DE3519612A1 - Einrichtung zum brennen von keramischen formteilen, insbesondere porzellangeschirrteilen - Google Patents
Einrichtung zum brennen von keramischen formteilen, insbesondere porzellangeschirrteilenInfo
- Publication number
- DE3519612A1 DE3519612A1 DE19853519612 DE3519612A DE3519612A1 DE 3519612 A1 DE3519612 A1 DE 3519612A1 DE 19853519612 DE19853519612 DE 19853519612 DE 3519612 A DE3519612 A DE 3519612A DE 3519612 A1 DE3519612 A1 DE 3519612A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- molded part
- pallet
- receiving plates
- part receiving
- flow channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims description 6
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 title claims description 6
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 24
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 6
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 claims 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 5
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 4
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 4
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017135 Fe—O Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000008141 laxative Substances 0.000 description 1
- 229940125722 laxative agent Drugs 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/02—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
- F27B9/021—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
- F27B9/022—With two tracks moving in opposite directions
- F27B9/023—With two tracks moving in opposite directions with a U turn at one end
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/14—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
- F27B9/20—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path
- F27B9/26—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path on or in trucks, sleds, or containers
- F27B9/262—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path on or in trucks, sleds, or containers on or in trucks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D5/00—Supports, screens or the like for the charge within the furnace
- F27D5/0006—Composite supporting structures
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P40/00—Technologies relating to the processing of minerals
- Y02P40/60—Production of ceramic materials or ceramic elements, e.g. substitution of clay or shale by alternative raw materials, e.g. ashes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Furnace Charging Or Discharging (AREA)
- Tunnel Furnaces (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
Description
-α-
Patentanwälte Dipl.-1wg.JK. ^Lic'sKANNi'l^-iPL.-pHYS. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing'IF. A'-WeYckmann,' Pipl.-Chem. B. Huber
Dr.-Ing. H. Liska, DipL.*PiiYS. Dr. J. Prechtel
— " 3b 19612
8000 MÜNCHEN 86 POSTFACH 160120
MÖHLSTRASSE 22 TELEFON(OJ?) «03 52
CW/A TELEX 522*21
Hutschenreuther AG
8672 Selb
8672 Selb
Einrichtung zum Brennen von keramischen Formteilen, insbesondere Porzellangeschirrteilen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Brennen von
keramischen Formteilen, insbesondere Porzellangeschirrteilen, umfassend einen Ofen mit einem Durchlaufkanal
und einer Beheizungseinrichtung, rostartige Paletten
zur Aufnahme der Formteile während des Durchlaufs durch den Durchlaufkanal und Zuführmittel zur Zuführung der
ungebrannten Formteile auf die Paletten sowie Abführmittel zum Abführen der gebrannten Formteile von den Paletten.
Eine solche Einrichtung ist Gegenstand einer nicht vorveröffentlichten
älteren deutschen Patentanmeldung. Bei dieser Einrichtung ist die rostförmige Palette
mit einem geschlossenen feuerfesten Plattenbelag
belegt, wobei die Geschirrteile, soweit es sich um Flachgeschirrteile handelt, in Brennhilfsmittelkapseln
auf dem Plattenbelag gestapelt sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung anzugeben, bei der im Hinblick auf einen
Schnellbrand in beispielsweise acht Stunden eine verstärkte Beaufschlagung der Formteile mit Brennatmosphäre
möglich ist und gleichwohl eine dichte Packung im Sinne bestmöglicher Ausnutzung der Ofenleistung gegeben ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen,
daß die Paletten mit annähernd auf das Format der jeweiligen Formteile abgestimmten, vorzugsweise planparallelen
Formteilaufnahmeplatten belegbar sind.
Wenn die Formteile auf ihrem Format angepaßten Formteilaufnahmeplatten
stehen, so bedeutet dies, daß kein geschlossener Belag auf der Palette mehr vorhanden ist und die Brenni
atmosphäre auch von. unten her vestärkt an die Formteile
atmosphäre auch von. unten her vestärkt an die Formteile
herankommt.
Wenn die Formteilaufnahmeplatten vorzugsweise planparallel sein sollen, so ist dieser Wunsch insbesondere durch die
Art der Herstellung der Formteilaufnahmeplatten begründet auf die noch einzugehen sein wird (Anspruch 1).
Die Formteilaufnahmeplatten sind bevorzugt so bemessen, daß
sie jeweils zur Aufnahme eines einzigen Formteils bestimmt sind. Dies soll besagen, daß auf einer Formteilaufnahmeplatte
in der Regel nicht mehrere Formteile nebeneinander stehen sollen und insbesondere nicht mehrere Teile
übereinander gestapelt sein sollen. Die Anordnung mehrerer Formteile nebeneinander auf einer einzigen Formteil-
'35 aufnahmeplatte würde dazu führen, daß die allseitige Beaufschlagung
mit Brennatmosphäre nicht mehr voll gewährlei-
stet ist. Die Anordnung mehrerer Formteile übereinander auf einer Formteilaufnahmeplatte würde dazu führen, daß
kompliziertere Brennhilfsmittel insbesondere Kapseln oder
Gestelle eingesetzt werden müßten, die sich nicht so einfach herstellen lassen wie Platten, insbesondere planparallele Platten (Anspruch 2).
Die Formteilaufnahmeplatten können mit ihrem äußeren Umriß jeweils an den Fußumriß des Formteils annähernd angebracht
werden. Da der Fußumriß häufig kleiner ist als der Außenumriß, z.B. bei Tellern oder Platten, bedeutet
dies, daß die Formteilaufnahmeplatten kleiner gehalten werden können als die von ihnen getragenen Formteile. Dies
fördert zusätzlich die Beaufschlagung der Formteile mit Brennatmosphäre (Anspruch 3).
Die Formteilaufnahmeplatten können ringförmig ausgebildet sein, wodurch die Beaufschlagung der Formteile auch in
ihrem zentralen Bereich , d.h. innerhalb des Fußes ermöglicht wird. Überdies haben ringförmige Formteilaufnahmeplatten den Vorteil, daß sie bei gleicher Flächenpressung
pro Oberflächeneinheit mit geringerer Formschließkraft gepreßt
werden können als entsprechende Formteilaufnahme platten mit voller Fläche (Anspruch 4).
Auch den Innenumriß ringförmiger Formteilaufnahmeplatten wird man jeweils möglichst den Umriß des Formteilfußes anpassen,
um das Lumen des Rings aus dem oben angegebenen Gründen möglichst groß halten zu können. Wenn hier von
Anpassung des Außenumrisses und ggf. des Innenumrisses von Formteilaufnahmeplatten an die jeweiligen Formteile
die Rede ist, so ist dies immer mit der Einschränkung zu verstehen, daß man - um nicht zu viele Formate
von Formteilaufnahmeplatten auf Lager halten zu müssen--Kompromisse eingehen muß. Beispielsweise wird man bestrebt
sein, für die verschiedenen im Haushalts- und Hotel-
porzellangeschirrwesen vorkommenden Tellerformate versuchen, mit insgesamt drei Formteilaufnahmeplatten auszukommen
(Anspruch 5).
Für runde Formteile wird man nach Möglichkeit runde Formteilaufnahmeplatten
zum Einsatz bringen, für ovale Formteile ovale Formteilaufnahmeplatten usw.: Man wird also
die Umrißform der Formteilaufnahmeplatten der Umrißform des jeweiligen Formteils annähernd anpassen um eine mögliehst
weitgehende und gleichmäßige Beaufschlagung der Formteile sicherzustellen (Anspruch 6).
Mit einem Sortiment von kreisförmigen und kreisringfömigen Formteilaufnahmeplatten wird man kompromißweise die
meisten vorkommenden Formteile brennen können (Anspruch 7).
Im Hinblick auf die optimale Ausnutzung eines Ofens, die sowohl wegen dessen Herstellungs- als auch wegen dessen
Betriebskosten notwendig ist, wird man bestrebt sein, die Formteilaufnahmeplatten so auf die Palette aufzulegen,
daß in einer Ebene eine möglichst große Anzahl von Formteilen unterzubringen ist (Anspruch 8). Sind auf ein- und
derselben Palette lauter Formteile gleichen Formats, d.h. gleicher Form und gleicher Abmessungen zu brennen, so
ist die Anordnung, die eine maximale Anzahl von Formteilen unterzubringen gestattet, durch einfache geometrische
Überlegungen zu ermitteln. Wenn dagegen verschiedene Formteile auf ein- und derselben Palette zu brennen sind,
so läßt sich eine optimale Maximalbelegung einer Palette unter Umständen durch gemischte Verteilung der verschiedenen
Formate über die Palettenoberfläche erreichen. Es kann deshalb sogar vorteilhaft sein, im Hinblick auf maximale
Belegung der Palettenoberfläche verschiedene Formate auf ein- und derselben Palette zu brennen, beispielsweise
kann man daran denken, im Zentrum von jeweils vier Tellern eine Tasse zu plazieren (Anspruch 9).
Bevorzugt wird bei einer erfindungsgemäßen Einrichtung
die Palette brückenförmig auf zwei jeweils nahe den seitlichen Begrenzungswänden des Durchlaufkanals laufenden
Palettenträgerwagen aufgelagert, die jeweils aus einem Fahrwerk und einem Feuerfestaufbau bestehen, wobei der
Feuerfestaufbau der Palettenträgerwagen zum Wärmeschutz der Fahrwerke an einen mittleren Feuerfestaufbau zwischen
den Palettenträgerwagen und an Feuerfestaufbauten der Ofenseitenwände hitzeabschirmend angrenzt. Eine solche
brückenförmige Anordnung der Palette ist auch in der eingangs angesprochenen älteren deutschen Patentanmeldung vorgesehen.
Diese Anordnung eignet sich im vorliegenden Fall deshalb ganz besonders, weil eine große Palettenbreite
erzielbar ist, ohne daß die aus dem Durchlaufkanal jeweils
nach Beendigung eines Brennvorgangs auszufahrende heiße Feuerfestmasse allzu groß wird. Es muß nämlich mit
jeder Palette jeweils nur die Feuerfestmasse der Palettenträgerwagen
ausgefahren werden, die verhältnismäßig gering sein kann, während der. mittlere Feuerfestaufbau betriebsmäßig
in dem Durchgangskanal des Ofens verbleiben kann. Dies ist im Hinblick auf den Energiehaushalt von
großem Vorteil. Die erfindungsgemäße Einrichtung erfordert im Hinblick auf die nicht gestapelte Aufnahme der
Formteile auf der Plattform eine große Breite des Durchlaufkanals,
um auf hohe Ofenleistung zu kommen. Diese große Ofenbreite wird dank der Anordnung eines stationären mittleren
Feuerfestaufbaus ohne den Nachteil verschlechterten Energiehaushalts ermöglicht (Anspruch 10).
Dabei kann der mittlere Feuerfestaufbau als Teil einer
Vielzahl von Kanalbodenträgerwagen mit jeweils einem Kanalbodentragerfahrwerk ausgeführt sein. Dies erweist
sich deshalb als vorteilhaft, weil im Falle eines Defekts an einem der Palettenträgerwagen oder an der Palette
selbst die Defektstelle leichter zugänglich gemacht werden
kann, indem man die Kanalbodenträgerwagen bis zur Defektstelle ausräumt (Anspruch 11).
Die Palette kann einerseits von Brückenbalken gebildet sein, die sich von Palettenträgerwagen zu Palettenträgerwagen
erstrecken und andererseits von Verbindungsbalken, die sich in Durchlaufkanallängsrichtung jeweils zwischen
zwei aufeinanderfolgenden Brückenbalken erstrecken, wobei die Formteilaufnahmeplatten auf die Verbindungsbalken
auflegbar sind (Anspruch 12). Im Hinblick auf die hohe Temperaturbelastung
und insbesondere im Hinblick auf die durch den Schnellbrand bedingte hohe Temperaturwechselbelastung empfiehlt es
sich die Palette unter Einsatz von gesintertem und/oder rekristallisiertem Siliciumkarbid herzustellen. Dabei
ist zu beachten, daß Teile aus rekristallisiertem Siliciumkarbid in ihrer Standfestigkeit gegenüber hohen Temperaturbelastungen
insbesondere hohen Temperaturwechselbelastungen an sich nicht so gut sind, als gesinterte Siliciumkarbidteile,
insbesondere drucklos gesinterte Siliciumkarbidteile, die eine Raumdichte von annähernd dem spezifischen
Gewicht des Siliciumkarbid haben. Andererseits lassen sich aber große Teile, z.B. Balken, leichter aus
rekristallisiertem Siliciumkarbid herstellen als aus drucklos gesintertem Siliciumkarbid (Ansprüche 13 und 14).
Die Brückenbalken und/oder die Verbindungsbalken können von Hohlprofilen gebildet sein, was herstellungstechnisch
vorteilhaft ist (Anspruch 15).
Auch die Formteilaufnahmeplatten bestehen bevorzugt aus Silieiumkarbid, das zur Herstellung von Brennhilfsmitteln
an sich bekannt ist (Anspruch 16).
Im Hinblick auf die hohe Temperaturbelastung und Temperaturwechselbelastung
beim Schnellbrand empfiehlt es sich die Formteilaufnahmeplatten aus Siliciumkarbid herzustellen,
welches bei mindestens 2.000°C drucklos gesintert worden
ist und vorher vorzugsweise unter mindestens 1.500 bar isostatisch oder quasiisostatisch gepreßt worden ist
(Ansprüche 17 und 1.8). Auch dieses Material hat eine
Raumwichte, die annähernd dem spezifischen Gewicht des Siliciumkarbids entspricht und erweist sich als äußerst
beständig gegenüber Temperaturwechselbeanspruchungen, wie sie bei Schnellbrandverfahren zu erwarten sind. Ein Pressen
bei 1.500 bar ist ein erhebliches technisches Problem.
Die Lösung dieses Problems wird erleichtert, wenn die Platten wie eingangs erwähnt, annähernd planparallele
Platten sind und ist jedenfalls wesentlich einfacher als das Pressen von Kapseln. Die so hergestellten Formteilaufnahmeplatten haben eine hohe Oxidationsbeständigkeit
aufgrund der hohen Dichte und dies ist der Grund für ihre Standfestigkeit beim Brennen. Es wurde festgestellt, daß
die so hergestellten Formteilaufnahmeplatten bis zu 1.500 Schnellbrandzyklen überdauern können im Gegensatz
zu den herkömmlichen Kapseln aus keramisch gebundenem Siliciumkarbid, die bei einer Temperatur von ca. 1.4500C
gebrannt wurden und bei Einsatz in herkömmlichen Tunnelofen ca. 200 Zyklen von je 40 Stunden überdauert haben.
An dieser Stelle muß nachgeholt werden zu sagen, was unter einem Schnellbrandzyklus im Sinne der erfindung insbesondere
verstanden werden soll: Es ist dies ein EIN-Brand-Schnellbrand, welcher ca. 8 Stunden in Anspruch nimmt.
Auf das Temperaturprofil eines solchen EIN-Brand-Schnellbrand
wird im Zuge einer anschließenden Beispielsbe-Schreibung noch eingegangen werden. Bei einem solchen
EIN-Brand-Schnellbrand, werden die aus pulverförmiger
Masse gepreßten, ggf. dekorierten und in rohem Zustand glasiertem, insbesondere elektrostatisch glasierten Geschirrteile
in einem einzigen Brand von ca. 8 Stunden Dauer fertig gebrannt. Dieses Verfahren ist zu unterscheiden
von einem ebenfalls als "Schnellbrand-Verfahren" be-
* ft *
-JX-
zeichneten Brennverfahren, bei dem zunächst verglühte und anschließend glasierte Teller in einem weiteren
Glasurbrand fertig gebrannt werden. Bei diesem bekannten "Schnellbrand-Verfahren" können die beiden Brände, der
Glühbrand und der Fertigbrand ggf. noch kürzer sein als 8 Stunden.
Die Breite des Durchlaufkanals, deren Bedeutung oben bereits
angedeutet worden ist, kann mindestens 2.000 mm, vorzugsweise 2.400 mm,betragen, Die obere Grenze für die Breite
ist dabei durch die Biegebeständigkeit der die Plattform bildenden Brückenbalken vorgegeben, die nach dem heutigen
Stand der Technologie aus rekristallisiertem Siliciumkarbid hergestellt werden (Anspruch 19).
Die lichte Höhe des Durchlaufkanals über der Palette wird man derart bemessen, daß bei einlagiger Belegung der palette
mit Formteilen und seitlicher Befeuerung durch die Seitenwände.des Ofens eine annähernd gleichmäßige Brennatmospharenverteilung
im gesamten Durchlaufkanal quer steht, erreichbar ist. Für die Erreichung einer solchen homogenen
Brennatmosphärenverteilung im gesamten Durchlaufquerschnitt ist es vorteilhaft, daß die Geschirrteile nur mehr einlagig
auf der Palette angeordnet sind. Wenn hier von einer homogenen Brennatmosphäre über dem Querschnitt verteilt
gesprochen wird, so ist dabei insbesondere an eine homogene Temperaturverteilung aber auch an eine homogene chemische
Zusammensetzung der Brennatmosphäre gedacht. Beispielsweise läßt sich in der erfindungsgemäßen Einrichtung
eine reduzierende Atmosphäre mit einem Kohlenmonoxidgehalt von 4 bis 6 % Co über den ganzen Querschnitt aufrechterhalten.
Eine solche reduzierende Atmosphäre wünscht man im Hinblick auf die Erzielung von besonders weißem
Geschirr. Dieses weiße Geschirr erhält man dadurch, daß man nach dem Durchgang durch eine reduzierende Atmosphäre
mit einem Gehalt von 4 bis 6 % Co eine Sturzkühlung vor-
* nimmt. Dabei ergibt es sich, daß die niedriger oxidierten
Eisenoxidbestandteile, die in der reduzierenden Atmosphäre entstanden sind, eingefroren werden; anders ausgedrückt, das
Gleichgewicht zwischen den niedriger oxidierten und den höher oxidierten Eisenoxidbestandteilen, das durch die
reduzierende Atmosphäre in Richtung auf die niedrig oxidierten Bestandteile verlagert worden ist, wird eingefroren.
Die niedriger oxidierten Eisenoxidbestandteile insbesondere das FeO sind aber für die weiße Färbung verantwortlich,
im Gegensatz zu den höher oxidierten Eisenoxidbestandteilen,
die wie insbesondere das Fe-O., zu einer gelblichen Färbund
führen (Anspruch 20).
Die Paletten können längs eines Ringweges bewegbar sein, !5 welcher sich durch den Durchlaufkanal erstreckt. Dabei können
die Zuführmittel und Abführmittel an eine Strecke des
Ringwegs außerhalb des Durchlaufkanals heranführen (Ansprüche 21 und 22).
Die erfindungsgemäß vorgesehene einlagige Anordnung der
Formteile auf der Palette schafft eine günstige Voraussetzung für eine mechanisierte Be- und Entladung. Aus diesem
Grund kann man die Zuführ- und Abführmittel mit an den Ringweg heranführenden Zuführ- bzw. Abführförderern
ausführen und an den dem Ringweg zugekehrten Enden dieser Zuführ- bzw. Abführförderer jeweils mindestens
einen programmgesteuerten Manipulator zum Umsetzen zwischen den Förderern und der Palette vorsehen. Die Aufstellung
eines solchen Programms ist insbesondere dann lohnend, wenn mehrfach gleiche Chargen von Brenngut gebrannt
werden. Die Formteilaufnahmeplatten können auf der Palette für einen mehrfachen Umlauf verbleiben, wenn
auf ein- und derselben Palette nacheinander gleiche Chargen gebrannt werden (Anspruch 23).
-Mr-
*· Auch der Austausch der Formteilaufnahmeplatten läßt sich
automatisieren (Ansprüche 24 und 25).
Für eine gleichmäßige Beaufschlagung der Formteile mit
° Brennatmosphäre wird empfohlen, daß die Beheizungseinrichtung horizontal und quer zur Durchlaufkanallängsrichtung
eingestellte Brenner sowohl oberhalb als auch unterhalb der Paletten umfaßt (Anspruch 26).
Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels. Es stellen dar:
Fig. 1 eine Endansicht des Ofens einer erfindungsgemäßen
Einrichtung;
15
15
Fig. 2 einen schematischen Grundriß der erfindungsgemäßen
Einrichtung;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine mit Formteilaufnahmeplatten
belegte Palette;
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3;
Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V der Fig. 3; 25
Fig. 6 das Temperaturprofil längs des Ofens gemäß Fig.
1 und 2;
Fig. 7 - zum Stand der Technik - eine Endansicht auf
einen herkömmlichen Tunnelofen; und
Fig. 8 - zum Stand der Technik - eine Endansicht auf einen bekannten Rollendurchlaufofen.
In Fig. 1 erkennt man einen ganz allgemein mit 10 bezeichneten
Ofen, welcher einen Durchlaufkanal 12 aufweist. Der Durch-
-/ΚΙ laufkanal 12 ist von Seitenwänden 14 und einer Decke 16
begrenzt. Durch die linke Seitenwand 14 erstreckt sich
ein unterer horizontal gerichteter Brenner 18, während sich durch die rechte Seitenwand 14 ein oberer horizontal
und quer zur Kanallängsrichtung gerichteter Brenner 20
hindurch erstreckt. Nahe den Seitenwänden 14 ist auf jeweils einem Doppelgeleise 22 ein Palettenträgerwagen
24 fahrbar, der aus einem Fahrwerk 24a und einem Feuerfestaufbau 24b besteht. Zwischen den Palettenträgerwagen
24 ist ein Kanalbodenträgerwagen 26 angeordnet, der aus einem Fahrwerk 26a und einem mittleren Feuerfestaufbau
26b besteht und auf einem weiteren Doppelgeleise 28 fahrbar ist. In Längsrichtung des Durchlaufkanals sind jeweils
eine Vielzahl von Brückenträgerwagen 24 und Kanalbodenträgerwagen 26 hintereinander angeordnet. Die Kanalbodenträgerwagen
26 bleiben im Normalbetrieb ständig in dem · Durchlaufkanal 12 während die Brückenträgerwagen 24 mit
der jeweils von ihnen getragenen Palette 30 jeweils am einen Ende in den Durchlaufkanal 12 einfahren und am anderen
Ende aus dem Durchlaufkanal 12 ausfahren. Zwischen den Feuerfestaufbauten 24b der Brückenträgerwagen einerseits
und den Seitenwänden 14 sowie dem mittleren Feuerfestaufbau 26b andererseits sind Labyrinthspalten gebildet,
die nach unten jeweils durch eine herkömmliche Sanddichtung 32 abgedeckt sind.
Die Paletten 30 sind in Fig. 3, 4 und 5 dargestellt. Sie bestehen aus Brückenbalken 34, die sich zwischen den
Auflagern 36 gegenüberliegender Brückenträgerwagen erstrecken und aus Verbindungsbalken 38, die sich zwischen
jeweils zwei aufeinanderfolgenden Brückenbalken 34 erstrecken. Die Brückenbalken 34 sind Hohlprofile aus rekristallisiertem
Siliciumkarbid während die Verbindungsbalken Hohlprofile aus gesintertem Siliciumkarbid sind
und zwar aus drucklos gesintertem dichtem Siliciumkarbid. Der für den Brennvorgang zur Verfugung stehende Raum ist
in Fig. 1 mit einer strichpunktierten Linie 40 angedeutet.
Auf die Palette 30 sind ringförmige runde Formteilaufnahmeplatten 42a, 42b und 42c unterschiedlicher Größe frei
aufgelegt, wobei die Abstände der Verbindungsbalken 38 so bemessen sind, daß die Formteilaufnahmeplatten und zwar
auch die kleinen jeweils eine stabile Auflage finden. Die Formteilaufnahmeplatten 42a bis 42c sind planparallel; sie
sind aus Siliciumkarbid bei ca. 1.500 bar isostatisch gepreßt und danach drucklos bei einer Temperatur oberhalb
2.0000C gesintert worden; ihre Raumwichte entspricht der
theoretischen Dichte des Siliciumkarbids annähernd. Sie weisen eine hohe Oxidationsbeständigkeit auf. Die Formteilaufnahmeplatten
sind auf der Oberfläche der Palette 30 derart verteilt, daß eine maximale Anzahl von Formteilen
in einer Lage auf der Palette untergebracht ist. Die Anordnung der Formteile 44a, 44b, 44c auf den Formteilaufnahmeplatten
ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Man erkennt, daß die Außenumrisse der Formteile 44a bis 44c
ungefähr den Außenumrissen der Formteilaufnahmeplatten 42a bis 42c entsprechen, während der Fußdurchmesser der
Formteile 44a bis 44c wenig größer ist als der Innendurchmesser der Formteilaufnahmeplatten 42a bis 42c.
Gemäß Fig. 2 durchlaufen die Paletten 30 den Ofen 10 in
Längsrichtung. Am Ende des Ofens 10 treten die Paletten mit ihren Palettenträgerwagen 24 auf eine Querverschiebeplattform
46 mit deren Hilfe sie auf ein Rücklaufgeleis 48 umgesetzt werden. Am Ende des Rücklaufgeleises 48 befindet
sich erneut eine Querverschiebeplattform 50, die den Übergang der Paletten mit dem Brückenträgerwagen von
dem Geleise 48 auf das Geleise 22 übernimmt. Auf diese Weise ist ein geschlossener Ringweg 22, 46, 48, 50 für
die Paletten 30 gebildet.
Um eine Größenvorstellung zu vermitteln sei darauf hinge-
wiesen, daß die Länge des Ofens beispielsweise 100 m beträgt, und daß die Palette in Längsrichtung des Ofens
eine Länge von ca. 2,0 m und in Breitenrichtung des Ofens eine Breite von ca. 2,4 m besitzt. Die Formteilaufnahmeplatten
haben Durchmesser von zwischen 0,3 m (Formteilaufnahmeplatten 42a) und 0,1 m (Formteilaufnahmeplatte 42c).
Längs des Geleises 48 sind eine Abführstation 52 für das Abführen von gebrannten Formteilen, eine Austauschstation
54 für das Austauschen von Formteilaufnahmeplatten und Zuführungsstationen 56, 58, 60 für das Zuführen von Formteilen
vorgesehen. Jeder dieser Stationen ist ein Manipulator 52a, 54a, 56a, 58a bzw. 60a zugeordnet. Der Manipulator
52a umfaßt eine Manipulatorbrücke 52aa und einen Manipulatorkopf 52ab, die jeweils in Richtung des ihnen
zugeordneten Doppelpfeils verfahrbar sind. Die Manipulatorbrücke 52aa kann einerseits über die ganze Breite einer
Palette 30 in der Station 52 und andererseits über das Ende von Abführförderer 52ba bis 52bc hinwegfahren,
während der Manipulatorkopf 52ab über alle drei Abführförderer 52ba bis 52bc und über die ganze Länge
einer Palette 30 in der Station 52 hinwegfahren kann. Die Antriebe des Manipulatorkopfes 52ab und der Manipulatorbrücke
52aa sind dabei so ausgebildet, daß jede Position auf der Palette 30 erreichbar ist, so daß die Palette
30 mit maximaler Dichte unabhängig von dem jeweiligen Formteilprogramm belegt werden kann. Die Belegung und
Entnahme durch den Manipulatorkopf erfolgt in Abhängigkeit von einem die Gesamtanlage steuernden Hauptprogramm oder
von einem Unterprogramm wobei die Programmierung auf einfache Weise so vorgenommen wird, daß nach Belegung einer
Palette mit einem Geschirrprogramm in gewünschter Verteilung der Manipulatorkopf 52ab nacheinander von Hand
in die einzelnen Positionen eingestellt wird, diese Positionen durch entsprechende Meßwerte koordinatenmäßig erfaßt
und die ermittelten Koordinatenwerte durch Knopfdruck
m · -. Λ t
in den jeweiligen Speicher eingespeichert werden. In entsprechender
Weise arbeiten die Manipulatoren 54a, 56a, 58a, 60a. Es versteht sich, daß der Manipulator 54a überhaupt
nicht in Funktion tritt, wenn längere Zeit alle umlaufenden
Paletten 30 mit unverändertem Belegungsprogramm gefahren werden.
Die Paletten 30 werden bei dem Durchlauf durch den Durchlaufkanal 12 einem Temperaturprogramm unterworfen, welches
in Fig. 6 dargestellt ist. Dieses Temperaturprogramm gemäß Fig. 6 bleibt über die Zeit konstant, wobei die
Paletten bei ihrem kontinuierlichen oder schrittweisen Durchlauf durch den Durchlaufkanal 12 nacheinander in
die Bereiche verschiedener Temepratur gemäß Fig. 6 gelangen. In dem Bereich A der Fig. 6 wird eine reduzierende
Atmosphäre mit einem Gehalt von 4 bis 6 % Co (Gew.-%) aufrechterhalten. Diese Atmosphäre ist einigermaßen homogen
über den ganzen Querschnitt des Durchlaufkanals 12 gemäß Fig. 1 verteilt, was infolge der einlagigen Anordnung
der Formteile in diesem Querschnitt unschwer möglich ist. Im Anschluß an den Durchlauf durch diesen Bereich
A gelangt das Brenngut in einen Temperatursturzbereich wie in Fig. 6 dargestellt. Die in der reduzierten
Atmosphäre entstandenen, niedrig oxidierten Eisenoxidbestandteile der Glasur (FeO) ergeben eine weiße Färbung.
Durch die Sturzkühlung werden die niedrig oxidierten Eisen oxidbestandteile eingefroren; besser ausgedrückt: Es wird
ein Gleichgewicht zwischen den niedriger oxidierten und den höher oxidierten Eisenoxidbestandteil· eingefroren,
das in Richtung auf die niedrig oxidierten Bestandteile veriagert ist. Die Formteilaufnahmeplatten 42a bis 42c
können bis zu 1.500 Schnellbrandzyklen gemäß Fig. 6 überdauern.
Neben der eingangs erwähnten, älteren, jedoch nicht vorveröffentlichten
deutschen Patentanmeldung ist der
* Stand der Technik nach den Fig. 7 und 8 zu erwähnen. In
Fig. 7 erkennt man eine Endansicht eines herkömmlichen Tunnelofens, indem das Flachgeschirr in Kapseln untergebracht
ist und andere Geschirrteile auf Gestellen.
In Fig. 8 ist eine Ausführungsform dargestellt, in der der Durchlaufkanal von rotierenden Wellen durchsetzt ist,
die den Antrieb von das Geschirr auf Gestellen tragenden
Paletten bewirken. 10
Claims (26)
1. Einrichtung zum Brennen von keramischen Formteilen
(44a bis 44c), insbesondere Porzellangeschirrteilen, umfassend einen Ofen (10) mit einem Durchlaufkanal (12)
und einer Beheizungseinrichtung (18, 20), rostartige Paletten (30) zur Aufnahme der Formteile (44a bis 44c)
während des Durchlaufs durch den Durchlaufkanal (12)
und Zuführmittel (56 bis 60) zur Zuführung der ungebrannten Formteile auf die Paletten (30) sowie Abführmittel
(52) zum Abführen der gebrannten Formteile von den Paletten (30), dadurch gekennzeichnet, daß die
Paletten (30) mit annähernd auf das Format der jeweiligen Formteile (44a bis 44c) abgestimmten, vorzugsweise
planparallelen Formteilaufnahmeplatten (42a bis 42c) belegbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Formteilaufnahmeplatten (42a bis 42c) jeweils
zur Aufnahme eines einzigen Formteils (44a bis 44c)
bestimmt sind.
bestimmt sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteilaufnahmeplatten (42a bis 42c)
mit ihrem äußeren Umriß jeweils auf den Fußumriß des
Formteils (44a bis 44c) annähernd abgestimmt sind.
Formteils (44a bis 44c) annähernd abgestimmt sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Formteilaufnahmeplatten (42a bis 42c)ringförmig ausgebildet sind.
daß die Formteilaufnahmeplatten (42a bis 42c)ringförmig ausgebildet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Innenumriß der ringförmigen Formteilaufnahmeplatten (42a bis 42c) jeweils annähernd dem Umriß des Formteilfußes angepaßt ist.
daß der Innenumriß der ringförmigen Formteilaufnahmeplatten (42a bis 42c) jeweils annähernd dem Umriß des Formteilfußes angepaßt ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umrißform der Formteilaufnahmeplatten (42a bis 42c) der Umrißform des jeweiligen
Formteils (44a bis 44c) annähernd angepaßt ist.
Formteils (44a bis 44c) annähernd angepaßt ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Formteilaufnahmeplatten (42a bis 42c) kreisrund bzw.kreisringförmig sind.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteilaufnahmeplatten (42a
bis 42c)im Hinblick auf die Unterbringung einer maximalen
Anzahl von Formteilen (44a bis 44c) auf der jeweiligen Palettenoberfläche auflegbar sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß Formteilaufnahmeplatten (42a bis 42c) unterschiedlichen Formats gemischt auf der Palette (30) auflegbar sind.
daß Formteilaufnahmeplatten (42a bis 42c) unterschiedlichen Formats gemischt auf der Palette (30) auflegbar sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Palette (30) brückenförmig auf zwei jeweils nahe den seitlichen Begrenzungswänden
(14) des Durchlaufkanals (12) laufenden Palettenträgerwagen
(24) aufgelagert ist, die jeweils aus einem Fahrwerk (24a) und einem Feuerfestaufbau (24b) bestehen,
wobei der Feuerfestaufbau (24b) der Palettenträgerwagen (24) zum Schütze der Fahrwerke (24a) an
einem mittleren Feuerfestaufbau (26b) zwischen den IQ Palettenträgerwagen (24) und an.Feuerfestaufbauten
der Ofenseitenwände (14) hitzeabschirmend angrenzt.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der mittlere Feuerfestaufbau (26b) als Teil einer Vielzahl von Kanalbodenträgerwagen (26) mit jeweils
einem Kanalbodenträgerfahrwerk (26a)ausgeführt ist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Palette (30) einerseits von Bröckenbalken (34) gebildet ist, die sich von Palettenträgerwagen
(24) zu Palettenträgerwagen (24) erstrecken und andererseits von Verbindungsbalken (38), die sich
in Durchlaufkanallängsrichtung jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Brückenbalken (34) erstrecken, wobei
die Formteilaufnahmeplatten (42a bis 42c) auf die Verbindungsbalken (38) auflegbar sind.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Palette (30) unter Einsatz von gesintertem
QQ und/oder rekristallisiertem Siliciumkarbid hergestellt
ist.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Brückenbalken (34) aus
g5 rekristallisiertem Siliciumkarbid bestehen, während
die Verbindungsbalken (38) aus drucklos gesintertem, dichtem Siliciumkarbid bestehen.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Brückenbalken (34) und/oder die Verbindungsbalken (38) von Hohlprofilen gebildet
sind.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Formteilaufnahmeplatten (42a bis 42c) aus Siliciumkarbid bestehen.
-^q 17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die Formteilaufnahmeplatten aus Siliciumkarbid (42a bis 42c) bestehen, welches bei mindestens 20000C
drucklos gesintert worden ist.
,r 18. Einrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet,
daß die Formteilaufnahmeplatten (42a bis 42c) unter mindestens 1500 bar isostatisch oder quasiisostatisch
gepreßt worden sind.
^n 19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß die Breite des Durchlaufkanals (12)
mindestens 2000 mm, vorzugsweise mindestens ca. 2400 mm beträgt.
ο,-20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, daß die lichte Höhe des Durchlaufkanals (12) über der Palette (30) derart bemessen ist, daß
bei einlagiger Belegung der Palette (30) mit Formteilen (44a bis 44c) und seitlicher Befeuerung (18, 20) durch
_ die Seitenwände (14) des Ofens (10) eine annähernd
gleichmäßige Brennatmosphärenverteilung im gesamten Durchlaufkanalquerschnitt erreichbar ist.
21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch g gekennzeichnet, daß die Paletten (30) längs eines
Ringwegs (22, 46, 48, 50) bewegbar sind, welcher sich
durch den Durchlaufkanal (12) erstreckt.
22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführmittel (56 bis 60) und Abführmittel
(52) an eine Strecke (48) des Ringwegs außerhalb des
Durchlaufkanals (12) heranführen.
23. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr- und/oder Abführmittel (56 bis 60 bzw.
52) an den Ringweg (22, 46, 48, 50) heranführende Zuführ- bzw. Abführförderer (52babis 52 bc)
und an den dem Ringweg zugekehrten Enden dieser Zuführ- bzw. Abführförderer jeweils mindestens einen programmgesteuerten
Manipulator (56a bis 60a bzw. 52a) zum Umsetzen zwischen den Förderern und der Palette
umfassen.
24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß Austauschmittel (54) zum Austauschen
und/oder Umsetzen der Formteilaufnahmeplatten (42a bis 42c) vorgesehen sind.
25. Einrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeicnet, daß die Austauschmittel (54) mindestens einen an den
Ringweg (22, 46, 48, 50) heranführenden Austauschförderer
und mindestens einen programmgesteuerten Manipulator (54a) zum Umsetzen der Formteilaufnahmeplatten
(42a bis 42c) zwischen den Paletten (30) einerseits und dem dem Ringweg (22, 46, 48, 50) zugekehrten Ende
des Austauschförderers andererseits umfassen.
26. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Beheizungseinrichtung horizontal
und quer zur Durchlaufkanallängsrichtung eingestellte Brenner (18, 20) sowohl oberhalb als auch
unterhalb der Paletten (30) umfaßt.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853519612 DE3519612A1 (de) | 1985-05-31 | 1985-05-31 | Einrichtung zum brennen von keramischen formteilen, insbesondere porzellangeschirrteilen |
GB8602926A GB2175984B (en) | 1985-05-31 | 1986-02-06 | Apparatus for firing ceramic shaped products |
FR8607758A FR2582793B1 (fr) | 1985-05-31 | 1986-05-21 | Installation pour la cuisson de pieces moulees en ceramique, notamment de pieces de vaisselle en porcelaine |
DD86290672A DD247503A5 (de) | 1985-05-31 | 1986-05-28 | Einrichtung zum brennen von keramischen formteilen, insbesondere porzellangeschirrteilen |
JP61122404A JPS61280385A (ja) | 1985-05-31 | 1986-05-29 | セラミツク製成形品の焼成装置 |
IT8653476U IT8653476V0 (it) | 1985-05-31 | 1986-05-30 | Impianto per la cottura di pezzi ceramici sagomati in particolare di stoviglie di por cellana |
IT67448/86A IT1189679B (it) | 1985-05-31 | 1986-05-30 | Impianto per la cottura di pezzi ceramici sagomati in particolare di porcellana |
US07/089,958 US4778383A (en) | 1985-05-31 | 1987-08-25 | Apparatus for firing ceramic shaped products |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853519612 DE3519612A1 (de) | 1985-05-31 | 1985-05-31 | Einrichtung zum brennen von keramischen formteilen, insbesondere porzellangeschirrteilen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3519612A1 true DE3519612A1 (de) | 1986-12-04 |
DE3519612C2 DE3519612C2 (de) | 1989-08-10 |
Family
ID=6272149
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853519612 Granted DE3519612A1 (de) | 1985-05-31 | 1985-05-31 | Einrichtung zum brennen von keramischen formteilen, insbesondere porzellangeschirrteilen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4778383A (de) |
JP (1) | JPS61280385A (de) |
DD (1) | DD247503A5 (de) |
DE (1) | DE3519612A1 (de) |
FR (1) | FR2582793B1 (de) |
GB (1) | GB2175984B (de) |
IT (2) | IT8653476V0 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19744440A1 (de) * | 1997-10-08 | 1999-04-15 | Lingl Anlagenbau | Röhrenförmiger Ofen zum Brennen von Keramikprodukten |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0249411B1 (de) * | 1986-06-10 | 1991-01-23 | British Ceramic Service Company Limited | Öfen |
DE9301095U1 (de) * | 1993-01-27 | 1993-04-01 | Heimsoth Verwaltungen GmbH & Co. KG Beteiligungsgesellschaft, 3200 Hildesheim | Wagenzwischenbau für Förderwagen für Tunnelöfen für den Brand grobkeramischer Teile |
DE4405269C1 (de) * | 1994-02-18 | 1995-08-17 | Riedhammer Gmbh Co Kg | Aufbau für einen Brenntisch |
EP0771317B1 (de) * | 1995-05-19 | 2001-07-18 | Phycomp Holding B.V. | Verfahren zum sintern keramischer grünkörper |
GB9601483D0 (en) * | 1996-01-25 | 1996-03-27 | Groom Bryan Ltd | Kiln assembly |
GB9603773D0 (en) * | 1996-02-22 | 1996-04-24 | Consultant Gas Eng Ltd | Tunnel kiln |
GB2326463A (en) * | 1996-02-22 | 1998-12-23 | Consultant Gas Eng Ltd | Tunnel klin |
DE19713223A1 (de) * | 1997-04-01 | 1998-10-08 | Keller Gmbh | Anlage zur Wärmebehandlung grobkeramischer Produkte, wie Ziegel, Spaltplatten, Dachpfannen o. dgl. |
FR2780149B1 (fr) * | 1998-06-19 | 2000-09-08 | Ceric | Perfectionnements aux dispositifs de support de produits dans les fours de cuisson |
DE19957500C2 (de) | 1999-11-29 | 2003-02-20 | Riedhammer Gmbh Co Kg | Durchlaufofen |
US7413592B2 (en) * | 2004-03-31 | 2008-08-19 | Nu-Iron Technology, Llc | Linear hearth furnace system and methods regarding same |
US7390111B2 (en) * | 2005-03-04 | 2008-06-24 | Hubbell Incorporated | Mounting clip for lighting fixtures |
JP4724546B2 (ja) * | 2005-12-08 | 2011-07-13 | 新日本製鐵株式会社 | スクラップの予熱処理装置及び予熱処理方法 |
WO2007129390A1 (ja) * | 2006-05-01 | 2007-11-15 | Ibiden Co., Ltd. | 脱脂用治具組立装置、脱脂用治具分解装置、脱脂用治具循環装置、セラミック成形体の脱脂方法、及び、ハニカム構造体の製造方法 |
WO2007129391A1 (ja) * | 2006-05-01 | 2007-11-15 | Ibiden Co., Ltd. | 焼成用治具組立装置、焼成用治具分解装置、循環装置、セラミック成形体の焼成方法、及び、ハニカム構造体の製造方法 |
TW200806029A (en) * | 2006-07-14 | 2008-01-16 | Asustek Comp Inc | Display system and control method thereof |
WO2008063538A2 (en) * | 2006-11-21 | 2008-05-29 | Corning Incorporated | Method and apparatus for thermally debinding a ceramic cellular green body |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2121741A1 (en) * | 1971-05-03 | 1972-11-09 | Ceramano-Keramik, W.J. Schwaderlapp Kg, 5412 Ransbach-Baumbach | Wheeled batt - for rapid firing ceramic kilns esp tunnel kilns |
DE7623792U1 (de) * | 1976-07-28 | 1976-12-09 | Annawerk Keramische Betriebe Gmbh, 8633 Roedental | Aus keramischem material bestehendes brennhilfsmittel |
DE7506348U (de) * | 1975-02-28 | 1979-01-11 | Welz, Reiner, 8904 Rederzhausen | Vorrichtung zum Fördern von Tragrahmen, Trockenrahmen bzw. Formungen bei der Dachziegelherstellung |
DE2906387A1 (de) * | 1978-05-22 | 1979-11-29 | Keramik Wtb Veb | Verfahren und anordnung von brenngestellen zum glattbrand von flachgeschirr |
DE2848302A1 (de) * | 1978-11-07 | 1980-05-14 | Fuchs & Co Ag | Verfahren und vorrichtung zur herstellung und zum selbsttaetigen verladen von gebrannten tonformlingen |
DE2939437A1 (de) * | 1979-09-28 | 1981-04-16 | Annawerk Keramische Betriebe GmbH, 8633 Rödental | Brennwagenaufbau |
DE3010026A1 (de) * | 1980-03-15 | 1981-09-24 | Karl-Heinz Ing.(grad.) 8500 Nürnberg Munzert | Brenntischkonstruktion mittels multilochstuetzen fuer schnellbrandoefen zur herstellung flacher keramischer produkte |
DE8415460U1 (de) * | 1984-05-21 | 1984-10-25 | Steuler Industriewerke GmbH, 5410 Höhr-Grenzhausen | Stapelbarer brennhilfsmittel-tellerstaender fuer den schnellbrand von keramischen formlingen |
DE3421365C1 (de) * | 1984-06-08 | 1985-05-02 | Ingenierbüro Schröder GmbH, 5410 Höhr-Grenzhausen | Tunnelofen |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1893123A (en) * | 1931-02-13 | 1933-01-03 | Norton Co | Tunnel kiln car |
US2207412A (en) * | 1937-06-01 | 1940-07-09 | Willis O Prouty | Tunnel kiln ware support |
US2512567A (en) * | 1948-05-22 | 1950-06-20 | Norton Co | Batt |
GB766455A (en) * | 1953-04-27 | 1957-01-23 | Savoie Electrodes Refract | Improvements relating to the baking of earthenware |
DE1758805A1 (de) * | 1968-08-10 | 1971-02-11 | Metallgesellschaft Ag | Brenn- und Sintermaschine |
DE2140282A1 (de) * | 1971-08-06 | 1973-02-15 | Keramische Ind Bedarfs Kg Paul | Untersetzer fuer das brennen von keramik in brennoefen |
US3768963A (en) * | 1972-06-02 | 1973-10-30 | Bradley Co A | Method and apparatus for firing arcuate ceramic segment |
FR2209344A5 (de) * | 1972-12-05 | 1974-06-28 | Dutreux Michel | |
GB1488704A (en) * | 1974-06-25 | 1977-10-26 | Staffordshire Potteries Ltd | Kiln cars |
GB1486838A (en) * | 1974-10-08 | 1977-09-28 | Cartei F | Pusher conveyors |
JPS5254325A (en) * | 1975-10-30 | 1977-05-02 | Toshiba Corp | Picture information processing |
US4174950A (en) * | 1977-12-19 | 1979-11-20 | United Technologies Corporation | Ceramic base and cap useful in firing ceramic shell molds |
US4238434A (en) * | 1978-02-16 | 1980-12-09 | Ibigawa Electric Industry Co., Ltd. | Method of producing a silicon carbide sintered body |
DE3044161A1 (de) * | 1980-11-24 | 1982-06-03 | Annawerk Keramische Betriebe GmbH, 8633 Rödental | Verfahren zur herstellung eines polykristallinen formkoerpers aus siliziumkarbid |
DE3132373A1 (de) * | 1981-01-16 | 1982-07-29 | Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen | Ofen zum erwaermen von brammen, knueppeln und rohlingen |
JPS57174684A (en) * | 1981-04-20 | 1982-10-27 | Kamiya Kouhachi Seizoushiyo Kk | Work carrier for truck type tunnel kiln |
GB2106142B (en) * | 1981-08-10 | 1985-05-22 | Kennecott Corp | Sintering refractory articles using direct-heated gases |
NL8203620A (nl) * | 1982-09-20 | 1984-04-16 | Philips Nv | Werkwijze voor het vervaardigen van ringkernen voor afbuigeenheden alsmede keramische houder voor toepassing bij die werkwijze. |
US4487578A (en) * | 1982-10-19 | 1984-12-11 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Continuous firing equipment |
US4462798A (en) * | 1983-04-11 | 1984-07-31 | Norton Company | Kiln car furniture module(s) |
US4475887A (en) * | 1983-05-19 | 1984-10-09 | Norton Company | Lavatory setter |
GB2161253B (en) * | 1984-07-02 | 1987-12-09 | Norton Co | Conveyor apparatus for kilns |
-
1985
- 1985-05-31 DE DE19853519612 patent/DE3519612A1/de active Granted
-
1986
- 1986-02-06 GB GB8602926A patent/GB2175984B/en not_active Expired
- 1986-05-21 FR FR8607758A patent/FR2582793B1/fr not_active Expired
- 1986-05-28 DD DD86290672A patent/DD247503A5/de unknown
- 1986-05-29 JP JP61122404A patent/JPS61280385A/ja active Pending
- 1986-05-30 IT IT8653476U patent/IT8653476V0/it unknown
- 1986-05-30 IT IT67448/86A patent/IT1189679B/it active
-
1987
- 1987-08-25 US US07/089,958 patent/US4778383A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2121741A1 (en) * | 1971-05-03 | 1972-11-09 | Ceramano-Keramik, W.J. Schwaderlapp Kg, 5412 Ransbach-Baumbach | Wheeled batt - for rapid firing ceramic kilns esp tunnel kilns |
DE7506348U (de) * | 1975-02-28 | 1979-01-11 | Welz, Reiner, 8904 Rederzhausen | Vorrichtung zum Fördern von Tragrahmen, Trockenrahmen bzw. Formungen bei der Dachziegelherstellung |
DE7623792U1 (de) * | 1976-07-28 | 1976-12-09 | Annawerk Keramische Betriebe Gmbh, 8633 Roedental | Aus keramischem material bestehendes brennhilfsmittel |
DE2906387A1 (de) * | 1978-05-22 | 1979-11-29 | Keramik Wtb Veb | Verfahren und anordnung von brenngestellen zum glattbrand von flachgeschirr |
DE2848302A1 (de) * | 1978-11-07 | 1980-05-14 | Fuchs & Co Ag | Verfahren und vorrichtung zur herstellung und zum selbsttaetigen verladen von gebrannten tonformlingen |
DE2939437A1 (de) * | 1979-09-28 | 1981-04-16 | Annawerk Keramische Betriebe GmbH, 8633 Rödental | Brennwagenaufbau |
DE3010026A1 (de) * | 1980-03-15 | 1981-09-24 | Karl-Heinz Ing.(grad.) 8500 Nürnberg Munzert | Brenntischkonstruktion mittels multilochstuetzen fuer schnellbrandoefen zur herstellung flacher keramischer produkte |
DE8415460U1 (de) * | 1984-05-21 | 1984-10-25 | Steuler Industriewerke GmbH, 5410 Höhr-Grenzhausen | Stapelbarer brennhilfsmittel-tellerstaender fuer den schnellbrand von keramischen formlingen |
DE3421365C1 (de) * | 1984-06-08 | 1985-05-02 | Ingenierbüro Schröder GmbH, 5410 Höhr-Grenzhausen | Tunnelofen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19744440A1 (de) * | 1997-10-08 | 1999-04-15 | Lingl Anlagenbau | Röhrenförmiger Ofen zum Brennen von Keramikprodukten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2175984B (en) | 1989-12-28 |
IT8653476V0 (it) | 1986-05-30 |
IT8667448A0 (it) | 1986-05-30 |
GB8602926D0 (en) | 1986-03-12 |
FR2582793B1 (fr) | 1989-11-24 |
IT1189679B (it) | 1988-02-04 |
DE3519612C2 (de) | 1989-08-10 |
GB2175984A (en) | 1986-12-10 |
US4778383A (en) | 1988-10-18 |
FR2582793A1 (fr) | 1986-12-05 |
DD247503A5 (de) | 1987-07-08 |
JPS61280385A (ja) | 1986-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3519612A1 (de) | Einrichtung zum brennen von keramischen formteilen, insbesondere porzellangeschirrteilen | |
DE2203360A1 (de) | Ofenwagen | |
EP2568244A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von keramischen Formlingen und Ofen | |
DE3413327A1 (de) | Traggestell fuer brennoefen | |
EP0707530B1 (de) | Verfahren und eine anlage zum trocknen und/oder brennen von ziegelrohlingen | |
DE2030602A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Be handlung von Ziegelformhngen vom Strang abschneider bis auf Brennofenwagen | |
CH409756A (de) | Steinstapel und Verfahren zum Erstellen desselben und Setzmaschine zur Ausübung des Verfahrens | |
DE3545498C2 (de) | ||
DE902234C (de) | Trockenrahmen fuer Dachziegel | |
DD231782A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von blaehfaehigen gemachten aluminosilikathaltigem rieselfaehigen gut | |
DE2016113C3 (de) | Hängedecke für einen Tunnelofen | |
DE3006375A1 (de) | Verfahren zum ent- und beladen von tunnelofenbrennwagen, insbesondere beim brennen von flachgeschirrteilen, wie porzellantellern o.dgl. | |
DE9301095U1 (de) | Wagenzwischenbau für Förderwagen für Tunnelöfen für den Brand grobkeramischer Teile | |
DE19516205C2 (de) | Anlage zum Trocknen und Brennen von keramischen Formlingen | |
DE69511277T2 (de) | Wärmedämmanordnung | |
EP0735334B1 (de) | Anlage zur Herstellung von Ziegeln und/oder Dachpfannen | |
DE19800182C2 (de) | Anlage zum Herstellen von Bauelementen aus dampfgehärteten Baustoffen | |
DE19702871C2 (de) | Anlage zum Trocknen und Brennen keramischer Formlinge, insbesondere Mauer- oder Dachziegel | |
EP0639257B1 (de) | Industrieofen mit rollelementen und laufflächen für den transport von brenngütern | |
DE4103454C2 (de) | Verfahren und Durchlaufofen zum Wärmebehandeln von Werkstückchargen | |
DE202012103521U1 (de) | Brennofenausstattungsaufbau | |
DE1629121C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum intensiven Trocknen von keramischen Formungen | |
DE2339368C2 (de) | Kapselartiges Brennhilfsmittel für keramische Schnellbrand-Tunnelöfen | |
DE2952739C2 (de) | Verfahren zum Brennen von flachen Artikeln aus Steinzeug | |
DE19741552C2 (de) | Be- und Entladevorrichtung für Brenntischaufbauten eines Ofenwagens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |