DE3514515A1 - Sicherheitsvorrichtung fuer elektrische scheibenheber - Google Patents
Sicherheitsvorrichtung fuer elektrische scheibenheberInfo
- Publication number
- DE3514515A1 DE3514515A1 DE19853514515 DE3514515A DE3514515A1 DE 3514515 A1 DE3514515 A1 DE 3514515A1 DE 19853514515 DE19853514515 DE 19853514515 DE 3514515 A DE3514515 A DE 3514515A DE 3514515 A1 DE3514515 A1 DE 3514515A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- safety device
- electric motor
- power supply
- seal
- relay
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/22—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
- H01H3/24—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using pneumatic or hydraulic actuator
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
- E05F15/42—Detection using safety edges
- E05F15/47—Detection using safety edges responsive to changes in fluid pressure
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/55—Windows
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H3/16—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift
- H01H3/161—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover or lid
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für die vorzugsweise elektrisch angetriebenen Gleitscheiben von
PKW-Türen.
Es sind Hebe- und/oder Senkvorrichtungen für die in PKW-Türen
angeordneten Scheiben bekannt, die Elektromotoren mit einem Antrieb der Scheibenbewegung arbeiten, bei denen die
Aufwärtsbewegung der Scheibe durch einen Widerstand unterbrochen wird, der heiss wird, wenn die Scheibe über eine
vorbestimmte Schwelle hinaus belastet wird. Der heiss gewordene Widerstand löst die Unterbrechung der Stromzufuhr zum
Elektromotor aus.
Die Empfindlichkeit derartiger Vorrichtungen ist jedoch ziem- ^
lieh gering und die Scheiben müssen sehr stark belastet werden, um ihre Bewegung zu unterbrechen, so dass auch die
Gefahr von Unfällen entsprechend hoch ist, wenn der Benutzer zum Beispiel versehentlich einen Körperteil zwischen
die Scheibe und den Türrahmen steckt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, solche Nachteile und/ode.r Unfälle zu vermeiden und eine im Aufbau einfache,
jedoch zuverlässig arbeitende Sicherheitsvorrichtung vorzuschlagen, die in der Lage ist, den elektrischen Aufwärtsantrieb
der Scheibe augenblicklich zu unterbrechen und die Bewegungsrichtung sofort umzukehren, sobald ein Fremdkörper
zufällig zwischen die sich aufwärts bewegende Scheibe und den Türrahmen des Kraftfahrzeuges tritt.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine Sicherheitsvorrich-
35Η515
tung für die elektrischen Scheibenheber eines PKW-Türrahmens, der einen kastenförmigen Unterteil, in dem der Scheibenheberantrieb
enthalten ist, und einen eine Umfassung bildenden Oberteil umfasst, in dem die Dichtung eingesetzt
ist, in die die Scheibenkanten verschiebbar aufgenommen sind, wobei diese Sicherheitsvorrichtung durch einen pneumatischen
Fühler gekennzeichnet ist, der aus wenigstens einem kleinen Schlauch aus verformbarem Material besteht, der
unter Abdichtung mit Druckmittel gefüllt ist und an einem Teil des Innenumfanges des Umfassungsrahmens angeordnet sowie
mit einem elektromagnetischen Schalter in Wirkverbindung steht, der mit Mitteln zur Umpolung der Stromzufuhr zum
Elektromotor verbunden ist, der den Scheibenheber antreibt.
Wenn zum Beispiel zwischen die sich aufwärts bewegende Scheibe und die Umfassung eine Hand gesteckt" v;ird, wird der
aus einem kleinen, vorzugsweise aus Gummi hergestellten Schlauch bestehende pneumatische Fühler mit entsprechender
Verdichtung der darin enthaltenen Luft gedrückt. Die Druckerhöhung wirkt auf den elektropneumatxschen Schalter und
die Steuermittel, die zum Beispiel durch ein Relais .geb:il~
det sind, lösen die Umpolung der Stromzufuhr zum Elektromotor aus, so dass die Scheibe prompt und automatisch abwärts
fährt,um in der niedrigsten Stellung zum Stehen zu kommen.
Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachstehend an Hand eines nicht beschränkenden, in den beiliegenden schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher
beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Anordnung des pneumatischen Fühlers an der Wagentür,
Fig. 2 eine Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Fühlers in
grösserem Masstab,
Fig. 3 eine Variante, bei der der pneumatische Fühler ein
Fig. 3 eine Variante, bei der der pneumatische Fühler ein
Bestandteil der Scheibendichtung ist, und Fig. 4 eine Ansicht des Schlatplans des Elektromotors zum
Antrieb des Scheibenhebers.
In den Figuren 1 und 2 sind mit 10 der untere Teil einet
insgesamt mit 11 bezeichneten PKW-Tür und mit 12 der obere
Teil dieser Tür bezeichnet. Mit 13 ist der Umfassungsrahmen aus Blech bezeichnet, in dem die Dichtung 14 der Scheibe
15 eingesetzt ist, und mit 16 und 17 sind kleine Fühlerschläuche bezeichnet, die je mit einer Lasche 18 und 19 zur
Befestigung am Rahmen 13 versehen sind. Das eine Ende dieser Fühlerschläuche 16, 17 ist dicht abgeschlossen und das
andere Ende ist mit einem elektropneumatischen Schalter 26 verbunden. Die Fühlerschläuche sind mit Luft gefüllt. *
In Fig. 3 ist der ümfangsrahmen der Tür insgesamt mit 13
bezeichnet, während mit 20 die Scheibendichtung bezeichnet ist, in der in diesem Fall die beiden Fühlerschläuche 16'
und 17' und die beiden Laschen 23 und 24 eingebaut sind,
die auf die Blechkanten 21 und 22 des Rahmens 13 aufzuziehen
sind.
4 ist mit 25 ein kleiner Anschluss-Schlauch bezeichnet,
der die Fühlerschläuche 16 und 17 mit dem elektropneumatischen Schalter 26 verbindet, in dem eine Membrane-27
enthalten ist, die mit einer Lamelle 28 in Wirkverbindung steht, die den Kontakt zwischen der Erdleitung 29 und der
Leitung 30 herstellt oder nicht herstellt. Mit 31 ist insgesamt ein Umkehrschalter bezeichnet, zum dem durch die Lei-
tung 32 der Positiv-Strom und die mit 33 bezeichnete Masse
gelangen. Der Umkehrschalter 31 ist über die Leitungen 35 und 36 mit einem insgesamt mit 34 bezeichneten und gestrichelt
dargestellten Relais mit dreifachem Umschaltkontakt verbunden. Mit den aus dem Relais ausgehenden Leitungen 37
und 38 ist ein Elektromotor 39 verbunden und am Relais 34 schliessen sich auch die aus dem elektropneumatischen Schalter 26 ausgehenden Leitungen 30 und 40 an.
In dem an sich bekannten Relais 34 mit drei Umschaltkontakten sind die festen Kontakte mit 42 und 43 und die Lamellenkontakte
mit 44 bezeichnet, während die Relaisspule mit 45 bezeichnet ist.
Drückt man zum Beispiel die Seite 41 des Umkehrschalters 31,:
so gelangt der Positiv-Strom über die Leitung 35, den Kontakt 43, die Lamelle 44 und die Leitung 37 zum Motor 39, während
die Leitungen 36 und 38 über den Kontakt 43 und die Lamelle 44 den Kreis schliessen und an Erde legen. So fängt
der Motor an, in einem gewissen Sinn umzulaufen und dadurch die Scheibe aufwärts zu bewegen. Wird jedoch gleichzeitig
der elektropneumatische Schalter 26 geschlossen und dadurch
zwischen Leitung 30, Lamelle 28 und Leitung 29 eine elektrische
Verbindung hergestellt, so wird die Spule 45 erregt und die Lamellen 44 kehren alle gleichzeitig zu den Kontakten
42 zurück, wobei der Drehsinn des Motors· 39 umgeschaltet und
die Scheibe abwärts. geführt wird, weil sich in der Leitung
38 der Positiv-Strom und in der Leitung 37 die Masse befinden,
' '
Tritt zum Beispiel ein Fremdkörper zwischen den oberen Rand der Scheibe 15 und den ümfangsrahmen 13 während der Aufwärts-
bewegung der Scheibe, so wird wenigstens der eine der Fühlerschläuche
16 und 17 gequetscht. Dadurch wird der Druck
der Luft im Inneren des Schlauches grosser und dem elektropneumatischen
Schalter 26 übertragen, der durch die Membrane
27 und den Kontakt 28 den Stromkreis mit dem Relais 34
schliesst, das erregt wird und die Stromzufuhr zum Elektromotor umgepolt. So wird die Bewegungsrichtung umgekehrt und
die Scheibe 15 fängt an, abwärts zu fahren.
Claims (4)
- Patentanmeldung --' -» - -. ....35 US 15ilSicherheitsvorrichtung für elektrische ScheibenheberPATENTANSPRÜCHE1, Sicherheitsvorrichtung für die elektrischen Scheibenheber eines PKW-Türrahmens, der einen kastenförmigen Unterteil, \f in dem der Scheibenheberantrieb enthalten ist, und einen eine Umfassung bildenden Oberteil umfasst, in dem die Dichtung eingesetzt ist, in die die Scheibenkanten verschiebbar aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen pneumatischen Fühler aufweist, der aus wenigstens einem kleinen Schlauch aus verformbarem Material besteht, der unter Abdichtung mit Druckmittel gefüllt ist und an einem Teil des Innenumfanges des Umfassungsrahmens angeordnet sowie mit einem elektropneumatischen Schalter in Wirkverbindung steht, der mit Mitteln zur Umpolung der Stromzufuhr zum Elektromotor verbunden ist, der den Scheibenheber antreibt.
- 2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-. net, dass der kleine Schlauch aus verformbarem Materialein dicht abgeschlossenes Ende hat, v/ährend das andere Ende mit dem elektropneumatiscnen Schalter verbunden ist.
- 3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch ein Bestandteil der Scheibendichtung ist. .
- 4. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Umpolung der Stromzufuhr zum Elektromotor durch ein Relais gebildet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT20713/84A IT1173938B (it) | 1984-04-27 | 1984-04-27 | Dispositivo di sicurezza per alzacristalli elettrici |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3514515A1 true DE3514515A1 (de) | 1985-10-31 |
Family
ID=11170950
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853514515 Withdrawn DE3514515A1 (de) | 1984-04-27 | 1985-04-22 | Sicherheitsvorrichtung fuer elektrische scheibenheber |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3514515A1 (de) |
FR (1) | FR2563565A1 (de) |
GB (1) | GB2158149A (de) |
IT (1) | IT1173938B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3724085A1 (de) * | 1987-07-21 | 1987-11-12 | Wolfgang Sorgatz | Sicherheitseinrichtung mit flexiblem elektrischem kontaktband fuer elektrische fensterheber von kraftfahrzeugen und sonstigen automatisch betaetigten schliesseinrichtungen zur vermeidung von schweren unfaellen durch einklemm- und quetschgefahr beim schliessvorgang |
DE19906562B4 (de) * | 1998-02-25 | 2010-07-08 | Castellon Melchor Daumal | Einklemmsicherung für Fensterheber von Fahrzeugen |
EP2270300A1 (de) * | 2009-06-30 | 2011-01-05 | GUMMI-WELZ GmbH u. Co. KG GUMMI-KUNSTSTOFFTECHNIK-SCHAUMSTOFFE | Profilleiste mit ein- oder angeformten Kanälen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4698967A (en) * | 1986-05-05 | 1987-10-13 | F. L. Saino Manufacturing Co. | Supervising apparatus |
ES2049632B1 (es) * | 1991-08-09 | 1996-08-01 | Martinez Diego Angosto | Circuito electronico para limpiaparabrisas. |
DE9111806U1 (de) * | 1991-09-20 | 1993-01-28 | Farmont, Rolf, Dr., 40474 Düsseldorf | Sicherheitsschalter für ein elektrisch betriebenes Schiebedach |
WO2001014675A1 (es) * | 1999-08-23 | 2001-03-01 | Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. | Dispositivo de seguridad antiatrapamiento |
US6291957B1 (en) * | 1999-10-29 | 2001-09-18 | Meritor Light Vehicle Systems, Inc. | Obstruction sensing utilizing lateral forces on a moving window |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7411595U (de) * | 1974-07-11 | Aluminium Walzwerke Singen Gmbh | Druckwellenschlauch für ein Rolltor | |
DE3028445A1 (de) * | 1980-07-26 | 1982-02-11 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Sicherheitseinrichtung fuer motorisch bewegte schliessteile |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2029134A5 (de) * | 1969-01-14 | 1970-10-16 | Mecanismes Comp Ind De | |
FR2082507A5 (de) * | 1970-03-18 | 1971-12-10 | Cie Financiere Cale |
-
1984
- 1984-04-27 IT IT20713/84A patent/IT1173938B/it active
-
1985
- 1985-04-22 DE DE19853514515 patent/DE3514515A1/de not_active Withdrawn
- 1985-04-23 GB GB08510273A patent/GB2158149A/en not_active Withdrawn
- 1985-04-24 FR FR8506241A patent/FR2563565A1/fr active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7411595U (de) * | 1974-07-11 | Aluminium Walzwerke Singen Gmbh | Druckwellenschlauch für ein Rolltor | |
DE3028445A1 (de) * | 1980-07-26 | 1982-02-11 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Sicherheitseinrichtung fuer motorisch bewegte schliessteile |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3724085A1 (de) * | 1987-07-21 | 1987-11-12 | Wolfgang Sorgatz | Sicherheitseinrichtung mit flexiblem elektrischem kontaktband fuer elektrische fensterheber von kraftfahrzeugen und sonstigen automatisch betaetigten schliesseinrichtungen zur vermeidung von schweren unfaellen durch einklemm- und quetschgefahr beim schliessvorgang |
DE19906562B4 (de) * | 1998-02-25 | 2010-07-08 | Castellon Melchor Daumal | Einklemmsicherung für Fensterheber von Fahrzeugen |
EP2270300A1 (de) * | 2009-06-30 | 2011-01-05 | GUMMI-WELZ GmbH u. Co. KG GUMMI-KUNSTSTOFFTECHNIK-SCHAUMSTOFFE | Profilleiste mit ein- oder angeformten Kanälen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8420713A0 (it) | 1984-04-27 |
IT1173938B (it) | 1987-06-24 |
IT8420713A1 (it) | 1985-10-27 |
GB2158149A (en) | 1985-11-06 |
GB8510273D0 (en) | 1985-05-30 |
FR2563565A1 (fr) | 1985-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1963512A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer einen elektrischen Scheibenheber | |
DE3346366A1 (de) | Sicherheitsschaltung fuer elektromotorisch angetriebene fensterheber fuer automobile und aehnliche fahrzeuge | |
CH657474A5 (de) | Sicherheitsleiste. | |
DE3514515A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer elektrische scheibenheber | |
DE1505744B2 (de) | Einrichtung zum abdichten von gegeneinander beweglichen tuer-, fenster-, oder klappenteilen bei fahrzeugen, insbesondere von schiebefenstern an kraftfahrzeugen | |
DE69632372T2 (de) | Kontaktschlauch | |
DE2624061C3 (de) | An einem zu öffnenden Fahrzeugkabinenfenster angebrachte Scheibenwischeranlage | |
DE2610559A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer eine bewegliche, durch einen elektromotor angetriebene tafel mit einer druckempfindlichen dichtung | |
DE102019203156B4 (de) | Aussenrückspiegelanordnung für ein kraftfahrzeug | |
DE19634139C2 (de) | Vorrichtung zum Absenken bzw. Anheben einer Fensterscheibe in einer Kraftfahrzeugtür | |
AT514470B1 (de) | Kabine für eine Landmaschine | |
DE2522182C2 (de) | ||
DE212020000575U1 (de) | Sicherheitskabinenvorrichtung für Aufzug | |
DE102004018611A1 (de) | Verfahren zum Steuern eines elektrisch angetriebenen Fensters für ein Kraftfahrzeug | |
DE3027678C2 (de) | Abdichtungsvorrichtung für Türen | |
DE1285125B (de) | Fussboden- und Teppichpflegegeraet | |
DE4318448A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für Schließvorrichtungen von Kraftfahrzeugen, insbesondere für eine automatisch bewegte Fensterscheibe | |
DE102015007160A1 (de) | Verbundsicherheitsglas für ein Kraftfahrzeug | |
DE722188C (de) | Einrichtung zur Verkehrsregelung | |
DE4432955A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines elektromotorischen Fensterhebers für ein Kraftfahrzeug | |
DE2426937A1 (de) | Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, mit mitteln zur verhinderung der verschmutzung einer heckleuchte | |
DE1455515C3 (de) | Einrichtung zum Umschalten von Heizklappen in Fahrzeugen | |
DE7235134U (de) | Sicherheitseinrichtung für Hubplattform | |
DE7629729U1 (de) | Teilmobile emissionsschutzkapsel | |
AT271850B (de) | Schutzeinrichtung für eine Jalousie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |