[go: up one dir, main page]

DE3514309C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3514309C2
DE3514309C2 DE19853514309 DE3514309A DE3514309C2 DE 3514309 C2 DE3514309 C2 DE 3514309C2 DE 19853514309 DE19853514309 DE 19853514309 DE 3514309 A DE3514309 A DE 3514309A DE 3514309 C2 DE3514309 C2 DE 3514309C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stylus
measuring head
telescopic
head according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19853514309
Other languages
English (en)
Other versions
DE3514309A1 (de
Inventor
Klaus 8206 Bruckmuehl De Pfister
Klaus-Peter 8044 Unterschleissheim De Weibel
Wolfram 8058 Erding De Honsberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19853514309 priority Critical patent/DE3514309A1/de
Publication of DE3514309A1 publication Critical patent/DE3514309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3514309C2 publication Critical patent/DE3514309C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/004Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring coordinates of points
    • G01B7/008Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring coordinates of points using coordinate measuring machines
    • G01B7/012Contact-making feeler heads therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Drei-Koordinaten-Meßkopf zur Verformungsmessung, z. B. an Teststrukturen des Fahr- und Flugzeugbaus, nach dem Oberbegriff des Haupt­ anspruchs. Derartige Meßköpfe sollen innerhalb eines Versuchsaufbaus fest positioniert werden.
Hochpräzise Meßköpfe, wie sie für Drei-Koordinaten-Meß­ maschinen und Werkzeugmaschinen verwendet werden, haben für diesen Zweck eine zu aufwendige mechanische Entkopp­ lung der drei Koordinaten, z. B. mit Parallelogrammfeder­ lenker (DT 22 97 270, DE 26 20 099, DE 31 35 495) und konstruktionsbedingt einen relativ kleinen Meßbereich. Wegen ihres hohen mechanischen Aufwandes sind sie für die Ausrüstung eines Versuchsaufbaus mit vielen Meßstel­ len sehr kostenaufwendig.
Einen Meßkopf einfacher Bauart beschreibt die DE-AS 24 40 692, jedoch ist hier der Meßbereich konstruktions­ bedingt klein, der Freihub ist praktisch Null. Außerdem muß bereits bei etwas weiteren Wegeauslenkungen die Schrägstellung der Ferritkerne in den Spulen stören. Auch der in der DE-OS 29 49 439 beschriebene Meßkopf ist bei größeren Meßlängen senkrecht zur Gerätehauptachse nach­ teilig begrenzt, weil sich die Ferritkerne seitlich ver­ schieben, bewirkt durch die sich durchbiegenden Blatt­ federn.
Andere Meßköpfe (DE 32 29 992 und DE 32 31 160) haben nur die Funktionen des Ein- oder Ausschaltens. Die DE-OS 32 34 470 beschreibt einen Tastkopf, der ein (Schalt-) Signal bei beliebiger Antastrichtung liefert. Dabei wird ein längsverschiebbarer Teleskopftaststift dargestellt, wobei jedoch die z-Achse nicht der Winkelauslenkung des Tastkopfes folgt, weil sie raumfest ist. Die im Oberbe­ griff des vorliegenden Anspruchs 1 erwähnte Auswertung von Meßsignalen durch einen nachgeordneten Rechner wird in der o.g. DE-OS 29 49 439 aufgezeigt.
Die DE-OS 28 35 615 beschreibt für einen optoelektroni­ schen Koordinatentaster, daß die Justier- und Kalibrier­ arbeiten softwaremäßig auf einem Rechner durchgeführt werden. Dort wird auch ein Kreuzgelenk für die Lagerung des Teleskoptaststiftes eingesetzt.
Aufbauend auf diesem Stand der Technik ist es das er­ findungsgemäße Ziel, einen Drei-Koordinaten-Meßtaster hoher Meßgenauigkeit mit relativ großen Meßbereichen und einfacher, betriebssicherer, weitgehend schmutzge­ schützter Bauweise bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Anordnung gelöst. Dabei wird gänzlich auf eine exakte mechanische Entkopplung der drei Meßwerte in die drei gesuchten Koor­ dinaten verzichtet. Diese Aufgabe fällt der Meßdatener­ fassungsanlage (Rechner) zu.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Meßkopf zur punktförmigen Lagerung ein spielfrei vor­ gespanntes Kreuzgelenk aufweist.
Zweckmäßig wird die Ebene der Abtastplatte so gelagert, daß sie den Lagermittelpunkt des Teleskoptaststiftes schneidet.
Um die Meßbereichsmitte (Nullage) für die seitliche Aus­ lenkung des Teleskoptaststiftes in einfacher Weise beim Anbau an ein Testobjekt festlegen zu können, ist vorge­ sehen, daß dafür eine auf dem Taststift axial verschieb­ bare Hülse mit Anschlag am Meßkopfgehäuse verwendet wird.
Um den Meßkopf einfach und reproduzierbar in ein überge­ ordnetes Meßsystem integrieren zu können ist vorgesehen, daß er zur Zentrierung mit zwei rechtwinkelig zueinander versetzten prismatischen Führungen versehen ist, die zum Aufspannen auf ein Gegenstück mittels Exzenterspannein­ richtung geeignet sind.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Meßkopfes mit einem Meßbereich von 20 mm in allen Koordi­ natenrichtungen. Der handelsübliche induktive Wegaufneh­ mer 18 mit Kabelanschluß 6 ist zusammen mit seiner Spann­ zangenhalterung 4, 5 über ein spielfrei vorgespanntes Kreuzgelenk 15 mit der Grundplatte 13 verbunden. Der Weg­ aufnehmer 18 mißt die Auslenkung des Taststiftes 1 überwie­ gend in Richtung der z-Achse. Die Messung der Winkelstel­ lung des Vektors, der die Auslenkung der Tastkopfspitze relativ zur Grundplatte 13 beschreibt, erfolgt durch Ab­ tasten der starr mit dem Wegaufnehmer 18 verbundenen Ab­ tastplatte 12. Diese Verbindung an den Flansch 7 der Spannzange erfolgt aus Montagegründen über das Zwischen­ stück 8. Die Abtastung erfolgt durch zwei um 90° zueinander versetzte handelsübliche induktive Wegaufnehmer. Diese Wegaufnehmer 16 mit Kabelanschluß 17 sitzen auf einem Hal­ tering 9, der über Stehbolzen 11 und Schrauben 10 starr mit der Grundplatte 13 verbunden ist. Um das Moment auf die Abtastplatte 12, hervorgerufen durch die beiden Weg­ aufnehmer 16, zu kompensieren, können symmetrisch zu den Wegaufnehmern Ausgleichsfedern angeordnet werden.
Zum reproduzierbaren Ankoppeln des Meßkopfes, z. B. an ein Stativ, wird ein Spann- und Zentriersystem mit pris­ matischen Führungen und Exzenter-Schnellspanneinrichtung verwendet. Der meßkopfseitige Teil 14 dieser Vorrichtung "Negativ" ist mit der Grundplatte fest verschraubt und stellt den Bezug für das beim Kalibrieren und Messen zu­ grunde liegende Koordinatensystem dar. Demgemäß sind die Wegaufnehmer 16 zweckmäßig zu den Hauptachsen dieses Ko­ ordiatensystems ausgerichtet. Abweichungen davon fallen jedoch aufgrund der Kalibrierung nicht ins Gewicht. Bei Verwendung von Spann- und Zentriervorrichtungen der be­ schriebenen Art im Rahmen einer Vielstellenmessung bedient man sich für das Ausrichten aller stativseitigen "Positive" in die Hauptrichtungen eines übergeordneten Maß-Bezugssy­ stems zweckmäßigerweise einer Hilfsvorrichtung, die dazu anstelle eines Meßkopfes auf das Positiv gesetzt wird. Die gegen das Gehäuse 3 verschiebbar angeordnete Hülse 2 gestattet ein arretieren gegen seitliche Auslenkung in der mechanischen Nullage.
Es erscheint zweckmäßig, die beiden Wegaufnehmer 16 unter 90° zueinander anzuordnen und gleiche Hebelverhätlnisse zu wählen. Durch entsprechende Verrechnung der Meßwerte können jedoch auch beliebige Maße berücksichtigt werden, was zum Ausgleich von Fertigungsabweichungen nützlich ist. In diesem Fall ist eine entsprechende Einmessung erforder­ lich. Letzteres erlaubt kostengünstige, großzügige Tole­ ranzvorgaben für Justage und Bauteilabmessungen.

Claims (5)

1. Meßkopf für drei Koordiaten mit einem Taststift, mit einer senkrecht zur Längsachse des Taststiftes ange­ ordneten Abtastplatte, deren Stellung von zwei Wegauf­ nehmern erfaßt wird, wobei die Signale dieser Wegauf­ nehmer und eines weiteren Wegaufnehmers einem Rechner zur Ermittlung der gesuchten Koordinaten der Taststift­ spitze zuführbar sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) Der Taststift ist ein ein Gehäuse aufweisender Teleskoptaststift (1) und bildet den weiteren Wegaufnehmer (18),
  • b) der Teleskoptaststift (1) ist punktförmig auf einer Grundplatte (13) des Meßkopfes gelagert,
  • c) die Abtastplatte (12) ist mit dem Gehäuse des Teleskoptaststiftes (1) starr verbunden.
2. Meßkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zur punktförmigen Lagerung des Teleskoptaststiftes (1) ein spielfrei vorgespanntes Kreuzgelenk (15) auf­ weist.
3. Meßkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene der Abtastplatte (12) den Lagermittelpunkt des Teleskoptaststiftes (1) schneidet.
4. Meßkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf dem Teleskoptaststift (1) axial verschiebbar angeordnete Hülse (2) mit Anschlag am Meßkopfgehäuse (3) die mechanische Nullage für die seitliche Auslen­ kung festlegt.
5. Meßkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (13) mit einer Exzenter-Schnellspann­ und Zentriereinrichtung (14) verbunden ist, die der reproduzierbaren Schnellverbindung des Meßkopfes mit einer Halterung dient.
DE19853514309 1985-04-19 1985-04-19 Drei-koordinaten-wegaufnehmer Granted DE3514309A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853514309 DE3514309A1 (de) 1985-04-19 1985-04-19 Drei-koordinaten-wegaufnehmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853514309 DE3514309A1 (de) 1985-04-19 1985-04-19 Drei-koordinaten-wegaufnehmer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3514309A1 DE3514309A1 (de) 1986-10-23
DE3514309C2 true DE3514309C2 (de) 1992-08-13

Family

ID=6268687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853514309 Granted DE3514309A1 (de) 1985-04-19 1985-04-19 Drei-koordinaten-wegaufnehmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3514309A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002326A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Hexagon Metrology Gmbh Tasterwechselteller für einen Tastkopf eines Koordinatenmessgerätes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842032C1 (en) * 1988-12-14 1990-05-31 Juergen Dr. 8028 Taufkirchen De Zorn Ball-controlled 3-coordinate probe
JP4031375B2 (ja) * 2003-01-24 2008-01-09 株式会社ミツトヨ 測定機
CN101907455B (zh) * 2010-01-19 2013-10-16 奇瑞汽车股份有限公司 与基准面不垂直定位销的三坐标测量方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835615C2 (de) * 1978-08-14 1987-01-15 Hartmut Dr.-Ing. 3016 Seelze Janocha Elektronischer Koordinatenmeßtaster
DD140788A1 (de) * 1979-01-31 1980-03-26 Werner Lotze Taster zur mehrachsigen wegmessung
DE3121579C2 (de) * 1981-05-30 1983-07-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart In den drei Raumrichtungen messende Meßtasteinrichtung für Meßlehren
DE3149278C2 (de) * 1981-05-30 1984-04-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "Kampakte Meßtasteinrichtung"
DE3231160C2 (de) * 1982-08-21 1985-11-07 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Mehrkoordinaten-Tastkopf
DE3234470C2 (de) * 1982-09-17 1985-11-21 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Mehrkoordinaten-Tastkopf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002326A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Hexagon Metrology Gmbh Tasterwechselteller für einen Tastkopf eines Koordinatenmessgerätes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3514309A1 (de) 1986-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68911090T2 (de) Oberflächen-abtastvorrichtung.
EP0881461B1 (de) Anlage zur messtechnischen räumlichen 3D-Lageerfassung von Oberflächenpunkten
DE3714862C2 (de)
DE69207983T2 (de) Kalibrier- und Messgerät
DE3504464C1 (de) Transportables Meßgerät zur Überprüfung der Positioniergenauigkeit eines programmgesteuerten Gerätearmes
DE3740070A1 (de) Dreh-schwenk-einrichtung fuer tastkoepfe von koordinatenmessgeraeten
DE4410195C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Messen kegliger Gewinde
DE60128574T2 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Messgerätes
DE3514309C2 (de)
DE19960191B4 (de) Verfahren zur Sicherung eines Koordinatenmessgerätes vor Bedienfehlern
CH694870A5 (de) Verfahren zum Vermessen von Kegelgewinden auf einem Koordinatenmessgeraet.
EP1721118A1 (de) Tastkopf f r ein koordinatenmessger t
DE102017003641B4 (de) Verfahren zur Messung von Koordinaten oder Eigenschaften einer Werkstückoberfläche
DE3515129C1 (de) Prüfvorrichtung für eine Mehrzahl gleicher Werkstücke hinsichtlich deren Maßhaltigkeit an bestimmten Referenzpunkten
DE19522276C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen kegliger Außengewinde
DE3801893C2 (de)
EP0169416B1 (de) Tasteinrichtung
EP0237905B1 (de) Messeinrichtung zur Ermittlung des Hüllzylinders von Präzisionsrundteilen
DE10319711B4 (de) Verfahren zur hochgenauen dimensionalen Messung an Messobjekten
DE2259091A1 (de) Verfahren und tastkopf zur konturenvermessung
DE4308823A1 (de) Messender Tastkopf für Koordinatenmeßgeräte
DE4035469C2 (de) Einrichtung zur Winkelprüfung mit Autokollimationsfernrohr
DD140788A1 (de) Taster zur mehrachsigen wegmessung
EP2663832A1 (de) Verfahren und anordnung zum kalibrieren von messwertgebenden sensoren eines taktilen koordinatenmessgerätes
DE10328640B4 (de) Messanordnung zur Prüfung der Arbeitsgenauigkeit einer Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee