DE3513174A1 - Dauermagneterregter laeufer fuer eine elektrische maschine - Google Patents
Dauermagneterregter laeufer fuer eine elektrische maschineInfo
- Publication number
- DE3513174A1 DE3513174A1 DE19853513174 DE3513174A DE3513174A1 DE 3513174 A1 DE3513174 A1 DE 3513174A1 DE 19853513174 DE19853513174 DE 19853513174 DE 3513174 A DE3513174 A DE 3513174A DE 3513174 A1 DE3513174 A1 DE 3513174A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- pole
- radial thickness
- rotor
- permanent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/22—Rotating parts of the magnetic circuit
- H02K1/27—Rotor cores with permanent magnets
- H02K1/2706—Inner rotors
- H02K1/272—Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
- H02K1/274—Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
- H02K1/2753—Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
- H02K1/278—Surface mounted magnets; Inset magnets
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/46—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring amplitude of generated current or voltage
- G01P3/465—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring amplitude of generated current or voltage by using dynamo-electro tachometers or electric generator
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K39/00—Generators specially adapted for producing a desired non-sinusoidal waveform
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
- Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
Description
- Beschreibung
- Die Erfindung betrifft einen dauermagneterregten Läufer für einen Tachogenerator, in dessen Ständerwicklung durch das Magnetfeld der Dauermagnete eine Spannung induziert ist, bei welchem Läufer die Dauermagnete auf einem weichmagnetischen, mit einer Welle verbindbaren Kernstück angeordnet und an ihrem Außenumfang von einem aus weichmagnetischem Material bestehenden, an den Dauermagneten anliegenden und durch deren Magnetfeld sättigbaren Ring umgeben sind.
- Ein solcher Läufer für hohe Drehzahlen ist durch die DE-OS 32 24 904 bekannt. Um die aus relativ sprödem Material bestehenden Dauermagnete gegen die hohen Fliehkräfte zu schützen, sind diese bei dem bekannten Läufer von einem dünnen Mantel aus hochfestem, weichmagnetischem Material umgeben. Zur Vermeidung eines magnetischen Kurzschlusses ist der Mantel im Bereich der Pollücken bis in die Sättigung aufmagnetisiert.
- In manchen Anwendungsfällen ist ein bestimmter Verlauf der in der Ständerwicklung induzierten Spannung erwünscht. So wird beispielsweise bei Tachogeneratoren eine Spannungskurve angestrebt, die über einen bestimmten Winkelbereich einen möglichst konstanten Spannungsverlauf aufweist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen dauermagneterregten Läufer der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß durch sein Magnetfeld in der Ständerwicklung über einen bestimmten Winkelbereich eine konstante Spannung induziert wird.
- Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach der Erfindung dadurch, daß der Ring von der Polmitte des jeweiligen Dauermagneten ausgehend zu den Pollücken hin in seiner radialen Stärke kontinuierlich zunimmt, wobei die radiale Stärke des Ringes in den Pollücken höchstens gleich dem doppelten der radialen Stärke in der Polmitte ist. Durch eine derartige Bemessung des Ringes gelingt es, eine solche Verteilung des Magnetfeldes zu erreichen, daß die in der Ständerwicklung induzierte Spannung über einen bestimmten Winkelbereich vollkommen konstant bleibt.
- Eine über einen Winkelbereich von mehr als 60° elektrisch konstante Spannung wird dadurch erreicht. daß die radiale Stärke des Ringes in der Pollückenmitte gleich dem 1,3-bis 1,5-fachen der radialen Stärke in der Polmitte ist. Läßt man einen solchen Läufer mit einer dreiphasigen Ständerwicklung zusammenwirken, so erhält man nach Gleichrichtung der Spannung einen vollkommen konstanten Spannungsverlauf ohne Lücken und Welligkeit.
- Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird der Anmeldungsgegenstand nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt Fig. 1 einen sechspoligen dauermagneterregten Läufer, Fig. 2 den Spannungsverlauf in einem Strang der Ständerwicklung.
- Mit list ein aus weichmagnetischem Material bestehendes Kernstück bezeichnet, das eine Bohrung 2 für eine Welle aufweist. Das Kernstück list an seinem Außenumfang sechseckig ausgebildet. Auf jede Kantenfläche des Kernstückes list ein Dauermagnet 3 aufgesetzt.
- wobei einander benachbarte Magnete umgekehrte Polaritäten aufweisen. Zwischen den einzelnen Dauermagneten 3 sind schmale Stege 4 aus amagnetischem Material eingefügt. Am Außenumfang sind die Dauermagnete 3 bogenförmig ausgebildet, so daß insgesamt ein kreisförmiger Umfang des Läufers entsteht.
- Über dem Außenumfang des Läufers ist ein Ring 5 aus weichmagnetischem Material angeordnet. Der Ring 5 weist jeweils in der Polmitte 6 eines jeden Dauermagneten 3 seine geringste radiale Stärke a auf. Zu den Pollücken 7 hin nimmt die radiale Stärke des Ringes kontinuierlich zu, wobei die radiale Stärke b des Ringes in der Pollücke 7 höchstens doppelt so groß ist. wie die radiale Stärke a in der Polmitte 6. Als besonders vorteilhaft hat sich eine radiale Stärke b des Ringes 5 in den Pollücken 7 erwiesen, die gleich dem 1.3- bis 1,5-fachen der radialen Stärke a des Ringes 5 in der Polmitte 6 ist.
- Durch eine derartige Gestaltung des Ringes 5 wird eine Magnetfeldverteilung erreicht, die zu einem in Fig. 2 dargestellten Verlauf der in einer einem solchen Läufer zugeordneten Ständerwicklung induzierten Spannung führt. Über einen Bereich von mehr als 60° elektrisch ist die in einem Phasenstrang der Ständerwicklung induzierte Spannung vollkommen konstant.
- Mit einer dreiphasigen Ständerwicklung und einem nachgeschalteten Brückengleichrichter läßt sich somit eine vollkommen glatte Gleichspannung erzielen. Es besteht auch die Möglichkeit, mittels einer elektronischen Steuerschaltung jeweils nur den konstanten Bereich der Spannung auszuwerten.
- - Leerseite -
Claims (3)
- Patentansprüche 1. Dauermagneterregter Läufer für einen Tachogenerator, in dessen Ständerwicklung durch das Magnetfeld der Dauermagnete eine Spannung induziert ist, bei welchem Läufer die Dauermagnete (3) auf einem weichmagnetischen mit einer Welle verbindbaren Kerstück (1) angeordnet und an ihrem Außenumfang von einem aus weichmagnetischem Material bestehenden, an den Dauermagneten (3) anliegenden und durch deren Magnetfeld sättigbaren Ring (5) umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (5) von der Polmitte (6) des jeweiligen Dauermagneten (3) ausgehend zu den Pollükken (7) hin in seiner radialen Stärke kontinuierlich zunimmt, wobei die radiale Stärke (b)des Ringes (5) in den Pollücken (7) höchstens gleich dem doppelten der radialen Stärke (a)in der Polmitte (6) ist.
- 2. Dauermagneterregter Läufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Stärke (b) des Ringes (5) in den Pollücken (7) gleich dem 1,3-bis 1,5-fachen der radialen Stärke (a) in der Polmitte (6) ist.
- 3. Dauermagneterregter Läufer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer mit einer dreiphasigen Ständerwicklung zusammenwirkt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853513174 DE3513174A1 (de) | 1985-04-12 | 1985-04-12 | Dauermagneterregter laeufer fuer eine elektrische maschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853513174 DE3513174A1 (de) | 1985-04-12 | 1985-04-12 | Dauermagneterregter laeufer fuer eine elektrische maschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3513174A1 true DE3513174A1 (de) | 1986-10-16 |
DE3513174C2 DE3513174C2 (de) | 1991-08-14 |
Family
ID=6267860
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853513174 Granted DE3513174A1 (de) | 1985-04-12 | 1985-04-12 | Dauermagneterregter laeufer fuer eine elektrische maschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3513174A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2713719A1 (fr) * | 1993-12-09 | 1995-06-16 | Stihl Andreas | Installation d'allumage magnétique pour une machine à moteur à combustion interne, notamment pour scie à chaîne motorisée. |
AU708399B2 (en) * | 1996-07-24 | 1999-08-05 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Rotor for electric motors and method of making the same |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19601271A1 (de) * | 1996-01-16 | 1997-07-24 | Michael Donner | Magnetpolrotor für eine Drehzahlmessung |
DE29804246U1 (de) * | 1998-03-10 | 1998-05-28 | Quick Rotan Elektromotoren GmbH, 67655 Kaiserslautern | Rotorelement |
DE20103661U1 (de) | 2000-02-16 | 2001-06-13 | Franz Kessler KG, 88422 Bad Buchau | Elektrische Maschine |
DE102005050643A1 (de) * | 2005-10-20 | 2007-04-26 | Wilo Ag | Selbstanlaufender permanent-erregter Synchronmotor |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1136549A (fr) * | 1955-11-17 | 1957-05-15 | Rotor perfectionné avec aimants radiaux pour volant magnétique | |
DE1015911B (de) * | 1956-04-19 | 1957-09-19 | Auto Union Berlin G M B H | Magnetelektrische Maschine mit Sintermagneten |
DE1489184A1 (de) * | 1963-11-22 | 1970-07-30 | Novi Pb Sa | Als Rotor bzw. Stator dienendes Magnetsystem |
DE3224904A1 (de) * | 1982-07-03 | 1984-01-12 | Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Rotor fuer schnelldrehende motoren und generatoren |
-
1985
- 1985-04-12 DE DE19853513174 patent/DE3513174A1/de active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1136549A (fr) * | 1955-11-17 | 1957-05-15 | Rotor perfectionné avec aimants radiaux pour volant magnétique | |
DE1015911B (de) * | 1956-04-19 | 1957-09-19 | Auto Union Berlin G M B H | Magnetelektrische Maschine mit Sintermagneten |
DE1489184A1 (de) * | 1963-11-22 | 1970-07-30 | Novi Pb Sa | Als Rotor bzw. Stator dienendes Magnetsystem |
DE3224904A1 (de) * | 1982-07-03 | 1984-01-12 | Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Rotor fuer schnelldrehende motoren und generatoren |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2713719A1 (fr) * | 1993-12-09 | 1995-06-16 | Stihl Andreas | Installation d'allumage magnétique pour une machine à moteur à combustion interne, notamment pour scie à chaîne motorisée. |
AU708399B2 (en) * | 1996-07-24 | 1999-08-05 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Rotor for electric motors and method of making the same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3513174C2 (de) | 1991-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3427677A1 (de) | Elektrische umlaufende maschine | |
DE3917343C2 (de) | Schleifringloser Klauenpol-Generator | |
DE2106057A1 (de) | Wechselstromgenerator | |
DE1153828B (de) | Staender fuer Kleinmotoren mit Drehstrom-wicklung und ausgepraegten Polen | |
DE3513174C2 (de) | ||
DE2014561A1 (de) | Wechselstromgenerator | |
DE3023677A1 (de) | Magnetgenerator fuer zuendanlagen | |
DE8510801U1 (de) | Dauermagneterregter Läufer für eine elektrische Maschine | |
DE2923033C2 (de) | Synchronmotor | |
DE3609750A1 (de) | Kombinierte synchron-asynchronmaschine | |
DE835479C (de) | Hysteresis-Motor | |
EP0699357A1 (de) | Reluktanzmotor, insbesondere zum antrieb eines waschautomaten | |
CH670535A5 (de) | ||
DE19527324A1 (de) | Hybriderregte Synchronmaschine | |
DE3632014A1 (de) | Elektrische maschine, insbesondere elektrischer motor | |
DE651722C (de) | Langsam laufender Synchronmotor | |
DE2917031C2 (de) | Demodulator für Interferenz aufweisende Mehrphasenspannungen | |
DE671947C (de) | Selbstanlaufender Synchronkleinmotor niedriger Drehzahl | |
DE539758C (de) | Kompensierte Asynchronmaschine | |
DE1959763A1 (de) | Selbstanlaufender Einphasenwechselstromsynchronmotor | |
DE595081C (de) | Gleichstromerregter Mittelfrequenzgenerator der Gleich- oder Wechselpoltype | |
DE4135207A1 (de) | Elektrische maschine | |
DE1613937C (de) | Selbstanlaufender Hysteresis Synchron Kleinstmotor, bestehend aus einem Stator mit beiderseits der Statorwicklung ange ordneten, über einen ferromagnetischen Kern verbundenen Klauenpolblechen | |
DE7012818U (de) | Elektrische maschine mit permanenter erregung durch dauermagnete. | |
DE1951210U (de) | Synchron-kleinstmotor mit richtungsbestimmtem anlauf. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |