[go: up one dir, main page]

DE3507525C1 - Elektrischer Geraetestecker - Google Patents

Elektrischer Geraetestecker

Info

Publication number
DE3507525C1
DE3507525C1 DE3507525A DE3507525A DE3507525C1 DE 3507525 C1 DE3507525 C1 DE 3507525C1 DE 3507525 A DE3507525 A DE 3507525A DE 3507525 A DE3507525 A DE 3507525A DE 3507525 C1 DE3507525 C1 DE 3507525C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
collar
plug
mounting hole
device plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3507525A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred 5880 Lüdenscheid Böing
Siegfried Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHULTE ELEKTROTECH
Schulte Elektrotechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
SCHULTE ELEKTROTECH
Schulte Elektrotechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHULTE ELEKTROTECH, Schulte Elektrotechnik GmbH and Co KG filed Critical SCHULTE ELEKTROTECH
Priority to DE3507525A priority Critical patent/DE3507525C1/de
Priority to US06/836,147 priority patent/US4653835A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3507525C1 publication Critical patent/DE3507525C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/523Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases for use under water
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/741Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means
    • H01R13/743Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means integral with the housing

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
winde für die Überwurfkappe aufweist, b) einem Kontaktträger innerhalb des Gehäuses, in den mindestens ein Stiftkontaktelement eingegossen ist,
c) und einer auf das Außengewinde des Kragens aufschraubbaren Mutter, mittels der eine das Gehäuse umgebende Dichtscheibe gegen die Gehäusewand des Gerätegehäuses verspannbar ist.
d) vom freien Ende des als Einsteckhülse (4) in das Einbauloch dienenden Gehäuseteils verlaufen schräg in Richtung auf dessen Kragen (2) an einem Stirnsteg (9) angebrachte federnde Zungen (10),
e) die freien Enden der Zungen (10) liegen in entspanntem Zustand auf einem Kreis, dessen Durchmesser größer als der des Einbaulochs ist,
f) der Kragen (2), dessen Durchmesser größer als der des Einbauloches ist, geht unter Bildung eines ringförmigen Fußbundes (7) in den als Einstückhülse (4) dienenden Gehäuseteil über, der einen Durchmesser kleiner als der des Einbau- 35 d) loches aufweist,
g) der Fußbund (7) und die freien Enden der Zungen (10) begrenzen einen Umfangsspalt (13), der den Rand des Einbauloches der Gehäusewand e) (14) und die zwischen Fußbund (7) und Gehäusewand (14) liegende Dichtung (15) aufnimmt.
2. Elektrischer Gerätestecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende jeder Zunge (10) auf der dem Gehäuse (1) abgewandten Seite ein Quersteg (11) angebracht ist.
3. Elektrischer Gerätestecker nach Anspruch 1 g) oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zunge (10) auf ihrer vom Gehäuse (1) abgewandten Seite in Längsrichtung verlaufende Versteifungsrippen (12) aufweist.
4. Elektrischer Gerätestecker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerätegehäuse als elastischer Steckermantel (18) ausgebildet ist und daß der Rand der Einbauöffnung (19) des Steckermantels innerhalb des Umfangsspaltes (13) durch einen Abstützring (17) abgestützt ist.
Bei Pumpen, insbesondere Tauchpumpen bereitet die Abdichtung des elektrischen Anschlusses Schwierigkeiten, denn einerseits muß der Innenraum der Pumpe gegen einen Austritt von öl und andererseits gegen einen Eintritt von Wasser, insbesondere Druckwasser geschützt werden. Die Durchführung am Pumpengehäuse erweist sich als besonders kritisch.
Ein elektrischer Gerätestecker der eingangs genannten Art ist in der US-PS 26 55 638 beschrieben. Dieser Gerätestecker ist allerdings nicht von außen in ein Einbauloch der Gehäusewand einbaubar.
Schnappelemente und federnde Zungen für die Befestigung eines Gerätesteckers in der Einbauöffnung einer Gehäusewand eines Gerätegehäuses sind durch die Druckschriften DE-GM 84 29 259 und US-PS 38 24 524 bekannt. Jedoch ist hier keine Abdichtung vorgesehen und auch nicht ohne weiteres anwendbar.
Aufgabe der Erfindung ist die Abdichtung des Innenraums gegen einen Austritt von Öl und gegen den Eintritt von Wasser, insbesondere Druckwasser bei Tauchpumpen bei einem von außen einbaubaren Gerätestekker.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch folgende Merkmale gelöst:
vom freien Ende des als Einsteckhülse in das Einbauloch dienenden Gehäuseteils verlaufen schräg in Richtung auf dessen Kragen an einem Stirnsteg angebrachte federnde Zungen, die freien Enden der Zungen liegen in entspanntem Zustand auf einem Kreis, dessen Durchmesser größer als der des Einbaulochs ist, der Kragen, dessen Durchmesser größer als der des Einbaulochs ist, geht unter Bildung eines ringförmigen Fußbundes in den als Einsteckhülse dienenden Gehäuseteil über, der einen Durchmesser kleiner als der des Einbauloches aufweist, der Fußbund und die freien Enden der Zungen begrenzen einen Umfangsspalt, der den Rand des Einbauloches der Gehäusewand und die zwischen Fußbund und Gehäusewand liegende Dichtung aufnimmt.
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Gerätestekker zum Einbau in ein Einbauloch eines Gerätegehäuses mit
a) einem zylindrischen Gehäuse, das auf der Einsteckseite für den eine Überwurfkappe aufweisenden Gegensteckverbinder einen Kragen mit Außenge-Die Erfindung unterscheidet sich insofern vom Stand der Technik, als eine Einsprengmontage von der Außenseite des Gerätegehäuses durch Ausbildung eines Teils des Steckergehäuses als Einsteckhülse mit federnden Zungen und eine vollständige Abdichtung durch Verspannen einer Dichtung gegen den Einbaulochrand der Gehäusewand des Gerätegehäuses mittels einer Mutter von der Montageseite oder Außenseite möglich ist. Dieses ist für eine arbeitssparende Montage und für eine sichere Abdichtung des Gerätes sehr wichtig. Die Montage des Steckers ist nach Anschluß der Leitungen gewährleistet.
Zur sicheren Abstützung des Steckergehäuses in einer Einbauöffnung ist vorgesehen, daß am freien Ende jeder Zunge auf der dem Gehäuse abgewandten Seite ein Quersteg angebracht ist.
ί Damit die Zungen bei dünner Wandstärke eine hohe
Steifigkeit haben, ist vorgesehen, daß jede Zunge auf ihrer vom Gehäuse abgewandten Seite in Längsrichtung verlaufende Versteifungsrippen aufweist.
Die Erfindung ist auch bei einem Stecker derart anwendbar, daß das Gerätegehäuse als elastischer Stekkermantel ausgebildet ist und daß der Rand der Einbauöffnung des Steckermantels innerhalb des Umfangsspaltes durch einen Abstützring abgestützt ist.
Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, in denen darstellt
F i g. 1 einen Schnitt durch einen Gerätestecker,
F i g. 2 eine Ansicht des Steckergehäuses,
F i g. 3 einen Schnitt durch einen Stecker mit Stekkermantel und
F i g. 4 eine zugehörige Kupplung.
Ein Gerätestecker nach der Erfindung umfaßt ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 1 mit einem Kragen 2, einem Kontaktträger 3 und einer Einsteckhülse 4. Das Gehäuse 1 ist ein Thermoplastspritzgießteil. In den Kontaktträger 3 sind Steckerstifte 5 eingespritzt und dadurch dicht eingebettet.
Der Kragen 2 weist ein Außengewinde 6 auf und einen nach innen abgesetzten Fußbund 7. Die Einsteckhülse 4 trägt an Längsstegen 8 einen ringförmigen Stirnsteg 9. An diesem Stirnsteg 9 sitzen jeweils zwischen den Längsstegen 8 angeordnete Zungen 10, die am Ende jeweils einen nach außen vorspringenden Quersteg 11 aufweisen. Die Zungen 10 haben auch noch axial verlaufende Versteifungsrippen 12. In dem Ausführungsbeispiel sind jeweils vier Längsstege 8 und vier Zungen 10 V vorgesehen. Die Querstege 11 stehen unter Freilassung
eines Umfangsspaltes 13 dem Fußbund 7 des Kragens 2 gegenüber.
F i g. 1 zeigt eine Gehäusewand 14 eines Pumpengehäuses mit einem Einbauloch, dessen Lochrand in dem Umfangsspalt 13 liegt. Auf der Außenseite der Gehäusewand 14 befindet sich in dem Umfangsspalt 13 eine Dichtscheibe 15, die an dem Fußbund 7 ansteht.
Die Montage des Gehäuses 1 in der Gehäusewand 14 erfolgt von der Außenseite derart, daß das Gehäuse 1 mit dem Stirnsteg 9 voran in das Einbauloch eingedrückt wird, nachdem zuvor die Dichtscheibe 15 in den Umfangsspalt 13 eingelegt ist. Dabei werden die Zungen 10 radial innen gedrückt. Sie federn nach vollständigem Eindrücken in den entspannten Zustand zurück und springen mit ihren Stegen 11 über den Innenrand des Einbaulochs, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Diese Montage ist also von der Außenseite des Gerätegehäuses und von der Anschlußseite des Gerätesteckers möglich. Eine Verdrehungssicherung ist in üblicher Weise vorgesehen. Eine Mutter 16 wird dann auf das Außengewinde des Kragens 2 aufgeschraubt und festgezogen. Dadurch wird die Dichtscheibe 15 festgepreßt, so daß eine vollständige Abdichtung des Innenraums des Pumpengehäuses sichergestellt ist. Damit ist ein Austritt von Öl aus dem Pumpengehäuse oder ein Eintritt von Wasser in das Pumpengehäuse unterbunden.
In F i g. 1 ist der Einbau des Gerätesteckers unmittelbar in die Wandung des Pumpengehäuses erläutert. Man kann auch ein Kabel gesondert abgedichtet aus dem Pumpengehäuse herausführen und mit dem Gerätestecker gemäß F i g. 3 versehen. Hier sitzt in dem Umfangsspalt 13 zunächst ein Abstützring 17 über den der Rand einer Einbauöffnung 19 eines nachgiebigen Mantels 18 greift. Die dichte Festspannung des Randes der • Einbauöffnung 19 erfolgt in der zuvor beschriebenen
Weise durch die Mutter 16. Auch in diesem Fall ist ein dichter Abschluß gewährleistet.
Die zugehörige Kupplung 20 ist in F i g. 4 dargestellt. Ein Kupplungsgehäuse 21 nimmt die Anschlußhülsen auf. Über einen Außenringsteg 22 des Kupplungsgehäuses 21 greift ein Stirnwulst 23 des nachgiebigen Mantels 24. Der Stirnwulst 23 endigt in eine radial ausgerichtete Ringfläche 25, die auf dem Außenringsteg 22 aufliegt. Eine Überwurfkappe 26 übergreift mit einem Innenflansch 27 den Stirnwulst 23. Die Überwurfkappe 26 weist ein zu dem Außengewinde des Kragens 2 passendes Innengewinde auf.
Die Kupplung wird in üblicher Weise in den Gerätestecker eingesteckt. Die Überwurfkappe 26 wird aufgeschraubt. Dadurch erfolgt eine feste Verspannung. Die Abdichtung erfolgt im wesentlichen zwischen der Stirnfläche des Kragens 2 und der nachgiebigen Ringfläche 25.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
- Leerseite

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Gerätestecker zum Einbau in ein Einbauloch eines Gerätegehäuses mit
a) einem zylindrischen Gehäuse (1), das auf der Einsteckseite für den eine Überwurfkappe (26) aufweisenden Gegensteckverbinder (20) einen Kragen (2) mit Außengewinde (6) für die Überwurfkappe (26) aufweist,
b) einem Kontaktträger (3) innerhalb des Gehäuses (1), in den mindestens ein Stiftkontaktelement (5) eingegossen ist,
c) und einer auf das Außengewinde (6) des Kragens (2) aufschraubbaren Mutter (16), mittels der eine das Gehäuse (1) umgebende Dichtscheibe (15) gegen die Gehäusewand (14) des Gerätegehäuses verspannbar ist,
DE3507525A 1985-03-04 1985-03-04 Elektrischer Geraetestecker Expired DE3507525C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3507525A DE3507525C1 (de) 1985-03-04 1985-03-04 Elektrischer Geraetestecker
US06/836,147 US4653835A (en) 1985-03-04 1986-03-04 Electrical plug-coupler-system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3507525A DE3507525C1 (de) 1985-03-04 1985-03-04 Elektrischer Geraetestecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3507525C1 true DE3507525C1 (de) 1986-09-25

Family

ID=6264100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3507525A Expired DE3507525C1 (de) 1985-03-04 1985-03-04 Elektrischer Geraetestecker

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4653835A (de)
DE (1) DE3507525C1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8812556U1 (de) 1988-10-05 1988-11-17 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Vielpoliger Stecker
DE8812558U1 (de) * 1988-10-03 1989-01-05 Stachera, Rainer, 2390 Flensburg Transport-Ronde
DE3924132A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-31 Schroff Gmbh Steckfeld, insbesondere fuer den einbau in geraete - und/oder verkabelungsschraenke
DE4230138A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Wilo Gmbh Kabelbefestigungsvorrichtung für eine Pumpe
DE19839342A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-09 Itt Mfg Enterprises Inc Gerätesteckverbinder
DE10058107A1 (de) * 2000-11-23 2002-06-06 Werner Riester Gmbh & Co Kg Ar Elektrogerät
DE19681384B4 (de) * 1995-05-08 2006-11-02 Defa A.S. Gerätezuführung
DE102006036097B3 (de) * 2006-08-02 2008-01-31 Tyco Electronics Amp Gmbh Steckverbinder, Anordnung mit Steckverbinder und Verfahren zur Montage
DE19822877B4 (de) * 1998-05-22 2010-10-07 Applied Materials Gmbh & Co. Kg Elektrische Steckverbindung für Beschichtungsanlagen
DE102011109858A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Gfs Gesellschaft Für Sonder-Edv-Anlagen Mbh Vorrichtung zum bedarfsweisen Staub- und/oder Feuchtigkeitsschutz für stromführende Geräteanschluss- oder Verbindungsmittel

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609995A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-01 Bosch Gmbh Robert Stellvorrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
US4773871A (en) * 1987-06-29 1988-09-27 Alden Research Foundation High voltage bulkhead coupling
US4840585A (en) * 1988-09-06 1989-06-20 Itt Corporation Barrier wall connector
GB2228631B (en) * 1989-02-27 1993-12-08 Cliff Electron Components Ltd Electrical plug
US5030128A (en) * 1989-03-06 1991-07-09 Dynabook Technologies Corporation Docking module
US5037325A (en) * 1990-10-05 1991-08-06 Molex Incorporated Panel mounted electrical connector
US5200575A (en) * 1991-01-25 1993-04-06 Sheehan Robert K Connector assembly for conduit
GB9316838D0 (en) * 1993-08-13 1993-09-29 Amp Gmbh Circular bulkhead connector assembly
AU1555795A (en) * 1993-12-27 1995-07-17 Robert K. Sheehan Snap-in locknut adapter for connectors
GB2292267A (en) * 1994-08-11 1996-02-14 Whitaker Corp A fuel pump unit and an electrical connector therefor
GB9416217D0 (en) * 1994-08-11 1994-10-05 Amp Great Britain A fuel pump unit and an electrical connector therefor
US5838539A (en) * 1995-11-08 1998-11-17 Electronics Accessory Specialists International Docking module for portable computers
US6783336B2 (en) 2002-06-28 2004-08-31 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel sender assembly
US20060292913A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Siemens Vdo Automotive Corporation Integrated direct fuel pump connector
JP4982108B2 (ja) * 2006-05-19 2012-07-25 三洋電機株式会社 低温ショーケースの電源接続装置
WO2009134250A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Norgren, Inc. An alignable electric connector, an electric connector system, and a method for connecting an alignable electric connector with a second electric connector
DE102010029982A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-15 Robert Bosch Gmbh Fluiddichtender Elektromotor-Anschlussstecker, sowie Motor und konfektioniertes elektrisches Kabel
US9478882B1 (en) * 2015-05-15 2016-10-25 Google Inc. Hazard detector electrical connector for easy user manipulation and atmospheric isolation
US9634431B1 (en) * 2016-02-24 2017-04-25 Western Digital Technologies, Inc. Clamp cup to secure electrical connectors having first and second mating structures
CN207265325U (zh) * 2017-07-13 2018-04-20 泰科电子(上海)有限公司 连接器
US11217909B2 (en) * 2019-09-16 2022-01-04 Teledyne Instruments, Inc. Connector suitable for harsh environments
US11435536B1 (en) 2021-07-29 2022-09-06 Teledyne Instruments, Inc. Latched optical feedthrough system for subsea wellhead penetration using spherical seals

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2655638A (en) * 1951-09-19 1953-10-13 Harry W Allen Waterproof and pressureproof connector
US3824524A (en) * 1971-03-12 1974-07-16 Amp Inc Electrical connector assembly
DE8429259U1 (de) * 1984-10-05 1985-02-28 Theben, Friedel, 4280 Borken Elektrische Steckverbindung, insbesondere für Leuchten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3697025A (en) * 1970-07-01 1972-10-10 Jones B Edwards Neck-mounted lighter socket
FR2234356B1 (de) * 1973-06-20 1977-11-18 Ugine Kuhlmann

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2655638A (en) * 1951-09-19 1953-10-13 Harry W Allen Waterproof and pressureproof connector
US3824524A (en) * 1971-03-12 1974-07-16 Amp Inc Electrical connector assembly
DE8429259U1 (de) * 1984-10-05 1985-02-28 Theben, Friedel, 4280 Borken Elektrische Steckverbindung, insbesondere für Leuchten

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8812558U1 (de) * 1988-10-03 1989-01-05 Stachera, Rainer, 2390 Flensburg Transport-Ronde
DE8812556U1 (de) 1988-10-05 1988-11-17 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Vielpoliger Stecker
DE3924132A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-31 Schroff Gmbh Steckfeld, insbesondere fuer den einbau in geraete - und/oder verkabelungsschraenke
DE4230138A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Wilo Gmbh Kabelbefestigungsvorrichtung für eine Pumpe
DE19681384B4 (de) * 1995-05-08 2006-11-02 Defa A.S. Gerätezuführung
DE19822877B4 (de) * 1998-05-22 2010-10-07 Applied Materials Gmbh & Co. Kg Elektrische Steckverbindung für Beschichtungsanlagen
DE19839342C2 (de) * 1998-08-28 2002-04-25 Itt Mfg Enterprises Inc Gerätesteckverbinder
US6183293B1 (en) 1998-08-28 2001-02-06 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Electrical connector latching mechanism
DE19839342A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-09 Itt Mfg Enterprises Inc Gerätesteckverbinder
DE10058107A1 (de) * 2000-11-23 2002-06-06 Werner Riester Gmbh & Co Kg Ar Elektrogerät
DE102006036097B3 (de) * 2006-08-02 2008-01-31 Tyco Electronics Amp Gmbh Steckverbinder, Anordnung mit Steckverbinder und Verfahren zur Montage
DE102011109858A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Gfs Gesellschaft Für Sonder-Edv-Anlagen Mbh Vorrichtung zum bedarfsweisen Staub- und/oder Feuchtigkeitsschutz für stromführende Geräteanschluss- oder Verbindungsmittel
WO2013000875A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Gfs Gesellschaft Für Sonder-Edv-Anlagen Mbh Vorrichtung zum bedarfsweisen staub- und/oder feuchtigkeitsschutz für stromführende geräteanschluss- oder verbindungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
US4653835A (en) 1987-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507525C1 (de) Elektrischer Geraetestecker
DE69522488T2 (de) Abdichtungsvorrichtung und Herstellverfahren eines wasserdichten Stecker
DE102004032572B4 (de) Verbindungsanordnung mit Kontaktstift
DE69303834T2 (de) Verbinder zum Anschluss von elektrischen Kabelanordnungen mit verschiedenen Ausführungen
DE4227383C2 (de) Drehbare elektrische Verbindungsanordnung
DE10326526A1 (de) Koaxialer Steckverbinder
EP1610603B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Bauteile
EP2039276B1 (de) Knickschutz für eine Leitung
DE102005043044B4 (de) Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE112015005111T5 (de) Zündspule für eine interne Verbrennungsmaschine
EP2601718B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und dichtelement hierfür
DE102010007093A1 (de) Elektrisches Gerät mit einer Durchführung eines Kabels durch eine Gehäusewand
DE10213585A1 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung mit einem Herausrutschverhinderungselement
EP0638976A1 (de) Muffenkopf für eine Kabelmuffe mit einem Dichtungseinsatz aus elastischem Material
DE69205066T2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Abgleitens eines Zündungsanschlusskabels.
DE202017006800U1 (de) Innenliegende Zugentlastung für einen Steckverbinder
DE3109583A1 (de) Kabelverschraubung
EP3483996B1 (de) Anordnung für eine kabeldurchführung
DE102012212023A1 (de) Kabelverschraubung
DE3122388C2 (de) Kabelverschraubung
DE202013011252U1 (de) Fluiddichte Kabeldurchführung und Fahrzeugbatterieanordnung
EP1524732B1 (de) Elektrischer Verbinder
DE8219791U1 (de) Kabeltrommel
DE102020200795A1 (de) Steckverbinder
DE202019106895U1 (de) Abdeckung für eine Schutztülle eines elektrischen Anschlussteils

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee