[go: up one dir, main page]

DE3512516C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3512516C2
DE3512516C2 DE3512516A DE3512516A DE3512516C2 DE 3512516 C2 DE3512516 C2 DE 3512516C2 DE 3512516 A DE3512516 A DE 3512516A DE 3512516 A DE3512516 A DE 3512516A DE 3512516 C2 DE3512516 C2 DE 3512516C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
sio
glass
alkali silicate
ash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3512516A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3512516A1 (de
Inventor
Hans-Werner 5210 Troisdorf De Engels
Karl-Heinz Dipl.-Chem. Dr. 5653 Leichlingen De Neuschaeffer
Paul Dipl.-Chem. Dr. 5210 Troisdorf De Spielau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels Troisdorf AG
Original Assignee
Huels Troisdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huels Troisdorf AG filed Critical Huels Troisdorf AG
Priority to DE19853512516 priority Critical patent/DE3512516A1/de
Priority to AT86103242T priority patent/ATE62008T1/de
Priority to EP19860103242 priority patent/EP0199941B2/de
Priority to DE8686103242T priority patent/DE3678325D1/de
Priority to SU864027232A priority patent/RU1838273C/ru
Priority to US06/848,493 priority patent/US4681631A/en
Publication of DE3512516A1 publication Critical patent/DE3512516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3512516C2 publication Critical patent/DE3512516C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B12/00Cements not provided for in groups C04B7/00 - C04B11/00
    • C04B12/04Alkali metal or ammonium silicate cements ; Alkyl silicate cements; Silica sol cements; Soluble silicate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/006Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing mineral polymers, e.g. geopolymers of the Davidovits type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • C04B28/16Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements containing anhydrite, e.g. Keene's cement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00586Roofing materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/34Non-shrinking or non-cracking materials
    • C04B2111/343Crack resistant materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine anorganische Formmasse aus Alkalisilikatlösungen und Elektrofilterasche als aktive, steinbildende Komponente sowie ggf. Füllstof­ fen.
Die Besonderheit von solchen anorganischen Formmassen liegt darin, daß formbare, und insbesondere gießbare Mischungen nach kurzer Zeit aktiv durch Reaktion der Komponente härten und dann entformbar sind.
Die weitere Besonderheit liegt in einer Härtung bei nur geringen Temperaturen bis höchstens 150°C, im Regel­ fall höchstens 100°C, wobei hohe Biegefestigkeiten er­ reicht werden. Derartige Biegefestigkeiten sind ver­ gleichbar mit denen von Keramik, wobei jedoch Keramik solche Biegefestigkeiten nur nach dem Brennen bei sehr hohen Temperaturen erreicht.
Formmassen mit diesen Eigenschaften sind nur erhältlich mit ganz bestimmten Feststoffen als aktive, steinbilden­ de Komponente.
Nach DE-OS 32 46 621 und DE-OS 32 46 602 ist ein Oxid- Gemisch aus SiO2 und Aluminiumoxid eine steinbildende Komponente, wobei dieses Oxid-Gemisch aus amorphem SiO2 und aus im wesentlichen kristallinem Aluminiumoxid so­ wie weiteren Komponenten besteht. Dieses Oxid-Gemisch ist wasserfrei und entsteht insbesondere bei speziellen Pro­ zessen, besonders als Staub, durch Abscheidung aus der Dampf- oder Gasphase, bei der Herstellung von Korund.
Ein solches Oxid-Gemisch hat sehr stark wechselnde Zu­ sammensetzungen und eine ständig wechselnde, nicht vor­ herbestimmbare Aktivität als steinbildende Komponente.
Solche Oxid-Gemische sind daher schwierig zu bearbeiten und erfordern eine Bestimmung der Aktivität als stein­ bildende Komponente durch Versuche und anschließende Vermischung von Materialien verschiedener Aktivität zu Standardmaterialien.
Es bestand daher die Aufgabe, eine wasserhaltige, härt­ bare Formmasse auf Basis von festen, härtbaren, aktiven Komponenten zu schaffen, welche eine genügende Aktivität aufweisen und in größeren Mengen von gleicher Qualität verfügbar sind.
Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von 0,5 bis 4,0 Gewichtsteile glasartig amorpher Elektrofilterasche, ent­ haltend 45 bis 60 Gew.-% SiO2-Glas, 25 bis 35 Gew.-% Al2O3 neben Fe2O3, je Gewichtsteil Alkalisilikatlösung mit 1,2 bis 2,5 Mol SiO2 je Mol K2O bzw. Na2O zur Herstellung anorganischer, wasserhaltiger, bei Temperaturen von 60 bis 100°C härtbarer Formmassen aus einer anorganischen, festen Komponente und Alkalisilikatlösung.
Diese sogenannte Elektrofilterasche entsteht nur in Steinkohle-Kraftwerken mit Brennkammer-Temperaturen von 1600 bis 1700°C und ist aufgrund dieser Entstehung von gleichartiger Reaktivität ein Bestandteil der Formmasse. Die Elektrofilterasche scheidet sich in solchen Kraftwer­ ken in den Elektrofiltern aus den Rauchgasen ab und ist dementsprechend feinteilig.
Im Regelfall liegt die Korngröße zu 65% unter 10 µm, zu 80% unter 20 µm und 90% unter 60 µm. Die Analyse der meisten Proben liegt bei 48 bis 52 Gew.-% SiO2, 25 bis 30 Gew.-% Al2O3 und 8 bis 11% Fe2O3, wobei weitere Be­ standteile nur in geringen Mengen enthalten sind.
Die Elektrofilterasche ist nach der Erscheinung ein silikatisches Glas, überwiegend ein Aluminiumeisensili­ kat-Glas mit enthaltenden Anteilen anderer Oxide.
Obwohl Gläser im allgemeinen eine geringe Reaktionsfähig­ keit mit Alkalien besitzen, hat die Elektrofilterasche ein großes Reaktionsvermögen mit der genannten Alkalisi­ likatlösung.
Der bevorzugte Anteil der an der Reaktion beteiligten Elektrofilterasche beträgt 0,8 bis 3,0 Gew.-Teile je Gew.- Teil Alkalisilikatlösung. Es ist jedoch möglich, Elektro­ filterasche auch in Art eines Füllstoffes einzusetzen, wo­ bei dann ein Teil der Elektrofilterasche nicht aktiv an der Steinbildung teilnimmt. In diesem Fall kann Elektro­ filterasche der gesamte feste Anteil, bevorzugt bis zu 95% der festen Anteile sein.
In der Alkalisilikatlösung sind bevorzugt 1,3 bis 2,2 Mol SiO2 je Mol K2O bzw. Na2O enthalten. In Alkalisilikat­ lösungen ist K2O gegenüber Na2O bevorzugt. Die Alkalisi­ likatlösungen sollen Alkali im Überschuß enthalten. Sehr bevorzugt werden solche Alkalisilikatlösungen durch Auf­ lösen von amorpher dispers-pulverförmiger, wasserhaltiger Kieselsäure, der sogenannten gefällten Kieselsäure, er­ halten. Dabei wird bevorzugt eine Lösung der Alkalihy­ droxide oder festes Alkalihydroxid unter Zusatz von Was­ ser mit der gefällten Kieselsäure zur Reaktion gebracht.
Zur Herstellung der Formmasse werden die Komponenten ge­ mischt, wobei zweckmäßig eine Vorreaktion der Elektrofilterasche und der alkalischen Kieselsäurelösung bei Raumtemperatur erfolgt, welche beispielsweise 20 bis 40 Minuten betragen kann. Nach einer solchen Vorreaktion werden geeignete Formen mit der Formmasse gefüllt, wobei im Regelfall nach relativ kurzer Zeit eine Verfestigung eintritt, die eine Entformung erlaubt. Die Formkörper kön­ nen in der Form oder bevorzugt nach Entformung gehärtet werden, wobei Temperaturen zwischen 60 und 100°C bevor­ zugt und überraschend ausreichend sind. Die Härtungszeit ist vergleichsweise kurz und liegt zwischen 20 und 40 Mi­ nuten.
Es werden Formkörper mit einer überraschend hohen Biege­ festigkeit erhalten, welche 10 N/mm2 übersteigt und bei Werten bis zu 15 N/mm2 und darüber liegen kann.
Die Alkalisilikatlösungen haben im allgemeinen einen Was­ sergehalt von 28 bis 45 Gew.-%, der bei den nicht bevor­ zugten Natron-Wasserglaslösungen auch bis zu 60 Gew.-% sein kann, wobei die wasserärmeren Lösungen bevorzugt sind. In den Formmassen kann der Wassergehalt 20 bis 65 Gew.-%, bezogen auf die aktiven steinbildenden Bestand­ teile und ohne Berücksichtigung der Füllstoffe, betragen, wobei Wassergehalte von 26 bis 58 Gew.-% bevorzugt sind.
Der Ausgangsstoff Elektrofilterasche ist praktisch unbe­ grenzt lagerbar, weiterhin ist die gefällte Kieselsäure als rieselfähiges und auf lange Zeit lagerfähiges Pulver zugängig, kann jedoch auch filterfeucht oder als breiiges Gel Verwendung finden.
Füllstoffe können in Mengen von 1000 g, vorzugsweise bis zu 400 g, je 100 g der steinbildenden Komponente in der Formmasse enthalten sein.
Die Art der Füllstoffe ist sehr vielfältig, wobei einfach zugängige, anorganische Stoffe in gemahlener oder verteil­ ter Form bevorzugt werden, beispielsweise Gesteinsmehle, Basalte, Tone, Feldspäne, Glimmer-Mehl, Glas-Mehl, Quarz­ sand oder Quarz-Mehl, Bauxit-Mehl, Tonerdehydrat und Ab­ fälle der Tonerde-, Bauxit- oder Korund-Industrie, Aschen, Schlacken sowie mineralische Fasermaterialien. Weiterhin können organische Fasermaterialien, beispiels­ weise Cellulose, Fasern oder synthetische Fasern, als verstärkende Füllstoffe anwesend sein. Als Füllstoff ist von besonderem Wert Flugasche aus Steinkohle-Kraftwerken, die Kesseltemperaturen unter 1600°C haben. Solche Flug­ asche ist nicht reaktionsfähig oder steinbildend, jedoch wegen der Feinteiligkeit gut einmischbar.
Der Vermahlungsgrad und die Kornfeinheit sind auf den je­ weiligen Verwendungszweck abzustimmen, wobei häufig sehr feine Anteile neben Körnungen bestimmter Größe nebenein­ ander zweckmäßig sind die physikalischen Eigenschaf­ ten mitbestimmen.
Eine Färbung, insbesondere durch Pigmentfarben, ist mög­ lich.
Die Formkörper weisen im allgemeinen nur eine geringe Formschwindung und keine Rißbildung bei der Härtung auf, wobei eine gute Durchmischung der Formmasse Voraussetzung ist.
Die hohe Bruchfestigkeit erlaubt auch die Herstellung von Formkörpern großer Dimensionen und großflächiger flacher Formkörper, die beispielsweise als Platten für die Verkleidung von Wänden oder für die Deckung von Dächern in Art von Schieferplatten, Klinkern oder Beklei­ dungen brauchbar sind und dort durch Biegebruchfestigkeit einen besonderen Wert aufweisen.
Die Formmassen ermöglichen eine gute Formtreue und er­ lauben bestimmte Oberflächenstrukturen, Aussparungen und Hinterschneidungen auszuprägen.
Soweit gewollt, kann eine nachträgliche Bearbeitung der Oberfläche durch z. B. Schleifen, Fräsen und Bohren er­ folgen. Wenn gewollt, kann die Oberfläche mit einem Lack versehen werden.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Formkörper liegt darin, daß Formkörper erhalten werden, die viel­ fach keramische Formkörper ersetzen können, jedoch auf energiesparende Weise hergestellt werden, da ein Brenn­ vorgang wie bei keramischen Materialien überflüssig ist.
Beispiel 1
Elektrofilterasche aus der Hochtemperatur-Steinkohlever­ brennung bei 1600 bis 1700°C in Kraftwerken, die 50 bis 60 Gew.-% SiO2 in Form von amorphem Glas neben ca. 30 Gew.-% Al2O3 sowie Fe2O3 und andere Oxide enthält, wird mit einer durch Auflösung von gefällter amorpher Kieselsäure in 50 Gew.-%iger Kaliumhydroxidlösung herge­ stellter Lösung, die 1,82 Mol SiO2 je Mol K2O enthält, im Gewichtsverhältnis 3 : 2 gemischt und 30 Minuten stehen gelassen, dann werden Quarzsand und Quarzmehl in gleicher Menge, die der genannten Lösung entspricht, zugemischt, die Mischung in Formen gebracht und innerhalb 90 Minuten bei 85°C gehärtet. Biegefestigkeit: 13,1 N/mm2.
Beispiel 2
272 g der in Beispiel 1 beschriebenen Elektrofilterasche werden mit 106 g der in Beispiel 1 beschriebenen Lösung gemischt und 60 Minuten stehengelassen. Nach Zugabe von 106 g Quarzsand und Formfüllung wird bei 85°C in 30 Mi­ nuten gehärtet. Biegefestigkeit: 14,1 N/mm2.
Beispiel 3
106 g der Elektrofilterasche nach Beispiel 1 und 106 g der Lösung, wie in Beispiel 1 beschrieben, werden mit Füllstof­ fen, nämlich 126 g Ofenfilterstaub, der bei der elektro­ chemischen Verarbeitung von Bauxit zu Korund anfällt, und 106 g Flugasche, die in Steinkohle-Kraftwerken, die bei niedriger Temperatur arbeiten, als nicht reaktionsfähi­ ger Stoff anfällt, gemischt, in Formen gebracht und inner­ halb von 30 Minuten bei 85°C gehärtet. Biegefestigkeit: 12,5 N/mm2.

Claims (2)

1. Verwendung von 0,5 bis 4,0 Gewichtsteile glasartig amorpher Elektrofilterasche, enthaltend 45 bis 60 Gew.-% SiO2-Glas, 25 bis 35 Gew.-% Al2O3 neben Fe2O3, je Gewichtsteil Alkalisilikatlösung mit 1,2 bis 2,5 Mol SiO2 je Mol K2O bzw. Na2O zur Herstellung anorganischer, wasserhaltiger, bei Temperaturen von 60 bis 100°C härtbarer Formmassen aus einer anorganischen, festen Komponente und Alkalisilikatlösung.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Füllstoffe in der Formmasse enthalten sind.
DE19853512516 1985-04-06 1985-04-06 Anorganische formmasse mit elektrofilterasche als steinbildende komponente Granted DE3512516A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853512516 DE3512516A1 (de) 1985-04-06 1985-04-06 Anorganische formmasse mit elektrofilterasche als steinbildende komponente
AT86103242T ATE62008T1 (de) 1985-04-06 1986-03-11 Anorganische formmasse mit gehalten einer steinbildenden komponente.
EP19860103242 EP0199941B2 (de) 1985-04-06 1986-03-11 Anorganische Formmasse mit Gehalten einer steinbildenden Komponente
DE8686103242T DE3678325D1 (de) 1985-04-06 1986-03-11 Anorganische formmasse mit gehalten einer steinbildenden komponente.
SU864027232A RU1838273C (ru) 1985-04-06 1986-04-04 Формовочна композици
US06/848,493 US4681631A (en) 1985-04-06 1986-04-07 Inorganic molding composition containing a lithogenous component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853512516 DE3512516A1 (de) 1985-04-06 1985-04-06 Anorganische formmasse mit elektrofilterasche als steinbildende komponente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3512516A1 DE3512516A1 (de) 1986-10-09
DE3512516C2 true DE3512516C2 (de) 1988-11-10

Family

ID=6267413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853512516 Granted DE3512516A1 (de) 1985-04-06 1985-04-06 Anorganische formmasse mit elektrofilterasche als steinbildende komponente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3512516A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124982A1 (de) * 1991-07-27 1993-01-28 Karl Heinz Vahlbrauk Vorrichtung zur klimatisierung von raeumen
WO2002026457A1 (de) 2000-09-28 2002-04-04 Trocellen Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines anorganischen schaumstoffs

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816367A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Heiko Hessenkemper Geformte Baumaterialien, vorzugsweise Dachdeckungsmaterial und Verfahren zur Herstellung
RU2171241C2 (ru) * 1999-05-21 2001-07-27 Российский Федеральный Ядерный Центр - Всероссийский Научно-Исследовательский Институт Экспериментальной Физики Силикатная композиция для получения теплоизоляционного пеноматериала
US20120024196A1 (en) * 2009-01-22 2012-02-02 The Catholic University Of America Tailored geopolymer composite binders for cement and concrete applications
CZ2010855A3 (cs) * 2010-11-23 2012-05-30 Rázl@Ivan Cementové kompozity odolné kyselinám a vysokým teplotám a zpusob jejich výroby
DE102023001330A1 (de) 2022-07-13 2024-01-18 K o l l e r Kunststofftechnik GmbH Als Sandwich aufgebaute flächige Formkörper

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246602A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Wasserhaltige haertbare formmassen auf basis von anorganischen bestandteilen, daraus hergestellte formkoerper und verfahren zur herstellung der formmasse
DE3246621A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Bauteilverkleidungen aus anorganischen formmassen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124982A1 (de) * 1991-07-27 1993-01-28 Karl Heinz Vahlbrauk Vorrichtung zur klimatisierung von raeumen
WO2002026457A1 (de) 2000-09-28 2002-04-04 Trocellen Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines anorganischen schaumstoffs

Also Published As

Publication number Publication date
DE3512516A1 (de) 1986-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0199941B1 (de) Anorganische Formmasse mit Gehalten einer steinbildenden Komponente
DE2731612C2 (de) Zementmischungen
DE2553140C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels für Bauzwecke
EP0374195B1 (de) Wasserhaltige, härtbare schaummassen aus anorganischen bestandteilen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0912457A1 (de) Schaumstoff für brandschutz- und/oder isolierzwecke
DE3512516C2 (de)
DE3512515C2 (de)
DE19858342C1 (de) Zementfreier hydrothermal gehärteter Formkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0417583B1 (de) Anorganische Formmasse
DE3827424C2 (de)
EP0600378B1 (de) Porzellan, Porzellanversatz sowie Verfahren zur Herstellung des Porzellans
DE2200002A1 (de) Hochschmelzende heterogene Mischungen
DE2249814C3 (de) Gebrannter feuerfester Formkörper
EP0661240A2 (de) Schaumglasgranulat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2632422A1 (de) Feuerleichtsteine auf der basis von siliciumoxynitrid
DE3347250C2 (de) Basische, feuerfeste Steine oder Massen auf der Basis von Mischungen aus Olivin-Magnesia und/oder Magnesium-Aluminium-Spinell, deren Herstellung und Verwendung
DE2356524A1 (de) Binde- und glasurmittel fuer koerniges gesteinsmaterial und dessen verwendung
WO1994003410A1 (de) Feuerfeste formkörper aus siliciumcarbid mit mullitbindung, verfahren zu ihrer herstellung, pressmasse als zwischenprodukt, sowie verwendung als brennhilfsmittel
DE2306245A1 (de) Feuerfeste magnesia
DE19728525C1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydrothermal gehärtetem Porenbeton und danach hergestellter Porenbeton-Formkörper
DE3320016A1 (de) Nitridgebundene oxydische feuerfest-steine
DE2739040C3 (de) Feuerfeste Massen auf Basis von Aluminiumsilikaten und ihre Verwendung
DE3229303C2 (de)
DE3343782C2 (de) Gebrannter, feuerfester Formkörper auf Grundlage von Magnesiumsilikat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19855019A1 (de) Kaolinhaltiger Formkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUELS TROISDORF AG, 5210 TROISDORF, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation