DE2759015A1 - Temperaturgesteuerte fluidkupplung zum kuppeln des kuehlergeblaeses einer brennkraftmaschine mit der maschine - Google Patents
Temperaturgesteuerte fluidkupplung zum kuppeln des kuehlergeblaeses einer brennkraftmaschine mit der maschineInfo
- Publication number
- DE2759015A1 DE2759015A1 DE19772759015 DE2759015A DE2759015A1 DE 2759015 A1 DE2759015 A1 DE 2759015A1 DE 19772759015 DE19772759015 DE 19772759015 DE 2759015 A DE2759015 A DE 2759015A DE 2759015 A1 DE2759015 A1 DE 2759015A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- valve
- coupling
- bimetal
- fan
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D35/00—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
- F16D35/02—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part
- F16D35/021—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part actuated by valves
- F16D35/022—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part actuated by valves the valve being actuated by a bimetallic strip
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/02—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
- F01P7/04—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
- F01P7/042—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using fluid couplings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
Description
-3-
Die Erfindung betrifft eine temperaturgesteuerte
Fluidkupplung zum Kuppeln eines Kühlergebläses bzw. eines Kühlerventilators einer Brennkraftmaschine mit der Maschine
für den Antrieb des Gebläses bzw. Ventilators. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf einen Gebläse- bzw. Ventilatorantrieb
mittels viskoser Flüssigkeit für das Kühler-Kühlsystem einer Brennkraftmaschine. Derartige Gebläseantriebe sind
bekannt. Sie umfassen gewöhnlich eine von der Maschine angetriebe drehbare Treibscheibe. Die Treibscheibe ist drehbar
in einem Gehäuse angeordnet, welches die Schaufeln eines Gebläses bzw. Lüfters trägt. Von einer Speicherkammer wird
in eine Treibkammer eine Menge viskoser Flüssigkeit eingeführt, die häufig als Scherflüssigkeit bezeichnet wird. Die drehbare
Scheibe ist in der Treibkammer angeordnet. Abhängig von der Menge der Scherflüssigkeit in der Treibkammer wird der Grad der
Drehkupplung zwischen dem treibenden Rotor und dem Gebläse variiert. Diese Änderung wird gewöhnlich von einer temperaturempfindlichen
Ventilanordnung gesteuert. Dabei öffnet das Ventil und führt eine größere Fluidmenge zu, wenn ein Bedarf
an einer stärkeren Kühlung besteht und schließt, um den Grad der Drehkupplung zu begrenzen, wenn eine geringere Kühlung
erforderlich ist. Derartige Anordnungen haben einen Kanal für die Scherflüssigkeit zwischen dem radial äußersten Abschnitt
der Treibkammer, in der der Treibrotor angeordnet ist, und der Speicherkammer. Die Scherflüssigkeit wird so abgelenkt, daß sie
von dem radial äußersten Teil der Treibkammer durch den Kanal und dann in die Speicherkammer fließt (Society of Automotive
Engineers publication 740,596 August 12-16, 1974, Everett G. Blair) Mit diesen Vorrichtungen lassen sich die Leistungsverluste
durch das Kühlergebläse dadurch reduzieren, daß bei verschiedenen Maschinendrehzahlen und Umgebungstemperaturen die
Anforderungen an die Gebläseleistung mit der Anforderung an
die Maschinenkühlung in Beziehung gesetzt wird.
809830/0641
Die temperaturempfindliche Ventilanordnung verwendet
gewöhnlich einen Bimetallstreifen, um die Stellung des Ventils festzulegen. Durch diese Stellung wird wiederum die Menge
der Scherflüssigkeit gesteuert, die die Drehkupplung zwischen der Maschinenleistung und dem Gebläse herstellt. Konstruktionsbeispiele für Bimetallstreifen sind aus den US-PSen 3,179,221
und 3,191,733 bekannt. Der Bimetallstreifen muß bezüglich des Ventils, das er steuert, in der richtigen Weise ausgerichtet
sein. Wenn sich das Bimetall in der einen Richtung biegt, betätigt er das Ventil in Richtung einer Stellung. Wenn sich der
Bimetallstreifen in der entgegengesetzten Richtung biegt, betätigt er das Ventil in Richtung der entgegengesetzten
Stellung. Bei der üblichen Ventilanordnung führen niedrigere Umgebungstemperaturen der Maschine zu einem Biegen des Bimetalls
in eine Richtung für das Schließen des Ventils, höhere Umgebungstemperaturen der Maschine führen zu einer entgegengesetzten
Biegerichtung und zu einer entgegengesetzten Ventilbetätigung, d.h. das Ventil wird geöffnet.
Bei der Montage und der Repartur derartiger temperaturgesteuerter Fluidkupplungen ist es somit erforderlich, daß
der Bimetallstreifen bezüglich des Ventils richtig ausgerichtet wird. Wenn also hohe Maschinentemperaturen eine maximale Scherflüssigkeitskupplung
erfordern, um dadurch eine maximale Kühlung des Kühlers durch das Gebläse zu bewirken, kann eine
falsche Bimetallanordnung zu einer überhitzung der Maschine führen. Wenn sich beispielsweise/uimetall so biegt, daß das
Ventil bei hohen Maschinentemperaturen schließt und sich nicht in der richtigen Richtung für das öffnen des Ventils biegt, ist
die Kühlung des Kühlers durch das Gebläse geringer als erforderlich, so daß Schäden an der Maschine auftreten können.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, die Flüssigkeitskupplung mit einem solchen
Bimetallstreifen zu versehen, daß eine ungenaue Anordnung oder Montage des Bimetallstreifens an dem Gehäuse der Fluidkupplung
809830/06X8
nicht vorgenommen werden kann, so daß eine Überhitzung der
Maschine infolge unzureichender Kühlung durch das Gebläse am Kühler vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Enden des Bimetallstreifens mit Halteaussparungen versehen
werden, die so angeordnet sind, daß nur eine gewünschte vorgegebene Anordnung möglich ist.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Kupplung zum Antrieb eines Gebläses für das Kühlsystem eines Kühlers
einer Brennkraftmaschine mittels einer Scherflüssigkeit, bei welcher ein temperaturempfindliches ventil den Grad der
Drehkupplung zwischen der Maschine und einem Kühlergebläse dadurch steuert, daß die tatsächliche Menge der Scherflüssigkeit
bei der Flüssigkeitskupplung zwischen der Maschine und dem Gebläse reguliert wird. Die spezifische Verbesserung
betrifft einen Bimetallstreifen für eine temperaturgesteuerte
Fluidkupplung, der so gestaltet ist, daß er an dem Gehäuse der Kupplung nicht montiert werden kann, es sei denn in einer
vorgegebenen Ausrichtung. Auf diese Weise wird ein überhitzen der Maschine aufgrund einer falschen Montage des Bimetallstreifens ausgeschlossen.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine temperaturgesteuerte Fluidkupplung, wobei der Bimetallstreifen in
der erfindungsgemäßen Heise ausgebildet ist,
Fig. 2 eine Ansicht längs der Linie II-II von Fig. 1, und
Fig. 3 perspektivisch den Bimetallstreifen an einem Kupplun gs te i1.
10**30/0641
-G-
Die in Fig. 1 gezeigte temperaturgesteuerte Fluidkupplung 10 kuppelt eine nicht gezeigte Brennkraftmaschine mit
einem Gebläse. Dabei ist eine Welle 12 mit einem Bandelement, beispielsweise einem Riemen verbunden, der von der Maschine
angetrieben wird. In Fig. 1 befindet sich der Kühler links von der Kupplung 10. Mit der Welle 12 ist eine Treibscheibe 14
verbunden, die sich in der Treibkammer 16 des Fluidkupplungsgehäuses 17 dreht, das in herkömmlicher Weise gebaut ist. Das
Gehäuse 17 hat eine Vielzahl von Gebläseschaufeln, von denen nur eine teilweise gezeigt ist. Eine Speicherkammer 18 enthält
eine Mengeeiner Scherflüssigkeit, beispielsweise flüssiges Silikon. Eine Trennwand 20 trennt die Treibkammer 16, in der
sich der Rotor mit der Treibscheibe 14 dreht, und die Speicherkammer 18. In der Trennwand 20 befindet sich eine Ventilöffnung
22, die durch Betätigung einer Ventilklappe geöffnet oder geschlossen wird, welche normalerweise in die Offenstellung
des Ventils vorgespannt ist. Das Gehäuse 17 hat eine hintere Wand 26. Weiterhin ist ein Halter 28 vorgesehen, der hochstehende
Laschenabstände 29 an jedem Ende aufweist, welche die Enden eines Bimetallstreifens 30 aufnehmen. Für die Betätigung der
Klappe 24 dient eine langgestreckte Stange 32.
Der Normalbetrieb der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung läuft folgendermaßen ab: Wenn die Maschinentemperaturen relativ
hoch sind und eine maximale Kühlung des Kühlers erforderlich ist, erfordert dies eine maximale Flüssigkeitskupplung zwischen der
Eingangswelle 12 und dem Kupplungsgehäuse 17, welches die Gebläseschaufeln trägt. Das auf die höheren Temperaturen
ansprechende Bimetall 30 biegt sich in Fig. 1 nach links, wodurch die öffnung 22 der Trennwand 20 freigegeben wird, so daß sich
die maximale Seherflüssigkeitsmenge in der Treibkammer 16
befindet. Dadurch wird die maximale Scherflüssigkeitskupplung
zwischen dem Treibrotor 14 und dem Gehäuse 17 verwirklicht. Wenn im Gegensatz dazu relativ niedrige Maschinentemperaturen
eine geringere Drehung des Gebläses und somit eine Energieeinsparung ermöglichen, biegt sich der Bimetallstreifen 30 in
Fig. 1 nach rechts, wodurch die öffnung 22 geschlossen wird.
Ö09830/06U
Dieses Schließen führt dazu, daß sich weniger Scherflüssigkeit
in der Treibkammer 16 befindet, so daß sich ein größerer Schlupf zwischen der Eingangswelle 12 und dem Gebläse einstellt.
In Fig. 3 ist die Gestalt des Bimetalls 30 an dem Halteträger 28 im einzelnen gezeigt. Der Bimetallstreifen 30 hat
an einem Ende eine Aussparung 34 und am anderen Ende eine entsprechende Aussparung 36. Die Aussparungen 34 und 36 liegen
auf gegenüberliegenden Seiten der Längsachse oder Mittellinie 38 des Bimetalls. Die Aussparung 36 nimmt einen Abschnitt 40
der Haltelasche 29 auf, während die Aussparung 34 einen Abschnitt
42 der gegenüberliegenden Haltelasche 28 aufnimmt. Der Mittelabschnitt
des Bimetallstreifens 30 drückt die Stange 32 zu der Klappe 24, während die Vorspannung der Klappe die Stange
gegen das Bimetall drückt. Somit bewegt eine Biegung des Bimetalls ansprechend auf Umgebungstemperaturänderungen die
Klappe. Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausgestaltung ist es nicht möglich, den Bimetallstreifen 30 an dem Halteträger 28 anders
als in der gezeigten Stellung zu montieren. Dadurch ist die richtige Ausrichtung des Bimetallstreifens bezüglich des
Ventils und der anderen Bauteile der Fluidkupplung immer gewährleistet.
801830/0641
Lee rse ι t e
Claims (3)
1. Temperaturgesteuerte Fluidkupplung zum Kuppeln eines Kühlergebläses einer Brennkraftmaschine mit der Maschine,
um das Gebläse in Drehung zu versetzen, mit einem Gehäuse mit einer Treibkanner, in die sich ein Rotor erstreckt, mit
einer Scherflüssigkeitspeicherkammer in dem Gehäuse, die mit der Treibkammer über ein temperaturgesteuertes Ventil in
Verbindung steht, wobei der Öffnungsgrad des Ventils die
Stärke der Drehkupplung zwischen Maschine und Gebläse festlegt und das Ventil in der einen Stellung eine maximale
Drehkupplung bewirkt, und mit einem Bimetallschichtkörper, der an dem Gehäuse angebracht ist und das Ventil betätigt,
wobei ein Biegen des Bimetallschichtkörpers in eine Richtung
801130/0641
ORIGINAL INSPECTED
27£9015
SCHIFF ν. FC)NER STREHL SCHOBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK
infolge Änderungen seiner Umgebungstemperatur ein öffnen des Ventils und ein Biegen des Schichtkörpers in entgegengesetzter
Weise ein Schließen des Ventils bewirkt, gekennzeichnet durch Einrichtungen (2 8, 29) zum Halten des Bimetallschichtkörpers
(30) an dem Gehäuse (17) in einer vorher festgelegten Ausrichtung bezüglich des Ventils (23, 24), derart,
daß die Montage des Bimetallschichtkörpers (30) an dem Gehäuse (17) nur dann möglich ist, wenn das Bimetall in der
festgelegten Weise bezüglich des Gehäuses (17) ausgerichtet ist.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bimetallschichtkörper (30) mit Aussparungen (34, 36) an seinem Umfang für das Anbringen an dem
Gehäuse (17) ausgebildet ist, wobei die Aussparungen (34, 36) mit Haltelaschen (40, 42, 29) an dem Gehäuse (28, 17) zusammenwirken
und die Haltelaschen aufnehmen.
3. Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Binvetallschichtkorper (30) die Form eines rechteckigen Streifens hat, und daß jedes Ende des Bimetallstreifens
eine Aussparung (34, 36) trägt, wobei die Aussparungen an den gegenüberliegenden Seiten der Längsachse des Bimetallstreifens
vorgesehen sind.
B09830/0648
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/762,713 US4090596A (en) | 1977-01-26 | 1977-01-26 | Temperature responsive fan drive coupling |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2759015A1 true DE2759015A1 (de) | 1978-07-27 |
Family
ID=25065854
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772759015 Ceased DE2759015A1 (de) | 1977-01-26 | 1977-12-30 | Temperaturgesteuerte fluidkupplung zum kuppeln des kuehlergeblaeses einer brennkraftmaschine mit der maschine |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4090596A (de) |
JP (1) | JPS5393253A (de) |
CA (1) | CA1066152A (de) |
DE (1) | DE2759015A1 (de) |
ES (1) | ES466360A1 (de) |
FR (1) | FR2378982A1 (de) |
GB (1) | GB1556142A (de) |
SE (1) | SE7714809L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3513785A1 (de) * | 1985-04-17 | 1986-10-23 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Bimetall fuer eine visko-luefterkupplung |
US9822736B2 (en) | 2011-03-09 | 2017-11-21 | Hamm Ag | Self-propelled construction device, in particular a soil compactor |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3103064A1 (de) * | 1981-01-30 | 1982-08-26 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Fluessigkeits-reibungskupplung mit befestigung von vorne |
DE3149104C2 (de) * | 1981-12-11 | 1985-01-31 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Flüssigkeitsreibungskupplung |
US4779323A (en) * | 1982-09-27 | 1988-10-25 | Household Mfg., Inc. | Fluid shear coupling apparatus |
EP0106532A1 (de) * | 1982-09-30 | 1984-04-25 | Household Manufacturing, Inc. | Flüssigkeitsreibungskupplung |
DE3321616C2 (de) * | 1983-06-15 | 1985-10-31 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG, 7000 Stuttgart | Temperatur- und drehzahlabhängig gesteuerte Flüssigkeitsreibungskupplung |
DE3336380C1 (de) * | 1983-10-06 | 1985-02-21 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Fluessigkeitsreibungskupplung |
DE3442103A1 (de) * | 1984-10-20 | 1986-04-24 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Viskoluefterkupplung mit gesichertem bi-metall |
US4705149A (en) * | 1985-05-06 | 1987-11-10 | Eaton Corporation | Fluid coupling device having increased torque-transmitting capability |
AT383196B (de) * | 1985-07-16 | 1987-05-25 | Steyr Daimler Puch Ag | Fluessigkeitsreibungskupplung |
DE3614297A1 (de) * | 1986-04-26 | 1987-10-29 | Fichtel & Sachs Ag | Visco-luefterkupplung mit angenietetem bimetall |
DE3829322A1 (de) * | 1988-08-30 | 1990-03-08 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Fluessigkeitsreibungskupplung mit temperatursteuerung |
CN113864356A (zh) * | 2021-09-24 | 2021-12-31 | 苏州奥沃汽车配件有限公司 | 一种硅油风扇离合器轴承密封结构 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1218227B (de) * | 1963-01-07 | 1966-06-02 | Schwitzer Corp | Fluessigkeitsreibungskupplung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3179221A (en) * | 1961-06-07 | 1965-04-20 | Schwitzer Corp | Fluid coupling device |
NL7005250A (de) * | 1969-04-14 | 1970-10-16 |
-
1977
- 1977-01-26 US US05/762,713 patent/US4090596A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-12-23 CA CA293,887A patent/CA1066152A/en not_active Expired
- 1977-12-28 SE SE7714809A patent/SE7714809L/ not_active Application Discontinuation
- 1977-12-30 DE DE19772759015 patent/DE2759015A1/de not_active Ceased
-
1978
- 1978-01-10 JP JP149278A patent/JPS5393253A/ja active Granted
- 1978-01-11 GB GB995/78A patent/GB1556142A/en not_active Expired
- 1978-01-25 FR FR7802002A patent/FR2378982A1/fr active Granted
- 1978-01-26 ES ES466360A patent/ES466360A1/es not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1218227B (de) * | 1963-01-07 | 1966-06-02 | Schwitzer Corp | Fluessigkeitsreibungskupplung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3513785A1 (de) * | 1985-04-17 | 1986-10-23 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Bimetall fuer eine visko-luefterkupplung |
US9822736B2 (en) | 2011-03-09 | 2017-11-21 | Hamm Ag | Self-propelled construction device, in particular a soil compactor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1556142A (en) | 1979-11-21 |
SE7714809L (sv) | 1978-07-27 |
ES466360A1 (es) | 1978-10-01 |
US4090596A (en) | 1978-05-23 |
JPS5393253A (en) | 1978-08-16 |
CA1066152A (en) | 1979-11-13 |
FR2378982A1 (fr) | 1978-08-25 |
JPS6112132B2 (de) | 1986-04-07 |
FR2378982B1 (de) | 1982-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3831832C2 (de) | Temperaturgesteuerte fluessigkeitsreibungskupplung | |
DE2814469C2 (de) | ||
DE2759015A1 (de) | Temperaturgesteuerte fluidkupplung zum kuppeln des kuehlergeblaeses einer brennkraftmaschine mit der maschine | |
DE3324982C2 (de) | ||
DE2623570A1 (de) | Kuehlgeblaeseanordnung | |
DE3927153C2 (de) | Temperaturgesteuerte Ventilatorflüssigkeitsreibungskupplung | |
DE4104928C2 (de) | Temperaturgesteuerte Ventilatorflüssigkeitskupplung | |
DE3717773C2 (de) | ||
DE4038485C2 (de) | Temperaturempfindliche Flüssigkeitreibungskupplung | |
DE10053850A1 (de) | Exzenterventil | |
DE3843709A1 (de) | Temperaturbetaetigte fluidreibungskupplung | |
DE10355499B4 (de) | Wasserpumpe und Verfahren zum Steuern der Durchflussrate von Kühlmittel | |
DE2750519A1 (de) | Fluessigkeitskupplung | |
DE10000214A1 (de) | Flüssigkeitskupplung | |
DE1945228A1 (de) | Kuehlsystem fuer eine Brennkraftmaschine | |
DE3716190A1 (de) | Schlupfregelsystem fuer die trennkupplung einer stroemungskupplung | |
DE2837636A1 (de) | Stroemungsmittelkupplung | |
DE3329002C2 (de) | Kühlmittelpumpe an einer Brennkraftmaschine für insbesondere Fahrzeuge | |
DE1284186B (de) | Fluessigkeitsreibungskupplung | |
DE1751786A1 (de) | Lufteinlass fuer Luftreiniger | |
DE2740845C2 (de) | ||
DE4113564C2 (de) | Fluidkupplung mit einer Flügelzellenpumpe | |
EP0129685A1 (de) | Flüssigkeitsreibungskupplung | |
DE4125396A1 (de) | Temperaturgesteuerte fluidreibkupplung | |
DE3103064C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |