[go: up one dir, main page]

DE3518317C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3518317C2
DE3518317C2 DE19853518317 DE3518317A DE3518317C2 DE 3518317 C2 DE3518317 C2 DE 3518317C2 DE 19853518317 DE19853518317 DE 19853518317 DE 3518317 A DE3518317 A DE 3518317A DE 3518317 C2 DE3518317 C2 DE 3518317C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
conductive
electrically conductive
head
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853518317
Other languages
German (de)
Other versions
DE3518317A1 (en
Inventor
Juergen W. 2875 Ganderkesee De Steindorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REHA-MEDI VERTRIEBSGESELLSCHAFT fur BIOMEDIZINISCHE GERAETE MBH 2875 GANDERKESEE DE
Original Assignee
REHA-MEDI VERTRIEBSGESELLSCHAFT fur BIOMEDIZINISCHE GERAETE MBH 2875 GANDERKESEE DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19858507129 external-priority patent/DE8507129U1/en
Application filed by REHA-MEDI VERTRIEBSGESELLSCHAFT fur BIOMEDIZINISCHE GERAETE MBH 2875 GANDERKESEE DE filed Critical REHA-MEDI VERTRIEBSGESELLSCHAFT fur BIOMEDIZINISCHE GERAETE MBH 2875 GANDERKESEE DE
Priority to DE19853518317 priority Critical patent/DE3518317A1/en
Publication of DE3518317A1 publication Critical patent/DE3518317A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3518317C2 publication Critical patent/DE3518317C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/0507Electrodes for the digestive system
    • A61N1/0512Anal electrodes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vor­ richtung zur galvanischen Elektrostimulation bei Blasen- oder Analinkontinenz und zur Behandlung von Hämorrhoiden nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The present invention relates to a front direction for galvanic electrical stimulation Bladder or anal incontinence and for the treatment of Hemorrhoids according to the preamble of claim 1.

Eine Vorrichtung der genannten Art ist aus der DE 84 30 165 U1 bekannt und wird gemäß Fig. 1, die einen Quer­ schnitt des Beckenbereichs des Menschens darstellt, in den Schließmuskelbereich 2 des Mastdarms 3 eingeführt. Anschließend wird die Elektrode 1 in nicht näher darge­ stellter Weise mit einem zu einem Impulsgeber führenden Kabel verbunden, das in den Elektrodenschaft einge­ steckt wird. A device of the type mentioned is known from DE 84 30 165 U1 and is introduced into the sphincter area 2 of the rectum 3 according to FIG. 1, which represents a cross section of the pelvic region of the human being. The electrode 1 is then connected in a manner not shown in detail to a cable leading to a pulse generator which is inserted into the electrode shaft.

Die bekannte Elektrode besteht aus einem eiförmigen Elektro­ denkopf, einem daran anschließenden zylindrischen Schaft und einem die Einführtiefe begrenzenden Elektrodenteller. Durch eine elektrisch leitende Oberfläche des Elektrodentel­ lers und des Elektrodenkopfes und einem über einen Teil seiner Länge isolierenden Elektrodenschaft wird eine bipola­ re Sonde gebildet, bei der der Elektrodenkopf einerseits und der Elektrodenteller andererseits die beiden gegenpoli­ gen Elektroden darstellen.The known electrode consists of an egg-shaped electro denkopf, an adjoining cylindrical shaft and an electrode plate that limits the insertion depth. Through an electrically conductive surface of the electrode lers and the electrode head and one over a part its length insulating electrode shaft becomes a bipola re probe formed in which the electrode head on the one hand and the electrode plate on the other hand the two counter poli display electrodes.

Ein derartiger bipolarer Stimulator ist jedoch aufgrund seiner naturgemäßen begrenzten Oberflächengröße der beiden Elektroden in seiner Wirkung bei der Elektrostimulation zur Inkontinenzbehandlung äußerst beschränkt, da es zur Stimu­ lation des Analmuskels und der Beckenbodenmuskulatur vor allem darauf ankommt, eine genügend große impulsabgebende Fläche vorzusehen, um weiteste Teile der Muskulatur zu erreichen und damit zu stimulieren.However, such a bipolar stimulator is due its natural limited surface area of the two Electrodes in their effect in electrostimulation Incontinence treatment is extremely limited as it is used to stimulate lation of the anal muscle and the pelvic floor muscles everything depends on a sufficiently large impulse-giving Provide space to cover most of the muscles achieve and thus stimulate.

Eine Erhöhung der Impulsstärke ist nur bis zu einem ge­ wissen Maß möglich, da über eine vorgegebene Impulsstärke hinaus die Behandlung unerträglich wird und eher schadet als nützt.An increase in the pulse strength is only up to a ge know dimension possible because of a given impulse strength In addition, the treatment becomes unbearable and tends to harm as useful.

Ein weiterer Nachteil des bekannten bipolaren Stimulators besteht darin, daß der gesamte Elektrodenkopf elektrisch leitfähig ausgebildet ist, so daß die gesamte Elektroden­ kopf-Oberfläche Stimulationsimpulse abgibt, was bei einer Vielzahl von Patienten zu unerwünschten Nebenwirkungen führt, da die Spitze des Elektrodenkopfes bei der Stimula­ tionsbehandlung am tiefsten im Mastdarmbereich angeordnet ist und daher bei einer vorgegebenen Länge des Elektroden­ schaftes auf in der Nähe liegende Organe wirkt, wodurch der Behandlungserfolg in Frage gestellt ist, da die Patienten wegen der unerwünschten Nebenwirkungen häufig die Behand­ lung abbrechen.Another disadvantage of the known bipolar stimulator is that the entire electrode head is electrical is conductive, so that the entire electrodes emits stimulation impulses on the head surface, Variety of patients experience undesirable side effects leads because the tip of the electrode head at the stimula treatment is located deepest in the rectum area and therefore at a predetermined length of the electrodes  shaft acts on nearby organs, causing the Treatment success is questioned as the patient because of the undesirable side effects often the treatment cancel lung.

Ferner ist aus der DE 32 38 070 A1 eine monopolare Stimula­ tionselektrode bekannt, bei der die in den Analkanal eines Patienten einzuführende Elektrode den einen Pol bildet, während eine zusätzlich am Körper des zu behandelnden Patienten anzubringende Flächenelektrode den Gegenpol bildet. Bei dieser monopolaren Elektrode ist die stimu­ lationsimpulseabgebende Oberfläche der am Behandlungsort einzuführenden Elektrode deutlich gegenüber der Impulsabge­ benden Oberfläche der zuvor erwähnten bipolaren Elektro­ stimulations-Elektrode vergrößert, so daß bei gleicher Stimulationsimpulsstärke ein sehr viel größerer Muskel­ bereich erreicht wird und damit eine einerseits intensivere Behandlung und andererseits schonendere Behandlung möglich ist.Furthermore, DE 32 38 070 A1 is a monopolar stimula tion electrode known, in which in the anal canal Electrode to be inserted into the patient forms one pole, while an additional on the body of the person to be treated The electrode to be attached to the patient has the opposite pole forms. With this monopolar electrode, the stimu lation impulse-emitting surface of the treatment site Electrode to be inserted clearly compared to the pulse output surface of the aforementioned bipolar electro stimulation electrode enlarged so that at the same Stimulation pulse strength a much larger muscle area is reached and thus a more intensive one Treatment and on the other hand more gentle treatment possible is.

Diese bekannte monopolare Stimulationselektrode weist einen kugel- oder eiförmigen Elektrodenkopf auf, der in einer be­ vorzugten Ausführungsform im oberen Bereich aus einem elektrisch isolierenden Material besteht, so daß bei in dem Mastdarmbereich des Patienten eingeführter Elektrode benachbarte Organe von Stimulationsimpulsen nicht beein­ flußt werden. Wirksam bleibt nur die Rückseite des Elektro­ denkopfes, die im eingeführten Zustand der Elektrode am Mastdarmschließmuskel von innen her anliegt, während der Elektrodenteller am Analkanalausgang anliegt, und der Elektrodenschaft den Analkanal selbst stimuliert. This known monopolar stimulation electrode has one spherical or egg-shaped electrode head, which in a be preferred embodiment in the upper area from a electrically insulating material, so that in the Rectum area of the patient's inserted electrode neighboring organs are not affected by stimulation impulses to be flowed. Only the back of the Elektro remains effective denkopfes, which in the inserted state of the electrode on Rectum sphincter from the inside, during the Electrode plate is present at the anal duct outlet, and the Electrode shaft stimulates the anal canal itself.  

Aus der DE 33 06 037 A1 ist eine Vorrichtung zur galvani­ schen Elektrostimulation bei Blasen- oder Analinkontinenz mit einer in den Schließmuskelbereich des Mastdarmes ein­ führbaren Elektrode bekannt, die aus einen zylindrischen, isolierten Elektrodenschaft, einer tellerförmigen Ringelek­ trode, einer zylindrischen Stabelektrode und einem sich daran anschließenden kugel- oder eiförmigen Elektrodenkopf besteht. Die elektrisch leitfähigen Abschnitte der bekann­ ten Elektrode sind über elektrische Leitungen mit der rückwärtigen Endfläche des zylindrischen, isolierten Elek­ trodenschaftes zur elektrischen Verbindung der elektrisch leitfähigen Abschnitte mit einem Impulsgeber verbunden.DE 33 06 037 A1 describes a device for electroplating electrical stimulation for bladder or anal incontinence with one in the sphincter of the rectum feasible electrode known, which consists of a cylindrical, insulated electrode shaft, a plate-shaped ring electrode trode, a cylindrical stick electrode and one itself adjoining spherical or egg-shaped electrode head consists. The electrically conductive sections of the known th electrode are connected to the rear end face of the cylindrical, insulated elec Trode shaft for electrical connection of the electrical conductive sections connected to a pulse generator.

Ausgehend von diesen Elektrodenarten in Form einer monopola­ ren bzw. bipolaren Stimulationselektrode ist es wünschens­ wert, mit einer Elektrostimulations-Elektrode unterschiedli­ che Behandlungsmethoden durchführen zu können.Based on these types of electrodes in the form of a monopola Ren or bipolar stimulation electrode is desirable worth different with an electrostimulation electrode to be able to carry out treatment methods.

Da der Analkanal von Patienten unterschiedliche Längen und einen unterschiedlichen Krankheitsgrad aufweist, was dazu führt, daß der Schließmuskel mehr oder weniger stark er­ schlafft ist und somit kaum ein ausreichender Halt der Elektrode im Analkanal gegeben ist, sind normalerweise unterschiedliche Elektroden erforderlich. Es ist daher wünschenswert, mit nur einer Elektrostimulations-Elektrode auszukommen, die bestimmte geometrische Abmessungen auf­ weist, um damit eine schonende und wirksame Behandlung durchführen zu können. Because the anal canal of patients of different lengths and has a different degree of disease, what about this leads to the sphincter more or less strong is slack and therefore hardly a sufficient hold of the Electrode in the anal canal are normal different electrodes required. It is therefore desirable with only one electrostimulation electrode get along with the certain geometric dimensions indicates a gentle and effective treatment to be able to perform.  

Zudem ist es wünschenwert, mit ein und derselben Elektrode unterschiedliche Stimulationsbereiche eines Patienten ansprechen zu können und dabei gleichzeitig die Möglichkeit zu haben, auch unterschiedliche Intensitäten bei der Impuls­ gabe erreichen zu können. So ist beispielsweise die Beauf­ schlagung des Analkanals selbst mit stärkeren Impulsen weniger kritisch als eine Impulsbeaufschlagung der Becken­ bodenmuskulatur, die bei inkontinenten Patienten häufig wund und somit besonders empfindlich ist.It is also desirable to use the same electrode different stimulation areas of a patient to be able to address and at the same time the opportunity to also have different intensities in the impulse ability to achieve. For example, the Beauf beating of the anal canal even with stronger impulses less critical than impulse application to the pool floor muscles that are common in incontinent patients sore and therefore particularly sensitive.

In ähnlicher Weise ist bei manchen Patienten eine intensive Behandlung durch eine besonders große, impulsabgebende Fläche unter Einbeziehung des gesamten Elektrodenkopfes durchführbar, während bei anderen Patienten aufgrund des Krankheitsbildes und der körperlichen Konstitution des Patienten mit der Gefahr der vorstehend beschriebenen Auswirkung der Stimulationsimpulse auf benachbarte Organe eine derart intensive Behandlung ausscheidet und nur gering­ fügige Teile des Stimulationsbereiches mit Stimulationsim­ pulsen beaufschlagt werden können.Similarly, some patients experience an intense one Treatment by a particularly large, impulsive Area including the entire electrode head feasible, while in other patients due to the Clinical picture and the physical constitution of the Patients at risk of those described above Impact of stimulation impulses on neighboring organs such intensive treatment is ruled out and only minor compliant parts of the stimulation area with stimulation im pulses can be applied.

Schließlich ist es wünschenswert, mit der Zeitdauer der Behandlung eines Patienten die Behandlungsformen zu vari­ ieren und in der Regel zu intensivieren, so daß zu Beginn der Behandlung zunächst mit einem kleinen Stimulations­ bereich angefangen und mit Fortdauer der Behandlung die impulsabgebende Fläche der Elektrode vergrößert wird. Hierzu müßten normalerweise Elektroden mit unterschied­ lichen geometrischen Abmessungen und Bauformen (Größe des Elektrodenkopfes, Größe und Durchmesser des Elektroden­ tellers) sowie unterschiedliche Elektrodenarten in Form einer bipolaren oder monopolaren Elektrostimulations-Elek­ trode zur Verfügung gestellt werden. Eine derartige Behand­ lungsmethode wäre aber äußerst umfangreich, aufwendig und kostenintensiv.Finally, it is desirable with the length of time Treatment of a patient to vary the forms of treatment ieren and usually intensify, so that at the beginning treatment with a small stimulation area started and with continued treatment the pulse-emitting area of the electrode is increased. This would normally require different electrodes Liche geometric dimensions and designs (size of the Electrode head, size and diameter of the electrodes plates) and different types of electrodes in the form a bipolar or monopolar electrostimulation elec  trode be made available. Such a treatment However, the development method would be extremely extensive, complex and expensive.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabenstellung zugrunde, eine Elektrostimulations-Elektrode der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art anzugeben, die bei festgelegten geometrischen Abmessungen und Bauformen der Elektrostimula­ tions-Elektrode Stimulationsflächen unterschiedlicher Größe und Art sowie unterschiedliche Formen der impulsabgebenden Flächen ermöglicht, und somit eine auf den jeweiligen Patienten abgestimmte individuelle Behandlungsart und -intensität gewährleistet.The invention is therefore based on the object, an electrostimulation electrode which in the preamble of Claim 1 to specify the type specified at geometric dimensions and designs of the electrostimula tion electrode stimulation areas of different sizes and type as well as different forms of impulses Allows surfaces, and thus one on each Individual treatment type tailored to the patient -intensity guaranteed.

Diese Aufgabe wird entsprechend den kennzeichnenden Merkma­ len des Anspruchs 1 gelöst. This task is carried out according to the characteristic len of claim 1 solved.  

Die erfindungsgemäße Lösung gestattet eine universelle Anwendbarkeit als monopolare, bipolare oder multipolare Elektrode und somit eine den jeweiligen Verhältnissen angepasste, individuelle und variable Behandlung und schafft die Voraussetzung für eine äußerst schonende Be­ handlung, ohne daß in der Umgebung des Schließmuskelbe­ reichs liegende Organe oder Muskulaturen, die nicht von der Behandlung betroffen sind, in Mitleidenschaft gezogen werden. The solution according to the invention allows a universal Applicability as monopolar, bipolar or multipolar Electrode and thus the respective conditions adapted, individual and variable treatment and creates the conditions for an extremely gentle loading act without being in the vicinity of the sphincter organs or musculature that are not affected by the treatment to be pulled.  

In einer vorteilhaften Ausgestaltung münden die zu den elektrisch leitfähigen Abschnitten führenden Lei­ tungen in die Endfläche des Elektrodenschaftes, wobei die zum Elektrodenkopf führende Leitung in die Mitte der Kreisfläche der Elektrodenschaft-Endfläche mündet und die zu den weiteren Belägen führende Lei­ tungen mit einer konzentrischen Ringfläche bzw. mehreren konzentrischen Ringflächen verbunden sind.In an advantageous embodiment flow into the electrically conductive sections leading Lei in the end face of the electrode shaft, the line leading to the electrode head into the Center of the circular area of the electrode shaft end face flows and the Lei leading to the other rubbers lines with a concentric ring surface or several concentric ring surfaces are connected.

Diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ge­ stattet es, die Elektrostimulations-Elektrode in ein­ facher Weise an einen Impulsgeber anzuschließen und wahlweise einen oder mehrere elektrisch leitfähige Be­ läge durch Anschluß an den Impulsgeber in die Behand­ lung einzubeziehen. Durch die Verbindung der in die End­ fläche des Elektrodenschaftes mündenden Leitungen mittels Steckverbindungen gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung können beliebige Kombina­ tionen leitfähiger Beläge gebildet werden, so daß wahl­ weise eine monopolare, bipolare oder multipolare Elek­ trostimulations-Elektrode geschaffen wird. Durch nicht an den Impulsgeber angeschlossene leitende Beläge werden zusätzliche Isolationsschichten gewonnen, so daß Zonen geschaffen werden, die nicht zur Elektrostimula­ tion beitragen. Darüber hinaus können durch den getrenn­ ten oder gemeinsamen Anschluß an den Impulsgeber be­ liebige Impulsformen an beliebigen Stellen der in den Schließmuskelbereich des Patienten eingeführten Elektro­ stimulations-Elektrode appliziert werden. Unter anderem ist es dadurch möglich, durch zeitlich gestaffelte Ab­ gabe von Impulsen an die einzelnen elektrisch leit­ fähigen Beläge einen Vibrationseffekt vom Elektroden­ kopf zur tellerförmigen Ringelektrode oder umgekehrt bzw. auf- und abschwellende Impulse zu erzielen.This configuration of the solution according to the invention ge equips it with the electrostimulation electrode easy to connect to a pulse generator and optionally one or more electrically conductive Be would be in the treatment by connecting to the pulse generator involvement. By connecting the in the end area of the electrode shaft leading lines by means of plug connections according to a further embodiment Any combination can be used in the present invention ions of conductive coatings are formed, so that choice wise a monopolar, bipolar or multipolar elec trostimulation electrode is created. By not conductive pads connected to the pulse generator additional insulation layers are obtained, so that  Zones are created that are not electrical stimuli tion contribute. In addition, through the separate ten or common connection to the pulse generator arbitrary pulse forms at any point in the Sphincter muscle area of the patient inserted electro stimulation electrode can be applied. Amongst other things it is therefore possible to use staggered Ab giving impulses to the individual electrically conductive capable pads have a vibration effect from the electrodes head to the plate-shaped ring electrode or vice versa or to get up and down impulses.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die zu den elektrisch leitfähigen Abschnitten führenden Leitungen als koaxiale, zylindrische Hülsen ausgebil­ det. Jede dieser Hülsen ist mit einer leitfähigen, be­ nachbart und parallel zur Endfläche des Elektrodenschaf­ tes angeordneten Schicht verbunden. Achsparallele Boh­ rungen in der Endfläche dienen zur Aufnahme von Steckern, die dabei jeweils eine oder mehrere Schichten kontaktieren. In dieser Ausführungsform kann ohne ir­ gendeine Veränderung an der Elektrode selbst durch ein­ faches Umstecken der Stecker von einer Bohrung in eine andere die Art der Elektrostimulation geändert werden. In a preferred embodiment of the invention that lead to the electrically conductive sections Lines designed as coaxial, cylindrical sleeves det. Each of these sleeves is with a conductive, be adjacent and parallel to the end face of the electrode sheep tes arranged layer connected. Axially parallel Boh Postings in the end surface serve to accommodate Plugs, each with one or more layers to contact. In this embodiment, without ir there is a change to the electrode itself the plugs are plugged from one hole into another others change the type of electrical stimulation.  

Eine Bohrung kann beispielsweise mit dem leitenden Ab­ schnitt des Elektrodenkopfes und eine andere Bohrung mit dem leitenden Abschnitt der Ringelektrode verbunden werden, eine dritte Bohrung ermöglicht beim Einstecken eines Steckers eine elektrische Verbindung zu den leitenden Abschnitten aller Elektrodenteile.A hole can, for example, with the conductive Ab cut the electrode head and another hole connected to the conductive portion of the ring electrode a third hole allows for insertion an electrical connection to the connector conductive sections of all electrode parts.

Weitere bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.Further preferred configurations are in the subclaims specified.

Anhand der Zeichnung werden Ausführungs­ beispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:Based on the drawing, execution examples of the invention explained in more detail. Show it:

Fig. 1 einen Querschnitt durch den Beckenbereich eines Menschen mit in den Analbereich ein­ geführter Elektrode zur Elektrostimulation; Fig. 1 shows a cross section through the pelvic area of a person with the anal area in a guided electrode for electric stimulation;

Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer multi­ polaren Elektrostimulations-Elektrode, Fig. 2 is a perspective view of a multipolar electric stimulation electrode,

Fig. 3 eine Draufsicht auf die Endfläche des Elek­ trodenschaftes der Elektrostimulations-Elek­ trode gemäß Fig. 2; Fig. 3 is a plan view of the end face of the electrode shaft of the electrostimulation electrode shown in Fig. 2;

Fig. 4 einen Schnitt durch eine vergrößerte Dar­ stellung der Elektrostimulationselektrode und Fig. 4 shows a section through an enlarged Dar position of the electrostimulation electrode and

Fig. 5 einen Schnitt durch eine andere Ausführungs­ form einer Elektrostimulationselektrode. Fig. 5 shows a section through another embodiment form of an electrostimulation electrode.

Die in Fig. 2 zur Behandlung eines Menschen darge­ stellte Elektrode zur Elektrostimulation des Mastdarm- Schließmuskels besteht aus einem elektrisch isolierten, zylindrischen Elektrodenschaft 11, der wahlweise aus Vollkunststoff o. dgl. oder aus einer metallischen Elek­ trode mit einem Kunststoffüberzug hergestellt sein kann. An den Elektrodenschaft 11 schließt sich eine tellerförmige Ringelektrode 12 an, die vorzugsweise im Querschnitt trapezförmig ausgebildet ist und wahlweise vollständig aus elektrisch leitfähigem Material besteht oder einen elektrisch leitfähigen Belag vorzugsweise aus Titan aufweist bzw. aus einem Isolationsmaterial be­ steht. The Darge presented in Fig. 2 for the treatment of a human electrode for electrostimulation of the rectum sphincter consists of an electrically insulated, cylindrical electrode shaft 11 , which can either be made of solid plastic or the like or from a metallic electrode with a plastic coating. The electrode shaft 11 is followed by a plate-shaped ring electrode 12 , which is preferably trapezoidal in cross section and optionally consists entirely of electrically conductive material or has an electrically conductive coating, preferably made of titanium, or is made of an insulation material.

An die Ringelektrode 12 schließt sich eine zylindrische Stabelektrode 13 an, die einen an die Ringelektrode 12 anschließenden Bereich 121 sowie zwei weitere elektrisch leitende Bereiche 132, 134 aufweist.Connected to the ring electrode 12 is a cylindrical rod electrode 13 , which has a region 121 adjoining the ring electrode 12 and two further electrically conductive regions 132 , 134 .

Den oberen Abschluß der Elektrode zur Elektrostimulation bildet ein eiförmiger Elektrodenkopf 14, der zwei elektrisch leitfähig ausgebildete Bereiche 141 und 143 aufweist.An egg-shaped electrode head 14 , which has two electrically conductive regions 141 and 143 , forms the upper end of the electrode for electrical stimulation.

Die elektrisch leitenden Bereiche 143, 141, 134, 132 sowie 121 sind durch Isolationsschichten 142, 137, 135 und 133 voneinander elektrisch isoliert. Die elektrisch leitfähigen Bereiche können vollständig aus einem elektrisch leit­ fähigen Material bestehen oder einen elektrisch leitfähigen Belag, vorzugsweise aus Titan, aufweisen.The electrically conductive regions 143 , 141 , 134 , 132 and 121 are electrically insulated from one another by insulation layers 142 , 137 , 135 and 133 . The electrically conductive areas can consist entirely of an electrically conductive material or have an electrically conductive coating, preferably made of titanium.

Die aus einem Isolationsmaterial gefertigten Teile der Elektrostimulations-Elektrode sind in der Fig. 2 schraf­ fiert gekennzeichnet, während die elektrisch leitfähigen Teile dunkel ausgezeichnet sind.The parts made of an insulation material of the electrostimulation electrode are marked in FIG. 2, while the electrically conductive parts are dark.

Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Verbindung der leitenden Bereiche 141, 143, 132, 134 sowie 121 mit der Endfläche 111 des zylindrischen Elektrodenschaftes 11. In der Endfläche 111 des Elektrodenschaftes 11 sind konzent­ rische Lochscheiben 24, 26, 28, 29 ausgebildet, die vorzugs­ weise aus Titan bestehen und über entsprechende Leiter mit den leitenden Bereichen 132, 134, 121, 141, 143 verbunden sind. In der Mitte der Endfläche 111 ist eine Mündung eines Kapillarrohres angeordnet, in dem ein Leiter gelagert ist, der mit dem leitenden Belag 141 des Elektrodenkopfes 14 verbunden ist. Fig. 3, 132, 134 and 121 shows an exemplary embodiment of the connection of the conductive regions 141, 143, with the end surface 111 of the cylindrical shaft 11 electrodes. In the end surface 111 of the electrode shaft 11 concentric perforated disks 24 , 26 , 28 , 29 are formed, which preferably consist of titanium and are connected to the conductive areas 132 , 134 , 121 , 141 , 143 via corresponding conductors. In the middle of the end face 111 , a mouth of a capillary tube is arranged, in which a conductor is mounted, which is connected to the conductive coating 141 of the electrode head 14 .

In den konzentrischen Lochscheiben können nicht mehr dar­ gestellte Bohrungen vorgesehen werden, in die entsprechende Kontaktstifte zur Verbindung mit einem ebenfalls nicht näher dargestellten Impulsgeber eingesteckt werden können. Can no longer in the concentric perforated disks provided holes are provided in the corresponding Neither do contact pins for connection to one  pulse generator shown in more detail can be inserted.  

Im Betrieb der multipolaren Elektrostimulations- Elektrode gemäß Fig. 2 können die mit den in der End­ fläche 111 des zylindrischen Elektrodenschaftes 11 vorgesehenen Kontaktflächen verbundenen leitenden Be­ läge in beliebiger Weise getrennt oder gemeinsam mit Impulsen von einem Impulsgeber beaufschlagt werden.In the operation of the multipolar electrostimulation electrode according to FIG. 2, the conductive coverings provided with the contact surfaces provided in the end face 111 of the cylindrical electrode shaft 11 can be separated in any manner or jointly acted upon by pulses from a pulse generator.

Mit der multipolaren Elektrostimulations-Elektrode gemäß Fig. 2 sind unterschiedliche Betriebsarten mög­ lich. So kann beispielsweise durch eine Verbindung der mit den konzentrischen Lochscheiben 20 bis 29 verbun­ denen Kontaktstifte im Bereich der Endfläche 111 des zy­ lindrischen Elektrodenschaftes 11 oder unmittelbar im Impulsgeber ein monopolarer Betrieb mit gleichzeitiger Impulsgabe an sämtliche leitende Beläge durchgeführt werden.Different operating modes are possible with the multipolar electrostimulation electrode according to FIG. 2. For example, by connecting the verbun with the concentric perforated disks 20 to 29, which contact pins in the area of the end face 111 of the cylindrical electrode shaft 11 or directly in the pulse generator, a monopolar operation with simultaneous impulse to all conductive pads can be performed.

Als Alternative hierzu kann ein bipolarer Betrieb er­ folgen, indem nur der leitende Belag 141 sowie der lei­ tende Belag 121 angesteuert wird, während die auf der Stabelektrode 13 vorgesehenen leitenden Beläge 132, 134 und der an der Spitze des Elektrodenkopfes 14 vorge­ sehene leitende Belag 143 nicht mit Impulsen beauf­ schlagt werden. Ein weiterer bipolarer Betrieb ist dadurch möglich, daß beispielsweise der leitende Belag 141 zusammen mit dem leitenden Belag 132 angesteuert wird, während der leitende Belag 134 und der leitende Belag 121 den Gegenpol bilden. As an alternative to this, he can follow bipolar operation by only controlling the conductive coating 141 and the conductive coating 121 , while the conductive coatings 132 , 134 provided on the stick electrode 13 and the conductive coating 143 provided on the tip of the electrode head 14 are provided are not subjected to impulses. A further bipolar operation is possible in that, for example, the conductive coating 141 is controlled together with the conductive coating 132 , while the conductive coating 134 and the conductive coating 121 form the opposite pole.

Eine weitere Alternative ist ein multipolarer Betrieb mit getrennter Ansteuerung sämtlicher leitender Beläge 143, 141, 132, 134, 121, wobei unterschiedliche Impuls­ arten oder zeitlich gestaffelte Impulse an die einzelnen leitenden Beläge abgegeben werden können. Bei zeitlich gestaffelt abgegebenen Impulsen ist ein Vibra­ tionseffekt erzielbar, bei dem die leitenden Beläge zeitlich nacheinander mit Impulsen beaufschlagt werden.Another alternative is a multipolar operation with separate control of all conductive pads 143 , 141 , 132 , 134 , 121 , wherein different pulse types or staggered pulses can be delivered to the individual conductive pads. When pulses are emitted in a staggered manner, a vibration effect can be achieved in which the conductive coverings are acted on one after the other with pulses.

Verbindet man bestimmte konzentrische Ringflächen 20 bis 29 nicht mit dem Impulsgeber, so entstehen impuls­ freie Zonen der Elektrostimulations-Elektrode. Be­ sonders vorteilhaft ist es, beispielsweise bei der Be­ handlung männlicher Patienten, die Verbindung zu dem leitenden Belag 143 an der Spitze des Elektrodenkopfes 14 nicht mit Impulsen zu beaufschlagen, so daß die Spitze des Elektrodenkopfes 14 sich wie eine isolierte Fläche verhält. Bei weiblichen Patienten sowie bei ge­ zielter Behandlung von Blaseninsuffizienz kann dagegen der an der Spitze des Elektrodenkopfes befindliche leitende Belag 143 getrennt oder gemeinsam mit dem leitenden Belag 141 mit Impulsen beaufschlagt werden.If certain concentric ring surfaces 20 to 29 are not connected to the pulse generator, pulse-free zones of the electrostimulation electrode are created. It is particularly advantageous, for example in the treatment of male patients, not to apply the connection to the conductive coating 143 at the tip of the electrode head 14 with pulses, so that the tip of the electrode head 14 behaves like an insulated surface. In the case of female patients and in the case of targeted treatment of bladder insufficiency, on the other hand, the conductive coating 143 located at the tip of the electrode head can be separated or impulses applied together with the conductive coating 141 .

Durch Kopplung der leitenden Beläge 141 mit dem leiten­ den Belag 132 und des leitenden Belages 121 mit dem leitenden Belag 134 kann eine bipolare Anordnung ge­ schaffen werden.A bipolar arrangement can be created by coupling the conductive pads 141 with the conductive pad 132 and the conductive pad 121 with the conductive pad 134 .

In gleicher Weise ist es möglich, den leitenden Belag 121 der Ringelektrode 12 nicht mit Impulsen zu beauf­ schlagen, so daß eine bipolare Anordnung durch den leitenden Belag 134 und den leitenden Belag 132 zu­ sammen mit den leitenden Belägen 141 und 143 gebildet wird.In the same way, it is possible not to impinge on the conductive coating 121 of the ring electrode 12 with pulses, so that a bipolar arrangement is formed by the conductive coating 134 and the conductive coating 132 together with the conductive coatings 141 and 143 .

Der in Fig. 4 dargestellte vergrößerte Schnitt durch die Elektrostimulations-Elektrode zeigt im einzelnen den mechanischen Aufbau der Elektrode.The enlarged section shown in FIG. 4 through the electrostimulation electrode shows in detail the mechanical structure of the electrode.

Die zylindrische Stabelektrode 13 weist einen zum rück­ wärtigen Ende der Elektrode fortgesetzten Abschnitt auf. Ebenfalls zum rückwärtigen Ende der Elektrode ver­ längert ist die Ringelektrode 12. Auf die Außenfläche des verlängerten Abschnitts der Ringelektrode 12 ist der Elektrodenschaft 11 in Form einer Hülse aus Isola­ tionsmaterial aufsteckbar.The cylindrical rod electrode 13 has a portion continued toward the rear end of the electrode. The ring electrode 12 is also extended to the rear end of the electrode. On the outer surface of the extended portion of the ring electrode 12 , the electrode shaft 11 in the form of a sleeve made of insulation material can be plugged.

Der Elektrodenkopf 14 sowie die zylindrische Stabelek­ trode 13 sind mit einer zueinander fluchtenden mittigen Bohrung versehen, durch die eine Verbindungsstange 15 steckbar ist und die Elektroden über ein im Elektroden­ kopf 14 vorgesehenes Gewinde miteinander verbindet. Durch einen am unteren Ende des Elektrodenkopfes 14 vorgesehenen Ansatz 140 wird der leitende Belag 141 des Elektrodenkopfes 14 nach unten fortgesetzt.The electrode head 14 and the cylindrical Stabelek trode 13 are provided with a mutually aligned central bore is plugged by a connecting rod 15 and connecting the electrodes in the electrode via a head 14 provided threaded together. The conductive covering 141 of the electrode head 14 is continued downward by an attachment 140 provided at the lower end of the electrode head 14 .

Die Ringelektrode 12 ist mit einem Innengewinde ver­ sehen, das mit einem an dem nach dem rückwärtigen Ende der Elektrode fortgesetzten Abschnitt der Stabelektrode 13 vorgesehenen Außengewinde verschraubbar ist. Am rück­ wärtigen Ende des verlängerten Abschnitts der Ringelek­ trode 12 ist eine ringförmige Nut vorgesehen, in die die konzentrische Platte 24 einsetzbar ist, so daß eine elektrisch leitende Verbindung der Ringelektrode 12 mit der Endfläche der Elektrode gegeben ist. Bei dieser als bipolare Anordnung ausgebildeten Elektrode sind ledig­ lich zwei Steckkontakte 25, 150 in der konzentrischen Platte 24 bzw. in der Verbindungsstange 15 zur Herstel­ lung eines elektrischen Kontaktes mit dem Elektroden­ kopf 14 sowie der Ringelektrode 12 vorgesehen. In analoger Weise können selbstverständlich mehrere elek­ trisch leitende Verbindungen hergestellt werden, indem entsprechende konzentrische Zylinderanordnungen vorge­ sehen sind, die mit den betreffenden leitfähigen Be­ lägen verbunden sind.The ring electrode 12 is seen with an internal thread which can be screwed to an external thread provided on the portion of the rod electrode 13 which is continued at the rear end of the electrode. At the rear end of the extended portion of the ring electrode 12 , an annular groove is provided, into which the concentric plate 24 can be inserted, so that an electrically conductive connection of the ring electrode 12 is given with the end face of the electrode. In this electrode formed as a bipolar arrangement, only two plug contacts 25 , 150 are provided in the concentric plate 24 or in the connecting rod 15 for producing an electrical contact with the electrode head 14 and the ring electrode 12 . In an analogous manner, of course, several elec trically conductive connections can be made by corresponding concentric cylinder arrangements are provided, which are connected to the relevant conductive layers.

Durch die steck- und schraubbare Verbindung der Einzel­ teile der Elektrostimulations-Elektrode können be­ liebige Elektrodenteile ausgewechselt und so leitende Beläge gegen Isolationsflächen und umgekehrt ausge­ tauscht werden. In gleicher Weise ist es möglich, unter­ schiedliche Längen der einzelnen Elektrodenteile vorzu­ sehen, um die Elektrostimulations-Elektrode den indivi­ duellen Behandlungswünschen anzupassen.Through the pluggable and screwable connection of the individual parts of the electrostimulation electrode can be any electrode parts replaced and so conductive Coverings against insulation surfaces and vice versa be exchanged. In the same way it is possible to under different lengths of the individual electrode parts see the electrostimulation electrode the indivi to adapt to any treatment requirements.

Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch eine andere Elektro­ stimulations-Elektrode. Auf eine Schraffur ist zur Ver­ deutlichung verzichtet worden. Fig. 5 shows a section through another electro stimulation electrode. Hatching has been omitted for clarification.

Der Elektrodenschaft 11 besitzt eine Endfläche 111, die Ringelektrode 12 einen leitenden Abschnitt 121, die zylindrische Stabelektrode 13 leitende Abschnitt 132, 134 und der Elektrodenkopf 14 einen leitfähigen Ab­ schnitt 141.The electrode shaft 11 has an end face 111 , the ring electrode 12 has a conductive section 121 , the cylindrical rod electrode 13 has a conductive section 132 , 134 and the electrode head 14 has a conductive section 141 .

Die einzelnen leitfähigen Abschnitte sind mit koaxialen, voneinander isolierten, zylindrischen Hülsen mit unterschiedlichen Durchmessern verbunden; der Ab­ schnitt 121 mit der Hülse 72, die Abschnitte 132, 134 mit der Hülse 73 und der Abschnitt 141 mit der in­ nersten Hülse 74, die in diesem Falle ein Vollzylinder ist.The individual conductive sections are connected with coaxial, mutually insulated, cylindrical sleeves with different diameters; From section 121 with sleeve 72 , sections 132 , 134 with sleeve 73 and section 141 with the first sleeve 74 , which in this case is a solid cylinder.

Benachbart zur Endfläche 111 und parallel zu dieser sind leitfähige, verschieden dicke und voneinander iso­ lierte Schichten vorgesehen. Jede der Hülsen 72, 73, 74 ist mit einer der Schichten verbunden, die äußerste Hül­ se 72 mit der obersten Schicht 82, die mittlere Hülse 73 mit der mittleren Schicht 83 und die innerste Hülse 74 mit der untersten Schicht 84. Die Schichten 82, 83, 84 sind etwa scheibenförmig.Adjacent to the end face 111 and parallel to it are conductive, different thicknesses and isolated layers are provided. Each of the sleeves 72 , 73 , 74 is connected to one of the layers, the outermost sleeve 72 with the top layer 82 , the middle sleeve 73 with the middle layer 83 and the innermost sleeve 74 with the bottom layer 84 . The layers 82 , 83 , 84 are approximately disc-shaped.

Von der Endfläche 111 aus erstrecken sich achsparallel mehrere Bohrungen in den Elektrodenschaft 11. Diese Bohrungen sind jeweils so angeordnet, daß beim Ein­ stecken eines Steckers dieser eine oder mehrere der Schichten 82, 83, 84 kontaktiert. Eine Bohrung 92 ist dabei zentral in die unterste Schicht 82 und so zu­ gleich in die innerste Hülse 72 geführt. Eine andere Bohrung 93 verläuft unisoliert durch alle drei Schich­ ten 82, 83, 84. Eine weitere Bohrung 94 ist ebenfalls durch alle drei Schichten 82, 83, 84 geführt; dabei ist sie allerdings durch entsprechend größer gewählte Löcher in den unteren Schichten 82 und 83 von diesen isoliert und steht lediglich mit der obersten leitfähi­ gen Schicht 84 in elektrischer Verbindung.A plurality of bores in the electrode shaft 11 extend from the end surface 111 in an axis-parallel manner. These holes are each arranged so that when a plug is inserted, one or more of the layers 82 , 83 , 84 are contacted. A bore 92 is guided centrally into the lowermost layer 82 and thus into the innermost sleeve 72 . Another bore 93 runs uninsulated through all three layers 82 , 83 , 84th Another bore 94 is also passed through all three layers 82 , 83 , 84 ; however, it is isolated from these by appropriately larger holes in the lower layers 82 and 83 and is only in electrical connection with the uppermost conductive layer 84 .

So dient die Bohrung 92 zum Kontaktieren der Schicht 82, die Bohrung 94 zum Kontaktieren der Schicht 84 und die Bohrung 93 zum gleichzeitigen Kontaktieren aller drei Schichten 82, 83, 84.The bore 92 serves to contact the layer 82 , the bore 94 to contact the layer 84 and the bore 93 to simultaneously contact all three layers 82 , 83 , 84 .

Allein durch geeignetes Einstecken der Stecker in die Bohrungen 92, 93, 94 erfolgt die Auswahl der mit Impulsen zu beaufschlagenden Abschnitte der einzelnen Elektrodenteile.The sections of the individual electrode parts to be pulsed are selected solely by suitably inserting the plug into the bores 92 , 93 , 94 .

Claims (13)

1. Vorrichtung zur galvanischen Elektrostimulation bei Blasen- oder Analinkontinenz und zur Behandlung von Hä­ morrhoiden mit einer in den Schließmuskelbereich des Mast­ darmes einführbaren, rotationssymmetrischen Elektrode, die aus einem kugel- oder eiförmigen Elektrodenkopf, einer ge­ genüber dem Elektrodenkopf verjüngten zylindrischen Stab­ elektrode, einer tellerförmigen Ringelektrode und einem zylindrischen, isolierten Elektrodenschaft besteht und in mehrere durch Isolationsschichten voneinander getrennte, elektrisch leitfähige Abschnitte unterteilt ist, die über elektrische Leitungen mit elektrischen Kontakten in der rückwärtigen Endfläche des Elektrodenschaftes verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Elektrodenkopf (14) als auch die Stabelek­ trode (13) in zumindest zwei durch eine Isolationsschicht (142; 135) voneinander getrennte elektrisch leitfähige Ab­ schnitte (141, 143; 132, 134) unterteilt sind und daß die elektrischen Kontakte (20 bis 29) zur Bildung einer mono­ polaren, bipolaren oder multipolaren Elektrode einzeln oder paarweise getrennt mit einem Impulsgeber verbunden sind bzw. ein Teil der elektrischen Kontakte (20 bis 29) mit dem Impulsgeber verbunden ist, während der verbleiben­ de Teil der elektrischen Kontakte (20 bis 29) nicht mit Impulsen beaufschlagt ist.1. Device for galvanic electrical stimulation in bladder or anal incontinence and for the treatment of hemorrhoids with an insertable into the sphincter muscle area of the rectum, rotationally symmetrical electrode, the electrode rod from a spherical or egg-shaped electrode head, a ge tapered compared to the electrode head, one plate-shaped ring electrode and a cylindrical, insulated electrode shaft and is divided into several electrically conductive sections separated by insulation layers, which are connected via electrical lines to electrical contacts in the rear end face of the electrode shaft, characterized in that both the electrode head ( 14 ) and also the Stabelek trode ( 13 ) are divided into at least two electrically conductive sections ( 141 , 143 ; 132 , 134 ) separated by an insulation layer ( 142 ; 135 ) and that the electrical contacts ( 20 bi s 29 ) to form a mono-polar, bipolar or multipolar electrode individually or in pairs separately with a pulse generator or part of the electrical contacts ( 20 to 29 ) is connected with the pulse generator, while the remaining part of the electrical contacts ( 20 to 29 ) is not subjected to pulses. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die elektrisch leitfähigen Abschnitte (141, 143; 132, 134) aus Titan bestehen. 2. Device according to claim 1, characterized in that the electrically conductive sections ( 141 , 143 ; 132 , 134 ) consist of titanium. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodenkopf (14) elektrisch leitfähig ausgebildet und durch eine umlaufen­ de, schmale Isolationsschicht (142) in ein vorderes und hinteres Ende (143, 141) unterteilt ist, daß die teller­ förmige Ringelektrode (12) auf ihrer der zylindrischen Stabelektrode (13) zugewandten Oberseite mit einer elek­ trisch leitfähigen Schicht (121) versehen ist und daß zwi­ schen dem elektrisch leitfähigen hinteren Ende (141) des Elektrodenkopfes (14) und dem einen elektrisch leitfähigen Abschnitt (132) der zylindrischen Stabelektrode (13) ein­ erseits und dem anderen elektrisch leitfähigen Abschnitt (134) der zylindrischen Stabelektrode (13) und dem elek­ trisch leitfähigen Abschnitt (121) der tellerförmigen Ringelektrode (12) andererseits umlaufende, schmale Isola­ tionsschichten (137, 133) vorgesehen sind.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the electrode head ( 14 ) is electrically conductive and is divided by a circumferential, narrow insulation layer ( 142 ) into a front and rear end ( 143 , 141 ) that the plate-shaped Ring electrode ( 12 ) on its cylindrical rod electrode ( 13 ) facing the top is provided with an electrically conductive layer ( 121 ) and that between the electrically conductive rear end ( 141 ) of the electrode head ( 14 ) and the one electrically conductive section ( 132 ) the cylindrical rod electrode ( 13 ) on one side and the other electrically conductive section ( 134 ) of the cylindrical rod electrode ( 13 ) and the electrically conductive section ( 121 ) of the plate-shaped ring electrode ( 12 ) on the other hand circumferential, narrow insulation layers ( 137 , 133 ) are provided. 4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Kontakte (20 bis 29) aus konzentrischen Ring­ flächen (24, 26, 28, 29) in der rückwärtigen Endfäche (111) des Elektrodenschaftes (11) bestehen.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the electrical contacts ( 20 to 29 ) from concentric ring surfaces ( 24 , 26 , 28 , 29 ) in the rear end face ( 111 ) of the electrode shaft ( 11 ). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die in der rückwärtigen Endfläche (111) des Elektrodenschaftes (11) angeordneten konzentrischen Ringflächen (24, 26, 28, 29) Steckverbin­ dungen aufweisen, über die sie mit dem Impulsgeber ver­ bindbar sind. 5. The device according to claim 4, characterized in that in the rear end face ( 111 ) of the electrode shaft ( 11 ) arranged concentric ring surfaces ( 24 , 26 , 28 , 29 ) have connec tions via which they are ver bindable with the pulse generator . 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die konzentrischen Ringflä­ chen (24, 26, 28, 29) zur Bildung einer monopolaren Elek­ trode miteinander verbunden sind und zusammen mit einer bei Analinkontinenz oder Hämorrhoidenbehandlung im Hüftbe­ reich bzw. bei Blaseninkontinenz auf dem Schambein befe­ stigbaren Flächenelektrode an einen Impulsgeber ange­ schlossen sind.6. The device according to claim 5, characterized in that the concentric Ringflä Chen ( 24 , 26 , 28 , 29 ) are connected to form a monopolar elec trode together and together with one in the case of anal incontinence or hemorrhoid treatment in the hip region or in bladder incontinence the pubic bone attachable surface electrode are connected to a pulse generator. 7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodenkopf (14), die zylindrische Stabelektrode (13), die Ringelektrode (12) und der Elektrodenschaft (11) aus Einzelteilen bestehen, die über Gewinde- oder Steckverbin­ dungen miteinander verbindbar sind.7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the electrode head ( 14 ), the cylindrical rod electrode ( 13 ), the ring electrode ( 12 ) and the electrode shaft ( 11 ) consist of individual parts which can be connected to one another via threaded or plug-in connections are. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Elektrodenkopf (14) und die zylindrische Stabelektrode (13) eine miteinander fluchtende Bohrung aufweisen, in die eine Verbindungsstan­ ge (15) einsteckbar und mit einem im Elektrodenkopf (14) angeordneten Gewinde verschraubbar ist, daß die zylindri­ sche Stabelektrode (13) und die Ringelektrode (12) bis zur rückwärtigen Endfläche (111) des Elektrodenschaftes (11) verlängert sind und daß der Elektrodenschaft (11) als Hülse ausgebildet und auf den zur Endfläche (111) des Elektrodenschaftes (11) ver­ längerten Teil der Ringelektrode aufgesteckt ist. 8. The device according to claim 7, characterized in that the electrode head ( 14 ) and the cylindrical rod electrode ( 13 ) have an aligned bore into which a connecting rod GE ( 15 ) can be inserted and screwed with a thread arranged in the electrode head ( 14 ) is that the cylindrical rod electrode ( 13 ) and the ring electrode ( 12 ) to the rear end face ( 111 ) of the electrode shaft ( 11 ) are extended and that the electrode shaft ( 11 ) is designed as a sleeve and on the end face ( 111 ) of the electrode shaft ( 11 ) Ver extended part of the ring electrode is plugged. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ringelektrode (12) auf dem verlängerten Teil der zylindrischen Stabelektrode (13) aufgeschraubt ist und das Ende des verlängerten Teils der Ringelektrode (12) zur Aufnahme mindestens einer konzen­ trischen Ringfläche (24) dient.9. The device according to claim 8, characterized in that the ring electrode ( 12 ) on the extended part of the cylindrical rod electrode ( 13 ) is screwed and the end of the extended part of the ring electrode ( 12 ) for receiving at least one concentric ring surface ( 24 ) serves. 10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den elektrisch leitfähigen Abschnitten (143, 141, 132, 134, 121) führenden Leitungen als koaxiale, voneinander isolierte, zylindrische Hülsen (72, 73, 74) mit unter­ schiedlichen Durchmessern ausgebildet sind.10. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the leading to the electrically conductive sections ( 143 , 141 , 132 , 134 , 121 ) lines as coaxial, mutually insulated, cylindrical sleeves ( 72 , 73 , 74 ) with under different Diameters are formed. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß benachbart und parallel zur Endfläche (111) des Elektrodenschaftes (11) leitfähige, voneinander isolierte Schichten (82, 83, 84) vorgesehen sind, daß jede der koaxialen Hülsen (72, 73, 74) mit einer der leitfähigen Schichten (82, 83, 84) verbunden ist, und daß achsparallele Bohrungen (92, 93, 94) in der Endfläche (111) des Elektrodenschaftes (11) zur Aufnahme von Stek­ kern zum elektrischen kontaktieren jeweils einer oder meh­ rerer Schichten (82, 83, 84) vorgesehen sind.11. The device according to claim 10, characterized in that adjacent and parallel to the end face ( 111 ) of the electrode shaft ( 11 ) conductive, mutually insulated layers ( 82 , 83 , 84 ) are provided that each of the coaxial sleeves ( 72 , 73 , 74 ) is connected to one of the conductive layers ( 82 , 83 , 84 ), and that axially parallel bores ( 92 , 93 , 94 ) in the end face ( 111 ) of the electrode shaft ( 11 ) for receiving plug cores for electrical contact one or each several layers ( 82 , 83 , 84 ) are provided. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der rückwärtige leiten­ de Abschnitt (141) des Elektrodenkopfes (14) die leitenden Abschnitte (132, 134) der Stabelektrode (13) und der lei­ tende Abschnitt (121) der Ringelektrode (12) mit je einer der koaxialen Hülsen (72, 73, 74) verbunden sind.12. The apparatus of claim 10 or 11, characterized in that the rear conductive de portion ( 141 ) of the electrode head ( 14 ), the conductive portions ( 132 , 134 ) of the rod electrode ( 13 ) and the lei end portion ( 121 ) of the ring electrode ( 12 ) are each connected to one of the coaxial sleeves ( 72 , 73 , 74 ). 13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Bohrung (92) mit dem rückwärtigen leitenden Ab­ schnitt (141) des Elektrodenkopfes (14), eine zweite Boh­ rung (94) mit dem leitenden Abschnitt (121) der Ringelek­ trode (12) und eine dritte Bohrung (93) abschnittsweise mit den leitenden Abschnitten (143, 141, 132, 134, 121) aller Elektroden verbunden ist, so daß bei einem in die dritte Bohrung (93) eingesteckten Stecker alle leitenden Abschnitte (143, 141, 132, 134, 121) mit Impulsen beauf­ schlagt sind.13. Device according to one of the preceding claims 10 to 12, characterized in that a first bore ( 92 ) with the rear conductive portion ( 141 ) of the electrode head ( 14 ), a second drilling tion ( 94 ) with the conductive portion ( 121 ) the ring electrode ( 12 ) and a third bore ( 93 ) are connected in sections to the conductive sections ( 143 , 141 , 132 , 134 , 121 ) of all electrodes, so that all the conductive plugs are plugged into the third bore ( 93 ) Sections ( 143 , 141 , 132 , 134 , 121 ) are subjected to impulses.
DE19853518317 1985-03-12 1985-05-22 Electrostimulation electrode Granted DE3518317A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518317 DE3518317A1 (en) 1985-03-12 1985-05-22 Electrostimulation electrode

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858507129 DE8507129U1 (en) 1985-03-12 1985-03-12 Electrostimulation electrode
DE19853518317 DE3518317A1 (en) 1985-03-12 1985-05-22 Electrostimulation electrode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3518317A1 DE3518317A1 (en) 1986-11-27
DE3518317C2 true DE3518317C2 (en) 1992-06-04

Family

ID=34314865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853518317 Granted DE3518317A1 (en) 1985-03-12 1985-05-22 Electrostimulation electrode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3518317A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505632C2 (en) * 1995-02-18 2000-12-14 Matthias Margull Device for galvanic electrical stimulation, for pressure measurement and for the derivation of an electromyogram

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8807820U1 (en) * 1988-06-16 1988-09-01 Steindorf, Susanne Ruth, 2875 Ganderkesee Electrostimulation probe
DE8807821U1 (en) * 1988-06-16 1988-09-01 Susanne Ruth Steindorf, 2875 Ganderkesee Electrostimulation probe
DE3919453A1 (en) * 1988-06-16 1989-12-21 Steindorf Susanne Ruth Electrostimulation probe
DE9018041U1 (en) * 1989-11-02 1994-02-24 Steindorf, Marianne, 27777 Ganderkesee Device for galvanic electrical stimulation
DE8912969U1 (en) * 1989-11-02 1990-01-25 Steindorf, Susanne Ruth, 2875 Ganderkesee Electrostimulation electrode
US5456709A (en) * 1994-03-16 1995-10-10 Myo Kinetic Systems, Inc. Interlocking electrode carrying body cavity insert for treating medical conditions
EP1428551A1 (en) 2002-12-13 2004-06-16 W.C. Heraeus GmbH & Co. KG Stimulation electrode and manufacturing and use thereof
GB0523917D0 (en) 2005-11-24 2006-01-04 Femeda Ltd Devices for electrostimulation
GB0523916D0 (en) 2005-11-24 2006-01-04 Femeda Ltd Compressible electrodes
GB0523918D0 (en) 2005-11-24 2006-01-04 Femeda Ltd Self contained device with treatment cycle for electrostimulation
GB201414695D0 (en) 2014-08-19 2014-10-01 Femeda Ltd Electrostimulation related devices and methods
US10105531B2 (en) 2015-09-07 2018-10-23 Femeda Ltd. Device for electrostimulation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2085644A (en) * 1935-04-29 1937-06-29 Bert J Ferciot Rectal electrode
DE3238070C2 (en) * 1982-10-14 1985-03-28 Steindorf, Susanne Ruth, 2875 Ganderkesee Electrostimulation electrode
DE3306037A1 (en) * 1983-02-22 1984-08-23 Steindorf, Susanne Ruth, 2875 Ganderkesee Device for galvanic electrostimulation in urinary or rectal incontinence
DE8430165U1 (en) * 1984-10-13 1985-03-28 Rowedder, Klaus, Dr., 2352 Mühbrook BIPOLAR STIMULATOR FOR INCONTINENCE TREATMENT THROUGH ELECTROSTIMULATION

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505632C2 (en) * 1995-02-18 2000-12-14 Matthias Margull Device for galvanic electrical stimulation, for pressure measurement and for the derivation of an electromyogram

Also Published As

Publication number Publication date
DE3518317A1 (en) 1986-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124948T2 (en) Lines for directed brain stimulation and recording
DE69826546T2 (en) Medical electrical cable
DE69837481T2 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE STIMULATION LOCATION OF ELECTRICALLY IRRITABLE TISSUE
DE3016497C2 (en) Cardiac catheter
DE69727749T2 (en) Electrode for stimulation of the brain with high resolution
DE60111723T2 (en) IMPLANT PUNCHING
DE3518317C2 (en)
DE69321030T2 (en) Device for stimulating the heart
DE69318659T2 (en) Electrode system for pacemakers
DE102015017269B3 (en) Electronic stimulation system and device thereof for spinal ganglion
EP1267980B1 (en) Catheter for neural blockades
DE4402058C1 (en) Implantable temporary electrode cable
EP0178514B1 (en) Bipolar stimulator for treating incontinence by electrostimulation
DE3516279A1 (en) DEVICE FOR GENERATING A STIMULATION SIGNAL FOR WEAKENED MUSCLE TISSUES AND THE USE THEREOF
EP1878462A1 (en) Insertion device
EP1000634A1 (en) Stimulation electrode for both defibrillation and pacing
DE3916161A1 (en) ELECTROSURGICAL INSTRUMENT
DE69411066T2 (en) Electrode device
DE69523512T2 (en) Implant with display device
EP2389975A1 (en) Implantable electrode array and neurostimulation system
WO2017021255A2 (en) Implantable direct-current electrode assembly
EP0116688B1 (en) Device for galvanic electro-stimulation in case of vesical or anal incontinence and for treating haemorrhoids
EP1862139A2 (en) Therapy equipment
DE3919453A1 (en) Electrostimulation probe
DE9012750U1 (en) Electrostimulation probe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee