3521862A1 (de) | 1985-06-19 | 1985-06-19 | Rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4732463A (de) |
DE (1) | DE3521862A1 (de) |
ES (1) | ES294924Y (de) |
FR (1) | FR2583687B1 (de) |
GB (1) | GB2178384B (de) |
IT (1) | IT1204396B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3523370A1 (de) * | 1985-06-29 | 1987-01-02 | Bernhard Mittelhaeuser | Rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge |
FR2604669B1 (fr) * | 1986-10-02 | 1989-04-14 | Britax Geco Sa | Dispositif de commande hydraulique a distance d'organes commandes tels que des retroviseurs exterieurs de vehicules |
GB8705368D0 (en) * | 1987-03-07 | 1987-04-08 | Britax Ltd | Hydraulic manual control unit |
JPH0445960Y2 (de) * | 1988-01-21 | 1992-10-28 | ||
US5450246A (en) * | 1992-11-04 | 1995-09-12 | Anvik Corporation | Remotely adjustable anti-glare vehicle mirror |
US5412512A (en) * | 1993-02-17 | 1995-05-02 | Moto Mirror Inc. | Remotely controlled mirror assembly and control system therefor |
US5406419A (en) * | 1993-10-06 | 1995-04-11 | Moto Mirror, Inc. | Airmotor powered remote adjustable mirror |
GB2285611A (en) * | 1994-01-13 | 1995-07-19 | Ford Motor Co | Exterior mirror positioning system |
DE102008010754A1 (de) * | 2008-02-23 | 2009-09-03 | Bartels Mikrotechnik Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Verkippen eines Bauteils |
EP2433838B1 (de) * | 2010-09-28 | 2014-04-23 | SMR Patents S.à.r.l. | Außenspiegel |
CN107235009B (zh) * | 2017-05-17 | 2020-08-07 | 浙江炜宇通风机电有限公司 | 一种可升降调节的大货车专用后视镜 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2656764A (en) * | 1948-11-30 | 1953-10-27 | Johnson Marvin Bernard | Mount and means for supporting and orienting optical devices |
US3013392A (en) * | 1957-02-28 | 1961-12-19 | Gen Motors Corp | Remote control positioning mechanism |
DE2239257B2 (de) * | 1972-08-09 | 1976-06-10 | Metallwerk Max Brose & Co, 8630 Coburg | Vorrichtung zum fernverstellen eines fahrzeugaussenrueckspiegels |
FR2424834A1 (fr) * | 1978-05-03 | 1979-11-30 | Renault | Retroviseur exterieur telecommande pour vehicule |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2928318A (en) * | 1956-04-02 | 1960-03-15 | Jesse M Housley | Remote controlled rear view mirror |
FR2363017A1 (fr) * | 1976-08-23 | 1978-03-24 | Brisard Gerard | Commande a distance pour retroviseur |
JPS5442738A (en) * | 1977-09-08 | 1979-04-04 | Koito Mfg Co Ltd | Mirror driving apparatus |
DE3565076D1 (en) * | 1984-02-03 | 1988-10-27 | Bsg Overseas | Hydraulic remote control system |
DE3443745A1 (de) * | 1984-11-30 | 1986-06-12 | Audi AG, 8070 Ingolstadt | Fernverstellbarer aussenrueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge |
-
1985
- 1985-06-19 DE DE19853521862 patent/DE3521862A1/de active Granted
-
1986
- 1986-06-18 IT IT20838/86A patent/IT1204396B/it active
- 1986-06-18 FR FR868608793A patent/FR2583687B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1986-06-19 ES ES1986294924U patent/ES294924Y/es not_active Expired
- 1986-06-19 GB GB08614906A patent/GB2178384B/en not_active Expired
- 1986-08-06 US US06/893,672 patent/US4732463A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2656764A (en) * | 1948-11-30 | 1953-10-27 | Johnson Marvin Bernard | Mount and means for supporting and orienting optical devices |
US3013392A (en) * | 1957-02-28 | 1961-12-19 | Gen Motors Corp | Remote control positioning mechanism |
DE2239257B2 (de) * | 1972-08-09 | 1976-06-10 | Metallwerk Max Brose & Co, 8630 Coburg | Vorrichtung zum fernverstellen eines fahrzeugaussenrueckspiegels |
FR2424834A1 (fr) * | 1978-05-03 | 1979-11-30 | Renault | Retroviseur exterieur telecommande pour vehicule |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1204396B (it) | 1989-03-01 |
IT8620838A0 (it) | 1986-06-18 |
GB8614906D0 (en) | 1986-07-23 |
FR2583687A1 (fr) | 1986-12-26 |
FR2583687B1 (fr) | 1990-08-03 |
ES294924Y (es) | 1987-08-16 |
ES294924U (es) | 1987-01-01 |
DE3521862C2 (de) | 1990-09-20 |
GB2178384A (en) | 1987-02-11 |
US4732463A (en) | 1988-03-22 |
GB2178384B (en) | 1989-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0170620B1 (de) | Betätigungseinrichtung für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge | |
DE2923027C2 (de) | Vorrichtung zum Betätigen einer Lamellenfederkupplung eines Kraftfahrzeuges | |
DE1655299C3 (de) | Lastabhängig arbeitender Bremsdruckregler für eine druckmittetbetätigbare Fahrzeug-Bremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage | |
DE3521862A1 (de) | Rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge | |
DE7437642U (de) | Schutzabdeckung für Führungsbahnen von Werkzeugmaschinen | |
DE3806709A1 (de) | Federbein fuer fahrzeuge | |
DE2055543C3 (de) | Planierfahrzeug | |
DE3390058C2 (de) | An einem Gabelstapler vorgesehene Unterdruck-Greif-und Halteeinrichtung f}r eine Papierrolle | |
DE3523370A1 (de) | Rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge | |
CH644555A5 (en) | Device for controlling the swivelling movement of a wheel set of a rail vehicle in a bend | |
DE2437723C2 (de) | Straßenpflug, insbesondere zum Schneeabtragen | |
DE1945589C2 (de) | Vorrichtung zum Stabilisieren von Nachlauflenkachsen von Kraftfahrzeugen | |
DE1932815A1 (de) | Geraeteanschlusskupplung | |
EP1997654A2 (de) | Fahrzeug mit pendelbeweglicher Achse | |
DE2604944C3 (de) | Flüssigkeitsumschlageinrichtung, insbesondere zwischen einem Tanker und einer Anlage an Land | |
DE2738951C3 (de) | Einstellvorrichtung für die Unterlenker einer Dreipunktanbauvorrichtung | |
DE7718994U1 (de) | Vorrichtung zur uebertragung von kraeften fuer gestaenge, insbesondere fuer die lenkung von kraftfahrzeugen | |
DE19611114B4 (de) | Radaufhängung einer ungelenkten Kraftfahrzeugachse | |
DE2222981A1 (de) | Schwemmaggregat | |
DE7014463U (de) | Steuervorrichtung zur selbsttaetigen lagerregelung fuer uenbaugeraete ber aushebegestaenge mit einem ackerschlepper gekuppelte | |
DE69828580T2 (de) | Lamelle Fernbedienung mit einem verstellbaren Ende | |
DE3840660C2 (de) | ||
DE2839416C2 (de) | ||
DE3044425C2 (de) | Heckstütze für Flugzeuge | |
AT502053B1 (de) | Anbauvorrichtung für eine landmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |