DE3512477C2 - Gehäuse für eine Compact Disc - Google Patents
Gehäuse für eine Compact DiscInfo
- Publication number
- DE3512477C2 DE3512477C2 DE19853512477 DE3512477A DE3512477C2 DE 3512477 C2 DE3512477 C2 DE 3512477C2 DE 19853512477 DE19853512477 DE 19853512477 DE 3512477 A DE3512477 A DE 3512477A DE 3512477 C2 DE3512477 C2 DE 3512477C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing part
- housing
- compact disc
- lower housing
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 241001417534 Lutjanidae Species 0.000 description 1
- 241001080526 Vertica Species 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/02—Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
- G11B23/03—Containers for flat record carriers
- G11B23/0301—Details
- G11B23/0317—Containers with interchangeable record carriers
Landscapes
- Packaging For Recording Disks (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für Compact Discs,
das insbesondere der Aufbewahrung einer Compact Disc
mit etwa zwölf Zentimeter Durchmesser dient, auf deren
einer Seite Informationen gespeichert sind, die in
Form von Licht eines Laserstrahls abgelesen werden,
das mit verschiedenen Intensitäten reflektiert wird.
Das Gehäuse verhindert Fleckenbildung auf der Compact
Disc während der Nichtbenutzung und sorgt für eine
hochgradig stabile bzw. gleichbleibende Bewegung bei
Benutzung der Compact Disc.
Compact Discs, wie sie bisher verwendet werden, sind
weitgehend schmutz- und staubabweisend ausgebildet und
können mit einer Hand gefaßt werden. Solche Compact
Discs werden im unverhüllten Zustand in das Abspielge
rät eingesetzt und wieder aus diesem herausgenommen.
Die derzeitig verfügbaren Gehäuse sind also lediglich
für Aufbewahrungszwecke ausgelegt.
Ein aus dem Stand der Technik bekanntes Gehäuse für eine Compact Disc
beispielsweise aus der DE-OS 32 05 478 bekannt. Das dort beschriebene
Gehäuse weist einen Bodenteil und einen Deckelteil auf, die scharnierartig
miteinander verbunden sind. Auf den Bodenteil ist ein Zapfen angeordnet, der
in das Mittelloch der Compact Disc eingreift, wenn diese in das Gehäuse
eingelegt wird. Zum Abspielen muß die Compact Disc diesem Gehäuse jedoch
entnommen werden.
Ein ähnliches Gehäuse ist aus der DE-OS 33 01 644 bekannt. Das dort
beschriebene Gehäuse eignet sich zur Aufbewahrung von zwei Compact
Discs. Bei diesem Gehäuse sind zwei Deckelteile mit einem zentralen
Bodenteil verbunden, so daß zwei Compact Discs aufgenommen werden
können, die jedoch ebenfalls zum Abspielen dem Gehäuse entnommen werden
müssen.
Die Verschmutzung von Compact Discs durch Staub, Schmutz,
Fingerabdrücke und dergleichen läßt sich demnach nicht vermeiden. Für die
Reinigung sind spezielle Mittel in Form spezialbehandelter Naturleder
erforderlich. Dadurch, daß solche Compact Discs ohne Schutzgehäuse
verwendet werden, kommt es häufig zu Beschädigungen, die jede weitere
Benutzung ausschließen.
Damit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse für Compact
Discs derart auszubilden, daß die Discs bei Nichtbenutzung stabil und
staubgeschützt in dem Gehäuse aufbewahrt und bei Benutzung mit hoher
Stabilität gespielt werden können, ohne zu diesem Zweck aus dem Gehäuse
entfernt werden zu müssen.
Nach einem Vorteil der Erfindung gilt es, ein Gehäuse
für eine Compact Disc zur Verfügung zu stellen, das
leicht geöffnet werden kann, wenn die Oberfläche der
Compact Disc, auf welcher die Informationen gespei
chert sind, wegen Verschmutzung durch lange Benutzung
gereinigt werden soll.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird bei
einem Gegenstand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1
erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale
gelöst.
Ein erfindungsgemäßes Gehäuse für eine Compact Disc
weist nach seinen kennzeichnenden Merkmalen einen un
teren und oberen Gehäuseteil auf. Beide Gehäuseteile
sind derart miteinander verbunden, daß sie zwischen
sich eine Lücke aufweist, durch welche die Compact
Disc in das Gehäuse eingesetzt und darin drehbar ge
lagert werden kann. In der Mitte des unteren Gehäuse
teils ist eine Durchgangsöffnung vorgesehen, während
Verbindungs- bzw. Eingriffsöffnungen an der vorderen
Wandseite des unteren Gehäuseteils ausgebildet sind.
An den hinteren Enden der Seitenwände des unteren Ge
häusesteils sind Rastschlösser vorgesehen, und an dem
Boden des unter Gehäuseteils befinden sich mindestens
drei Kissenhalter, die rund um den Bereich herum ange
ordnet sind, in welchen die Compact Disc eingesetzt
wird. Jeder der Kissenhalter weist ein Halteteil und
ein Pufferkissen auf, wobei das Halteteil stehend auf
dem Boden des unteren Gehäuseteils angeordnet und das
Pufferkissen im wesentlichen auf gleicher Höhe mit der
Lücke zwischen dem oberen und unteren Gehäuseteil mit
einem Haltekissen versehen ist. Dabei ist das Puffer
kissen derart an dem Halteteil befestigt, daß sich die
Kissenoberfläche über der Höhe der Oberkante des unte
ren Gehäuseteils befindet. Das Haltekissen ist inner
halb des Bereichs vorgesehen, in dem die Compact Disc
angeordnet wird. In der Mitte des oberen Gehäuseteils
ist eine Öffnung ausgebildet, und an der Vorderkante
des oberen Gehäuses befinden sich Einrastelemente, die
für den Eingriff in die Verbindungs- bzw. Eingriffs
öffnungen des unteren Gehäuseteils ausgelegt sind.
Rastklinken bzw. Schnapper, die an den hinteren Enden
beider Seiten des oberen Gehäuseteils ausgebildet
sind, dienen zum Einrasten in die Rastschlösser des
unteren Gehäuseteils. Das Gehäuse für eine Compact
Disc weist darüberhinaus eine Führungseinrichtung auf, die
wenigstens in einem der oberen und unteren Gehäusetei
le vorgesehen ist und eine versehentliche Verschie
bung der Compact Disc in dem Abspielgerät verhindert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der
Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Es folgt die Beschreibung einer bevorzugten Ausfüh
rungsform der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeich
nungen.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses
für eine Compact Disc in bevorzugter Aus
führungsform der Erfindung;
Fig. 2 ein Sprengbild von Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht nach der Linie 3-3 von
Fig. 1;
Fig. 4 eine Schnittansicht nach der Linie 4-4 von
Fig. 1;
Fig. 5 eine Schnittansicht nach der Linie 5-5 von
Fig. 1.
Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, weist das er
findungsgemäße Gehäuse für eine Compact Disc einen un
teren Gehäuseteil 2 und oberen Gehäuseteil 3 auf. Die
Gehäuseteile sind mit eingelegter Compact Disc 1 an
einander befestigt.
An vier Stellen in der Nähe der Außenkanten des Ein
satzbereiches der Compact Disc in dem unteren Gehäuse
teil 2, wie das durch die gestrichelte Linie in Fig.
2 gekennzeichnet ist, sind Kissenhalter 4 angeordnet,
die jeweils der Gehäusemitte zugewandt sind und die
Compact Disc 1 in ihrer vorgegebenen Lage halten.
Jeder Kissenhalter 4 besteht aus einem Halteteil 5 und
einem Pufferkissen 7. Das Halteteil 5 ist in Drauf
sicht im wesentlichen U-förmig ausgebildet und in ei
ne Öffnung 6 eingesetzt, und zwar in senkrecht hoch
stehender Lage auf der Oberfläche des unteren Gehäu
seteils 2. Das aus weichem Werkstoff bestehende Puf
ferkissen 7 ist in das Halteteil eingesetzt, das - wie
bereits erwähnt und in Fig. 4 gezeigt - in der Öff
nung 6 sitzt. Das Pufferkissen 7 weist eine Halte
bzw. Stützkissen 7′ auf, das sich in Richtung auf die
Mitte des unteren Gehäuseteils 2 erstreckt. Dabei be
findet sich die Spitze bzw. das obere Ende des Stütz
kissens 7′ innerhalb des anhand der gestrichelten Li
nie dargestellten Einsatzbereichs der Compact Disc.
Das Stützkissen 7′ ist derart ausgebildet, daß dessen
Oberfläche knapp über die Höhe der Oberfläche der Wand
des unteren Gehäuseteils 2 hinausragt. Die Compact
Disc wird auf das Kissen 7′ gesetzt.
Eine Durchgangsöffnung 8 für den Einsatz der Spindel
des Drehtellers eines Abspielgeräts ist in der Mitte
des unteren Gehäuseteils 2 ausgebildet und verläuft
ohne Unterbrechung in ein bogenförmiges Ablesefen
ster 9. Das Ablesefenster 9 dient dem Betrieb einer
optischen Ablesevorrichtung des Abspielgeräts.
Auf dem Boden des unteren Gehäuseteils ist eine Nut
bzw. Rille 10 vorgesehen, die sich auf einer Seite
des Gehäuses erstreckt und verhindert, daß die Compact
Disc versehentlich mit der Oberseite nach unten in das
Abspielgerät eingesetzt wird. Die vorderen und hinte
ren Enden der Nut bzw. Rille 10 sind als rampenförmige
Führungen 11 ausgebildet, die den vorspringenden Be
reich eines Abspielgeräts bei Kontakt mit der Nut bzw.
Rille 10 in diese führen, so daß der vorspringende Be
reich des Abspielgeräts in der Rille 10 gleiten kann.
Entlang der Wandseiten des unteren Gehäuseteils 2 sind
verschiedene Arten von Verbindungs- bzw. Befestigungs
elementen für die Verbindung mit dem oberen Gehäuse
teil 3 vorgesehen.
In der frontseitigen Wand 12 sind zwei Eingriffsöff
nungen 13 ausgebildet, während an den hinteren Enden
der Seitenwände 14 und 15 kleine rechteckige, rohr
förmige Rastschlösser 16 und 17 vorgesehen sind, deren
zugehörige Bauteile die Seitenwände 14 und 15 bilden.
Wie Fig. 4 zeigt, ist ein stufenförmiger Eingriffs
bereich 18 an der Innenfläche jeder Seitenwand 14 und
15 ausgebildet, nämlich als Bestandteil der vorerwähn
ten Rasterschlösser 16 und 17. Unter jedem stufenför
migen Eingriffsbereich 18 ist eine Freigabe- bzw. Ent
riegelungsöffnung 19 ausgebildet, die der Freigabe
bzw. Entriegelung dient.
Beide Seitenwände 14 und 15 weisen in ihrem mittleren
Bereich Ausschnitte bzw. Vertiefungen 14′ und 15′ auf.
Die Rückwand gliedert sich in Wandendbereiche 20 und
und einen Wandmittelbereich 21, die jeweils durch Zwi
schenräume voneinander getrennt sind. Der Wandmittel
bereich 21 ist in bezug auf die Wandendbereiche 20
leicht nach innen versetzt.
Im folgenden wird der obere Gehäuseteil 3 näher erläu
tert. An den Stellen des oberen Gehäuseteils 3, die
jenen der Eingriffsöffnungen 13 in der Frontwand 12
des unteren Gehäuseteils 2 entsprechen, sind klauen
förmige Eingriffselemente 22 frei tragend bzw. vor
springend angeordnet. Der Hakenbereich am vorderen En
de der Eingriffselemente 22 weist ein halbkreisförmi
ges Querschnittsprofil auf (Fig. 3) und kann somit
bei gleichzeitiger Drehung in die Eingriffsöffnung 13
eingesetzt werden. Zwischen den beiden Eingriffsele
menten 22 ist ein Halteteil 23 ausgebildet, das an der
Innenfläche der Frontwand 12 des unteren Gehäuses 2
in Anlage zu bringen ist. In der Nähe des Halteteils
23 ist ein kleines rechteckig rohrförmiges Steuerge
häuse 24 vorgesehen. An den hinteren Enden beider Sei
tenwände sind an den Stellen, die jenen der Rast
schlösser 16 und 17 des unteren Gehäuseteils 2 ent
sprechen, Einrastelemente 27 und 28 mit hakenförmigen
Eingriffsbereichen 25 und 26 an ihren unteren Enden
hängend angeordnet.
Der als Einzelplatte ausgebildete obere Gehäuseteil 3
ist derart auf den unteren Gehäuseteil 2 zu setzen,
daß die Außenwände des unteren Gehäuseteils 2 über
lappt werden. Sich vertikal erstreckende Wände 29 und
30 sind sowohl auf der rechten als auch linken Seite
des oberen Gehäuseteils 3 ausgebildet, und zwar der
art, daß sie in die Ausschnitte bzw. Vertiefungen 14′
und 15′ des unteren Gehäuseteils 2 passen.
Auf der Rückseite des oberen Gehäuseteils 3 befindet
sich eine Fensterwand 31, die einstückig in der Mitte
der Hinterkante ausgebildet ist. Innenliegende Wandbe
reiche 32 sind an der Hinterkante beidseitig der Fen
sterwand 31 ausgebildet und durch kleine Zwischenräume
von der Fensterwand 31 beabstandet. Die Wandbereiche
32 an der Hinterkante liegen knapp innerhalb der Fen
sterwand 31, so daß sie jeweils in Anlage an die In
nenflächen der Wandbereiche 20 an der Hinterkante des
unteren Gehäuseteils 2 gebracht werden können.
Eine Öffnung 33 für den Betrieb des Greifers des Ab
spielgeräts ist im mittleren Bereich des oberen Ge
häuseteils 3 ausgebildet. Bezugsziffer 34 in Fig. 5
bezeichnet ein Etikett, das unter anderem den auf der
Compact Disc gespeicherten Musiktitel zeigt.
Die Montage des erfindungsgemaßen Gehäuses für eine
Compact Disc findet folgendermaßen statt: Die Compact
Disc 1 wird mit der bespielten Seite nach unten in dem
anhand der gestrichelten Linie dargestellten Bereich
des unteren Gehäuseteils 2 angeordnet und auf die
Stützkissen 7′ der vier Pufferkissen 7 gelegt. An
schließend wird der obere Gehäuseteil 3 auf den unte
ren Gehäuseteil 2 gesetzt und an diesem befestigt.
Dabei wird wie folgt vorgegangen: Zunächst werden die
beiden klauenförmigen Eingriffselemente 22 jeweils den
Eingriffsöffnungen 13 gegenüberliegend angeordnet, und
der obere Gehäuseteil 3 wird drehend nach unten ge
schoben. Die Eingriffselemente 22 werden in die Ein
griffsöffnungen 13 (wie in Fig. 3 gezeigt) und die
Einrastelemente 27 und 28 gleichzeitig in die Rast
schlösser 16 und 17 eingesetzt. Dann wird der obere
Gehäuseteil 3 mit geringem Druck weiter nach unten be
wegt, so daß auch beide Einrastelemente 27 und 28 nach
unten gedrückt und dabei in Gleitkontakt mit den In
nenflächen der Seitenwände 14 und 15 gehalten werden.
Nach einer Weile greifen die Einrastelemente 27 und 28
über deren hakenförmige Eingriffsbereiche 25 und 26
mit den stufenförmigen Eingriffsbereichen 18 ineinan
der (Fig. 4). Auf diese Weise werden der obere Ge
häuseteil 3 und untere Gehäuseteil 4 mit der dazwi
schenliegenden Compact Disc 1 aneinander befestigt.
Dabei wird die Lage des Etiketts 34 - wie in Fig. 5
gezeigt - zwischen dem innenliegenden Wandmittelbe
reich 21 des unteren Gehäuseteils 2 und der transpa
renten Fensterwand 31 des oberen Gehäuseteils 3 zuver
lässig beibehalten, so daß das Etikett 34 durch die
Fensterwand 31 von außen sichtbar ist.
Auf der Vorderseite gelangt das Halteteil 23 des oberen
Gehäuseteils 3 zur Anlage an der Innenfläche der
Frontwand 12 des unteren Gehäuseteils 2, während auf
der Rückseite die innenliegenden Wandbereiche 32 an
der Rückkante des oberen Gehäuseteils 3 an den Innen
flächen der rückseitigen Endwände 20 des unteren Ge
häuseteils 2 zur Anlage gebracht werden. Die vertika
len Wände 29 und 30 an beiden Seiten des oberen Ge
häuseteils 3 überlappen die Oberkante der Ausschnitte
14′ und 15′ der Seitenwände 14 und 15 des unteren Ge
häuseteils 2.
Auf diese Weise werden das obere Gehäuse 3 und untere
Gehäuse 2 einander überlappend sicher und zuverlässig
und ohne Spielraum miteinander verbunden. Wie Fig. 4
zeigt, wird die Compact Disc 1 durch die Stützkissen
7′ der Pufferkissen 7 über dem Boden des unteren Ge
häuses 2 gehalten, so daß die bespielte Seite der Com
pact Disc 1 nicht verstaubt und nicht beschädigt wird.
Das erfindungsgemäße Gehäuse mit der darin einge
schlossenen Compact Disc 1 kann so wie es ist in das
Abspielgerät eingesetzt werden. Wenn das Gehäuse der
Compact Disc vorschriftsmäßig in das Abspielgerät ein
gesetzt wird, bewegt sich der Träger bzw. Arm des Ab
spielgeräts automatisch in das Steuergehäuse 24 und
bringt das Gehäuse der Compact Disc in dessen vorgege
bene Lage in dem Abspielgerät. Sobald sich das Gehäuse
der Compact Disc in dieser vorgegebenen Lage, nämlich
in einem dort vorgesehenen vertieften Bereich befin
det, greift die Spindel durch die Öffnung 8 hindurch
in die in der Mitte der Compact Disc ausgebildete Öff
nung, wodurch die Disc gehalten wird und sich im
schwebenden Zustand über den Stützkissen 7′ der Puf
ferkissen 7 befindet. Gleichzeitig bewegt sich der
Greifer nach unten und erfaßt bzw. ergreift nach Hin
durchtreten durch die Öffnung 33 die Spindel. Auf die
se Weise wird die Compact Disc 1 zwischen Greifer und
Spindel gehalten und durch die Spindel gedreht.
Informationen sind nur auf einer der beiden Seiten der
Compact Disc 1 gespeichert, die normalerweise mit der
die Informationen enthaltenden bzw. bespielten Seite
nach unten in das Abspielgerät eingesetzt wird. Wird
die Compact Disc dagegen mit der Oberseite nach unten
in das Abspielgerät eingesetzt, ist das Ergebnis unzu
friedenstellend. Um solch fehlerhaftes Vorgehen zu
vermeiden, weist das Gehäuse der Compact Disc in dem
unteren Gehäuseteil 2 die Steuerrille 10 und in dem
oberen Gehäuseteil 3 das Steuergehäuse 24 auf, die zu
sammen einen zweifachen Steuermechanismus bilden, für
dessen Betätigung das Abspielgerät mit einem bewegli
chen Vorsprung versehen ist, der zur Führung bzw. Len
kung des Gehäuses der Compact Disc in die Steuerrille
10 eingreift. Darüberhinaus ist das Abspielgerät mit
einem Träger ausgestattet, der zur Bewegung des Ge
häuses der Compact Disc in das Steuergehäuse 24 einzu
setzten ist.
Sollte das Gehäuse der Compact Disc nicht vorschrifts
mäßig in das Abspielgerät eingesetzt werden, können
die Steuerrille 10 und das Steuergehäuse 24 nicht in
ihre vorgegebene Lage gelangen, wodurch ein weiterer
Steuermechanismus gebildet wird, der die Durchgangs
öffnung 8 und die Öffnung 33 vor Einflüssen durch un
sachgemäße Behandlung schützt. Auf diese Weise wird
auch die Compact Disc 1 als solche geschützt.
Sollte die Compact Disc nach langer Benutzung oder aus
anderen Gründen verschmutzt sein, so wird sie aus dem
Gehäuse herausgenommen, gereinigt und wieder in das
Gehäuse eingesetzt. Um die Compact Disc 1 aus dem Ge
häuse herausnehmen zu können, wird der obere Gehäuse
teil 3 von dem unteren Gehäuseteil 2 gelöst, indem auf
eines der Einrastelement 27 und 28 mit einem harten,
flachen Werkzeug Druck ausgeübt und eine leichte Ver
formung des Einrastelements bewirkt wird. Dabei wird
das betreffende hakenförmige Eingriffselement 25 oder
26 von dem stufenförmigen Eingriffsbereich 18 freige
geben, und das Einrastelement 27 oder 28 löst sich von
dem Rastschloß 16 oder 17. Danach kann das andere Ein
rastelement 27 oder 28 ohne Mühe außer Eingriff ge
bracht werden. Anschließend wird der hintere Bereich
des oberen Gehäuseteils 3 hochgehoben, so daß sich die
klauenförmigen Eingriffselemente 22 in den Eingriffs
öffnungen 13 drehen und schließlich aus den Eingriffs
öffnungen 13 heraustreten, wonach der obere Gehäuse
teil 3 von dem unteren Gehäuseteil 2 getrennt bzw. ge
löst ist.
Die vorstehende Beschreibung gilt für eine Ausführungs
form, bei welcher vier Kissenhalter 4 vorgesehen sind.
Das mit dieser Ausführungsform erzielte Ergebnis
bleibt das gleiche, sofern mindestens drei Kissenhal
ter 4 vorgesehen werden.
Durch die Verwendung einer Vielzahl von Kissenhaltern
ermöglicht das erfindungsgemäße Gehäuse eine sichere
und beschädigungsfreie Aufbewahrung einer Compact
Disc. Darüberhinaus kann die Compact Disc mit dem Ge
häuse in das Abspielgerät eingesetzt und ohne Schwie
rigkeiten drehend angetrieben werden. Durch das Ge
häuse ist eine Compact Disc also zuverlässig vor Staub,
Schmutz und Beschädigung geschützt. Das erfindungsge
mäße Gehäuse sorgt außerdem für eine bequemere Hand
habung, indem die Compact Disc zum Abspielen nicht
ständig aus dem Gehäuse herausgenommen und danach wie
der in das Gehäuse gesteckt werden muß.
Dadurch, daß das erfindungsgemäße Gehäuse für eine
Compact Disc aus zwei Gehäuseteilen besteht, die mühe
los voneinander gelöst werden können, kann die Com
pact Disc herausgenommen werden, wenn die bespielte
Seite nach längerer Benutzung gereinigt werden soll.
Der eingebaute Steuermechanismus verhindert den Start
des Abspielgeräts, wenn die Compact Disc nicht richtig
in das Abspielgerät eingesetzt ist. Ein unsachgemäße
Behandlung der Compact Disc ist daher ausgeschlossen.
Dadurch, daß zwischen den Umfangswänden, die für die
Verbindung des unteren mit dem oberen Gehäuse vorgese
hen sind, eine bestimmte Schlitzöffnung ausgespart
ist, kann in diese Schlitzöffnung ein Etikett für die
Kennzeichnung der Compact Disc derart eingesetzt wer
den, daß sich das Etikett nicht verschieben kann. Bei
der erfindungsgemäßen Ausbildung eines Gehäuses für
eine Compact Disc kann dieser für die Anordnung eines
Etiketts dienende Bereich, der relativ unaufwendig
ausgebildet ist, ohne Mehrkosten bei der Herstellung
des Gehäuses vorgesehen werden.
Kurz zusammengefaßt betrifft die Erfindung ein Gehäuse
für eine Compact Disc, das einen unteren Gehäuseteil
und einen oberen Gehäuseteil aufweist, die durch
Schnappverschlüsse bzw. Rastschlösser miteinander ver
bunden sind. Dabei ist zwischen beiden Gehäuseteilen
ausreichend Raum für die Aufnahme einer Compact Disc
vorhanden. Der untere Gehäuseteil weist mindestens
drei Kissenhalter auf, durch welche die Compact Disc
über dem Gehäuseboden gehalten bzw. gelagert ist. Eine
Steuerrille oder ein Steuergehäuse sind zumindest in
jeweils einem der beiden Gehäuseteile vorgesehen und
verhindern unsachgemäßes Einsetzen der Compact Disc
in das Abspielgerät. Die Wand an der Vorderkante des
Gehäuses weist Eingriffsöffnungen auf, und der obere
Gehäuseteil ist mit klauenförmigen Eingriffselemen
ten versehen, die in die Eingriffsöffnungen eingrei
fen. Darüberhinaus sind auf der Rückseite des oberen
und unteren Gehäuseteils jeweils Einrastelemente und
Rastschlösser vorgesehen, die jeweils ineinandergrei
fen. Durch diese Ausbildung wird unsachgemäßes Ein
setzen des die Compact Disc aufnehmenden Gehäuses in
das Abspielgerät verhindert. Da der obere und untere
Gehäuseteil mühelos auseinandergenommen werden können,
läßt sich die Compact Disc für eine eventuelle Rei
nigung nach längerer Benutzung bequem aus dem Gehäuse
entfernen.
Claims (6)
1. Gehäuse für eine Compact Disc, mit einem oberen
und einem unteren Gehäuseteil, die derart miteinander
verbunden sind, daß die Compact Disc zwischen beiden
Gehäuseteilen drehbar einsetztbar ist, dadurch gekenn
zeichnet, daß der untere Gehäuseteil (2) eine
in der Mitte ausgebildete Durchgangsöffnung (8), Ein
griffsöffnungen (13) an der vorderen Gehäusewand (12),
Schnapp- bzw. Rastschlösser (16, 17) an den hinteren
Enden der Seitenwände (14, 15) und mindestens drei Kis
senhalter (4) auf der Bodenseite aufweist, wobei die
Kissenhalter (4) rund um den Bereich angeordnet sind,
der für die Anordnung der Compact Disc (1) vorgesehen
ist, wobei jeder der Kissenhalter (4) einen Halteteil
(5) und ein Pufferkissen (7) aufweist, wobei das Hal
teteil (5) stehend auf dem Gehäuseboden angeordnet
ist, und wobei das Pufferkissen (7) mit einem Stütz
kissen (7′) ausgestattet ist, dieselbe Höhe aufweist
wie der Zwischenraum zwischen dem oberen Gehäuseteil
(3) und unteren Gehäuseteil (2) und an dem Halteteil
(5) derart befestigt ist, daß die Oberfläche des Kis
sens (7) über der Höhe der Oberkante des unteren Ge
häuseteils (2) liegt und das Stützkissen (7′) inner
halb des für die Anordnung der Compact Disc (1) vor
gesehenen Bereichs liegt, daß der obere Gehäuse
teil (3) eine in dessen Mitte ausgebildete Öffnung
(33), für den Eingriff in die Eingriffsöffnungen (13)
des unteren Gehäuseteils (2) dienende klauenförmige
Eingriffselemente (22) an der Vorderkante, Schnapp-
bzw. Einrastelemente (27, 28) zum Einrasten in die
Schnapp- bzw. Rastschlösser (16, 17) des unteren Ge
häuseteils (2) an den hinteren Enden beider Gehäuse
seiten aufweist und daß zumindest in einem der beiden
Gehäuseteile (2, 3) eine Führungseinrichtung (10, 24) vorge
sehen ist, die unsachgemäßes Einsetzen des Gehäuses
der Compact Disc (1) in das Abspielgerät verhindert.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß vier Kissenhalter (4) an
diagonal verlaufenden, den für die Anordnung der Com
pact Disc vorgesehenden Bereich in dem unteren Gehäu
seteil (2) durchquerenden Linien angeordnet sind.
3. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Führungseinrichtung
an der Unterfläche des unteren Gehäuseteils (2) eine
Führungsrille (10), die sich entlang einer der Sei
tenwände des Gehäuseteils (2) erstreckt, und ein Steu
ergehäuse (24) aufweist, das im vorderen Bereich des
oberen Gehäuseteils (3) ausgebildet ist.
4. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß jedes der Schnapp- bzw.
Rastschlösser (16, 17) des unteren Gehäuseteils (2) in
Form eines kleinen rechteckig rohrförmigen Gehäuses
ausgebildet ist, das die Seitenwand des unteren Ge
häuseteils (2) als Bestandteil einschließt und einen
an der Innenfläche der Seitenwand ausgebildeten stu
fenförmigen Eingriffsbereich (18) sowie eine unter dem
Bereich (18) ausgebildete Freigabe- bzw. Ausrücköff
nung (19) aufweist, wobei jedes der an dem oberen Ge
häuseteil (3) ausgebildeten Einrastelemente (27, 28)
einen hakenförmigen Eingriffsbereich (25, 26) für den
Eingriff in den stufenförmigen Eingriffsbereich (18)
des Schnapp- bzw. Rastschlosses (16, 17) des unteren
Gehäuseteils (2) aufweist und jeweils an der Stelle
von dem oberen Gehäuseteil (3) abragt, die jener des
Rastschlosses (16, 17) in dem unteren Gehäuseteil (2)
entspricht.
5. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Rückwand des unteren
Gehäuseteils (2) einen innenliegenden, knapp innerhalb
der Rückkante des unteren Gehäuseteils (2) angeordne
ten Wandmittelbereich (21) und beidseitig des Wandmit
telbereiches (21) ausgebildete, sich an der Hinterkan
te des unteren Gehäuseteils (2) erstreckende Wandend
bereiche (20) aufweist und daß die Rückwand des oberen
Gehäuseteils (3) eine transparente Fensterwand (31)
in der Mitte der Rückkante des oberen Gehäuseteils (3)
und beidseitig der Fensterwand (31), an der Hinterkan
te ausgebildete innere Wandbereiche (32) aufweist, die
knapp innerhalb der Fensterwand (31) angeordnet sind
und an den rückseitigen Wandendbereichen (20) des un
teren Gehäuseteils (2) anliegen, derart daß der innen
liegende Wandmittelbereich (21) des unteren Gehäuse
teils (2) und die transparente Fensterwand (31) des
oberen Gehäuseteils (3) zwischen sich einen Etikett
haltebereich bilden.
6. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die vorderen Enden der
klauenförmigen Eingriffselemente (22) des oberen Ge
häuseteils (3) ein halbkreisförmiges Querschnittspro
fil aufweisen, derart, daß die klauenförmigen Ein
griffselemente (22) durch Drehen in den Eingriffsöff
nungen (13) des unteren Gehäuseteils (2) in diese Öff
nungen (13) eingesetzt werden können.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB08509054A GB2173631B (en) | 1985-04-09 | 1985-04-09 | Compact disc case |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3512477A1 DE3512477A1 (de) | 1986-10-09 |
DE3512477C2 true DE3512477C2 (de) | 1995-02-09 |
Family
ID=10577325
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853512477 Expired - Fee Related DE3512477C2 (de) | 1985-04-09 | 1985-04-04 | Gehäuse für eine Compact Disc |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3512477C2 (de) |
GB (1) | GB2173631B (de) |
HK (1) | HK33290A (de) |
SG (1) | SG5590G (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8800820A (nl) * | 1988-03-31 | 1989-10-16 | Philips Nv | Cassette. |
NL8802185A (nl) * | 1988-09-05 | 1990-04-02 | Philips Nv | Schijfcassette. |
JPH0366083A (ja) * | 1989-08-04 | 1991-03-20 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | ディスクカートリッジ |
CH686538A5 (fr) * | 1992-05-15 | 1996-04-15 | Cd Plant Tecval S A | Cassette a disque. |
US5768253A (en) * | 1992-05-15 | 1998-06-16 | Cd Plant Tecval S.A. | Disc cartridge for accommodating recording discs |
JPH07244951A (ja) * | 1994-02-28 | 1995-09-19 | Hotsukoo Kk | ディスクケース |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3205478A1 (de) * | 1982-02-16 | 1983-08-25 | Polygram Gmbh, 2000 Hamburg | Aufbewahrungskassette fuer plattenfoermige informationstraeger hoher speicherdichte |
DE3301644A1 (de) * | 1983-01-19 | 1984-07-19 | Polygram Gmbh, 2000 Hamburg | Aufbewahrungskassette fuer zwei und mehr plattenfoermige informationstraeger hoher speicherdichte |
-
1985
- 1985-04-04 DE DE19853512477 patent/DE3512477C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1985-04-09 GB GB08509054A patent/GB2173631B/en not_active Expired
-
1990
- 1990-01-23 SG SG5590A patent/SG5590G/en unknown
- 1990-05-03 HK HK33290A patent/HK33290A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3512477A1 (de) | 1986-10-09 |
HK33290A (en) | 1990-05-11 |
GB2173631B (en) | 1989-01-25 |
SG5590G (en) | 1990-07-06 |
GB8509054D0 (en) | 1985-05-15 |
GB2173631A (en) | 1986-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0190234B1 (de) | Behälter für flache aufzeichnungsträger | |
EP0188663B1 (de) | Tablett zur Aufnahme und Halterung einer steifen kreisförmigen Informationsplatte sowie Kombination eines solchen Tabletts mit einer Aufbewahrungskassette | |
DE69200157T2 (de) | Behälter für mindestens eine Platte mit hoher Informationsdichte. | |
DE68918383T2 (de) | Lagerungsgerät für Aufzeichnungsträger. | |
DE3343143A1 (de) | Reinigungsvorrichtung fuer scheiben | |
DE3521913C2 (de) | ||
EP0302549A2 (de) | Aufbewahrungskassette für einen plattenförmigen Informationsträger | |
DE4446706A1 (de) | Magazin für Lese-Schreib-CDs und Verfahren und Gerät zum Lesen und Beschreiben besagter Lese-Schreib-CDs | |
DE69220867T2 (de) | Behälter für eine Plattenkassette | |
DE3247796A1 (de) | Aufbewahrungsvorrichtung fuer scheibenfoermige aufzeichnungstraeger | |
DE8915997U1 (de) | Plattenaufnahmeteil für Aufbewahrungskassetten für kreisförmige Informationsplatten | |
EP0439483A1 (de) | Plattenabspielgerät. | |
DE69732263T2 (de) | Automatisches Plattenwiedergabegerät | |
EP0453724B1 (de) | Mehrteiliger Aufnahmebehälter | |
EP0141937A1 (de) | Behälter zum Aufbewahren von im wesentlichen plattenförmigen Aufzeichnungsträgern | |
DE60015038T2 (de) | Plattengerät | |
DE3854139T2 (de) | Aufnahme-/Wiedergabegerät für eine Plattenkassette. | |
DE3512477C2 (de) | Gehäuse für eine Compact Disc | |
DE29620303U1 (de) | Magazin für die Aufbewahrung einer Anzahl von Compact Discs | |
DE69626497T2 (de) | Plattenkassettebehälter | |
EP0205618B1 (de) | Behälter für compactdiscs | |
DE3931715A1 (de) | Plattenkassette fuer ein plattenabspielgeraet mit integriertem plattenwechsler | |
DE60217019T2 (de) | Plattenkassette | |
DE69615989T2 (de) | Kombination von trägern für plattenförmige aufzeichnungsmedien und behälter dafür | |
EP0231307A1 (de) | Anordnung zum aufbewahren von magnetbandkassetten und compactdisks |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: FLUEGEL, O., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |