DE3513588C2 - Switch arrangement with switch-on lock - Google Patents
Switch arrangement with switch-on lockInfo
- Publication number
- DE3513588C2 DE3513588C2 DE19853513588 DE3513588A DE3513588C2 DE 3513588 C2 DE3513588 C2 DE 3513588C2 DE 19853513588 DE19853513588 DE 19853513588 DE 3513588 A DE3513588 A DE 3513588A DE 3513588 C2 DE3513588 C2 DE 3513588C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover
- switch
- switching
- profile
- switch arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/20—Interlocking, locking, or latching mechanisms
- H01H9/24—Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more parts of the mechanism for operating contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/02—Bases, casings, or covers
- H01H9/06—Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
- H01H2009/068—Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner with switches mounted on a handlebar, e.g. for motorcycles, fork lift trucks, etc.
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/02—Bases, casings, or covers
- H01H9/06—Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
Landscapes
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
Abstract
Eine Schalteranordnung mit einem aus Gehäuseunterteil und Deckel bestehenden Gehäuse zur Aufnahme eines Schalters, mit einer unter der Wirkung einer Rückstellfeder in Ausschaltstellung selbsttätig eingreifenden Sperre und mit einem als Entriegelungstaste für die Sperre wirkenden, in axialer Richtung eindrückbaren, schwenkbaren Schalthebel zur Betätigung einer Schalttaste des Schalters. Das technische Problem ist die konstruktive Vereinfachung der Betätigungsvorrichtung und dadurch eine Erhöhung der Funktionssicherheit der Schalteranordnung. Der Deckel (13) übergreift mit einem Zylindermantel (14) drehbar eine zylindrische Ringwandung (7) des Gehäuseunterteils (1). Mindestens ein Schlitz (15) und eine Sperrnase (8) an Deckel (13) oder Gehäuseunterteil (1) wirken als Sperre zusammen, wobei in Ausschaltstellung die Sperrnase (8) in einen axialen Schenkel (17) des Schlitzes eingreift. Die Kopffläche des Deckels (13) dient als Entriegelungstaste (18). Der Schalthebel (19) ist starr mit dem Deckel (13) verbunden.A switch arrangement with a housing consisting of a lower housing part and a cover for accommodating a switch, with a lock which automatically engages in the off position under the action of a return spring and with a pivoting switch lever which acts as a release button for the lock and can be pressed in in the axial direction to actuate a switch button of the switch. The technical problem is to simplify the design of the actuating device and thereby increase the functional reliability of the switch arrangement. The cover (13) engages with a cylinder jacket (14) rotatably over a cylindrical ring wall (7) of the lower housing part (1). At least one slot (15) and a locking lug (8) on the cover (13) or lower housing part (1) act together as a lock, with the locking lug (8) engaging in an axial leg (17) of the slot in the off position. The head surface of the cover (13) serves as a release button (18). The switch lever (19) is rigidly connected to the cover (13).
Description
Die Erfindung betrifft eine Schalteranordnung mit einem aus Gehäuseunterteil und Deckel bestehenden Gehäuse zur Aufnahme eines Schalters, mit einer unter der Wirkung einer Rückstellfeder in Ausschaltstellung selbsttätig eingreifenden Sperre und mit einem als Entriegelungstaste für die Sperre wirkenden, in axialer Richtung eindrückbaren, schwenkbaren Schalthebel zur Betätigung einer Schalttaste des Schalters.The invention relates to a switch arrangement with a housing consisting of a housing base and a cover for accommodating a switch, with a lock which automatically engages in the off position under the action of a return spring and with a pivotable switching lever which acts as a release button for the lock and can be pressed in in the axial direction for actuating a switching button of the switch.
Eine Schalteranordnung nach der DE-PS 31 28 691 umfaßt innerhalb des zweiteiligen Gehäuses einen schwenkbar gelagerten Schalthebel sowie eine Entriegelungstaste mit einer gesondert davon angeordneten oder mit der Entriegelungstaste eine Einheit bildenden Sperre. Die Entriegelungstaste und/oder die Sperre wirken mit dem Schalthebel derart zusammen, daß eine Betätigung des Schalters nur bei gleichzeitiger oder vorzeitiger Betätigung der Entriegelungstaste möglich ist. Diese Schalteranordnung benötigt also eine Vielzahl von Funktionsteilen für die Schaltfunktion und die Verriegelungsfunktion. Infolgedessen ist die Montage der Schalteranordnung entsprechend aufwendig.A switch arrangement according to DE-PS 31 28 691 comprises a pivoting switch lever and a release button with a lock arranged separately from it or forming a unit with the release button within the two-part housing. The release button and/or the lock interact with the switch lever in such a way that the switch can only be operated if the release button is operated simultaneously or beforehand. This switch arrangement therefore requires a large number of functional parts for the switching function and the locking function. As a result, the assembly of the switch arrangement is correspondingly complex.
Eine Schalteranordnung der eingangs genannten Art ist aus dem DE-GM 17 41 255 bekannt. Dort wirkt der schwenkbare Schalthebel zugleich als Entriegelungstaste. Zur Entriegelung muß der schwenkbare Schalthebel in Achsrichtung eingedrückt werden. Dann kann der Schalter betätigt werden. In zwei Gehäuseschalen sind Nuten ausgebildet, in die Riegel des Schalthebels eingreifen. Für die Verriegelung benötigt man also eine verstärkte Ausbildung der beiden Gehäusehälften, um die Nuten ausbilden zu können.A switch arrangement of the type mentioned above is known from DE-GM 17 41 255. There, the pivoting switch lever also acts as a release button. To unlock, the pivoting switch lever must be pressed in the axial direction. The switch can then be operated. Grooves are formed in two housing shells into which the latches of the switch lever engage. For locking, the two housing halves therefore need to be reinforced in order to be able to form the grooves.
Die DE-AS 10 30 207 beschreibt einen Drehschalter, der in mehreren axialen Stellungen in Umfangsrichtung schaltbare Stromkreise aufweist. Zur Fixierung dieser axialen Stellungen wirkt jeweils eine Sperrnase mit einem kulissenförmigen Schlitz zusammen.DE-AS 10 30 207 describes a rotary switch that has circuits that can be switched in several axial positions in the circumferential direction. A locking lug works together with a slot-shaped slot to fix these axial positions.
Aufgabe der Erfindung ist eine konstruktive Vereinfachung der Schalteranordnung, damit durch Verringerung der Einzelteile eine Erhöhung der Funktionssicherheit erreicht wird.The object of the invention is to simplify the design of the switch arrangement so that the functional reliability can be increased by reducing the number of individual parts.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch folgende Merkmale gelöst:
- a) der Deckel übergreift mit einem Zylindermantel drehbar eine zylindrische Ringwandung des Gehäuseunterteils;
- b) mindestens ein Schlitz und eine Sperrnase an Deckel oder Gehäuseunterteil wirken als Sperre zusammen, wobei in Ausschaltstellung die Sperrnase in einen axialen Schenkel des Schlitzes eingreift;
- c) die Kopffläche des Deckels dient als Entriegelungstaste;
- d) der Schalthebel ist starr mit dem Deckel verbunden.
This object is achieved according to the invention by the following features:
- a) the cover, with a cylindrical jacket, rotatably engages over a cylindrical ring wall of the housing base;
- b) at least one slot and one locking lug on the cover or housing base act together as a lock, with the locking lug engaging in an axial leg of the slot in the off position;
- c) the top surface of the lid serves as a release button;
- d) the gearshift lever is rigidly connected to the cover.
Die Erfindung unterscheidet sich insofern in nicht naheliegender Weise vom Stand der Technik, als der Deckel mit dem Schalthebel und der Entriegelungstaste verbunden ist und so einen integrierten Bauteil bildet. Der Deckel und der Schalthebel können auch einstückig ausgebildet sein. Dieser Bauteil erfüllt also die Funktionen des Deckels des Gehäuses und dient zum Abschluß dieses Gehäuses. Außerdem ist der Deckel drehbar angeordnet, so daß er durch den angeformten Schalthebel verschwenkt werden kann. Dieses dient der Schaltfunktion. Schließlich ist der Deckel senkrecht zu seiner Achse verschiebbar und erfüllt somit die Aufgabe der Entriegelungstaste und der Sperre. Die Sperre stellt sicher, daß der Schalthebel in Ausschaltstellung entweder überhaupt nicht oder nur in Freischaltstellung bewegt werden kann. Ein Einschalten ist in Sperrstellung nicht möglich. Die Ausbildung der Verriegelungselemente als Sperrnase und kulissenförmiger Schlitz jeweils am Deckel oder am Gehäuseunterteil stellt eine besonders wirksame Ausnutzung dieser Teile dar. Es können die Sperrnase am Gehäuseunterteil und der Schlitz am Gehäusedeckel ausgebildet sein. Jedoch ist auch eine umgekehrte Ausbildung möglich. Man kann in Umfangsrichtung mehrere zusammenwirkende Schlitze und Sperrnasen vorsehen.The invention differs from the prior art in a non-obvious way in that the cover is connected to the gear lever and the release button and thus forms an integrated component. The cover and the gear lever can also be formed as one piece. This component therefore fulfils the functions of the cover of the housing and serves to close off this housing. In addition, the cover is arranged to rotate so that it can be rotated by the molded-on gear lever. can be pivoted. This serves the switching function. Finally, the cover can be moved perpendicular to its axis and thus fulfils the function of the release button and the lock. The lock ensures that the switching lever can either not be moved at all in the off position or only in the release position. Switching on is not possible in the locked position. The design of the locking elements as a locking lug and a slot-shaped slot on the cover or on the lower part of the housing represents a particularly effective use of these parts. The locking lug can be designed on the lower part of the housing and the slot on the housing cover. However, the reverse design is also possible. Several interacting slots and locking lugs can be provided in the circumferential direction.
Zur Vorspannung des Schalthebels in Ausschaltstellung und als Rückstellelement für die Entriegelungstaste sieht die Erfindung vor, daß eine Drucktorsionsfeder den Deckel gegenüber dem Gehäuseunterteil sowohl in axialer Richtung als auch in Umfangsrichtung vorspannt.To preload the switching lever in the off position and as a reset element for the release button, the invention provides that a compression torsion spring preloads the cover relative to the housing base both in the axial direction and in the circumferential direction.
Schließlich sieht die Erfindung vor, daß bei der Drehung des Deckels nach Eindrücken der Entriegelungstaste ein Schaltprofil mit einer Profilkurve der Schalttaste zusammenwirkt. Das Eindrücken des Deckels ermöglicht eine Drehung des Schalthebels und eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Schaltprofil und der Profilkurve der Schalttaste. Das Schaltprofil kann als Profilnase ausgebildet sein.Finally, the invention provides that when the cover is rotated after the release button is pressed, a switching profile interacts with a profile curve of the switching button. Pressing in the cover enables the switching lever to rotate and a force-fit connection between the switching profile and the profile curve of the switching button. The switching profile can be designed as a profile nose.
Ferner sieht die Erfindung vor, daß das Schaltprofil über die gesamte axiale Höhe des Deckels reicht und jeder Schlitz L-förmig ausgebildet ist. Dadurch sind der Deckel und der Schalthebel in der Ausschaltstellung gegen jede Drehung und Betätigung gesperrt.Furthermore, the invention provides that the switching profile extends over the entire axial height of the cover and each slot is L-shaped. As a result, the cover and the switching lever are locked against any rotation and actuation in the off position.
Eine abgewandelte Ausführungsform sieht vor, daß der Zylindermantel des Deckels mindestens einen U-förmigen Schlitz aufweist, bei dem jeweils zwei Schenkel in Umfangsrichtung und der mittlere Schenkel in axialer Richtung ausgerichtet sind, wobei jeweils eine Sperrnase in der Ausschaltstellung auf den einen Schenkel und in der Einschaltstellung auf den anderen Schenkel in Umfangsrichtung ausgerichtet ist, und daß das Schaltprofil in einer solchen Höhe endigt, daß es in der Ausschaltstellung mit der Schalttaste nicht in Eingriff ist. Hier befindet sich die Schalteranordnung in der Ausschaltstellung in einer Freischaltstellung. Der Schalthebel kann zwar verschwenkt werden, aber es besteht kein Kraftschluß zwischen dem Schaltprofil des Deckels und der Profilkurve der Schalttaste. Da sich die Schalteranordnung in Freischaltstellung befindet, ist eine mechanische Überlastung von Bauelementen ausgeschlossen. Durch mehrere U-förmige Schlitze wird die Funktionssicherheit der Schalteranordnung erhöht.A modified embodiment provides that the cylinder jacket of the cover has at least one U-shaped slot, in which two legs are aligned in the circumferential direction and the middle leg in the axial direction, with a locking lug aligned in the circumferential direction on one leg in the off position and on the other leg in the on position, and that the switching profile ends at such a height that it does not engage with the switch button in the off position. Here, the switch arrangement is in a release position in the off position. The switch lever can be pivoted, but there is no frictional connection between the switch profile of the cover and the profile curve of the switch button. Since the switch arrangement is in the release position, mechanical overloading of components is excluded. The functional reliability of the switch arrangement is increased by several U-shaped slots.
Zur Verringerung der Reibung bei der Schaltbewegung ist vorgesehen, daß an der Schalttaste eine Rolle sitzt, die mit dem Schaltprofil zusammenwirkt.To reduce friction during the switching movement, a roller is fitted on the switching button which interacts with the switching profile.
Eine Bedienung des Schalthebels mit beiden Händen an einem U-förmigen Führungsbügel wird dadurch ermöglicht, daß der Schalthebel U-förmig ausgebildet und an ein U-förmiges Führungsprofil angepaßt ist und daß der freie Schenkel des Schalthebels in einem Lagerbock an dem gegenüberliegenden Schenkel des Führungsbügels festgelegt ist.Operation of the gearshift lever with both hands on a U-shaped guide bar is made possible by the fact that the gearshift lever is U-shaped and adapted to a U-shaped guide profile and that the free leg of the gearshift lever is fixed in a bearing block on the opposite leg of the guide bar.
Die Steifigkeit der Schalthebel wird dadurch erhöht, daß die Schenkel des Schalthebels als Laschen ausgebildet sind, deren Ebene sich senkrecht zur Schwenkachse des Schalthebels erstreckt und daß der Mittelsteg des Schalthebels eine Querprofilierung aufweist.The rigidity of the gearshift lever is increased by the fact that the legs of the gearshift lever are designed as tabs whose plane extends perpendicular to the pivot axis of the gearshift lever and that the central web of the gearshift lever has a transverse profile.
Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen erläutert, in denen darstellen:Embodiments of the invention are explained below with reference to the accompanying drawings, in which:
Fig. 1 eine Ansicht einer Schalteranordnung nach der Erfindung, Fig. 1 is a view of a switch arrangement according to the invention,
Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1 mit zur Hälfte aufgebrochenem Deckel, Fig. 2 is a plan view of Fig. 1 with the lid half broken open,
Fig. 3 eine entsprechende Draufsicht mit dem Schalthebel in der Einschaltstellung, Fig. 3 a corresponding top view with the switch lever in the on position,
Fig. 4 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform, Fig. 4 is a view of another embodiment,
Fig. 5 einen Schnitt in Höhe des Schaltprofils, Fig. 5 a section at the level of the switching profile,
Fig. 6 eine abgewandelte Ausführungsform nach der Erfindung, Fig. 6 shows a modified embodiment according to the invention,
Fig. 7 eine Ansicht des Schalters mit abgebrochen dargestelltem Schalthebel, Fig. 7 a view of the switch with the switching lever shown broken off,
Fig. 8 eine Unteransicht zu Fig. 7, Fig. 8 is a bottom view of Fig. 7,
Fig. 9 eine der Fig. 8 entsprechende Darstellung mit abgenommenem Deckel, Fig. 9 is a view corresponding to Fig. 8 with the cover removed,
Fig. 10 einen Querschnitt durch Fig. 8 und Fig. 10 a cross section through Fig. 8 and
Fig. 11 eine Ansicht des Lagerbocks in Richtung XI der Fig. 6. Fig. 11 is a view of the bearing block in direction XI of Fig. 6.
Die Schalteranordnung umfaßt ein Gehäuseunterteil 1, an dem Befestigungselemente 2 angeformt sind, die zur Befestigung an einem Rohr 3 dienen. Das Rohr 3 kann zum Führungsbügel eines Rasenmähers gehören. Die dargestellte Anordnung bezieht sich auf einen Rasenmäher mit einem Schubführungsbügel. Selbstverständlich ist die Erfindung auch bei einem Luftkissenrasenmäher sowie bei anderen entsprechenden Garten- oder Arbeitsgeräten anwendbar.The switch arrangement comprises a housing base 1 , on which fastening elements 2 are formed, which serve for fastening to a tube 3. The tube 3 can belong to the guide bar of a lawn mower. The arrangement shown relates to a lawn mower with a push guide bar. Of course, the invention can also be used with an air cushion lawn mower and with other corresponding garden or work equipment.
An dem Gehäuseunterteil ist einstückig ein Stecker 4 angeformt. Das Gehäuseunterteil 1 nimmt in einer Kammer einen Schalter 5 mit einer Schalttaste 6 auf, deren Kopffläche als Profilkurve 12 ausgebildet ist. Schließlich besitzt das Gehäuseunterteil eine zylindrische Ringwandung 7. An der zylindrischen Ringwandung sind mehrere Sperrnasen 8, etwa drei Sperrnasen, angeformt. Die nach der Stirnseite der Ringwandung 7 gerichtete Fläche jeder Sperrnase 8 ist jeweils keilförmig ausgebildet. Ferner besitzt das Gehäuseunterteil eine Zugentlastungsvorrichtung 10 für ein Anschlußkabel 11.A plug 4 is integrally formed on the housing base. The housing base 1 accommodates a switch 5 with a switch button 6 in a chamber, the head surface of which is designed as a profile curve 12. Finally, the housing base has a cylindrical ring wall 7. Several locking lugs 8 , approximately three locking lugs, are formed on the cylindrical ring wall. The surface of each locking lug 8 directed towards the front side of the ring wall 7 is wedge-shaped. The housing base also has a strain relief device 10 for a connecting cable 11 .
Zum Abschluß des Gehäuseunterteils 1 dient ein Deckel 13, der mit einem Zylindermantel 14 die Ringwandung 7 übergreift. In dem Zylindermantel 14 sind entsprechend der Anzahl der Sperrnasen 8 L-förmige Schlitze 15 mit einem in Umfangsrichtung ausgerichteten Schenkel 16 und einem in axialer Richtung ausgerichteten Schenkel 17 vorgesehen. Die Kopffläche des Deckels 13 ist als Entriegelungstaste 18 ausgebildet. An dem Deckel 13 ist einstückig ein Schalthebel 19 angeformt. Schließlich weist der Deckel 13 an der Innenfläche ein nasenförmiges Schaltprofil 20 auf, das mit der Profilkurve 12 der Schalttaste 6 zusammenwirkt. Im Anschluß an das Schaltprofil 20 ist die Zylinderwandung nach außen ausgewölbt, damit ein einwandfreier Schaltvorgang gewährleistet ist.The lower housing part 1 is closed off by a cover 13 which overlaps the ring wall 7 with a cylinder casing 14. In the cylinder casing 14 , L-shaped slots 15 with a leg 16 aligned in the circumferential direction and a leg 17 aligned in the axial direction are provided, corresponding to the number of locking lugs 8. The head surface of the cover 13 is designed as a release button 18. A switching lever 19 is formed in one piece on the cover 13. Finally, the cover 13 has a nose-shaped switching profile 20 on the inner surface, which interacts with the profile curve 12 of the switching button 6. Following the switching profile 20 , the cylinder wall is curved outwards so that a perfect switching process is guaranteed.
Eine Drucktorsionsfeder 21 ist in das Gehäuse eingelegt und stützt sich auf der Innenseite des Deckels 13 ab. Die Drucktorsionsfeder 21 ist mit einem Schenkel 24 im Gehäuseunterteil und mit einem weiteren Schenkel 25 im Deckel festgelegt, so daß die Drucktorsionsfeder 21 auf den Deckel ein Drehmoment in Uhrzeigerrichtung bezogen auf Fig. 2 ausübt. Außerdem spannt die Drucktorsionsfeder 21 den Deckel in axialer Richtung vor. Der Deckel 13 weist ferner einen Ausschnitt 22 auf, damit das Anschlußkabel 11 eine Drehung des Deckels nicht behindert.A compression torsion spring 21 is inserted into the housing and rests on the inside of the cover 13. The compression torsion spring 21 is fixed with one leg 24 in the lower part of the housing and with another leg 25 in the cover, so that the compression torsion spring 21 exerts a torque on the cover in a clockwise direction relative to Fig. 2. In addition, the compression torsion spring 21 prestresses the cover in the axial direction. The cover 13 also has a cutout 22 so that the connecting cable 11 does not hinder rotation of the cover.
Für die Betätigung des Schalters 5, für die Gewährleistung der Sicherheitsfunktionen und für den mechanischen Zusammenhalt der Schalteranordnung sind nach der Erfindung nur das Gehäuseunterteil 1, der Deckel 13 und die Drucktorsionsfeder 21 erforderlich. Nach Einlegen des Schalters 5 und der Drucktorsionsfeder 21 in das Gehäuseunterteil 1 lassen sich diese Teile durch Aufdrücken des Deckels 13 in Pfeilrichtung 23 zusammenfügen. Durch entsprechende drehende Bewegung des Deckels beim Zusammenbau muß man dafür sorgen, daß die Drucktorsionsfeder mit beiden Schenkeln 24 und 25 in die jeweiligen Aufnahmen kommt und entsprechend vorgespannt wird. Dabei rasten die Sperrnasen 8 in die axialen Schenkel der Schlitze 15 ein. Die Drucktorsionsfeder 21 spannt den Deckel 13 entgegen der Pfeilrichtung 23 vor. Eine Verschwenkung des Deckels durch Betätigung des Schalthebels 19 ist in dieser Stellung nicht möglich, da die Sperrnasen 8 diese Drehbewegung sperren. Die Sperrnasen 8 wirken als Einschaltsperre und schließen jede Bewegung des Schalthebels 19 aus.According to the invention, only the lower housing part 1 , the cover 13 and the compression torsion spring 21 are required to operate the switch 5 , to ensure the safety functions and to mechanically hold the switch arrangement together. After inserting the switch 5 and the compression torsion spring 21 into the lower housing part 1 , these parts can be joined together by pressing on the cover 13 in the direction of the arrow 23. By rotating the cover accordingly during assembly, it must be ensured that the compression torsion spring with both legs 24 and 25 comes into the respective receptacles and is pre-tensioned accordingly. The locking lugs 8 engage in the axial legs of the slots 15. The compression torsion spring 21 pre-tensions the cover 13 against the direction of the arrow 23. Pivoting the cover by operating the switching lever 19 is not possible in this position because the locking lugs 8 block this rotational movement. The locking lugs 8 act as a switch-on lock and prevent any movement of the switching lever 19 .
Zum Einschalten muß die Entriegelungstaste 18 mit dem Deckel 13 in Pfeilrichtung 23 angedrückt werden, bis die Sperrnasen 8 auf die in Umfangsrichtung ausgerichteten Schenkel 16 der Schlitze 15 ausgerichtet sind. Jetzt kann der Schalthebel 19 in Gegenuhrzeigerrichtung in die Einschaltstellung 191 nach Fig. 3 verschwenkt werden, so daß er zusammen mit dem Deckel 13 in die in strichpunktierte Linie in Fig. 1 eingezeichnete Stellung 191 verschoben ist. Bei der Einschaltbewegung kommt das Schaltprofil 20 mit der Profilkurve 12 in Eingriff und bewegt die Schalttaste 6 in Einschaltstellung. Die Schalteranordnung bleibt so lange in Einschaltstellung, wie der Schalthebel 19 an dem Rohr 3 in Anlage gehalten wird. Sobald man den Schalthebel 19losläßt, kehrt derselbe unter der Wirkung der Drucktorsionsfeder 21 wieder in die Stellung nach Fig. 2 zurück, wobei die Drucktorsionsfeder den Deckel in Verriegelungsstellung gemäß Fig. 1 bringt.To switch on, the release button 18 with the cover 13 must be pressed in the direction of arrow 23 until the locking lugs 8 are aligned with the circumferentially aligned legs 16 of the slots 15. Now the switching lever 19 can be pivoted anti-clockwise into the switch position 191 according to Fig. 3, so that it is moved together with the cover 13 into the position 191 shown in the dot-dash line in Fig. 1. During the switching movement, the switching profile 20 engages with the profile curve 12 and moves the switching button 6 into the switch position. The switch arrangement remains in the switch position as long as the switching lever 19 is held in contact with the tube 3 . As soon as the switching lever 19 is released, it returns to the position shown in Fig. 2 under the action of the compression torsion spring 21 , whereby the compression torsion spring brings the cover into the locking position shown in Fig. 1.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der die Einschaltsperre eine Freischaltstellung aufweist. Figures 4 and 5 show a further embodiment of the invention in which the switch-on lock has an unlocking position.
Die Schlitze 151 sind jeweils als U-förmige Schlitze ausgebildet, wobei ein weiterer Schenkel 26 ebenfalls in Umfangsrichtung, parallel zu dem Schenkel 16 ausgerichtet ist. Das nasenförmige Schaltprofil 201 reicht nur über einen Teil der axialen Höhe des Deckels 13, so daß in der Ausschaltstellung ein Eingriff zwischen dem Schaltprofil 201 und der Profilkurve 12 nicht möglich ist.The slots 151 are each designed as U-shaped slots, with a further leg 26 also aligned in the circumferential direction, parallel to the leg 16. The nose-shaped switching profile 201 only extends over part of the axial height of the cover 13 , so that in the off position, engagement between the switching profile 201 and the profile curve 12 is not possible.
In der Ausschaltstellung befinden sich die Sperrnasen 8 jeweils in der Stellung nach Fig. 4 am unteren Ende des axialen Schlitzes 17. In dieser Stellung ist eine Verschwenkung des Schalthebels 19 mit dem Deckel 13 möglich. Es erfolgt jedoch keine Schaltung, da zwischen dem Schaltprofil 201 und der Profilkurve 12 kein Kraftschluß vorhanden ist. Die Schalteranordnung befindet sich in einer Freischaltstellung. Nach Eindrücken des Deckels 13 erfolgt die Schaltung wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform, da dann das Schaltprofil 201 mit der Profilkurve 12 in Eingriff ist.In the off position, the locking lugs 8 are each in the position shown in Fig. 4 at the lower end of the axial slot 17. In this position, the switching lever 19 can be pivoted with the cover 13. However, no switching takes place because there is no frictional connection between the switching profile 201 and the profile curve 12. The switch arrangement is in a release position. After pressing in the cover 13 , switching takes place as in the previously described embodiment, because the switching profile 201 is then in engagement with the profile curve 12 .
Die Fig. 6 bis 11 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung. In Fig. 6 ist der rohrförmige, U-förmige Führungsbügel 101 dargestellt, der einen Mittelsteg 102 und Schenkel 103 und 104 umfaßt. An dem rohrförmigen Schenkel 103 sitzt das Gehäuseunterteil 1, das mit klemmenden Befestigungselementen 2 ebenso wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 gehalten ist. Der Deckel 131 ist sowohl in axialer Richtung eindrückbar als auch in Umfangsrichtung drehbar und greift in eine Ringwandung 105 des Gehäuseunterteils ein. Die Ringwandung 105 besitzt Schlitze 151 aus in Umfangsrichtung verlaufenden Schenkeln 16 und 26 sowie einem in axialer Richtung verlaufenden Schenkel 17. An dem Mantel des Deckels 131 sitzen Sperrnasen 8, die jeweils in einen Schlitz 151 eingreifen. An dem Deckel 131 ist ein Schaltprofil 201 angeformt, das mit einer Rolle 106 der Schalttaste 6 zusammenwirkt. Die Rolle 106 dient zur Verringerung der Reibung bei der Schaltbewegung.6 to 11 show a further embodiment of the invention. Fig. 6 shows the tubular, U-shaped guide bracket 101 , which comprises a central web 102 and legs 103 and 104. The housing base 1 is seated on the tubular leg 103 and is held in place with clamping fastening elements 2 in the same way as in the embodiment according to Figs. 1 to 3. The cover 131 can be pressed in both the axial direction and rotated in the circumferential direction and engages in an annular wall 105 of the housing base. The annular wall 105 has slots 151 made up of legs 16 and 26 running in the circumferential direction and a leg 17 running in the axial direction. Locking lugs 8 are seated on the casing of the cover 131 and each engages in a slot 151 . A switching profile 201 is formed on the cover 131 and interacts with a roller 106 of the switching button 6. The roller 106 serves to reduce friction during the switching movement.
An den Deckel 105 ist einstückig ein U-förmiger Schalthebel 191 angeformt, der einen ersten laschenförmigen Schenkel 192, einen Mittelsteg 193 und einen zweiten laschenförmigen Schenkel 194 umfaßt. Der U-förmige Schalthebel 104 ist in seinen Abmessungen und seiner Profilierung dem Führungsbügel 101 angepaßt, wie man deutlich der Fig. 6 entnimmt. Die laschenförmigen Schenkel 192 und 194 sind im wesentlichen als ebene Laschen ausgebildet, die in einer radialen Ebene zur Drehachse des Schalthebels 191 liegen. Der Mittelsteg 193 besitzt eine rinnenförmige Profilierung, wie man den Fig. 7 und 8 deutlich entnehmen kann, damit der Mittelsteg 193 gegen Verbiegung weitgehend ausgesteift ist und sich an den Mittelsteg 102 des Führungsbügels 101 anlegt. Der weitere laschenförmige Schenkel 194 ist auf einem Zapfen 196 eines Lagerbocks 195 schwenkbar gelagert. Die Achse des Zapfens 196 liegt koaxial zur Drehachse des Deckels 131. Der Lagerbock 195 ist durch einen klemmenartigen Bügel 197 und einen Zapfen 198 an dem rohrförmigen Schenkel 104 des Führungsbügels 101 fixiert.A U-shaped switching lever 191 is formed integrally on the cover 105 and comprises a first tab-shaped leg 192 , a central web 193 and a second tab-shaped leg 194. The dimensions and profile of the U-shaped switching lever 104 are adapted to the guide bracket 101 , as can be clearly seen in Fig. 6. The tab-shaped legs 192 and 194 are essentially designed as flat tabs which lie in a radial plane to the axis of rotation of the switching lever 191. The central web 193 has a groove-shaped profile, as can be clearly seen in Figs. 7 and 8, so that the central web 193 is largely stiffened against bending and rests against the central web 102 of the guide bracket 101 . The further tab-shaped leg 194 is pivotally mounted on a pin 196 of a bearing block 195. The axis of the pin 196 is coaxial with the axis of rotation of the cover 131. The bearing block 195 is fixed to the tubular leg 104 of the guide bracket 101 by a clamp-like bracket 197 and a pin 198 .
Diese Ausführungsform der Schalteranordnung ermöglicht eine Bedienung des Schalthebels 191 mit beiden Händen. Zur Entriegelung beim Einschalten wird der Deckel 131 in axialer Richtung eingedrückt. Dann wird der Schalthebel 191 aus der in ausgezogenen Linien eingezeichneten Stellung der Fig. 8 in die in gestrichelten Linien eingezeichnete Stellung in Fig. 8 verschwenkt, so daß er im wesentlichen an dem Führungsbügel 101 anliegt. Der Schalthebel 191 kann mit beiden Händen oder wahlweise mit der rechten oder linken Hand gehalten werden. Der Schalthebel 191 wird an den Mittelsteg 102 des Führungsbügels 101 angelegt, so daß er ohne Schwierigkeiten in der Einschaltstellung festgehalten werden kann. Durch die Profilierung des Mittelstegs 193 hat der Schalthebel 191 eine ausreichende Steifigkeit und eine sichere Anlage an dem Führungsbügel.This embodiment of the switch arrangement enables the switching lever 191 to be operated with both hands. To unlock it when switching on, the cover 131 is pressed in axially. The switching lever 191 is then pivoted from the position shown in solid lines in Fig. 8 to the position shown in dashed lines in Fig. 8 so that it essentially rests on the guide bar 101. The switching lever 191 can be held with both hands or optionally with the right or left hand. The switching lever 191 is placed on the central web 102 of the guide bar 101 so that it can be held in the switched-on position without difficulty. The profiling of the central web 193 gives the switching lever 191 sufficient rigidity and a secure fit on the guide bar.
Claims (8)
1. Switch arrangement with a housing consisting of a housing base and a cover for accommodating a switch, with a lock which automatically engages in the off position under the action of a return spring and with a pivoting switching lever which acts as a release button for the lock and can be pressed in in the axial direction for actuating a switching button of the switch, characterized by the following features:
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853513588 DE3513588C2 (en) | 1984-05-12 | 1985-04-16 | Switch arrangement with switch-on lock |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3417724 | 1984-05-12 | ||
DE19853513588 DE3513588C2 (en) | 1984-05-12 | 1985-04-16 | Switch arrangement with switch-on lock |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3513588A1 DE3513588A1 (en) | 1985-11-14 |
DE3513588C2 true DE3513588C2 (en) | 1987-04-02 |
Family
ID=25821153
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853513588 Expired DE3513588C2 (en) | 1984-05-12 | 1985-04-16 | Switch arrangement with switch-on lock |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3513588C2 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3827926A1 (en) * | 1988-08-17 | 1990-02-22 | Gardena Kress & Kastner Gmbh | Switching-on device for electrically operated garden appliances or the like |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3543166A1 (en) * | 1985-12-06 | 1987-06-11 | Gutbrod Werke Gmbh | SWITCHING MECHANISM WITH SAFETY OPERATION FOR ELECTRICALLY OPERATED DEVICES FOR LAWN CARE |
DE3926098C2 (en) * | 1989-08-08 | 1995-08-10 | Brill Produktions Gmbh | Switch-on device for electrically operated devices |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1741255U (en) * | 1953-07-08 | 1957-03-14 | Vedder Gmbh Geb | ELECTRIC SWITCH WITH SWIVEL LEVER ACTUATION AND LOCKED OFF POSITION. |
DE1030207B (en) * | 1953-10-14 | 1958-05-14 | Andre Porterie Ets | Locked rotary switch, in particular handle switch for vehicles with preferably handlebar steering, used to operate the light and signal circuits |
-
1985
- 1985-04-16 DE DE19853513588 patent/DE3513588C2/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3827926A1 (en) * | 1988-08-17 | 1990-02-22 | Gardena Kress & Kastner Gmbh | Switching-on device for electrically operated garden appliances or the like |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3513588A1 (en) | 1985-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3738202C2 (en) | ||
DE3342497C2 (en) | ||
DE4136840C2 (en) | Steering shaft locking device | |
DE3616122C2 (en) | Steering and ignition lock | |
EP1055388A2 (en) | Telescopic vacuum cleaner suction pipe | |
DE2901639A1 (en) | STEAM PRESSURE COOKER | |
DE3112097A1 (en) | "SAFETY SWITCH" | |
EP0242664B1 (en) | Manually-operated electrical switch | |
DE3143960C2 (en) | ||
EP0555633B1 (en) | Door handle fitting | |
DE3513588C2 (en) | Switch arrangement with switch-on lock | |
DE19603135C1 (en) | Self-adjusting plunger-type switch e.g. for automobile brake light | |
EP0255855B1 (en) | Spring-loaded drive for electric switchgears | |
DE3726774C2 (en) | Ignition and starter switch with sliding contacts for mounting on a steering lock anti-theft device for motor vehicles | |
DE4439374C1 (en) | Encapsulated electric switching device with built=in interlock esp for power switches | |
DE3242152A1 (en) | Case lock, especially briefcase lock | |
DE3040586C2 (en) | Surface lock with a sliding latch | |
DE69501990T2 (en) | Lockable position rotary switch | |
WO2021089462A1 (en) | Plug connector part with an engaging device | |
DE69303202T2 (en) | counter | |
DE2036736C3 (en) | Electrical switch with an axially displaceable driver in which a key engages | |
DE4041877C2 (en) | Door lock for a motor vehicle | |
DE2803555A1 (en) | DEVICE FOR PREVENTING UNINTENDED ROTATION OF A CONTROL SPINDLE | |
EP0647954B1 (en) | Rotary drive | |
DE3906538C1 (en) | Apparatus switching device having a safety inhibit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01H 9/20 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: SPALTE 3, ZEILE 65 "DER SCHALTHEBEL" AENDERN IN "DES SCHALTHEBELS" |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |