DE3507613A1 - Nicht saeurehaltiger treibstoffzusatz fuer traegerkraftstoffe - Google Patents
Nicht saeurehaltiger treibstoffzusatz fuer traegerkraftstoffeInfo
- Publication number
- DE3507613A1 DE3507613A1 DE19853507613 DE3507613A DE3507613A1 DE 3507613 A1 DE3507613 A1 DE 3507613A1 DE 19853507613 DE19853507613 DE 19853507613 DE 3507613 A DE3507613 A DE 3507613A DE 3507613 A1 DE3507613 A1 DE 3507613A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- fuel additive
- percent
- volume
- amount
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002816 fuel additive Substances 0.000 title claims description 61
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 53
- 239000002253 acid Substances 0.000 title description 6
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 claims description 16
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 claims description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 11
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical compound [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 8
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroperoxy-2-(2-hydroperoxybutan-2-ylperoxy)butane Chemical compound CCC(C)(OO)OOC(C)(CC)OO WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 claims description 3
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 19
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 16
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 9
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 7
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 6
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 4
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- -1 ketone peroxide Chemical class 0.000 description 3
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 3
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006280 diesel fuel additive Substances 0.000 description 2
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 2
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N borane Chemical class B UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000085 borane Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000008422 chlorobenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000003254 gasoline additive Substances 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/12—Inorganic compounds
- C10L1/1216—Inorganic compounds metal compounds, e.g. hydrides, carbides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/12—Inorganic compounds
- C10L1/1225—Inorganic compounds halogen containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/1811—Organic compounds containing oxygen peroxides; ozonides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/182—Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
- C10L1/1822—Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms
- C10L1/1824—Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms mono-hydroxy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/185—Ethers; Acetals; Ketals; Aldehydes; Ketones
- C10L1/1857—Aldehydes; Ketones
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B47/00—Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen nichtsauren Treibstoffzusatz für Trägerkraftstoffe zur Erhöhung der spezifischen
Leistung, zur Erniderigung des Zündpunkts vom Trägerkraftstoff, zur Erhöhung der Fahrtstrecke und zur Reduzierung
des Einflusses von Kälte auf den Trägerkraftstoff. Der Zusatz
gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch Schmierflüssigkeiten zwecks Reduzierung des Kälteeinflusses auf
die Viskosität dieser Flüssigkeiten zugesetzt werden. Der Treibstoffzusatz ist geeignet zur Verwendung für Verbrennungsmotoren,
sowohl vom Benzin- als auch Dieseltyp.
Die Zusätze nach dem Stand der Technik bestehen zumeist auf Mischungen verschiedener Alkohole mit Petroleumdestillaten,
welche dann dem Trägerkraftstoff zugesetzt werden. Darüberhinaus ist auch der Zusatz verschiedener Borane aus
der US- PS 42 01 553 (OSborg) und Ketonen in Verbindung mit Alkoholen aus der US- PS 43 76 636 (Weinberger) bekannt.
Jedoch besitzt keiner dieser bekannten Zusätze die Kältefestigkeitseigenschaften
der vorliegenden Erfindung und keiner ist - soweit bekannt- nicht säurehaltig. Schließlich
offenbart keiner der zum Staad der T echnik gehörenden Zusätze
- soweit bekannt - die Erhöhung der Gebrauchsdauer von Schmierflüssigkeiten durch Eleminierung des durch die
Bildung von Säuren im Motor verursachten Einflusses, der die Schmierqualitäten gefährdet.
Demzufolge ist ein Gegenstand der Erfindung die Bereitstellung eines Zusatzes für Trägerkraftstoffe, der den Benutzer
in die Lage versetzt, damit Verbrennungsmotoren zu befüllen und die Fahrtstrecke, die spezifische Leistung, den
Zündpunkt des Treibstoffs und die Kälteeinflüsse auf die
SO Eigenschaften des Treibstoffs zu verbessern.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Bereitsstellung eines solchen nichtsauren Treibstoff-zusatzes, der die
Lebensdauer des Motors, des Treibstoffsystems und der
Schmierflüssigkeiten im dem Fahrzeugmotor verlängert, also
die Gebrauchsdauer des Fahrzeugs ausdehnt und die Unterhaltungskosten reduziert.
* 3S07613
Der Treibstoffzusatz gemäß der vorliegenden Erfindung ist
ein nichtsäuerliches Gemisch, das dem Trägerkraftstoff zugesetzt
wird, um so die spezifische Leistung zu erhöhen, den Zundpunkt des Kraftstoffs zu erniedrigen,die Fahrtleistung
zu erhöhen und den Einfluß von Kälte auf die Viskosität des Kraftstoffs zu reduzieren. Der Zusatz enthält
ein Ketonperoxid, ein Keton, einen Alkohol, ein Metall der III- Gruppe des Periodensystems, Bortrifluorid oder
Chlorbenzol oder flüssiges Cobalt.
Diese Bestandteile werden in variablen Anteilen bzw. Bereichen zusammengemischt, und zwar in Abhängigkeit vom Einsatzzweck
für das Zusatzmittel. Der Zusatz kann verwendet werden in Dieseltreibstoffen, in Benzinen, Turbinenkraftstoffen
und für Schmierflüssigkeiten. Da der Zusatz in seiner Art nicht sauer ist, erlaubt er eine vollständigere
Verbrennung in dem Motor und trägt bei zu einer längeren Gebrauchsdauer der Maschine und zu einer Verlängerung des
Intervalls für den Wechsel des Schmiermittels,nachdem die Bildung von Säure in dem System auf ein Minimum vermindert
wird.
Der Zusatz gemäß der vorliegenden Erfindung ist aufgebaut aus einem Ketonperoxid, einem Keton, einem Metall der III-Gruppe
des Periodensystems, einem Alkohol und einem Zündpunktverbesserer aus der Gruppe Bortrifluorid, Chlorbenzol
oder flüssiges Cobalt. Der Treibstoffzusatz kann in Abhängigkeit von seinem Einsatz auch noch Kerosin enthalten,
und zwar im Falle der Verwendung bei Dieselkraftstoffen
.
Insofern als der Zusatz sowohl für Benzin- als auch Diesel-Treibstoffe
in Frage kommt, bestehen notwendigerweise geringe Unterschiede Im Aufbau der jeweiligen Zusätze. Jedoch
ist der Einfluß von jedem Zusatzmittel auf den Verbrennungsmotor derselbe, sodaß jeder Zusatz bei einer Vielzahl von
Kraftstoffen innerhalb ihrer jeweiligen Klassen eingesetzt werden kann.
— 3 —
9507613 Der Treibstoff zusatz für Gasolin enthält ein Ketonperoxid
hergestellt aus Aceton oder Methylethylketon oder einem Gemisch derselben in einer Menge von etwa 10 bis 45 Volumenprozent
des TreibstoffZusatzes, einem Keton ausgewählt
aus Aceton oder Methylethylketon in einer Menge von etwa 15 bis 50 Volumenprozent des TreibstoffZusatzes, einem Metall
der III- Gruppe des Periodensystems aus der Gruppe Bor, Aluminium, Gallium, Indium oder Thallium (wobei Thallium
bevorzugt ist) in einer Menge von etwa 30 Volumenprozent des TreibstoffZusatzes und entweder Bortrifluorid in
einer Menge von etwa 5 bis 8 Volumenprozent oder flüssigem Cobalt in einer Menge von etwa 5 Volumenprozent in gemeinsamer
Anwendung mit dem Bortrifluorid oder Chlorbenzol in einer Menge von etwa 20 Volumenprozent des Treibstoff-Zusatzes,
wobei letzteres zusammen mit dem Bortrifluorid oder flüssigen Cobalt verwendet werden kann.
Methylethylketonperoxid ist das Peroxid von .3- Propanon und dient zur Herabsetzung des Siedepunkts vom Trägerkraftstoff
zwecks einer rascheren, gleichmäßigeren Zündung bei einem niedrigeren Flammpunkt sowie einer Erhöhung des Sauerstoff
gehalts in der Brennkammer zur vollständigeren Verbrennung des Treibstoffs. Darüberhinaus erhöht es die
Zündeigenschaft (explosive tendency) des Treibstoffs, weil Peroxide von Natur aus unstabil und explosiv sind.
Methylethylketon wird in der vorliegenden Erfindung in einer vergleichbaren Weise wie die Alkohole beim Stand der
Technik verwendet. Das Methylethylketon hat einen niederen Siedepunkt und demzufolge einen niedrigeren Zündpunkt als
die Alkohole mit ähnlichem oder gleichem Kohlenstoffgehalt und Gewicht. So hat Methylethylketon einen Siedepunkt
von 79,6 C im Vergleich zum Siedepunkt vom sek.-Butylalkohol
mit 99,50C. Darüberhinaus setzt Methylethylketon eine größere Wärme frei als Alkohole mit ähnlichem oder gleichem
■Kohlenstoff- Gewichtsgehalt, so daß es insgesamt eine Verbesserung
der Verbrennungsleistung eines Treibstoffs,dem
das Zusatzmittel zugesetzt ist, bewirkt.
Methylethylketon- Lösungsmittel sind Ester der Ketone und
dienen als verdünnende Zusätze für den Trägerkraftstoff.
Das Methylethylketon- Lösungsmittel bewirkt darüberhinaus
eine Reinigung des Motors bei der verbrennung und verhindert so den Aufbau von klebrigen Teeren und Lacken entlang
den Ventilen, den Ventilsitzen und Zylinderwandungen des Motors. Die verdünnende Wirkung zeigt sich auch darin, daß
der Treibstoff widerstandsfähig gemacht wird gegen Kälte,
wie später in einem Beispiel gezeigt wird. Schließlich dienen die Methylethylketon- Lösungsmittel noch dazu, das
Vermischen der gesamten Mischung zu unterstützen, so daß j**, das Treibstoffzusatzmittel als homogene Lösung für die
Verwendung vorliegt.
Das Metall aus der III- Gruppe des Periodensystems umfaßt Bor, Aluminium, Gallium, Indium oder Thallium als Antiklopfzusatz
für den Treibstoff. Davon wird gemäß der vorliegenden Erfindung insbesondere Thallium verwendet, weil
es manche Eigenschaften ähnlich dem Blei hat, aber nicht
nahezu so giftig wie Blei ist. Darüberhinaus ist das Thallium
aber auch kein Katalysatorgift für die heute üblichen
Automobilabgasreiniger. Das Thallium wird zugestezt in feinteiler Form als Antiklopfelement in einer Vielzahl
von Alkylverbindungen, die dazu dienen die Octan- oder
Cetan- Zahl des Trägerkraftstoffs zu verbessern. Hinzukommt,
daß das Thallium in der Weise wirkt, daß es ein Salz der Methylethylketonverbindungen wird während der
Verbrennung im Motor und so die Bildung von Säuren in dem Motor verhindert, die sonst zu einer Korrosion oder Abrieb
innerhalb des Motors führen. Weiterhin haben auf Grund der Verhinderung der Säurebilduns die Schmierflüssigkeiten innerhalb
des Motors eine längere Gebrauchsdauer, und zwar wegen des Nichtauftretens des durch die sonst von den
Säuren bewirkten Brecheffekts(break down effects). Dies alles hat zur Folge, daß ebender Zusatz vom Thallium
den Treibstoff nicht sauer macht und so dazu beiträgt, die
Unterhaltungskosten zu senken und den Motor langlebiger
zu machen.
Das Bortrifluorid wird als Stabilisator in der Kohlenwasserstoff-
Treibstoffmischung eingesetzt zur Verbesserung der Octen-.Decatan- und Cetan- Zahl des Trägerkraftstoffs.
In dieser Hinsicht wirkt Bortrifluorid zum Erhöhen des
Zündpunkts vom gesamten Treibstoffzusatzraittel im Sinne
einer glatten gleichmäßigen Zündung des Treibstoffs. Dies scheint im Kontrast und im Widerspruch zu dem Einfluß der
Methylethylketone und ihren Peroxiden sowie Lösungsmitteln zu stehen. Mit dem Bortrifluorid wird der Zündpunkt des
Treibstoffs angehoben, durch die Methylethylketone, ihre Peroxide und Lösungsmittel aber gesenkt, insgesamt ist
aber der Zündpunkt des Treibstoffs niedriger als ohne das Zusatzmittel, aber auch nicht so niedrig, daß es zu Frühzündungen
kommt.
Obgleich es möglich ist, flüssiges Cobalt in dem Treibstoffzusatz in derselben Weise wie Bortrifluorid zu verwenden,
muß beachtet werden, daß es sehr korrosiv und reaktiv ist; es muß deshalb vorsichtig eingesetzt werden,
um nicht die nicht sauren Eigenschaften des erfindungsgemäßen
Zusatzmittels zu erhöhen. Darum wird das flüssige Cobalt in streng begrenzter Menge von nicht mehr als etwa
5 Volumenprozent des TreibstoffZusatzes eingesetzt. Das
flüssige Cobalt wird dann zugesetzt, wenn eine starke Erhöhung der Zündung des Trägerkraftstoffs gewünscht wird.
Chlorbenzole, bevorzugt o- oder p- Chlorbenzole können zugesetzt werden zu dem Treibstoffzusatzmittel, um so die
Octanzahl des Kraftstoffs zu erhöhen. Auf Grund seiner hohen Reaktivität als saure Verbindung ist es jedoch erforlich,
die Einsatzmenge zu beachten und nicht mehr als 20 Volumenprozent des TreibstoffZusatzes vorzusehen.
Ein Alkohol, entweder Methanol oder Ethanol, wird zugesetzt, um den Zündpunkt des Zusatzes zu senken und die
Octanzahl des Kraftstoffs zu erhöhen. Zusätzlich wirken
die Alkohole und Methylalkohol im besonderen als Vereisungsschutzmittel.
Es gibt verschiedene bevorzugte Mischungszusammensetzungen
für die Treibstoffzusätze, die sich voneinander in Abhängigkeit
vom Trägerkraftstoff, dem sie zugesetzt werden,
unterscheiden.Vorzugsweise besteht der Treibstoffzusatz
für Gasolin aus etwa 45 Prozent Methylethylketonperoxid, 30 Prozent Thallium, 2 Prozent Methanol, 15 Prozent Methylethylketon-
Lösungsmittel und 8 Prozent Bortrifluorid. Der so aufgebaute Zusatz wird mit dem Trägerkraftstoff in einem
Verhältnis von 1 Teil Zusatzmittel : 1000 Teile Kraftstoff vermischt.
Über die oben angeführten Prozentangaben der verschiedenen Bestandteile hinaus ist auch ein Aufbau folgender Zusammensetzung
möglich: 35 Prozent Methylethylketon, 30 Prozent Thallium, 10 Prozent Methylethylketonperoxid, 2Prozent
Methanol, 15 Prozent Methylethylketon- Lösungsmittel und 8 Prozent Bortrifluorid. Jeder dieser Bestandteile
wirkt wie weiter oben beschrieben; die Mischung wird wiederum mit dem Trägerkraftstoff Benzin im Verhältnis von
1 : 1000 vermischt.
Der für Diesel zu verwendende Treibstoffzusatz gemäß der
vorliegenden Erfindung ist ähnlich dem Benzinzusatz. Typisch ist ein Aufbau des TreibstoffZusatzes aus 40 Prozent
Methylethylketonperoxid, 25 Prozent Methylethylketon- Lösungsmittel, 3 Prozent Ethanol, 22 Prozent Kerosin und
Prozent Bortrifluorid; diese Mischung wird dem Dieselkraftstoff
im Verhältnis von vorzugsweise 1 : 393 zugesetzt, kann aber auch im Verhältnis bis 1 : 150 mit dem
Dieselkraftstoff vermischt werden. Der Diesel-Treibstoffzusatz
kann mit allen Arten (grades) vom Dieselkraftstoff verwendet werden. Der Zusatz, insbesondere beim Dieselkraftstoff
beeinflußt das Viskositätsverhalten bei niederen Temperaturen und vermindert insbesondere den Einfluß
von Kälte auf Viskosität, Farbe und Trübung des Dieselkraftstoffs
.
- AO -
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, jedoch nicht darauf beschränken.
Beispiel 1
Proben der Treibstoffzusätze für Benzin- und Dieselkraftstoffe
- wie sie in der Beschreibung angeführt sind - wurden einem Laboratoriumstest unterworfen, um zu bestimmen,
ob sie sauer oder nicht sauer reagierten. Es wurde festgestellt, daß beide Proben nicht säuerlich waren.
Beispiel 2
Zwei Proben eines Diesel - 2 - Kraftstoffs wurden untersucht zur Bestimmung des Kälteeinflusses auf Farbe, Fluß
und Gelbildung. Die erste Probe wurde mit dem Diesel-Treibstoff zusatz versetzt in einem Verhältnis von etwa
83 1 ( 22 gallons) des Kraftstoffs zu 198,5 g (7 ounces) des Zusatzes. Die behandelte und auch die unbehandelte
Probe wurde abgekühlt bis -40 C. Die unbehandelte Probe wurde dunkel, trübe und viskos bei dieser Temperatur. Der
behandelte Kraftstoff war weder dunkel noch trüb, aber begann sich soweit zu verdicken, wie die unbehandelte Probe
bei -250C. Aus diesem Vergleich des Verhaltens bei
-400C gegenüber -25 C für den unbehandelten Kraftstoff ist
der große Einfluß des Zusatzmittels auf das Verhalten in der Kälte zu erkennen.
Da die vorstehenden Ausführungsformen und Einzelheiten lediglich gemacht sind, um die Erfindung zu erläutern, ist es für den Fachmann augenscheinlich, daß Abänderungen und Modifikationen gemacht werden können, ohne vom Umfang und Charakter der Erfindung abzuweichen.
Da die vorstehenden Ausführungsformen und Einzelheiten lediglich gemacht sind, um die Erfindung zu erläutern, ist es für den Fachmann augenscheinlich, daß Abänderungen und Modifikationen gemacht werden können, ohne vom Umfang und Charakter der Erfindung abzuweichen.
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Nicht säurehaltiger Treibstoffzusatz für Trägerkraftst;ffe zur Erhöhung der spezifischen Leistung, zur Erniedrigung des Zündpunkts vom Kraftstoff, zur Erhöhung der Fahrtstrecke (mileage) und zur Reduzierung des Einflusses ν;η Kälte auf die Kraftstoffviskosität enthaltend:a) Methylethylketonperoxid in einer Menge von etwa 10 bis 45 Volumenprozent des TreibstoffZusatzes,b) Methylethylketon in einer Menge von etwa 15 bis 5·: Volumenprozent des TreibstoffZusatzes,c) Thallium in einer Menge von etwa 30 Volumenprozent .;es Treibstoffzusatzes,d) Methylalkohol in einer Menge von etwa 2 Volumenprozent des TreibstoffZusatzes unde)Bortrifluorid in einer Menge von etwa 8 Volumenprozent des TreibstoffZusatzes.2. Treibstoffzusatz gemäß Anspruch 1, enthaltend zusätzlich ein Methylethylketon- Lösungsmittel in einer Menge von etwa 15 Volumenprozent des TreibstoffZusatzes.3. Treibst of f zusatz gemäß Anspruch 2, wobei der Trägc-rkraf tstoff Gasolin ist.BAD ORIGINALU . Treibstoffzusatz nach Anspruch 3, wobei dieser in einem Mischungsverhältnis von 1 : 1000 dem Trägerkraftstoff zugemischt wird.5. Treibstoffzusatz nach Anspruch 1, wobei dieser in einem Mischungsverhältnis von 1 : 1000 dem Trägerkraftstoff zugesetzt wird.6. Nicht säurehaltiger Treibstoffzusatz für Trägerkraftstoffe zur Erhöhung der spezifischen Leistung, zur Erniedrigung des Zündpunkts vom Kraftstoff, zur Erhöhung der Fahrtstrecke und zur Reduzierung des Einflusses von Kälte auf die Viskosität des Kraftstoffes enthaltend:a) Methanol in einer Menge von etwa 50 Volumenprozent des TreibstoffZusatzes,b) Chlorbenzol in einer Menge von etwa 20 Volumenprozent des TreibstoffZusatzes,c) Methylethylketonperoxid in einer Menge von etwa 8 Volumenprozent des TreibstoffZusatzes,.d) Methylethylketon- Lösungsmittel in einer Menge von etwa 12 Volumenprozent des TreibstoffZusatzes,e) Bortrifluorid in einer Menge von etwa 5 Volumenprozent des TreibstoffZusatzes undf) flüssiges Kobalt in einer Menge von etwa 5 Volumenprozent des TreibstoffZusatzes.7. Treibstoffzusatz gemäß Anspruch 6, worin das Chlorbenzol o- Chlorbenzol oder p- Chlorbenzol ist.8. Treibstoffzusatz gemäß Anspruch 6, wobei der Trägerkraftstoff Gasolin ist.9. Nicht säurehaltiger Treibstoffzusatz für Trägerkraftstoffe zur Erhöhung der spezifischen Leistung, zur Erniedrigung des Zündpunkts vom Trägerkraftstoff, zur Erhöhung der Fahrtstrecke und Reduzierung des Einflusses von Kälte auf die Viskosität des Trägerkraftstoffs enthaltend:
a) Methylethylketonperoxid in einer Menge von etwa 5 Volumenprozent des TreibstoffZusatzes,b) Methylethylketon- Lösungsmittel in einer Menge vonetwa 10 bis AO Volumenprozent des TreibstoffZusatzes, c) Ethanol in einer Menge von etwa 3 bis 60 Volumenprozent des TreibstoffZusatzes.10.Nicht säurehaltiger Treibstoffzusatz gemäß Anspruch 9, weiter enthaltend Kerosin in einer Menge von etwa 22 bis 30 Volumenprozent des TreibstoffZusatzes. 11.Nicht säurehaltiger Treibstoff zusatz gemäß Anspruch 10, weiter enthaltend Bortrifluorid in einer Menge von etwa 10 Volumenprozent des TreibstoffZusatzes.12.Nicht säurehaltiger Treibstoffzusatz gemäß Anspruch 9, weiter enthaltend Methyläther in einer Menge von etwa Volumenprozent des TreibstoffZusatzes.13.Nicht säurehaltiger Treibstoffzusatz gemäß Anspruch 9, weiter enthaltend Bortrifluorid in einer Menge von etwa 10 Volumenprozent und Chlorbenzol in einer Menge von etwa 25 Volumenprozent des TreibstoffZusatzes. 14. Nicht säurehaltiger Treibstoffzusatz gemäß Anspruch 9, wobei der Trägerkraftstoff Dieselkraftstoff ist. 15.Nicht säurehaltiger Treibstoffzusatz gemäß Anspruch 14,wobei der Dieselkraftstoff solcher der Nummer 2 ist. 16.Treibstoffzusatz gemäß Anspruch 15, wobei der Treibstoffzusatz mit dem Trägerkraftstoff gemischt ist im Verhältnis 1 : 150.17.Treibstoffzusatz gemäß Anspruch 15, wobei der Treibstoffzusatz mit dem Trägerkraftstoff gemischt ist im Verhältnis 1 : 393.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/586,408 US4482352A (en) | 1984-03-05 | 1984-03-05 | Fuel additive |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3507613A1 true DE3507613A1 (de) | 1985-09-12 |
Family
ID=24345591
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853507613 Withdrawn DE3507613A1 (de) | 1984-03-05 | 1985-03-04 | Nicht saeurehaltiger treibstoffzusatz fuer traegerkraftstoffe |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4482352A (de) |
JP (1) | JPS60190496A (de) |
BR (1) | BR8500964A (de) |
CA (1) | CA1260711A (de) |
DE (1) | DE3507613A1 (de) |
FR (2) | FR2560606B1 (de) |
GB (1) | GB2155033A (de) |
IL (1) | IL73599A0 (de) |
IT (1) | IT1184313B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6390592A (ja) * | 1986-10-06 | 1988-04-21 | Nippon Mining Co Ltd | セタン価向上剤及び着火性の高い燃料組成物 |
FR2642766B1 (fr) * | 1989-02-03 | 1993-12-24 | Atochem | Procede pour ameliorer l'indice de cetane des gazoles de viscoreduction |
FR2644471B1 (fr) * | 1989-03-14 | 1991-06-07 | Atochem | Procede pour ameliorer l'indice de cetane des gazoles de distillation directe |
CA2046179A1 (en) * | 1990-07-16 | 1992-01-17 | Lawrence Joseph Cunningham | Fuel compositions with enhanced combustion characteristics |
EP0843712A1 (de) * | 1995-07-27 | 1998-05-27 | Kief, Horst, Dr. med. | Verfahren zur herstellung eines homogenkatalysators für kraftstoffe |
WO2004091671A1 (es) * | 2003-04-16 | 2004-10-28 | Neochemical Desarrollos Avanzados, S.A. | Uso de un peróxido de dialquil cetona como agente biocida: esterilizante, antiséptico, desinfectante y parasiticida |
US7699900B2 (en) * | 2007-09-26 | 2010-04-20 | Simple Energy Solutions, Inc. | Fuel additive |
PL2576738T3 (pl) * | 2010-05-25 | 2020-11-16 | The Lubrizol Corporation | Zastosowanie czwartorzędowej soli amoniowej w celu uzyskania wzrostu mocy silnika Diesel |
US8986401B2 (en) | 2012-01-19 | 2015-03-24 | Don Ricardo Oniel Ford | High lubricity fuel reformulation to increase mileage and reduce emissions |
WO2012100102A2 (en) * | 2011-01-19 | 2012-07-26 | Ford Don Ricardo Oniel | Fuel additive to increase fuel efficiency and reduce emissions |
EP3088494A1 (de) * | 2015-04-28 | 2016-11-02 | United Initiators GmbH & Co. KG | Verwendung von kraftstoffzusatz in dieselkraftstoff zur reduzierung des kraftstoffverbrauchs in einem dieselmotor |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1423049A (en) * | 1920-04-12 | 1922-07-18 | Us Ind Alcohol Co | Fuel of liquid type |
US1425136A (en) * | 1921-02-23 | 1922-08-08 | Rohrs Friederich William | Motor fuel |
FR635519A (fr) * | 1926-07-29 | 1928-03-17 | Asiatic Petroleum Co Ltd | Perfectionnements aux procédés pour empêcher le cliquetis ou le cognage des moteurs à combustion interne |
US2068635A (en) * | 1932-12-29 | 1937-01-19 | Lubrl Zol Dev Corp | Engine fuel |
US2218135A (en) * | 1934-05-16 | 1940-10-15 | Shell Dev | Motor fuel composition |
FR774099A (fr) * | 1934-06-04 | 1934-11-30 | Bataafsche Petroleum | Perfectionnements aux combustibles liquides pour moteurs à combustion interne |
US2176747A (en) * | 1935-12-19 | 1939-10-17 | Standard Oil Dev Co | Motor fuel and method of preparing same |
US2165261A (en) * | 1936-11-28 | 1939-07-11 | Standard Oil Dev Co | Stabilized kerosene |
US2151432A (en) * | 1937-07-03 | 1939-03-21 | Leo Corp | Method of operating internal combustion engines |
FR862974A (fr) * | 1940-01-18 | 1941-03-20 | Bataafsche Petroleum | Procédé pour la préparation de péroxydes de cétones aliphatiques et de combustibles liquides ayant une qualité d'ignition améliorée |
US3043100A (en) * | 1958-12-11 | 1962-07-10 | Thiokol Chemical Corp | Method of minimizing boron oxide deposits in a jet-type engine |
US3976438A (en) * | 1975-09-12 | 1976-08-24 | Clifton McCleary, Jr. | Gasoline additive and method for making same |
US4123231A (en) * | 1977-02-04 | 1978-10-31 | Petrolite Corporation | Clear, bright oil-soluble aluminum-containing compositions |
US4298351A (en) * | 1980-05-05 | 1981-11-03 | Prime Manufacturing Company | Methanol automotive fuel |
US4376636A (en) * | 1981-11-18 | 1983-03-15 | Adriel Energy Corporation | Fuel additive |
-
1984
- 1984-03-05 US US06/586,408 patent/US4482352A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-11-16 CA CA000468039A patent/CA1260711A/en not_active Expired
- 1984-11-16 GB GB08429038A patent/GB2155033A/en not_active Withdrawn
- 1984-11-23 IL IL73599A patent/IL73599A0/xx unknown
- 1984-11-26 JP JP59248293A patent/JPS60190496A/ja active Pending
- 1984-11-30 FR FR8418303A patent/FR2560606B1/fr not_active Expired
-
1985
- 1985-02-05 IT IT19377/85A patent/IT1184313B/it active
- 1985-03-04 DE DE19853507613 patent/DE3507613A1/de not_active Withdrawn
- 1985-03-04 BR BR8500964A patent/BR8500964A/pt unknown
- 1985-05-30 FR FR8508144A patent/FR2562906B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8429038D0 (en) | 1984-12-27 |
IL73599A0 (en) | 1985-02-28 |
IT8519377A0 (it) | 1985-02-05 |
FR2562906A1 (fr) | 1985-10-18 |
IT1184313B (it) | 1987-10-28 |
JPS60190496A (ja) | 1985-09-27 |
FR2562906B1 (fr) | 1987-01-23 |
FR2560606A1 (fr) | 1985-09-06 |
GB2155033A (en) | 1985-09-18 |
US4482352A (en) | 1984-11-13 |
FR2560606B1 (fr) | 1987-01-23 |
CA1260711A (en) | 1989-09-26 |
BR8500964A (pt) | 1985-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2216880C2 (de) | Treibstoffzusatz | |
DE3626102A1 (de) | Treibstoffzusatz | |
DE3507613A1 (de) | Nicht saeurehaltiger treibstoffzusatz fuer traegerkraftstoffe | |
DE69600598T2 (de) | Brennstoffzusammensetzungen | |
DE69002823T2 (de) | Hybride Brennstoffzusammensetzung in Form einer wässrigen Mikroemulsion. | |
WO1992020761A1 (de) | Treibstoffgemisch, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE3535712A1 (de) | Kraftstoff-additiv und kraftstoffzusammensetzung, enthaltend dieses additiv | |
DE69601701T3 (de) | Kraftstoffzusammensetzungen | |
DE3025258A1 (de) | Brennstoffzusammensetzung | |
DE4333418C1 (de) | Treibstoffgemisch | |
DE2137026A1 (de) | Additiv für Kraftstoff und Öl | |
DE2250467A1 (de) | Five-grade-motoroel fuer verbrennungsmotoren | |
DE4308053A1 (de) | Flüssige Kraftstoffe | |
DE60104098T2 (de) | Brennstoffzusammensetzung | |
AT404596B (de) | Treibstoff für verbrennungsmotoren und verwendung von methylformiat | |
DE102005058534A1 (de) | Kraftstoffzubereitung | |
DE1117809B (de) | Zusatzmittel fuer Rueckstandsheizoele | |
DE102006060210A1 (de) | Dieselkraftstoffzusammensetzung mit hohem Ethanolgehalt | |
DE2840930A1 (de) | Kraftstoff- bzw. schmieroelzusammensetzung | |
DE3218349A1 (de) | Brennstoff auf der basis von alkohol enthaltenden kohlenwasserstoffen | |
CH689981A5 (de) | Schwefelarmer, additivierter Diesel Kraftstoff mit verbesserter Schmierwirkung und erhöhter Dichte. | |
AT376446B (de) | Treibstoff-mischung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69319899T2 (de) | Brennstoffverbindung für brennkraftmaschinen | |
DE2444528B2 (de) | Treibstoff fuer otto-motoren | |
DE4431409A1 (de) | Pumpfähige Paste zur Additivierung flüssiger Kraftstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |