[go: up one dir, main page]

DE3516472A1 - Zusammenklappbarer stuhl - Google Patents

Zusammenklappbarer stuhl

Info

Publication number
DE3516472A1
DE3516472A1 DE19853516472 DE3516472A DE3516472A1 DE 3516472 A1 DE3516472 A1 DE 3516472A1 DE 19853516472 DE19853516472 DE 19853516472 DE 3516472 A DE3516472 A DE 3516472A DE 3516472 A1 DE3516472 A1 DE 3516472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feet
seat
pair
grooves
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853516472
Other languages
English (en)
Inventor
Roberto Cusago Mailand/Milano Lucci
Paolo Sedriano Mailand/Milano Orlandini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lamm SpA
Original Assignee
Lamm SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lamm SpA filed Critical Lamm SpA
Publication of DE3516472A1 publication Critical patent/DE3516472A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Supports for the head or the back
    • A47C7/40Supports for the head or the back for the back
    • A47C7/407Supports for the head or the back for the back of collapsible type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/04Folding chairs with inflexible seats

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

u P 9582 - res
Firma L.A.M.M. S.p.Α., S. Secondo (Parma), Italien.
Zusammenklappbarer Stuhl
Die Erfindung betrifft einen zusammenklappbaren Stuhl.
Es sind bereits die verschiedensten Ausführungen von solchen zusammenklappbaren Stühlen bekanntgeworden, keine dieser Ausführungen hat jedoch einen Aufbau, der geeignet ist,
im zusammengeklappten Zustand eine effektive und maximale Verringerung des in Anspruch genommenen Raumes zu ermöglichen, derart, daß hierbei auch die Verpackungs- und Transportkosten verringert werden und der von den Stühlen während des Lagerns und in der Bereitschaftsstellung in Anspruch genommene Raum auf ein Minimum herabgesetzt wird.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht demgegenüber darin, einen zusammenklappbaren Stuhl der hier in Frage
stehenden Art zu schaffen, bei dem der in Anspruch genommene Raum durch Aneinanderlegen der Füße und durch Zurückklappen der Rückenlehne auf den Sitz und das Niederklappen der
Rückenlehne und des Sitzes gegen die Beine effektiv verringert wird.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, vorteilhafterweise den vom zusammengeklappten Stuhl in Anspruch genommenen Raum so zu beschränken, daß die Breite des zusammengeklappten Möbelstücks der Breite eines Paares von Füßen, die Höhe der Höhe der Füße und eines Teils des Sitzes und die Tiefe der Dicke des Sitzes und eines Paares von anexnandergelegten Füßen entsprechen.
Zu dem obengenannten Zweck ist gemäß der Erfindung bei dem neuen Stuhl vorgesehen, daß er einen Sitz, ein erstes Paar von Füßen, die an ihrer Oberseite durch eine an der Unterseite des Sitzes verdrehbar gelagerte bzw. angelenkte horizontale Querstange miteinander verbunden sind, ein zweites Paar von Füßen, die an ihrer Oberseite durch eine in der Mitte der horizontalen Querstange des ersten Paares von Füßen an dieser mit Hilfe eines Zapfens bzw. Stiftes mit senkrechter Achse verschwenkbar angelenkte horizontale Traverse miteinander verbunden sind, und eine Rückenlehne besitzt, die zwei am Sitz verschwenkbar angelenkte Seiteristreben und im unteren Bereich zwei nach unterhalb des Sitzes vorstehende Hebelarme aufweist, die sich an der horizontalen Traverse bzw. Querstange eines der beiden Paare von Füßen abstützen, wenn sich der Sitz in der Gebrauchsstellung befindet. Hierbei kann z. B. die Anordnung so getroffen sein, daß in die Oberseite des Sitzes zwei Nuten bzw. Auskehlungen eingearbeitet sind, daß die Seitenstreben der Rückenlehne an der Lage der Nuten bzw. Auskehlungen entsprechenden Stellen am Sitz angelenkt sind und daß die Seitenstreben und die Nuten bzw. Auskehlungen so angeordnet
und ausgerichtet und einander zugeordnet sind, daß bei Niederklappen der Rückenlehne auf den Sitz die Seitenstreben sich in die Nuten bzw. Auskehlungen einlegen. Zweckmäßigerweise kann hierbei vorgesehen sein, daß das zweite Paar von Füßen gegenüber dem ersten Paar von Füßen um den mit senkrechter Achse ausgerichteten Zapfen bzw. Stift zwischen einer ersten Endstellung,.in der die beiden Paare von Füßen kreuzartig zueinander verlaufen und zumindest annähernd in zueinander rechtwinkligen Ebenen liegen, und einer zweiten Endstellung hin und her verschwenkbar ist, in der die beiden Paare von Füßen .einander benachbart sind und annähernd in derselben Ebene oder in zueinander parallelen Ebenen enthalten sind. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn die Breite des zweiten Fußpaares kleiner als diejenige des ersten Fußpaares ist. Vorzugsweise kann noch vorgesehen sein, daß der Sitz sich in der Gebrauchsstellung in horizontaler Anordnung bzw. Ausrichtung befindet und sich hierbei auf den Traversen bzw. Querstangen der beiden Paare von Füßen abstützt und daß er zusammen mit der Rückenlehne durch Schwenkung um die horizontale Querstange des ersten Paares von Füßen nach unten klappbar ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen zusammenklappbaren Stuhl gemäß der Erfindung in der Gebrauchsstellung in einer schematischen perspektivischen Darstellung,
Fig. 2 den Stuhl nach Flg. 1 in einer Seitenansicht
im Schnitt und in größerem Maßstab, wobei die Lage der auf den Sitz niedergeklappten Rücken-■ lehne zusätzlich mit gestrichelten Linien angedeutet ist,
Fig. 3,
4 und 5 drei aufeinanderfolgende Phasen beim Zusammenklappen des Stuhles gemäß der Erfindung, jeweils in einer schematischen perspektivischen Darstellung und
Fig. 6 den gemäß Fig. 5 zurückgeklappten Stuhl in einer Seitenansicht, teilweise geschnitten und in größerem Maßstab.
Der erfindungsgemäße Stuhl enthält einen Sitz Ί, ein erstes Paar von Füßen oder Beinen 2, die an ihrer Oberseite durch eine horizontale Querstange 3 miteinander verbunden sind, ein zweites Paar von Füßen oder Beinen 4, die ebenfalls durch eine entsprechende obere horizontale Traverse 5 miteinander verbunden sind, und eine Rückenlehne 6, die z. B. als U-förmiges Element ausgebildet ist mit oder ohne einer Stützplatte 61 und die unten zwei Hebelarme 7 besitzt. Der Sitz 1 kann vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, zwei Nuten oder Auskehlungen bzw. Längsrillen 11 besitzen, die im Sinne seiner Tiefe verlaufen, während der Abstand zwischen den beiden Beinen oder Füßen des zweiten Paares^ von Füßen oder Beinen 4 kleiner als derjenige zwischen den beiden Beinen oder Füßen des ersten Paares von Füßen oder Beinen 2 ist, damit das Fußpaar 4 dann, wenn die Beine zusammengeklappt werden, sich koplanar mit dem Fußpaar
2 ausrichten kann und mit diesem in einer Ebene enthalten ist.
Wenn man die weiteren Einzelheiten betrachtet, so ergibt sich, daß die obere Querstange 3 des ersten Paares von Beinen oder Füßen 2 quer zum Sitz 1 ausgerichtet und mit Hilfe von geeigneten Mitteln 8 unterhalb dieses Sitzes an dem Sitz angelenkt ist, etwa im mittleren Teil desselben. Ihrerseits ist die obere Traverse 5 des zweiten Paares von Füßen oder Beinen 4 mit Hilfe eines Stiftes oder Zapfens mit einer senkrechten Achse 9 in der Mitte der oberen Querstange 3 des ersten Paares von Füßen oder Beinen 2 verschwenkbar angelenkt. Auf diese Weise ist das zweite Paar von Füßen oder Beinen winkelmäßig um den Stift oder Zapfen 9 zwischen einer Stellung, in der das Fußpaar 4 mit dem ersten Fußpaar 2 kreuzartig verläuft und eventuell einen rechten Winkel bildet, und einer Stellung, in der die beiden Fußpaare zueinander ausgerichtet sind, einander benachbart und koplanar sind, hin und her verschwenkbar. Andererseits ist der Sitz 1 auf der Querstange 3 des ersten Fußpaares 2 verschwenkbar gelagert, und er ist verstellbar zwischen einer horizontalen Stellung, in der er sich auf den Querstangen bzw. Traversen 3 und 5 der Fußpaare 2, 4 abstützt, die dann kreuzartig zueinander verlaufen, und einer Stellung, in der er an die Beine in senkrechter Richtung angeklappt ist, wenn diese zueinander ausgerichtet und koplanar sind.
Schließlich sind die Seitenstreben der Rückenlehne 6 mit Hilfe von Stiften oder Zapfen 10 am Sitz 1 an Stellen ange-
lenkt, die den Nuten oder Auskehlungen 11 an diesem letzteren entsprechen, und diese Rückenlehne 6 ist durch winkelmäßige Verstellung um die Zapfen oder Stifte 10 auf den Sitz 1 niederklappbar, ausgehend von ihrer aufgerichteten Gebrauchsstellung, die durch das Abstützen der Hebelarme 7 an der oberen Querstange 3 des ersten Paares von Füßen 2 definiert wird.
Die Einstellung des oben beschriebenen Stuhles in seine Gebrauchsstellung wird dadurch vorgenommen, daß man den Sitz 1 horizontal ausrichtet, daß man die beiden Fußpaare 2, 4 kreuzmäßig zueinander ausrichtet, indem man das zweite Fußpaar gegenüber dem ersten Fußpaar verdreht, und daß man die Rückenlehne in eine aufgerichtete Stellung bringt, wie in Fig. 1 und 2 der Zeichnung gezeigt ist.
Ausgehend von einer solchen Stellung, kann der Stuhl zusammengeklappt werden, indem man die Rückenlehne 6 auf den Sitz
1 niederklappt, derart, daß die Seitenstreben sich in die Nuten oder Auskehlungen 11 einlegen, wie in Fig. 3 gezeigt ist, indem man weiterhin das zweite Paar von Füßen 4 um den Zapfen 9 verdreht, bis es dem ersten Paar von Füßen
2 benachbart ist und zwischen diesen zu liegen kommt, wie in Fig. 4 dargestellt ist, und indem man dann den Sitz und die Rückenlehne gemeinsam niederklappt, um sie in eine Ebene zu bringen, die zu der Ebene der aneinander anliegenden Fußpaare 2, 4 parallel und benachbart ist.
Die zusammengeklappte Stellung des Stuhles ist in Fig. 5
und 6 der Zeichnung dargestellt, aus diesen Figuren kann man entnehmen, wie der vom Stuhl in Anspruch genommene Raum effektiv sowohl in Richtung der Höhe als auch in Richtung der Tiefe oder Dicke verringert wird, um die oben erwähnte Aufgabe und die dort aufgezeigten Vorteile zu erreichen, um gleichzeitig den Lagerraum, das Volumen der Verpackung und die entsprechenden Belastungen zu reduzieren, z. B. hinsichtlich des Raumes, den der Stuhl während des Transportes und bei der Bereitstellung nach dem Gebrauch in Anspruch nimmt·
- Leerseite -

Claims (5)

i- 1985 P 9582 - res Firma L.A.M.M. S.p.Α., S. Secondo (Parma), Italien. Zusammenklappbarer Stuhl Ansprüche
1. Zusammenklappbarer Stuhl, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Sitz (1), ein erstes Paar von Füßen oder Beinen (2), die an ihrer Oberseite durch eine an der Unterseite des Sitzes (1) verdrehbar gelagerte bzw. angelenkte horizontale Querstange (3) miteinander verbunden sind, ein zweites Paar von Füßen oder Beinen (4), die an ihrer Oberseite durch eine in der Mitte der horizontalen Querstange (3) des ersten Paares von Füßen (2) an dieser mit Hilfe eines Zapfens bzw. Stiftes mit senkrechter Achse (9) verschwenkbar angelenkte horizontale Traverse (5) miteinander verbunden sind, und eine Rückenlehne (6) besitzt, die zwei (bei 10) am Sitz (1) verschwenkbar angelenkte Seitenstreben und im unteren Bereich zwei nach unterhalb des Sitzes (1) vorstehende Hebelarme (7) aufweist, die sich an der horizontalen Traverse bzw. Querstange (3 bzw. 5) eines der beiden Paare von Fußen abstutzen, wenn sich 'der Sitz in der Ge-
Λ - 2 -
brauchsstellung befindet.
2. Zusammenklappbarer Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Oberseite des Sitzes (1) zwei Nuten bzw. Auskehlungen eingearbeitet sind, daß die Seitenstreben der Rückenlehne (6) an der Lage der Nuten bzw. Auskehlungen (11) entsprechenden Stellen am Sitz (1) ange-
daßdie Seitenstreben und die Nuten bzw. Auskehlungen (11) lenkt sind (bei 10) und/so angeordnet und ausgerichtet und einander zugeordnet sind, daß beim Niederklappen der Rückenlehne (6) auf den Sitz (1) die Seitenstreben sich in die Nuten bzw. Auskehlungen (11) einlegen.
3. Zusammenklappbarer Stuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Paar von Füßen (4) gegenüber dem ersten Paar von Füßen (2) um den mit senkrechter Achse ausgerichteten Zapfen bzw. Stift (9) zwischen einer ersten Endstellung, in der die beiden Paare von Füßen kreuzartig zueinander verlaufen und zumindest annähernd in zueinander rechtwinkligen Ebenen liegen, und einer zweiten Endstellung hin und her verschwenkbar ist, in der die beiden Paare von Füßen einander benachbart sind und annähernd in derselben Ebene oder in zueinander parallelen Ebenen enthalten sind.
4. Zusammenklappbarer Stuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des zweiten Fußpaares (4) kleiner als diejenige des ersten Fußpaares (2) ist.
5. Zusammenklappbarer Stuhl nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (1) sich in der Gebrauchsstellung in horizontaler Anordnung bzw. Ausrichtung befindet und sich hierbei auf den Traversen bzw. Querstangen (3 bzw. 5) der beiden Paare von Füßen (2, 4) abstützt und daß er zusammen mit der Rückenlehne (6) durch Schwenkung um die horizontale Querstange (3) des ersten Paares von Füßen nach unten klappbar ist.
DE19853516472 1984-06-06 1985-05-08 Zusammenklappbarer stuhl Withdrawn DE3516472A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT05165/84A IT1180357B (it) 1984-06-06 1984-06-06 Sedia pieghevole con schienale abbattibile sul sedile ed entrambi sulle gambe accostate tra di loro

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3516472A1 true DE3516472A1 (de) 1985-12-12

Family

ID=11118705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853516472 Withdrawn DE3516472A1 (de) 1984-06-06 1985-05-08 Zusammenklappbarer stuhl

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE902419A (de)
CH (1) CH663884A5 (de)
DE (1) DE3516472A1 (de)
ES (1) ES286989Y (de)
FR (1) FR2565477B1 (de)
GB (1) GB2162058B (de)
IT (1) IT1180357B (de)
LU (1) LU85918A1 (de)
NL (1) NL8501641A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20030132A1 (it) * 2003-06-17 2004-12-18 Peressini Bruno Srl Elemento di arredamento smontabile.
EP1529465A1 (de) * 2003-10-30 2005-05-11 Matthias Fischer Design GmbH Sitzmöbel mit einer Sitzfläche
ES2437218B1 (es) * 2012-07-05 2014-10-14 Enrique LILLO GARROTE Estructura modular de altura regulable

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH160398A (de) * 1932-03-26 1933-03-15 Mertzlufft Karl Zusammenlegbarer Stuhl.
FR1158113A (fr) * 1956-10-05 1958-06-06 Tabouret transformable en chaise

Also Published As

Publication number Publication date
ES286989Y (es) 1986-06-16
GB2162058B (en) 1987-12-16
IT8405165A0 (it) 1984-06-06
CH663884A5 (it) 1988-01-29
LU85918A1 (fr) 1986-01-14
BE902419A (fr) 1985-09-02
FR2565477A1 (fr) 1985-12-13
GB8511860D0 (en) 1985-06-19
IT1180357B (it) 1987-09-23
GB2162058A (en) 1986-01-29
FR2565477B1 (fr) 1988-09-30
ES286989U (es) 1985-12-01
NL8501641A (nl) 1986-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE681592C (de) Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl
DE7802936U1 (de) Klappstuhl
EP0166910A1 (de) Zusammenlegbare Bank-Tisch-Kombination
DE3346489C2 (de) Zusammenlegbarer Kinderstuhl, als Hochstuhl ausgebildet
DE3516472A1 (de) Zusammenklappbarer stuhl
DE610132C (de) Klappmoebel, beispielsweise Liegestuhl
DE851405C (de) Zusammenklappbares Moebelstueck, bestehend aus einem Tisch und um diesen herum angeordneten, unter die Tischplatte klappbaren Stuehlen
EP0232469B1 (de) Klappstuhl
DE2910471C2 (de) Sitzmöbel
DE816588C (de) Klappstuhl
DE2404273A1 (de) Untergestell fuer platten
AT99623B (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl.
DE8029435U1 (de) Klappbare liege, insbesondere kinderliege
DE2742544C2 (de) Klapptisch
DE410123C (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl
DE8201086U1 (de) Klappmoebelstueck
DE19847397C2 (de) Reihentischanordnung
DE370935C (de) Zusammenlegbares Bett- oder Stuhlgestell
DE2028381C3 (de) Zusammenklappbarer Stuhl
DE355053C (de) Runder oder ovaler ausziehbarer Kulissentisch mit darin drehbar gelagerten Vergroesserungsplatten
DE2144797C3 (de) Ausziehtisch
DE728380C (de) Zusammenklappbarer, aus Gelenkstaeben zusammengesetzter Liegestuhl
DE2357086C3 (de) Klappbett mit zwei durch ein Parallelogramm-Gestänge verbundenen Matratzenteilen
DE1133517B (de) In eine Ebene zusammenklappbarer Liegestuhl
DE817189C (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee