DE3513785A1 - Bimetall fuer eine visko-luefterkupplung - Google Patents
Bimetall fuer eine visko-luefterkupplungInfo
- Publication number
- DE3513785A1 DE3513785A1 DE19853513785 DE3513785A DE3513785A1 DE 3513785 A1 DE3513785 A1 DE 3513785A1 DE 19853513785 DE19853513785 DE 19853513785 DE 3513785 A DE3513785 A DE 3513785A DE 3513785 A1 DE3513785 A1 DE 3513785A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bimetal
- fan clutch
- area
- narrow
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D35/00—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
- F16D35/02—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part
- F16D35/021—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part actuated by valves
- F16D35/022—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part actuated by valves the valve being actuated by a bimetallic strip
-
- G—PHYSICS
- G12—INSTRUMENT DETAILS
- G12B—CONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G12B1/00—Sensitive elements capable of producing movement or displacement for purposes not limited to measurement; Associated transmission mechanisms therefor
- G12B1/02—Compound strips or plates, e.g. bimetallic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
- Telephone Function (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
Description
ANR 1 001 **85 Reg.-Nr. 12
Die Erfindung bezieht sich auf eine VIsko-Lüfterkuppiung zur
Steuerung des Antriebs eines Kühl 1uftventi1ators über ein Im
Luftstrom hinter dem Kühler auf der Frontseite der Lüfterkupplung angeordnetes Bimetallelement, welches eine längliche Bau-
*■ form aufweist, an seinen beiden Schmalselten abgestützt Ist und
' in seinem mittleren Bereich mit einem In den Innenraum der Lü-fterkupplung
reichenden Übertragungsglied korrespondiert.
Eine VIsko-Lüfterkupplung der obengenannten Bauart Ist beispielsweise
aus der deutschen Patentanmeldung P 3h hl 103.3 bekannt.
Dieses Bimetallelement weist im Bereich seiner beiden
Schmalselten jeweils zwei kurze Zapfen auf, die In eine entsprechende
Halterung auf der Frontseite der Lüfterkupplung eingeengt
sind. Im Bereich zwischen diesen Zapfen wirkt das Bimetallelement auf ein Übertragungsglied, welches in das Innere der Lüfterkupplung
hineinreicht. Das Bimetallelement liegt mit seiner
gesamten Fläche quer zur Strömungsrichtung der Kühlluft, welche
durch den Kühler der Brennkra-Ftmasch I ne hindurchstreicht. Auf
Schwankungen der Temperatur dieser Kühlluft reagiert das Bimetallelement mit einer entsprechenden stärkeren oder geringeren
Durchwölbung. Dadurch wirkt es über seinen mittleren Bereich auf das übertragungsglied und steuert Im Inneren der Lüfterkupplung
die Drehmomentübertragung.
BAD ORIGINAL
5
4
B!metall elemente der obengenannten Bauart müssen bestimmte
Kräfte übertragen und bestimmte Schaltwege zurücklegen können. Außerdem muß der Schaltvorgang Innerhalb einer möglichst geringen
Temperaturdifferenz ausgeführt werden. Diese verschiedenen
Forderungen führen zu teilweise hochbelasteten Bimetallelementen,
die im Dauerbetrieb zu Rißbildungen neigen können. Solche Risse in der Oberfläche eines Bimetal 1 elementes führen zum
vorzeitigen Ausfall und gefährden dadurch das Kühlsystem der
Brennkraftmasch ine.
Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Bimetal1 elemente
der obengenannten Bauart dahingehend zu verbessern, daß sie bei gleicher oder besserer Funktion der Dauerbeanspruchung gewachsen
sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des
Hauptanspruches gelöst. Durch das Unterteilen eines länglichen Bimetallelementes In wenigstens zwei Streifen mit Jeweils etwa
der halben Breite, wobe-I beide Streifen Im Bereich der Schmalselten
untereinander verbunden sind und zusätzlich noch Im Bereich
des Übertragungsgliedes, wird einerseits eine einwandfreie
Schaltbewegung erreicht, die um so günstiger ist, je größer das
Verhältnis von Länge zu Brette ausgebildet Ist und andererseits
wird durch die Anbindung von zwei dieser Streifen auch eine ausreichende
Schaltkraft erzielt. Durch die In Längsrichtung aufgelöste
Bauform wird dagegen die sonst auftretende Querwölbung unterbunden,
die einerseits einer guten Schaltfunktion entgegenwirkt
und andererseits partielle Oberbelastungen Im Material des
Bimetallelementes hervorrufen kann. Zudem Ist eine bessere AnsprechempfIndlIchkelt
gewährleistet, da die aufgeheizte Kühlluft das Bimetallelement besser, z. B. auch durch die Trennöffnungen,
umspülen kann. Damit sind kühl lufttote Zonen auf der Rückseite
des Bimetalls ausgeschlossen.
Gemäß den Unteransprüchen kann das Bimetallelement auch etwa
rautenförmige Gestalt aufweisen, wobei die Trennöffnungen mit
ihren Konturen Im wesentlichen parallel zu dieser etwa rautenförmigen
Außenkontur verlaufen. Dadurch ergeben sich erheblich größere Trennöffnungen, wodurch die Umspülung des Bimetallelementes
durch die Luft nochmals verbessert wird und zum anderen kann dadurch bei gegebenen Platzverhältnissen die wirksame
Längserstreckung des B!metal 1 elementes erhöht werden. Durch
beide Maßnahmen wird das Ansprechverhalten des Bimetalls erheb-1
ich verbessert.
Die Erfindung wird anschließend anhand von Ausführungsbeispielen
näher erläutert. Es zeigen Im einzelnen:
Flg. 1 die Ansicht eines B!metal 1 elementes mit rechteckiger
Grundform;
Figuren 2 und 3 rautenförmige Gestaltung des B!metal 1 elementes einmal mit zentraler und einmal mit dezentraler Anordnung des ÖbertragungsglIedes.
Figuren 2 und 3 rautenförmige Gestaltung des B!metal 1 elementes einmal mit zentraler und einmal mit dezentraler Anordnung des ÖbertragungsglIedes.
FIg. 1 zeigt ein B!metal 1 element 1 In rechteckiger Grundform.
Die beiden Schmalselten 8 sind jeweils mit einer kleinen Aussparung
zur Befestigung des B!metal 1 elementes 1 versehen. Diese
Aussparungen sind erfindungsunwesentlich. Die beiden Längsseiten
14 verlaufen parallel zueinander und weisen eine Längenausdehnung
auf von Mehrfachen der Schmalselten 8. Das Bimetallelement
1 Ist In zwei parallel zueinander verlaufende Streifen 9 dadurch aufgeteilt, daß parallel zu den Längsselten 14 In der Mitte des
BImetal1 elementes 1 zwei Trennungsöffnungen 5 vorgesehen sind,
die sich längs erstrecken und die jeweils In der Nähe der
Schmalseiten beginnen und sich In Richtung auf die Mitte zu erstrecken und dort kurz vor der Mitte jeweils enden, um In dem
mittleren Bereich eine Verbindung zwischen beiden Streifen 9 herzustellen. In diesem Verbindungsbereich ist auch das Übertragungsglied
4 angeordnet, welches in die ansonsten nicht dargestellte Lüfterkupplung hineinreicht. Die Aufteilung des Bimetal
I el ementes 1 in zwei parallel zueinander laufende Streifen
von rechteckiger Grundform und die Verbindung dieser beiden
BAD ORIGINAL
Streifen sowohl Im Bereich der Schmal sei ten als auch Im mittleren
Bereich verbessert sowohl die AnsprechempfIndlIchkelt des
B!metal 1 elementes als auch seinen Schaltweg und seine Schaltkraft.
Desweiteren wird die Lebensdauer dieses Bauteils wesentlich
erhöht. Durch die Trennungsöffnungen 5 kann die auf das Bimetallelement
1 zuströmende Luft, deren Temperatur die Bewegung des Bimetal 1 elementes bewirkt, auch alle Bereiche der Rückseite
umströmen, so daß die Reaktion des B!metal 1 elementes auf Temperaturänderungen
unmittelbar erfolgen kann. Weiterhin wird durch diese Trennungsöffnungen 5 eine wesentliche Verbesserung
des Schaltverhaltens hinsichtlich Schaltweg und Schaltkraft erzielt.
Dies läßt sich dadurch erklären, daß bei einem Bimetallelement
gleicher Außenkontur ohne Trennungsöffnungen 5 erheblich
höhere Innere Mater I al spannungen auftreten durch die dann In wesentlich
höherem Maße vorhandene Querverspannung, welche der erwünschten Wirkung entgegenwirkt. Dieser Querverspannung In Riehtung
der Schmal selten kann durch diese Trennungsöffnungen 5 entgegengewirkt
werden, wodurch das Verhältnis Längsseite Ik zu Schmalseite 8 vergrößert wird, was dem Schaltweg zugute kommt,
und andererseits kann die notwendige Schaltkraft dadurch zumindest
erhalten bleiben, daß zwei parallel zueinander angeordnete Streifen vorgesehen werden. Diese beiden Streifen sind Im Bereich
der Schmalselten 8 und Im Bereich des Übertragungsgi Iedes
h etwa In der Mitte untereinander verbunden.
Die Reduzierung dieser Querverspannungen ergibt auch eine höhere
Lebensdauer.
Die Figuren 2 und 3 zeigen eine abgewandelte Bauform. Beiden
Ausführungsformen Ist gleich, daß die beiden Streifen 10 der Bimetal
1 el emente 2 bzw. 3 eine etwa rautenförmige Gestalt aufweisen.
Beide Streifen 10 sind Im Bereich der Schmalseiten 8 untereinander
verbunden und weisen In Richtung auf die Mitte des Bimetal I el ementes zu einen größer werdenden Abstand voneinander
auf. Das Bimetallelement 2 gemäß FIg. 2 weist Im mittleren Be-
BAD ORIGINAL
reich noch einen Steg 12 zur Verbindung der beiden Streifen 10 auf, wobei dieser Steg 12 das zentrisch In der Lüfterkupplung
angeordnete Übertragungsglied k betätigt. Durch die rautenförmige
Ausbildung der Längsselten 15 einerseits sowie durch die Im
wesentlichen konstant-gehaltene Breite der Streifen 10 ergeben
sich zwei Trennöffnungen 6, die etwa dreieckige Form aufweisen.
Durch diese Ausgestaltung wird einerseits eine größere wirksame
Länge der beiden Streifen 10 erzielt, was sich günstig auf den Verstellweg auswirkt. Zum anderen sind die Trennöffnungen 6
recht groß ausgefallen, wodurch die Umspülung des gesamten Bimetal
I el ementes 2 durch die Kühlluft besonders effektiv Ist. Im
übrigen gelten die Vorteile des Bimetal 1 elementes 1 gemäß FIg.
auch bei dieser Ausführung. Gering unterschiedlich zu FIg. 2 Ist
das Bimetallelement 3 gemäß Flg. 3 ausgeführt. Bei diesem 1st
der Steg 13 zur Verbindung der beiden Streifen 10 außermittig angeordnet, was Insbesondere In solchen Fällen vorteilhaft Ist,
bei welchen die Lüfterkupplung durch eine zentrische Schraube
von vorne her durch das Bimetallelement 3 hindurch befestigt
wird. Dadurch ergtbt sich eine exzentrische Anordnung des Übertragungsgl
Iedes 4, In dessen Bereich dann auch der Steg 13 verläuft.
Zusätzlich zu den Vorteilen der Bimetal1 elemente 1 und 2
ergibt sich bei einer Ausführung gemäß FIg. 3 noch die vorteilhafte
zentrische Befestigung für die gesamte Lüfterkupplung. Dafür
allerdings sind die Trennöffnungen 7 ungleich groß ausgeführt
.
FRP-2 Ho/Bbl
0^.04.85
0^.04.85
BAD ORIGINAL
Claims (3)
1. Visko-Lüfterkuppl ung zur Steuerung des Antriebs eines KühlluftventIlators
über ein Im Kühlstrom hinter dem Kühler auf der Frontseite der Lüfterkupplung angeordnetes Bimetallelement,
welches eine längliche Bauform aufweist, an seinen beiden Schmalselten abgestützt ist und in seinem mittleren Bereich
mit einem In den Innenraum der Lüfterkupplung reichenden
Übertragungsglied korrespondiert, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bimetal!element Cl, 2, 3) zumindest eine längs und Im
wesentlichen parallel zur Längsseite ClA, 15) verlaufende
Trennöffnung C5, 6, 7) aufweist, die jeweils mit geringem Abstand von der entsprechenden Schmalseite C8) beginnt und im
Bereich des ObertragungsglIedes C4O durch einen Steg ClI, 12,
13) unterbrochen Ist.
2. Visko-Lüfterkupplung- nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bimetallelement C2, 3) eine etwa rautenförmige
Gestalt aufweist, welche aus zwei schmalen Streifen ClO) besteht,
die einmal Im Bereich der Schmalselten C8) des Bimetal 1 el ementes direkt miteinander verbunden sind, tm mittleren
Bereich zwischen den beiden Schmalseiten C8) den größten Abstand voneinander aufweisen und im Bereich des Übertragungsgliedes C1O über einen quer zur Längserstreckung verlaufenden
Steg C12, 13) verbunden sind.
3. VIsko-Lüfterkupplung nach den Ansprüchen 1 und 2, bei welcher
die Befestigung an der Antriebswelle über eine zentrische
öffnung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg
Cl3) zur Betätigung des Übertragungsgliedes C4) außermittig
angeordnet ist.
FRP-2 Ho/Bb3 04.04.85
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853513785 DE3513785A1 (de) | 1985-04-17 | 1985-04-17 | Bimetall fuer eine visko-luefterkupplung |
GB08607283A GB2174479B (en) | 1985-04-17 | 1986-03-24 | A viscous fan coupling unit |
US06/848,812 US4690103A (en) | 1985-04-17 | 1986-04-04 | Viscous fan coupling unit |
FR868605740A FR2580722B1 (fr) | 1985-04-17 | 1986-04-14 | Visco-coupleur de ventilateur |
JP61087248A JPS61244930A (ja) | 1985-04-17 | 1986-04-17 | ビスカスフアンカツプリングユニツト |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853513785 DE3513785A1 (de) | 1985-04-17 | 1985-04-17 | Bimetall fuer eine visko-luefterkupplung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3513785A1 true DE3513785A1 (de) | 1986-10-23 |
DE3513785C2 DE3513785C2 (de) | 1992-12-24 |
Family
ID=6268311
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853513785 Granted DE3513785A1 (de) | 1985-04-17 | 1985-04-17 | Bimetall fuer eine visko-luefterkupplung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4690103A (de) |
JP (1) | JPS61244930A (de) |
DE (1) | DE3513785A1 (de) |
FR (1) | FR2580722B1 (de) |
GB (1) | GB2174479B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3614297A1 (de) * | 1986-04-26 | 1987-10-29 | Fichtel & Sachs Ag | Visco-luefterkupplung mit angenietetem bimetall |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2759015A1 (de) * | 1977-01-26 | 1978-07-27 | Wallace Murray Corp | Temperaturgesteuerte fluidkupplung zum kuppeln des kuehlergeblaeses einer brennkraftmaschine mit der maschine |
DE3442103A1 (de) * | 1984-10-20 | 1986-04-24 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Viskoluefterkupplung mit gesichertem bi-metall |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4265348A (en) * | 1979-10-26 | 1981-05-05 | General Motors Corporation | Electro-viscous fan clutch with snap action spring valve element for control of fluid gate |
DE3103064A1 (de) * | 1981-01-30 | 1982-08-26 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Fluessigkeits-reibungskupplung mit befestigung von vorne |
US4502580A (en) * | 1982-03-19 | 1985-03-05 | Eaton Corporation | Fluid coupling with hysteresis reducing valve |
DE8233338U1 (de) * | 1982-11-27 | 1983-03-31 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Flüssigkeitsreibungskupplung |
DE3312752A1 (de) * | 1983-04-09 | 1984-10-11 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Luefterkupplung mit bimetallbetaetigter steuerung |
US4633994A (en) * | 1983-06-20 | 1987-01-06 | Eaton Corporation | Viscous fan drive and axially movable valve element |
-
1985
- 1985-04-17 DE DE19853513785 patent/DE3513785A1/de active Granted
-
1986
- 1986-03-24 GB GB08607283A patent/GB2174479B/en not_active Expired
- 1986-04-04 US US06/848,812 patent/US4690103A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-04-14 FR FR868605740A patent/FR2580722B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1986-04-17 JP JP61087248A patent/JPS61244930A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2759015A1 (de) * | 1977-01-26 | 1978-07-27 | Wallace Murray Corp | Temperaturgesteuerte fluidkupplung zum kuppeln des kuehlergeblaeses einer brennkraftmaschine mit der maschine |
DE3442103A1 (de) * | 1984-10-20 | 1986-04-24 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Viskoluefterkupplung mit gesichertem bi-metall |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS61244930A (ja) | 1986-10-31 |
GB8607283D0 (en) | 1986-04-30 |
FR2580722B1 (fr) | 1992-01-03 |
GB2174479B (en) | 1988-11-23 |
US4690103A (en) | 1987-09-01 |
DE3513785C2 (de) | 1992-12-24 |
GB2174479A (en) | 1986-11-05 |
FR2580722A1 (fr) | 1986-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69008681T2 (de) | Duplex-Wärmetauscher. | |
DE68902291T2 (de) | Integrierte wasser-/oel-kuehler, insbesondere fuer fahrzeuge. | |
EP0279934B1 (de) | Gleitschiene | |
EP0952325A2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE69108687T2 (de) | Flüssigkühlung und Zylinderanordnung für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine. | |
DE69607732T2 (de) | Modulare Scheibenwischervorrichtung | |
DE19519740A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE4432972B4 (de) | Wärmetauscher mit zwei Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP1798506B1 (de) | Verdampfer | |
DE10322211A1 (de) | Wärmetauscherblock | |
DE69326454T2 (de) | Wärmetauscherrohr | |
DE2322730A1 (de) | Waermetauscher | |
DE3542136C2 (de) | ||
EP1664659A2 (de) | Ölmodul für eine brennkraftmaschine | |
DE69006769T2 (de) | Kühlsystem für eine Kraftmaschine. | |
DE3642911A1 (de) | Waermetraegerseitig geregelter querstromwaermetauscher mit zwei heizflaechen | |
DE19909672B4 (de) | Kühlmodul | |
DE3826244C2 (de) | Ölkühler | |
EP0286704B1 (de) | Wärmetauscher für zwei fluide Medien | |
DE3513785A1 (de) | Bimetall fuer eine visko-luefterkupplung | |
WO1999032830A1 (de) | Roststab für verbrennungsrost und verfahren zu dessen kühlung | |
DE2553291C3 (de) | Gegossenes Zylinder-Kurbelgehäuse für wassergekühlte V-Motoren | |
DE4232366A1 (de) | Ölkühler | |
EP1843115A2 (de) | Rohr/Rippenblock-Wärmeübertrager mit umgelenkter Strömung | |
DE4122904A1 (de) | Oelkuehler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F01P 7/04 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |