DE3509372A1 - Verfahren zum praezipitieren oder ausbringen von vanadium aus fluessigkeiten - Google Patents
Verfahren zum praezipitieren oder ausbringen von vanadium aus fluessigkeitenInfo
- Publication number
- DE3509372A1 DE3509372A1 DE19853509372 DE3509372A DE3509372A1 DE 3509372 A1 DE3509372 A1 DE 3509372A1 DE 19853509372 DE19853509372 DE 19853509372 DE 3509372 A DE3509372 A DE 3509372A DE 3509372 A1 DE3509372 A1 DE 3509372A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vanadium
- solution
- precipitate
- precipitating agent
- mother liquor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 title claims description 74
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 74
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 46
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 35
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 title claims description 19
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 24
- GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N divanadium pentaoxide Chemical compound O=[V](=O)O[V](=O)=O GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 16
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 15
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 14
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 claims description 11
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 9
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 8
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 7
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 claims description 5
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 5
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 claims description 4
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 claims description 3
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims 2
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 claims 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000012716 precipitator Substances 0.000 description 12
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 9
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 6
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UNTBPXHCXVWYOI-UHFFFAOYSA-O azanium;oxido(dioxo)vanadium Chemical compound [NH4+].[O-][V](=O)=O UNTBPXHCXVWYOI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- KIZFHUJKFSNWKO-UHFFFAOYSA-M calcium monohydroxide Chemical compound [Ca]O KIZFHUJKFSNWKO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 2
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical class [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNZKCLSXDUXHNG-UHFFFAOYSA-N Vanadium cation Chemical compound [V+] GNZKCLSXDUXHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 description 1
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N uranium(0) Chemical compound [U] JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B34/00—Obtaining refractory metals
- C22B34/20—Obtaining niobium, tantalum or vanadium
- C22B34/22—Obtaining vanadium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G31/00—Compounds of vanadium
- C01G31/02—Oxides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
3509372 : :"
DIPL.-ING. GERHARD F. HIEESGH
PATENTANWALT EUROPEAN PATENT ATTORNEY
■-.
INTEWEP S.A. D-7700 Singen 1
= = = = = = = = = = = = Erzbergerstraße 5a
Telegr./Cables: Bodenseepatent
APARTADO 76343 Telex793850 Telefon (07731) 63075
CARACAS 1070 A
MyBIe AUS-161
Venezuela I/ab
Datum / Data
Verfahren zum Präzipitieren oder Ausbringen von Vanadium
aus Flüssigkeiten
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Präzipitieren oder Ausbringen von Vanadium aus vanadiumhaltigen Flüssigkeiten,
insbesondere ein Verfahren zum Präzipitieren von Vanadium in der vier- und dreiwertigen Stufe, sowie
zur Rückgewinnung von Vanadium-Pentoxid.
Verschiedene in der Erdöl-Industrie eingesetzte großtechnische
Verfahren führen zu Nebenprodukten mit recht hohem Vanadium- und Nickelgehalt sowie mit geringen Konzentrationen anderer
Metalle. Diese Nebenprodukte enthalten zum Beispiel HDM-Flüssigkeit (HDM = Hydrodemetallization = Hydro-Demet-Prozeß),
ein Nebenprodukt des Hydro-Demetallisierungs-Verfahrens
für schwere Rohöle, Flexikoks, festes Kohlenstoff material als Produkt, aus dem Vergasungsverfahren
(der Firma EXXON) sowie andere Stoffe. Die HDM-Flüssigkeit
enthält bis zu 22 gr. je ltr. Vanadium, während Flexikoks
12 % Vanadium enthält. Da Vanadium auf zahlreichen
AUS-161 - 2/-
.5-
Gebieten, ζ. B. bei der Herstellung von Ferro-Legierungen,
eingesetzt werden kann als Katalysator und bei der Herstellung anderer Produkte, ist es äußerst wünschenswert,
Vanadium hoher Reinheit in Form von Vanadium-Pentoxid aus den obenerwähnten Nebenprodukten, auf wirtschaftliche
und effiziente Weise rückzugewinnen.
Bisher war für die Rückgewinnung von Vanadium aus vanadiumhaltigen
Flüssigkeiten das Oxidieren der vanadiumhaltigen
Flüssigkeit erforderlich, um die Vanadium
Kationenart (cation species) auf ihren höchsten Oxidationshorizont zu bringen, d.h. auf ihre fünfwertige Stufe.
Nachdem das Vanadium in Lösung zu seiner fünfwertigen Stufe aufoxidiert ist, wird es durch Behandlung der Flüssigkeit
mit einem prazipitierenden Agens, z. B. Ammoniak (NH,) oder Ammoniumchlorid (NH.Cl), präzipitiert, um den
pH-Wert der Lösung auf 2 einzustellen, wobei Vanadium-Pentoxid (V7Oc) bzw. Ammonium Metavanadat (NH.VO,) präzipitiert
wird. Das Ammonium Metavanadat kann dann zur Herstellung eines Vanadium-Pentoxidproduktes gewaschen, getrocknet
und kalziniert werden. Ein typisches Präzipitationsverfahren wird in der CA-PS 783 006 offenbart. Das vorstehende
Verfahren war zwar bei der Rückgewinnung von Vanadium brauchbar, weist jedoch zahlreiche Nachteile
auf. Der Hauptnachteil besteht darin, daß die Reinheit des Vanadium-Pentoxids im allgemeinen unter 87 % V7O1-liegt.
Außerdem ist das Verfahren eher uneffizient, da nur 90 % Vanadium in Lösung präzipitiert werden.
Angesichts der vorstehenden Tatsachen ist es äußerst wünschenswert, ein einfaches, effizientes und wirtschaftliches
Verfahren zur Präzipitation und Rückgewinnung von Vanadium aus vanadiumhaltigen Flüssigkeiten zu schaffen,
AUS-161
' 6*
besonders aus HDM-Flüssigkeit, die während des Hydro-Demet-Prozesses
von schweren Rohölen hergestellt wird.
Angesichts dessen hat der Erfinder vornehmlich das Ziel
gesehen, ein Verfahren zur Präzipitation und Rückgewinnung von Vanadium aus vanadiumhaltigen Flüssigkeiten zu schaffen.
Insbesonder soll Vanadium der drei- und vierwertigen Stufe
präzipitiert werden, vor allem Vanadium in der drei- und
vierwertigen Stufe aus HDM-vanadiumhaltigen Flüssigkeiten.
Nachstehender Erläuterung sind weitere Ziele und Vorteile der Erfindung
zu entnehmen; mit letzterer werden die erwünschten Vorteile ohne weiteres erreicht, wozu insbesondere auf die erfindungsgemäßen
Merkmale in den einzelnen Patentansprüchen sowie in deren Gesamtheit hingewiesen wird.
In kurzer Zusammenfassung betrifft die Erfindung ein Verfahren
zum Präzipitieren bzw. Ausfällen von Vanadium aus vanadiumhaltigen Flüssigkeiten, insbesondere von Vanadium
in der drei- und vierwertigen Stufe, und zur Rückgewinnung von Vanadium-Pentoxid. In dem erfindungsgemäßen Verfahren
kann jede beliebige vanadiumhaltige Flüssigkeit verwendet werden, und es hat sich als besonders nützlich erwiesen
zur Behandlung von während des Hydro-Dement-Prozesses von schweren Rohölen hergestellten HDM-Flüssigkeiten.
Andere geeignete vanadiumhaltige Flüssigkeiten sind solche, die man durch Extrahieren (leaching) vanadiumhaltiger
Materialien erhält, wie diejenigen Flüssigkeiten, welche in der gleichzeitig hinterlegten Patentanmeldung mit der
US-Serial-No. 589 951 der Anmelderin beschrieben sind.
AUS-161
«j
Erfindungsgemäß wird die vanadiumhaltige Flüssigkeit,
deren pH-Wert im allgemeinen unter 1.0 liegt, mit einem präzipitierenden Agens aus der Gruppe mit Hydroxiden
des Natriums (Na), Kaliums (K) und Kalziums (Ca) behandelt, um so den pH-Wert der Lösung auf etwa 5.5 bis
6.5, bevorzugt etwa 6.0 bis 6.2, einzustellen, wobei Vanadium in der drei- und vierwertigen Stufe ausgebracht
bzw. präzipitiert wird. Sämtliche verbleibenden Vanadium-Spuren werden durch Zusätze von Kalzium-Hydroxid,
Kalzium-Oxid oder Mischungen davon zementiert. Das pH der Lösung wird dann auf etwa 8.5 bis 9.5, bevorzugt
etwa 9.0, eingestellt, wobei durch das präzipitierende
Agens jeglicher Nickel in Lösung präzipitiert werden kann. Das Präzipitat bzw. der Niederschlag wird dann
getrocknet und danach in Gegenwart von Luft sowie Na und/ oder K erwärmt zur Erzeugung eines Reaktionsproduktes
in Form wasserlöslichen Salzes. Dieses wird anschließend
in heißem Wasser aufgelöst, um Vanadium in Lösung zu geben in seiner fünfwertigen Stufe, von welcher Vanadium-Pentoxid
durch pH Einstellung präzipitiert und Rückgewonnen wird.
Bei Anwendung des geschilderten erfindungsgemäßen Verfahrens
wird Vanadium-Pentoxid mit einer Reinheit von mehr als 98 % V„0,- rückgewonnen. Zudem werden 99 % der
Vanadium-Spezies in Lösung durch das erfindungsgemäße Verfahren präzipitiert.
3509
AUS-161
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung,
die in ihrer einzigen Figur einen Stammbaum für das erfindungsgemäße Verfahren zeigt.
In der Zeichnung wird ein drei Stufen umfassendes Verfahren
mit einer ersten Produktionsstufe A, in der vanadiumhaltige
Flüssigkeit erzeugt wird, eine Ausscheidungsstufe (precipitation step) B und eine Raffinierstufe C
dargestellt. In Stufe A wird -- wie oben erwähnt -- die zu präzipitierende, vanadiumhaltige Flüssigkeit 20 aus
wenigstens einer mehrerer Quellen gewonnen. Eine besonders geeignete Quelle für das erfindungsgemäße Verfahren ist
HDM-Flüssigkeit 12, ein Nebenprodukt eines Hydro-Demet-Prozesses
10 von schweren Rohölen. Andere Quellen beinhalten Extraktions-Flüssigkeiten 16, die durch das
Extrahieren von vanadiumhaltigen Materialien 14 entstehen.
Eine vanadiumhaltige Mutterlauge 20 hat im allgemeinen einen pH-Wert von weniger als 1.0 und -- je nach Flüssigkeitsquelle
-- eine Vanadiumkonzentration von ppm bis gr/ltr. Flüssigkeit. Die Mutterlauge 20 wird durch eine
Leitung 24 zu einem Präzipitator oder Abscheider 26 geleitet, wo Vanadium und Nickel erfindungsgemäß einstufig
präzipitiert werden. Im Präzipitator 26 wird die Mutterlauge 20 mit einem präzipitierenden Agens -- vorzugsweise
mit Hydroxiden des Natriums (Na), Kaliums (K) und Kalziums (Ca), die durch Leitung 28 zugeführt werden
-- in Kontakt gebracht. Gemäß einer begünstigten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Natrium-
und Kaiium-Hydroxide bevorzugt; erstens tendiert Kalzium
mSPECTED
AUS-161 _ </_
■ §·
dazu, die Flüssigkeit zu verschmutzen und zweitens -was noch wichtiger ist -- benötigt man Natrium und/oder
Kalium zur Bildung eines Reaktionsproduktes im Ofen 42, wie nachstehend erklärt.
Da Säure/Base-Reaktionen normalerweise exotherm sind, was bei dieser Stufe der Fall ist, wird hier die Reaktortemperatur
am besten auf Zimmertemperatur -- oder im Idealfall auf 20° C -- gehalten, um die Präzipitation der in
der Lösung enthaltenen Elemente durch die Herabsetzung ihrer Löslichkeit zu verbessern. Das pH der Mutterlauge
im Präzipitator ist in einem Bereich von etwa 5.5 bis 6.5, bevorzugt 6.0 bis 6.2, eingestellt. Durch das Einstellen
des pH-Wertes mit Natrium-Hydroxid oder einem anderen präzipitierenden Agens wird das Vanadium in der drei-
und vierwertigen Stufe präzipitiert. Nach dem Einstellen
des pH werden die Spuren des in Lösung verbleibenden Vanadiums zementiert durch Zugeben von Kalzium-Hydroxid,
Kalziumoxid oder Mischungen davon über Zuleitung 30 zum Präzipitator 26. Der pH-Wert der Lösung im Präzipitator
26 wird dann weiter eingestellt mit über Leitung zugegebenem Natrium-Hydroxid bis der pH-Wert etwa
8.5 bis 9.5, bevorzugt etwa 9, beträgt, so daß jegliches Nickel in der Extraktionsflüssigkeit präzipitieren
kann.
/ο
Nach dem Präzipitieren wird die Lösung über Leitung 32
dem Präzipitator 26 entnommen und geht in einen Separator 34, in welchem die Lösung gefiltert und der Ausfluß
mit einer Säurelösung, wie z.B. Salzsäure, Schwefelsäure und/oder Salpetersäure neutralisiert wird, wobei Salzsäure
bevorzugt wird. In einem Labor durchgeführte Untersuchungen
zeigen, daß dieses Verfahren den größten Teil des Vanadiums und Nickels in Lösung präzipitiert und daß
Vanadium- und Nickelgehalt in letztem Ausfluß ungeachtet des anfänglichen Vanadium- und Nickelgehaltes in der
Flüssigkeit weniger als 6 ppm Vanadium und weniger als 1 ppm Nickel beträgt. Wenn auch nicht in der Zeichnung
dargestellt, ergibt es sich, daß, wenn der Vanadiumgehalt wegen irreversibler Veränderungen bei den Betriebsbedingungen
mehr als 6 ppm beträgt, der aus Separator 34 kommenden
gefilterten Flüssigkeit mehr Ca (0H)„ zugesetzt werden
kann (proportional zur Vanadiumkonzentration), um das in der Flüssigkeit vorhandene überschüssige Vanadium zu zementieren.
Das Präzipitat wird dann über Leitung 36 zu einem
Trockner 38 transportiert und von dort über Leitung 40
zum Ofen 42. Die Temperatur des Ofens 42 wird auf etwa 500° C bis 1000° C gehalten, bevorzugt 750° C bis 1000° C,
im Idealfall auf 950 C. Der Ofen 42 wird mit geschmolzenem
Aluminiumoxid bzw. Korund feuerfest ausgekleidet.
Über Zuleitung 44 wird dem Ofen 42 Luft zugeführt in einem
Mengenverhältnis, das von der Ofengröße und vom Carbongehalt des Ausgangsmaterials abhängt, so daß das im Präzipitat
vorhandene Vanadium ein Reaktionsprodukt bildet und zu wasserlöslichem Salz wird. Wurden Natrium- und Kalziumhydroxide
als präzipitierende Agens verwendet, so ist im allgemeinen
genügend Na oder K zur Bildung des Reaktionsproduktes im
Präzipitat vorhanden. Sollten Na und K nicht im benötigten Maße anstehen oder nicht als präzipitierendes Agens verwendet
AUS-161
werden, dann werden Na- und K-Salze zusammen mit Luft
dem Ofen 42 zugeführt. Es sei herausgestellt, daß außer des über Leitung 40 dem Ofen 42 zugeführten Präzipitats
zusätzlicher Flexikoks oder Flugasche dem Ofen 42 über Leitung 46 zugeleitet werden können, wenn nötig, zusammen
mit Na und K-Salzen. Das Produkt von 46 wird dann bei 70 gekühlt (quenched), die Schlacke wird bei
72 gemahlen und in 74 bei einer Temperatur von etwa 70 C bis 100° C in heißem Wasser gelöst. Nachdem die Schlacke
in heißem Wasser aufgelöst ist, ist das Vanadium in Lösung auf seiner fünfwertigen Stufe, und der Rest der Metalle
sind Feststoffe. Die Lösung wird dann über Leitung 48 zu einem Separator 50 gefördert, wo sie gefiltert wird. Die
Feststoffe werden über Leitung 52 zur gewünschten weiteren Raffination entfernt. Die Flüssigkeit wird dann über Leitung
54 zu einem Präzipitator 56 gefördert, in welchem das Vanadium in Form von reinem Vanadium-Pentoxid präzipitiert
wird durch das einfache Einstellen des pH mit einer Zugabe von Säurelösung wie Stickstoffsäure oder Schwefelsäure,
bevorzugt Chlorwasserstoffsäure oder Salzsäure
über Zuleitung 58.
Die Lösung wird dann zu einem Separator 60 gefördert und dort gefiltert. Die Feststoffe werden über Leitung 62 zu
einem Trockner 64 gefördert; der Ausfluß, welcher immer noch eine geringe Menge Vanadium in Lösung aufweist, kann
zur weiteren Behandlung über Leitung 66 abgeführt werden, etwa zu einer Wasseraufbereitung 80. Zudem kann die vanadiumhaltige
Lösung über Leitung 68 zum Präzipitator 26 zur weiteren Behandlung zurückgeleitet werden.
Folgende Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren
erläutern, und es versteht sich, daß diese Beispiele den allgemeinen großen Schutzumfang der vorliegenden Erfindung
nicht beschränken sollen auf eine strenge Übereinstimmung mit derselben, und daß die Mengen an Promotoren
— 9 -
AUS-161 · /SL' - / '
und präzipitierenden Agens, die Temperatur usw. von Fall zu Fall je nach dem verwendeten Ausgangsmaterial variieren
können.
500 ml HDM vanadiumhaltige Flüssigkeit mit einem Vanadiumgehalt
von etwa 22 gr./ltr und einem Nickelgehalt von 2 gr/ltr. wurden einem Präzipitator übergeben, wo der pH-Wert
dervanadiumhaltigen Mutterlauge auf 6.2 eingestellt
wurde durch Zusatz einer Lösung mit 40 Gew.-?o Natrium-Hydroxid (NaOH), um Vanadium in seiner drei- und vierwertigen
Stufe zu präzipitieren. Die Temperatur der Lösung
wurde auf Raumtemperatur gehalten. Sobald das pH der Lösung eingestellt und das Vanadium präzipitiert war, wurden
die verbleibenden Spuren des Vanadiums in Lösung zementiert durch einen Zusatz von 32 gr. Kalzium-Hydroxid
Ca(0H)„ zur Lösung und durch Mischen der Lösung bis
pH-Wert und Potential der Lösung stabil war.
- 10 -
AUS-161
Der pH-Wert der Lösung wurde dann auf 9.2 durch «/eitere
Zusätze der 40 Gew.-?o Natrium-Hydroxid (NaOH )-Lösung erhöht,
so daß sich der Nickel in Lösung präzipitieren konnte.
Die Lösung wurde dann dem Präzipitator entnommen und gefiltert, und der Ausfluß wurde mit Salzsäure neutralisiert.
Die endgültige Uanadiumkonzentration im Ausfluß betrug 6
ppm und die Nickelkonzentration weniger als 1 ppm.
Das so entstandene Präzipitat wurde dann getrocknet und in Gegenwart von Luft vier Stunden bei einer Temperatur
von 950° C in einen Ofen gegeben. Das entstandene Reaktionsprodukt wurde danach abgeschreckt und gemahlen und anschließend
in heißes Wasser gegeben, bei einer Temperatur von 90° C, worin das Vanadium sich in einer fünfwertigen
Stufe löste, die Lösung wurde daraufhin gefiltert und das pH der resultierenden Flüssigkeit auf 2 eingestellt durch
Zusatz einer Lösung aus Salzsäure bzw. Chlorwasserstoff,
in welcher 90 % des resultierenden Vanadiums sich als roter Schlamm präzipitierte, der dann zur Herstellung des Vanadiumendproduktes
getrocknet wurde.
1.5 Liter einer säurehaltigen Mutterlauge mit einem Vanadiumgehalt von etwa 22 gr/ltr. und einem Nickelgehalt
von 2 gr/ltr. wurden bei Zimmertemperatur in einen Präzipitator gegeben. Die Mutterlauge wurde durch Schütteln
bewegt und das pH durch Zusatz von 360 ml einer 50 Gew.-?i Natrium-Hydroxidlösung auf 6.0 eingestellt.
Sobald das pH auf 6.0 eingestellt und das Vanadium präzipitiert war, wurde das pH der Lösung durch Zusatz
von 100 ml einer 10 Gew.-?o Ca0H„-Lösung auf 8.0 eingestellt.
Das pH der Lösung wurde dann durch Zusatz von 100 ml einer 50 Gew.-?£ Ca0H„-Lösung auf 9.5 erhöht, um
- 11 -
AUS-161 - \ά -
Nickel zu präzipitieren. Die Lösung wurde anschließend
dem Präzipitator entnommen und gefiltert, und der Ausfluß mit Salzsäure bzw. Chlorwasserstoffsäure neutralisiert.
Die letztendliche Konzentration des Vanadiums im Ausfluß betrug weniger als 4 ppm und der Nickelgehalt
weniger als 1 ppm.
Die Erfindung kann auch in anderen Ausführungsformen
verkörpert und auf andere Weise durchgeführt werden, ohne daß man vom Erfindungsgedanken oder dem kennzeichnenden
Merkmalen der Erfindung abwiche. Vorliegende Ausführungsform soll daher in jeder Hinsicht erläuternder und nicht
beschränkender Art sein; auch sollen die nachstehenden Ansprüche alle Abänderungen, die in Bedeutung und Umfang einer
Äquivalenz liegen, mit erfaßen.
- 12 -
Claims (20)
1. Verfahren zum Präzipitieren bzu/. Ausbringen von Vanadium
aus vanadiumhalt igen Flüssigkeiten,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Vanadium enthaltende Mutterlauge eingesetzt und deren pH-Wert mit einem präzipitierenden Agens bzw.
Fällungsmittel in einem Bereich von etwa 5.5 bis 6.5
eingestellt wird, um Vanadium in seinen drei- und vier-wertigen
Stufen zu präzipitieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen pH-Wert der Mutterlauge vor der Einstellung mit dem
präzipitierenden Agens unter 1.0.
3. Verfahren nach einem der voraufgehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß als Mutterlauge HDM-Flüssigkeit aus einem Hydro-Demetallisierungs-Prozeß von schweren Rohölen
eingesetzt u/ird.
4. Verfahren nach wenigstens einem der voraufgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das präzipitierende Agens ein Stoff aus der Gruppe ist, welche aus Hydroxiden
von Natrium bzu/. Kalium bzw. Kalzium und Mischungen davon besteht.
5. Verfahren nach wenigstens einem der voraufgehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine weitere Stufe zum Einstellen der Mutterlauge mit dem präzipitierenden Agens
auf einen pH-Wert im Bereich von etwa 8.5 bis 9.5, um Nickel zu präzipitieren.
- A 2 -
AUS-161 - A 2 -
a·
6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis
5, insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Stufen zum Trennen und Trocknen des Präzipitats von der
Lösung, Erwärmen des getrockneten Präzipitats in einem Ofen bei einer Temperatur von etwa 500° C bis 1000° C
in Gegenwart von Luft und Salz, das Aufoxidieren des Vanadiumpräzipitats zu seiner fünfwertigen Stufe zur
Bildung eines wasserlöslichen Salzreaktionsproduktes.
7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein Salz aus der Gruppe, die aus Hydroxiden von Natrium,
Kalium, Kalzium und Mischungen davon besteht.
8. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Schritt zum Auflösen des Reaktionsproduktes in Wasser,
wobei Vanadium in seiner fünfwertigen Stufe gelöst wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Schritte zum Filtern der Lösung und Einstellen des pH-Wertes der
resultierenden Flüssigkeit auf etwa 2, um Vanadium zu präzipitieren.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung mit einer Säurelösung eingestellt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert auf etwa 6.2 eingestellt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als präzipitierendes Agens Natrium-Hydroxid eingesetzt
wird.
- A 3 -
AUS-161 - A/-
13. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert auf etwa 9 eingestellt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ofentemperatur auf 950° C gehalten wird.
15. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Schritte zum Zementieren der Vanadiumspuren in Lösung durch Zusetzen
eines Zementieragens aus der Gruppe, die aus Kalzium-Hydroxid, Kalziumoxid und Mischungen davon besteht.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Zementieragens Kalzium-Hydroxid ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der abgesonderte Ausfluß mit einer Säurelösung neutralisiert
wird.
18. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet weiterhin durch Schritte zum Absondern des Präzipitats von der resultierenden
flüssigen Lösung und zum Trocknen des Präzipitats, um Vanadium-Pentoxid herzustellen.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß die resultierende flüssige Lösung zur Präzipitationszone rückfließt.
20. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens
einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch die beschriebenen Merkmale der Zeichnung.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/589,949 US4548792A (en) | 1984-03-15 | 1984-03-15 | Method for precipitating vanadium from vanadium bearing liquors and recovering vanadium pentoxide |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3509372A1 true DE3509372A1 (de) | 1985-10-24 |
Family
ID=24360242
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853509372 Ceased DE3509372A1 (de) | 1984-03-15 | 1985-03-15 | Verfahren zum praezipitieren oder ausbringen von vanadium aus fluessigkeiten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4548792A (de) |
JP (1) | JPS61215219A (de) |
BR (1) | BR8501145A (de) |
CA (1) | CA1231840A (de) |
DE (1) | DE3509372A1 (de) |
GB (1) | GB2155918B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4828615A (en) * | 1986-01-27 | 1989-05-09 | Chemfil Corporation | Process and composition for sealing a conversion coated surface with a solution containing vanadium |
US5334334A (en) * | 1993-03-30 | 1994-08-02 | Valence Technology, Inc. | Method of preparing lithium battery electrode compositions |
US20030165413A1 (en) * | 2001-07-18 | 2003-09-04 | Benjamin Scharifker | Process to recover vanadium contained in acid solutions |
US20030029728A1 (en) * | 2001-07-18 | 2003-02-13 | Benjamin Scharifker | Process to separate the vanadium contained in inorganic acid solutions |
US7498007B2 (en) * | 2002-07-18 | 2009-03-03 | Benjamin Scharifker | Process to recover vanadium contained in acid solutions |
CN101412540B (zh) * | 2008-11-18 | 2010-06-02 | 攀钢集团研究院有限公司 | 一种利用萃取技术生产氧化钒的方法 |
CN105110372A (zh) * | 2015-09-09 | 2015-12-02 | 哈尔滨工业大学 | 一种五氧化二钒稳定性溶胶的制备方法 |
US20180237312A1 (en) * | 2015-10-20 | 2018-08-23 | Le System Co., Ltd. | Method of producing vanadium electrolytic solution for redox flow cell |
CN113621833A (zh) * | 2021-08-12 | 2021-11-09 | 长江师范学院 | 一种从水溶液中回收钒的方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3132920A (en) * | 1960-08-31 | 1964-05-12 | Kerr Mc Gee Oil Ind Inc | Process for recovery of vanadium values from aqueous liquors |
GB1062099A (en) * | 1963-04-26 | 1967-03-15 | Degussa | Process for solubilizing vanadium and optionally for obtaining ammonium metavanadate or v o |
DE1910479A1 (de) * | 1969-03-01 | 1970-09-17 | Chemoplan Chemisch Physikalisc | Verfahren zum Gewinnen von Vanadium aus nickelhaltigen Vanadiumverbindungen oder vanadiumhaltigen Erdoel-Rueckstaenden |
US4420464A (en) * | 1981-10-26 | 1983-12-13 | Rockwell International Corporation | Recovery of vanadium from carbonaceous materials |
DD207189A1 (de) * | 1982-09-03 | 1984-02-22 | Eberhard Brueheim | Verfahren zur separaten und gemeinsamen abtrennung von vanadium- und nickelsalzen aus waessrigen loesungen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US828850A (en) * | 1905-12-01 | 1906-08-14 | Justin H Haynes | Process of treating vanadium ores. |
US1430864A (en) * | 1920-10-29 | 1922-10-03 | Colorado Vanadium Corp | Process of recovering vanadium |
NL6704017A (de) * | 1967-03-17 | 1968-09-18 | ||
US4039582A (en) * | 1975-12-29 | 1977-08-02 | Gakif Zakirovich Nasyrov | Method of preparing vanadium pentoxide |
US4061712A (en) * | 1976-10-26 | 1977-12-06 | Uop Inc. | Recovery of vanadium values |
JPS54114412A (en) * | 1978-02-27 | 1979-09-06 | Nippon Steel Corp | Vanadium recovery from vanadium-containing catalyst |
-
1984
- 1984-03-15 US US06/589,949 patent/US4548792A/en not_active Expired - Lifetime
-
1985
- 1985-03-14 CA CA000476555A patent/CA1231840A/en not_active Expired
- 1985-03-14 BR BR8501145A patent/BR8501145A/pt not_active IP Right Cessation
- 1985-03-14 GB GB08506661A patent/GB2155918B/en not_active Expired
- 1985-03-15 DE DE19853509372 patent/DE3509372A1/de not_active Ceased
- 1985-03-15 JP JP60052174A patent/JPS61215219A/ja active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3132920A (en) * | 1960-08-31 | 1964-05-12 | Kerr Mc Gee Oil Ind Inc | Process for recovery of vanadium values from aqueous liquors |
GB1062099A (en) * | 1963-04-26 | 1967-03-15 | Degussa | Process for solubilizing vanadium and optionally for obtaining ammonium metavanadate or v o |
DE1910479A1 (de) * | 1969-03-01 | 1970-09-17 | Chemoplan Chemisch Physikalisc | Verfahren zum Gewinnen von Vanadium aus nickelhaltigen Vanadiumverbindungen oder vanadiumhaltigen Erdoel-Rueckstaenden |
US4420464A (en) * | 1981-10-26 | 1983-12-13 | Rockwell International Corporation | Recovery of vanadium from carbonaceous materials |
DD207189A1 (de) * | 1982-09-03 | 1984-02-22 | Eberhard Brueheim | Verfahren zur separaten und gemeinsamen abtrennung von vanadium- und nickelsalzen aus waessrigen loesungen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
ULLMANN: Enzyklopädie der technischen Chemie, 4.Aufl., Verlag Chemie Weinheim, 1983, Bd.23, S.495-496 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4548792A (en) | 1985-10-22 |
GB2155918A (en) | 1985-10-02 |
CA1231840A (en) | 1988-01-26 |
BR8501145A (pt) | 1985-11-12 |
JPS61215219A (ja) | 1986-09-25 |
GB8506661D0 (en) | 1985-04-17 |
JPH0310576B2 (de) | 1991-02-14 |
GB2155918B (en) | 1988-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2808263C2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Nickel aus nickelhaltigen Rückständen | |
DE2345673C3 (de) | Verfahren zur Herstellung vonreinem Molybdäntrioxid | |
DE3509373A1 (de) | Verfahren zum entfernen von vanadium bzw. konzentrationen anderer metalle | |
DE4124073A1 (de) | Verfahren zur wasseraufbereitung | |
DE2917751A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von kupfer aus hochtoxischem, arsenhaltigem flugstaub aus schmelzoefen und bzw. oder aus raffinerieschlaemmen | |
EP0527148B1 (de) | Zusammensetzung zum behandeln von mit metallionen verunreinigtem wasser, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2832601A1 (de) | Verfahren zum auslaugen von nickelhaltigen oxiderzen, die eisen und/oder aluminium enthalten | |
DE3227240A1 (de) | Verfahren zur herstellung von elektrolytischem zink oder hochreinen zinksalzen aus sekundaeren zink-rohmaterialien | |
DE2231595B2 (de) | Verfahren zur Reinigung von beim Auslaugen von Zinkerzen anfallenden Zinksulfat-Lösungen | |
DE3509372A1 (de) | Verfahren zum praezipitieren oder ausbringen von vanadium aus fluessigkeiten | |
DE3784126T2 (de) | Rueckgewinnen von nickel oder kobalt aus striploesungen der fluessig-fluessigextraktion. | |
DE2153355C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gut ftttrierbaren Kristallen von neutralem Calciumhypochlorit | |
DE69908323T2 (de) | Extraktion von wetmetall durch saüre/cyanid laugung | |
DE69405146T2 (de) | Verfahren zum Reinigen von industriellem Abwasser | |
EP0031793B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure, bei dem Uran in einer gewinnbaren Form erhalten wird | |
DE3028024A1 (de) | Verfahren zum abtrennen von plutoniumen aus waessrigen, schwefelsauren loesungen | |
DE2841271B2 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlammrückständen | |
DE3224803A1 (de) | Verfahren zur selektiven trennung des plutoniums von uran und anderen metallen | |
DE1952751B2 (de) | Verfahren zur hydrometallurgischen verhuettung von schwefel haltigen nickelkonzentraten | |
DE2537941A1 (de) | Verfahren zum gewinnen von metallen aus manganknollen | |
DE3036605C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Lösung von Calciumnitrit | |
DE2118022C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Vanadiumpentoxid, vorzugsweise aus kohlenstoffhaltigen Verbrennungsruck standen | |
DE3919187A1 (de) | Verfahren zur reinigung von uebergangsmetalle enthaltenden hydroxiden von niob und tantal | |
DE2740168A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von uran | |
DE2933430C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |