DE3506302A1 - Gusseisenartikel und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents
Gusseisenartikel und verfahren zu dessen herstellungInfo
- Publication number
- DE3506302A1 DE3506302A1 DE19853506302 DE3506302A DE3506302A1 DE 3506302 A1 DE3506302 A1 DE 3506302A1 DE 19853506302 DE19853506302 DE 19853506302 DE 3506302 A DE3506302 A DE 3506302A DE 3506302 A1 DE3506302 A1 DE 3506302A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- cast iron
- high hardness
- plasma arc
- range
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 67
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 67
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims abstract description 38
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 32
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims abstract description 15
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 23
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 23
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 12
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 9
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 7
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 7
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 6
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 6
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 5
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 5
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 claims description 4
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000019589 hardness Nutrition 0.000 claims 16
- 241001279686 Allium moly Species 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 abstract description 11
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 38
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 37
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 16
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 12
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 10
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 3
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 3
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001060 Gray iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052961 molybdenite Inorganic materials 0.000 description 1
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052982 molybdenum disulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/32—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C
- B23K35/327—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C comprising refractory compounds, e.g. carbides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/30—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
- B23K35/3053—Fe as the principal constituent
- B23K35/3093—Fe as the principal constituent with other elements as next major constituents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/06—Surface hardening
- C21D1/09—Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D5/00—Heat treatments of cast-iron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/04—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
- C23C4/06—Metallic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/04—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
- C23C4/06—Metallic material
- C23C4/08—Metallic material containing only metal elements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/04—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
- C23C4/10—Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/12—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
- C23C4/134—Plasma spraying
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/12—Transmitting gear between valve drive and valve
- F01L1/14—Tappets; Push rods
- F01L1/16—Silencing impact; Reducing wear
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
Description
Gußeisenartikel und Verfahren zu dessen Herstellung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich generell auf einen Gußeisenartikel und auf ein Verfahren zu dessen
Herstellung. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf einen Gußeisenartikel, wie er für eine abriebfeste
Nockenwelle und einen abriebfesten Kipphebel von Brennkraftmaschinen gehärtet ist, sowie auf ein Verfahren
zur Herstellung eines solchen Artikels..
Bei der Brennkraftmaschine sind die Drehung einer Kurbelwelle und die Öffnungs-Schließ-Wirkung von Ventilen
mittels einer Kombination aus einer Nockenwelle und eines Kipphebels derart miteinander gekuppelt, daß
die Ventile zeitlich abgestimmt geöffnet und geschlossen werden, um ein Kraftstoff-Luft-Gemisch abzugeben
bzw. die verbrannten Gase abzuführen. Die Nockenwelle und der Kipphebel einer Brennkraftmaschine mit oben
liegender Nockenwelle (vom OHC-Typ) sind an gewissen Teilen direkt in Gleitkontakt miteinander gebracht.
Bei einer Brennkraftmaschine mit hängenden Ventilen (vom OHV-Typ)steht, eine Druck- bzw. Schieberstange
in einem Teil eines Stößels in Gleitkontakt mit der Nockenwelle und in einem weiteren Teil mit einem
Teil des Kipphebels. Deshalb ist es bezüglich der Nockenwelle ebenso wie bezüglich des Kipphebels erforderlich,
daß diese in einem Bereich ihrer einen Oberflächenschicht eine höhere Abriebfestigkeit
aufweisen als der übrige Teil.
Gemäß einem herkömmlichen Verfahren zur Herstellung eines Gußeisenartikels, wie der Nockenwelle, die in
einem Bereich eine höhere Abriebfestigkeit benötigt, wird ein Metall hoher Härte, wie Chrom oder Molybdän
einem geschmolzenen Metall hinzugesetzt, wenn der Artikel gegossen wird, und ein Abkühlblock wird auf
einen Teil einer Metallform aufgesetzt, um gleichzeitig mit dem Gießen eine abgekühlte Schicht von
ausgezeichneter Abriebfestigkeit im Kontaktbereich mit dem Kühlblock zu bilden.
Um die Härte der abgekühlten Schicht zu erhöhen und um damit die Abriebfestigkeit welter zu steigern, wird
einfach die Menge des eine hohe Härte aufweisenden, dem geschmolzenen Metall hinzuzusetzenden Materials
erhöht* Sine derartige Zunahme in der hinzuzusetzenden Menge bringt jedoch infolge des Zusatzes des eine hohe
Härte aufweisenden Metalls auch eine Steigerung in der Härte des anderen Teiles, wie eines Lagerteiles
des betreffenden Artikels mit sich, der dann mit dem Kühlblock in Kontakt 1st. Dadurch ist es dann
schwierig, nach dem Gießen einen Schneidvorgang vorzunehmen. In einem gewissen Fall kann die abgekühlte
Struktur auch in dem Teil gebildet sein, der außerhalb des Kontakts mit dem Kühlblock steht, womit es
sehr schwierig wird, die betreffende Anordnung nachher einem Schneidvorgang zu unterziehen.
Aus einem derartigen Grunde weist unter Berücksichtigung eines nachfolgenden Schneidvorgangs der Anteil
des hinzuzusetzenden, eine hohe Härte aufweisenden Metalls eine Obergrenze von 1,0 Gewichtsprozent auf,
wenn eine einzige Sorte eines eine hohe Härte aufweisenden Metalls hinzugesetzt wird, oder 1,4 Gewichtsprozent
sogar in dem Fall, daß eine Vielzahl
von Metallsorten hinzugesetzt wird, über diese Grenze
hinaus ist die Zusetzung eines eine hohe Härte aufweisenden Metalls für den Schneidvorgang unpraktisch.
Demgemäß wird bei dem herkömmlichen Gußeisenartikel die abriebfeste Schicht in einem Teil des betreffenden
Artikels ungenügend gebildet.
Um einen derartigen Mangel zu überwinden, ist bereits
ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei dem in einem Gießschritt ein Gußartikel in einer üblichen Weise
gegossen wird, ohne daß ein eine hohe Härte aufweisendes Metall bis zu einem Ausmaß hinzugesetzt wird, welches
ein Schneiden des betreffenden Artikels schwierig macht, und ohne Aufsetzen eines Kühlblocks auf einen
Teil einer Metallform. Nach der Durchführung des Gießschrittes ist dann nicht mehr als ein Teil bzw.
Bereich, der abriebfest sein soll, einer Härtebehandlung ausgesetzt. Als beispielhaft für diese Verfahrensweise
ist die Verfahrensweise, welche beschrieben ist in der japanischen Patentanmeldung No. SHO 53-115203
vom 21.9.1978 (entsprechend der DE-Anmeldung P 27 42 597.4 vom 22.9.1974), offengelegt als japanische
Offenlegungsschrift No. SHO 54-57010 vom 8.5.1979.
Bei dem Verfahren nach dem zuvor angegebenen Stand der Technik wird ein Elektronenstrahl auf den die Abriebfestigkeit
benötigenden Teil bzw. Bereich gerichtet, um diesen Teil wieder zu schmelzen, bevor er selbst
sich wieder abkühlen kann, um einen abgekühlte Schicht
zu bilden.
In Übereinstimmung mit einem derartigen Wiederschmelzung
s-Härtungs-Verfahren 1st jedoch der Aufbau
der schließlich gebildeten abgekühlten Schicht der gleiche wie der des Gußartikels als des Mutterkörpers
des betreffenden Artikels, weshalb keine gehärtete
Schicht auf diese Art und Weise erhalten wird, die sich durch eine besonders ausgezeichnete Härte bzw.
Abriebfestigkeit auszeichnet, wenn man den betreffenden Artikel vergleicht mit einer gehärteten Schicht,
die durch Verwendung eines Abkühlblockes bzw. Abschreckblockes gebildet ist.
Durch die vorliegende Erfindung werden nun derartige herkömmliche Probleme eines Gußeisenartikels gelöst.
Der Erfindung liegt dabei die Aufgabe zugrunde, einen Gußeisenartikel zu schaffen, der in einem bestimmten
Bereich eine wieder geschmolzene behandelte Schicht aufweist, die eich durch eine bemerkenswert ausgezeichnete
Abriebfestigkeit im Vergleich zu einer unter Verwendung eines Abkühl- bzw. Abschreckblockes
gebildeten abgekühlten bzw. abgeschreckten Schicht auszeichnet. Darüber hinaus soll ein Verfahren zur
Herstellung eines derartigen Gußeisenartikels geschaffen,
werden.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe durch die in den Patentansprüchen erfaßten Merkmalen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Gußeisenartikel geschaffen, der aus Chrom, Moly.bdän, Nickel,
Wolfram, Vanadium und Niob zumindest eine Sorte eines eine hohe Härte aufweisenden Metalls enthält, welches
als feste Lösung in Form einer einfachen Substanz, einer
Legierung oder einer Zusammensetzung dispergiert oder vorhanden ist, wobei in einem bestimmten Bereich einer
Oberflächenschicht des Artikels eine durch Wiederschmelzung behandelte Schicht dadurch gebildet ist,
daß eine partielle Härtebehandlung erfolgt, bei der ein Schritt des Auflösens darin besteht, das eine
hohe Härte aufweisende Metall durch einen Plasmabogen
-TO-
in ein Substrat des Artikels zu mischen, und in einem Kühlschritt erfolgt anschließend eine Verfestigung
des betreffenden Artikels.
Gemäß der Erfindung ist darüber hinaus ein Verfahren
zur Herstellung eines Gußeisenartikels geschaffen, gemäß dem aus Chrom, Molybdän, Nickel, Wolfram, Vanadium
und Niob zumindest eine Sorte des eine hohe Härte aufweisenden Metalls als feste Lösung in Form
einer einfachen Substanz, einer Legierung oder einer Zusammensetzung in dem betreffenden Artikel dispergiert
oder in diesem bereitgestellt wird. Das Verfahren gemäß der Erfindung umfaßt einen ersten Schritt, der
darin besteht, daß ein bestimmter Bereich einer Oberflächenschicht
des Artikels gegenüber einem Plasmabrenner gebracht wird. Ein zweiter Schritt besteht
darin, daß eine Elektrode des Plasmabrenners und des Artikels mit einem Minusanschluß bzw. Plusanschluß
einer Gleichspannungsquelle verbunden wird. Ein dritter Schritt besteht darin, daß ein Plasmabogen von dem
Plasmabrenner her zu dem betreffenden bestimmten Bereich der Oberflächenschicht hin entladen wird, um
in dieser ein Schmelzbad zu bilden, währenddessen das eine hohe Härte aufweisende Metall als Pulver in den
Plasmabogen abgegeben wird. Ein vierter Schritt besteht darin, daß man den Plasmabrenner innerhalb eines
Bereiches des bestimmten Teiles der Oberflächenschicht eine Bewegung ausführen läßt, während die Entladung
des Plasmabogens sowie die Abgabe des pulverförmigen,
eine hohe Härte aufweisenden Metalls in dem Plasmabogen
fortgesetzt wird. Ein fünfter Schritt besteht darin, die Entladung des Plasmabogens sowie die Abgabe
des pulverförmigen, eine hohe Härte aufweisenden Metalls in dem Plasmabogen zu stoppen. Ein sechster Schritt besteht
darin, das Schmelzbad abzukühlen. Ein siebter Schritt besteht darin, den Artikel wegzunehmen bzw.
heraus zunehmen.
-ΐί-
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend
an einer bevorzugten Ausf uhrungsform im einzelnen
erläutert.
Fig. 1 zeigt in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht
einen wesentlichen Teil eines Plasmabrenners in der Anwendung zur Herstellung eines Gußeisenartikels
gemäß der Erfindung.
Fig. 2A, 2B und 2C zeigen Analysenbilder aus einem
elektronischen Proben-Mikroanalysiergerät, wobei die
Verteilung der wesentlichen Elemente in einer wiedergeschmolzenen behandelten Schicht des Gußeisenartikels
veranschaulicht ist.
Zunächst sei auf Fig. 1 Bezug genommen, die in einer Teilschnittansicht den Innenaufbau eines Plasmabrenners
1 veranschaulicht, der sich eignet für die Herstellung eines Gußeisenartikels 11 gemäß der vorliegenden Erfindung.
Der Plasmabrenner 1 weist innerhalb einer hohl ausgebildeten Abschirmkappe 2 eine einzelne Düse
aus Kupfer auf, zwischen der und der Kappe 2 eine axiale Bahn 4 festgelegt ist, welche die Hinzuführung
eines Schutzgases, wie eines reaktionslosen Gases bzw. Edelgases ermöglicht. In der Mitte der Düse 3 ist eine
weitere axiale Bahn 5 gebildet, die ein Arbeitsgas, wie ein Argongas, abzugeben gestattet, welches in ein
Plasmagas umzuwandeln ist. Um diese Bahn 5 herum befindet sich eine am Ende geschlossene Bahn 6 für die
Zirkulation eines Kühlmittels. Eine VoIframelektrode 7
ist axial in der Bahn 5 des Arbeitsgases vorgesehen, wobei die Bahn bzw. der Veg 5 an seinem unteren Ende
derart verjüngt ist, daß eine öffnung 8 als Plasmastrahlloch für die Abgabe des Plasmagases festgelegt
ist.
Darüber hinaus weist die Abschirm- bzw. Schutzkappe 2
eine Vielzahl von rohrförmigen Führungen 9 auf, die
"-Ύ2-
ι eich schräg durch die betreffende Kappe hindurch erstrecken,
um um die Düse 3 in einer gleichen Winkelteilung herum angeordnet zu sein. Die Führungen 9
tragen Jeweils eines der in einer Vielzahl vorgesehenen Metallpulver-Zuführungsrohre 10, die in die
betreffenden Führungen so eingesetzt sind, daß eine Verlängerung der Achse des jeweiligen Rohres 10 durch
einen Punkt auf einer Verlängerung der Achse der öffnung 8 hindurchtritt.
Welter unten wird ein Verfahren zur Herstellung des Gußeisenartikels 11 gemäß der vorliegenden Erfindung
beschrieben, bei dem der zuvor beschriebene Plasmabrenner 1 verwendet ist.
Der Gußeisenartikel 11 wird nunmehr als in einem Zustand angenommen, wie er in einer üblichen Weise
gegossen ist, ohne daß ein eine hohe Härte aufweisendes Metall in einem Ausmaß hinzugesetzt ist, welcher
einen Schneidvorgang stören könnte, und ohne daß ein Kühl- bzw..Abschreckblock verwendet und nach dem
Schneidvorgang ein Schneiden vorgenommen ist.
Zunächst wird, wie dies in Fig. 1 veranschaulicht ist, der Plasmabrenner 1 gegenüber einem bestimmten Bereich
11a angeordnet, d.h. gegenüber einem Bereich, bezüglich dessen die Forderung besteht, daß er sowohl
gegenüber einem Abrieb als auch einem Ausschleifen gegenüber beständig ist. Dieser Bereich
einer Oberflächenschicht des Gußeisenartikels wird dann durch einen Schneidvorgang einer Endbearbeitung
unterzogen.
Sodann wird die Wolframelektrode 7 mit einem Minusanschluß (nicht dargestellt) einer Gleichspannungsquelle (nicht dargestellt) verbunden, und der
Gußeisenartikel 11 wird mit dem Plusanschluß (nicht dargestellt) der betreffenden Spannungsquelle verbunden.
Das Schutzgas wird durch den axialen Weg 4 abgegeben, und das Arbeitsgas, wie beispielsweise
ein Argongas, wird durch den axialen Weg 5 abgegeben. Infolgedessen nimmt die Elektrode 7 eine Entladung
vor und tiberführt das Arbeitsgas des Weges 5 in einen Plasmazustand, um das Plasmagas zu erzeugen, welches
an der öffnung bzw. an dem Loch 8 eine verringerte Strömungsbahnfläche aufweist und sich von dort aus
in Form eines Plasmabogens 12 schnell ausbreitet, d.h. zu einem Plasmastrahl hoher Temperatur und hoher Geschwindigkeit,
der von der Düse 3 abgegeben wird. Der abgeführte Plasmabogen 12 ist auf den bestimmten Bereich
11a der Oberflächenschicht des Gußeisenartikels 11 gerichtet, welcher ein positives Potential in bezug
auf die Wolframelektrode 7 führt. Mit der Bogenhitze bildet sich dort ein Schmelzbad 13 in dem Bereich
11a.
Gleichzeitig mit diesen Vorgängen wird in den Plasmabogen 12 ein Pulver 14, bestehend aus einer oder
mehreren Sorten des eine hohe Härte aufweisenden Metalls, durch die Metallpulver-Zuführungsrohre 10
eingeführt. Das eine hohe Härte aufweisende Metall ist in korrekter Weise auswählbar aus Chrom, Molybdän,
Nickel, Wolfram, Vanadium,Niob und dgl.; es kann in geeigneter Weise in Form einer einzigen Substanz
irgendeines Elements aus den betreffenden Elementen, in Form einer Legierung von zwei oder mehr Elementen
aus den betreffenden Elementen oder aus einer oder mehreren der betreffenden Metalle mit einem anderen
Metall oder anderen Metallen und/oder als Gemisch bzw. Verbindung eines oder mehrerer der betreffenden Metalle
mit Kohlenstoff und/oder dgl. hinzugegeben werden. Die Menge des in den Plasmabogen 12 einzuführenden
Pulvers 14 ist beschränkt, und zwar in Werten eines Gewichtsanteiles des eine hohe Härte aufweisenden
Metalls zu dem Schmelzbad 14; vorzugsweise liegen die Werte innerhalb eines Bereiches von 1,0 bis 15,0 Ge-Wichtsprozent,
wenn die Anzahl der Sorten des eine hohe Härte aufweisenden, hinzuzufügenden Metalls eins beträgt;
die betreffenden Werte liegen indessen in einem Bereich von 0,7 bis 15f0 Gewichtsprozent für jede Sorte,
und innerhalb eines Lareiches von 1,4 bis 16,0 Gewichtsprozent
insgesamt, wenn mehr als ein Metall verwendet ist. In diesem Zusammenhang sei angemerkt, daß bei solchen
Mengen des Pulvers 14, die unzureichend sind, um die untere Grenze eines entsprechenden Bereiches der
vorstehend angegebenen Gewichtsprozentbereiche zu erreichen, der Bereich 11a des Gußeisenartikels 11 bei
Behandlung durch eine Wiederschmelzung zur partiellen Härtung unwesentlich bzw. unwirksam verschieden ist
hinsichtlich der Abriebfestigkeit von jenen Werten, die sonst durch einen konventionellen Abschreckprozeß
erzielt würden, womit ein Mangel an ausreichender Härte vorhanden wäre. Im Gegensatz dazu kann in dem
Fall, daß die Obergrenze überschritten wird, die Härte zu hoch werden, um eine unerwünschte Brüchigkeit zu
vermeiden, was zu einer verminderten Abschleiffestigkeit führt. Außerdem ist die Ausbildung von Bruchstellen
bzw. Rissen wahrscheinlich, wenn die Abkühlung nach der Wiederschmelzung durch das Plasma erfolgt,
sowie dann, wenn ein Schleifen erfolgt.
Bei der oben beschriebenen Wiederschmelzungs-Behandlung
wird das Metallpulver 14, wenn es in den Plasmabogen 12 eingeführt wird, zwangsweise in dem Bogen 12
gehalten, wodurch es beschleunigt und erwärmt wird und wodurch es mit hohen Geschwindigkeiten und hohen
Temperaturen auf die Oberfläche des Schmelzbades 14 derart geschleudert wird, daß es in dem Bad 13 gemischt
wird, während das betreffende Schmelzbad 13
einen Oberflächenbereich aufweist, der eine Ausnehmung durch den Druck des darauf ausgeübten Plasmabogens 12
zeigt. Der betreffende Ausnehmungsbereich wird veranlaßt, sich zu kreuseln und längs der Bewegungen des
Plasmabrenners 1 mitzulaufen, so daß das betreffende Schmelzbad 13 wirksam durchrührt wird. Demgemäß wird
das Pulver 14 aus dem eine hohe Härte aufweisenden Metall beim Vermischen in dem Schmelzbad 13 gleichmäßig
in diesem Bad durch den Rühreffekt verteilt.
Infolgedessen wird das betreffende Pulver 14 in dem Fall, daß es einen hinreichend niedrigen Schmelzpunkt
hat oder bezüglich des Schmelzbades 13 auflösbar ist, gleichmäßig mit dem Substrat des betreffenden Bades 13
vermischt, womit eine Legierung gebildet und/oder eine Verbindung entwickelt bzw. freigemacht wird. In dem
Fall, daß das Pulver 14 widerstandsfähig bzw. hitzebeständig gegenüber dem Bad 13 ist, wird es gleichmäßig
in dem betreffenden Bad dispergiert, ohne daß die chemische Zusammensetzung sich ändert.
Durch Abkühlen des Schmelzbades 13 weist der Gußeisenartikel 11 in dem Oberflächenbereich 11a eine wieder
geschmolzene behandelte Schicht auf, die eine homogenisierte Legierung mit einem oder mehreren, eine
hohe Härte aufweisenden Metallen und/oder abriebfesten Partikeln enthält, die gleichmäßig dispergiert sind.
Diese wieder geschmolzene behandelte Schicht ist somit ausgezeichnet gegenüber dem Abrieb und Ausschleifen
beständig.
Nachstehend wird eine Anzahl von wesentlichen Betriebsbedingungen erläutert werden, um eine wieder geschmolzene
behandelte Schicht gemäß der vorliegenden Erfindung zu bilden, welche eine hohe Abriebfestigkeit und
eine Anti-Abschleifqualität aufweist.
Für den Transport des Metallpulvers 14 wird ein Pulver-Trägergas
verwendet, welches durch die Metallpulver-Zuführungsrohre 10 hindurchgelassen wird. Die Strömungsgeschwindigkeit
des betreffenden Gases kann vorzugsweise auf 0,5 m/s oder auf einen höheren Wert eingestellt
sein, um das Pulver 14 in dem Plasmabogen 12 festzuhalten. In bezug auf das Arbeitsgas, welches
durch die axiale Bahn 5 abzugeben ist, kann die Strömungsrate vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von
0,3 bis 3 Liter/min begrenzt sein, um stark reduziert zu sein von einem Bereich eines gewöhnlichen Plasmaschmelzens,
der bei 30 bis 60 Liter/min liegt, damit verhindert ist, daß das Pulver 14 aus dem Schmelzbad
herausspratzt. Um die Arbeitsgasströmung zu verringern, kann überdies die Partikelgröße des Pulvers 14 in vorteilhafter
Weise beschränkt sein innerhalb eines Bereiches von 1 bis 200/um oder vorzugsweise, auf einen
Bereich von 1 bis 100/um.
Darüber hinaus kann der Bogenstrom, der in geeigneter Weise einzustellen ist in Übereinstimmung mit dem
Material, den Abmessungen und der Konfiguration des Gußeisenartikels 11 als des wieder zu schmelzenden
Substrates sowie in Übereinstimmung mit der wieder zu schmelzenden Fläche und Tiefe und der Menge des Metallpulvers
14 und der Bewegungsgesehwihdigkeit des Plasmabrenners
1, vorzugsweise weitgehend innerhalb eines Bereiches von 30 bis 200 A reguliert werden, indem
eine Spannung innerhalb eines Bereiches von 20 bis 30V abgegeben wird.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform gemäß der Erfindung kann das Pulver 14 eine oder mehrere
Sorten aus einem eine hohe Härte aufweisenden Metall und eine einzige Substanz aus Schwefel oder einem
Sulfid eines eine hohe Härte aufweisenden Metalls
aufweisen, wodurch das eine hohe Härte aufweisende Metall gleichmäßig in Form eines Sulfides in der
wieder geschmolzenen behandelten Schicht zu dispergieren oder aufzulösen ist. Dadurch wird die Schmierfähigkeit
gesteigert, wodurch die Abriebfestigkeit weiter erhöht ist. Die hinzuzusetzende Schwefelmenge
ist begrenzt, und zwar in Werten eines Gewichtsanteiles von Schwefel zu der wieder geschmolzenen behandelten
Schicht ausgedrückt in Werten, die vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 0,2 bis 1,5 Gewichtsprozent
liegen. In dem Fall, daß der Gewichtsanteil kleiner ist als 0,2 Gewichtsprozent, wird die Schmierfähigkeit nicht
merklich hoch sein; wenn demgegenüber der betreffende Gewichtsanteil mehr als 1,5 Gewichtsprozent beträgt,
wird die wieder geschmolzene behandelte Schicht brüchig, womit die Abschleiffestigkeit verringert ist.
Im übrigen sei angemerkt, daß eine oder mehrere Sorten des eine hohe Härte aufweisenden Metalls dem Schmelzbad
13 in Form einer eisenhaltigen Legierung oder eines Karbides zugeführt sein kann.
Die Fig. 2A, 2B und 2C zeigen Analysenbilder, die die
Ergebnisse eines Elektronen-Proben-Microanalysiergerätes
veranschaulichen. Dabei sind die Analyseergebnisse bezüglich einer wieder geschmolzenen behandelten
Schicht veranschaulicht, die dadurch gebildet ist, daß einzelne Substanzen aus Chrom und Molybdän als
Metall hoher Härte hinzugefügt sind und daß Schwefel hinzugesetzt ist. Jedes Diagramm überdeckt einen Tiefenbereich
von 1,0 bis 1,1 mm von der Oberfläche der wieder geschmolzenen behandelten Schicht. Wie aus den
Analysebildern ersehen werden kann, ist die wieder geschmolzene behandelte Schicht nahezu homogen bezüglich
S, Cr und Mo.
Im folgenden werden die Ergebnisse einer Anzahl von Vergleichsexperimenten erläutert, bei denen jeweils
ein Gußeisenartikel gemäß der Erfindung verglichen wird mit einem konventionellen Gußeisenartikel bezüglieh
der Abriebfestigkeit.
Eine Nockenwelle für Automobile als Gußeisenteil mit der Bezeichnung FC3O (Grauguß, Grad 5) nach den japanisehen
Industrienormen wurde einer groben Schneidbehandlung unterzogen und einer Wiederschmelzungsbehandlungs
dadurch unterworfen, daß die Oberfläche eines Nocken-Hubbereiches der betreffenden Nockenwelle einem
Plasmabogen ausgesetzt wurde, während ein Metallpulver aus Cr unter folgenden Bedingungen hinzugesetzt wurde:
Wiederschmelzungs-Behandlungsbedingungen:
Plasmabogenstrom 85 A
Arbeitsgasströmung 0,3 Liter/min
Menge des hinzugesetzten Cr-Pulvers 1,4 g/min Bewegungsgeschwindigkeit des 1 m/min
Plasmabrenners
Der Nocken-Hubteil wies eine wieder geschmolzene behandelte und für die Härtung abgeschreckte Schicht
auf, die 1,6 mm tief war und deren Härte nach der Rockwell Härteskala C, JIS, 63 Härteeinheiten betrug;
die betreffende Schicht enthielt weitgehend homogen etwa 13 Gewichtsprozent Cr. Die Nockenwelle wurde dann
einer Endbearbeitung durch Schleifen eines Nockenbereiches unterzogen und als Teststück A bezeichnet.
Auf der anderen Seite wurde eine weitere Nockenwelle mit 0,9 Gewichtsprozent Cr im Substrat gegossen, wobei
nicht mehr als ein Nocken-Hubbereich der betreffenden Nockenwelle durch Anwendung eines Abschreckblockes abgeschreckt
wurde. Auch diese Nockenwelle wurde dann
einer Endbearbeitung durch Schleifen eines Nockenteiles unterzogen und als Teststück B bezeichnet.
Die beiden Teststücke A und B wurden in einer tatsächliehen
Maschine getestet, und zwar bei einer Motordrehzahl von 1000 U /min und bei einer öltemperatür von
65°C während einer Dauer von 200 Stunden. Die Testergebnisse zeigten eine maximale Abriebtiefe von
25/um bezüglich des Nockenteiles des Teststücks A und eine maximale Abriebtiefe von 105/um bezüglich des
Nockenteiles des Teststücks B. Damit zeigte sich das Teststück A hinsichtlich der Abriebfestigkeit als
deutlich überlegen.
Eperiment II
Eine Nockenwelle für Motorräder als Gußeisenteil mit der Bezeichnung FCD 55 (Spherο-Graphiteisenguß
Klasse 3) nach der japanischen Industrienorm wurde einer groben Schneidbehandlung unterzogen und einer
Wiederschmelzungsbehandlung dadurch unterzogen, daß die Oberfläche eines Nocken-Hubteiles mit einem
Plasmabogen wieder geschmolzen wurde, während ein Metallpulver aus MOpC mit Partikelgrößen innerhalb
eines Bereiches von 10 bis 50/um unter folgenden Bedingungen hinzugesetzt wurde :
Wiederschmelzungs-Behandlungsbedingungen: Plasmabogenstrom 80 A
Arbeitsgasströmung 0,5 Liter/min
Menge des hinzugesetzten Mo2C-Pulvers 0,3 g/min
Bewegungsgeschwindigkeit des Plasma- 1,2 m/min brenners
Eine so erhaltene wieder geschmolzene behandelte Schicht wurde abgeschreckt, um gehärtet zu werden.
Die Schicht wies eine Tiefe von 1,8 mm auf, und die HRC-Härte (Rockwell-Härte) betrug 57; die betreffende
Schicht wies 1,5 Geschwichtsprozent Mo auf. Die Nockenwelle wurde dann durch Schleifen eines Nockenteiles
fertig bearbeitet und als Teststück C bezeichnet.
Andererseits wurde eine weitere Nockenwelle als Gußeisenteil mit der Bezeichnung FCD 55 nach der japanisehen
Industrienorm gegossen und abgeschreckt, um gehärtet zu werden. Auch diese Nockenwelle wurde
.durch Schleifen eines Nockenteiles fertig bearbeitet und als Teststück D bezeichnet.
Die beiden Teststücke C und D wurden in einer tatsächlichen Maschine unter ähnlichen Bedingungen getestet
wie beim Beispiel I. Die Testergebnisse zeigen eine maximale Abriebtiefe von 80/um für den Nockenteil des
Teststücks C und eine Abriebtiefe von 120/um für den
Nockenteil des Teststücks D. Damit zeigte sich das Teststück C gegenüber dem Teststück D in der Abriebfestigkeit
als überlegen.
Eine Nockenwelle für Automobile wurde als Gußeisenteil mit der Bezeichnung FC 30 (entsprechend den oben angegebenen
Normen) einer groben Schneidbehandlung unterzogen und einer Wiederschmelzungsbehandlung dadurch
unterworfen, daß die Oberfläche eines Nocken-Hubteiles
mit einem Plasmabogen wieder geschmolzen wurde, während der betreffenden Anordnung ein Cr^Cp-Pulver und ein
Mo-Pulver in einem Gewichtsverhältnis von 50% zu 50%
gemischt hinzugesetzt wurden, wobei die Partikelgrößen innerhalb eines Bereiches von 2 bis 60/um lagen. Die
betreffende Behandlung erfolgte unter folgenden Bedingungen:
Wiederschmelzungs-Behandlungsbedingungen: Plasmabogenstrom 80 A
Arbeitsgasströmung 0,5 Liter/min
Menge von hinzugesetztem Cr-zCp+Mo 0,3 g/min
Bewegungsgeschwindigkeit des 1 m/min
Plasmabrenners
Eine so auf dem Nocken-Hubteil erhaltene wieder geschmolzene
behandelte Schicht wurde abgeschreckt, um zu härten. Die Schicht wies eine Tiefe von 1,7 mm und
eine HRC-Härte von 58 auf; sie enthielt etwa 0,9 Ge-Wichtsprozent Mo und etwa 0,8 Gewichtsprozent Cr. Die
Nockenwelle wurde dann durch Schleifen eines Nockenteiles einer Endbearbeitung unterzogen und als Teststück
E bezeichnet.
Demgegenüber wurde eine weitere Nockenwelle als Gußeisenteil aus einem FC-30-Material gegossen, welches
0,3 Gewichtsprozent Mo und 0,6 Gewichtsprozent Cr enthielt. Das betreffende Gußeisenteil wurde abgeschreckt,
um gehärtet zu werden. Auch diese Nockenwelle wurde durch Schleifen eines Nockenteiles einer Endberarbeitung
unterzogen und als Teststück F bezeichnet.
Die beiden Teststücke E und F wurden in einer tatsächlichen Maschine unter ähnlichen Bedingungen getestet,
wie sie beim Experiment I angegeben sind. Die Testergebnisse zeigten eine maximale Abriebtiefe von 63/um
für den Nockenteil des TestStücks E und eine maximale
Abriebtiefe von 110 /um für den Nockenteil des Teststücks F. Damit zeigte sich das Teststück E hinsichtlieh
seiner Abriebfestigkeit als extrem überlegen.
Eine Nockenwelle für Automobile wurde als Gußeisenteil aus dem FC-30-Material gegossen, einer groben
Schneidbehandlung unterzogen und dadurch einer WiederschmelZungsbehandlung
unterworfen, daß die Oberfläche eines Nocken-Hubteiles mit einem Plasmabogen wieder
geschmolzen wurde, während eine Mischung aus einem Cr,C2-Pulver und einem Mo-Pulver in einem Gewichts-
verhältnis von 65% zu 35% bei Partikelgrößen innerhalb
eines Bereiches von 2 bis 60/um unter folgenden Bedingungen hinzugesetzt wurde:
Wiederschmelzungs-Behandlungsbedingungen:
Plasmabogenstrom 80 A
Arbeitsgasströmung 0,5 Liter/min
Menge an hinzugesetztem Cr,Cp+Mo 1,6 g/min Bewegungsgeschwindigkeit des 0,5 m/min
Plasmabrenners
Eine so erhaltene wieder geschmolzene behandelte Schicht auf dem Nocken-Hubteil wurde abgeschreckt,
um gehärtet zu werden. Die Schicht wies eine Tiefe von 1,5 mm und eine HRC-Härte von 64 auf; sie enthielt
etwa 5,6 Gewichtsprozent Mo und etwa 9,4 Gewichtsprozent Cr. Die Nockenwelle wurde dann durch Schleifen
eines Nockenteiles einer Endbearbeitung unterzogen und als Teststück G bezeichnet.
Andererseits wurde eine weitere Nockenwelle als Eisenlegierungs-Gußteil
aus einem FC-30-Material gegossen, welches 0,3 Gewichtsprozent Mo und 0,6 Gewichtsprozent
Cr enthielt. Dieses Gußteil wurde abgeschreckt, um gehärtet zu werden. Auch diese Nockenwelle wurde durch
Schleifen eines Nockenteiles einer Endbearbeitung unterzogen und als Teststück H bezeichnet.
Die beiden Teststücke G und H wurden in einer tatsächlichen
Maschine unter ähnlichen Bedingungen getestet, wie sie beim Experiment I angegeben sind. Die
Testergebnisse zeigten eine maximale Abriebtiefe von 38/um bei dem Nockenteil des Teststücks G, und eine
maximale Abriebtiefe von 110/um bei dem Nockenteil des Teststücks H. Damit zeigte sich das Teststück G
hinsichtlich der Abriebfestigkeit als extrem überlegen.
Eine Nockenwelle für Automobile wurde als Gußeisenteil aus dem FC-30-Material hergestellt, einer groben
Schneidbehandlung unterzogen und einer Wiederschmelzung sbehandlung dadurch unterworfen, daß die Oberfläche
eines Nocken-Hubteiles mit einem Plasmabogen wieder geschmolzen wurde, während ein Gemisch aus einem Cr,Cp-Pulver
und aus einem MoSp-Pulver bei einem Gewichtsverhältnis von 50% zu 5056 und Partikelgrößen innerhalb
eines Bereiches von 2 bis 10/um unter den folgenden Bedingungen hinzugesetzt wurde:
Wiederschmelzungs-Behandlungsbedingungen: Plasmabogenstrom 8OA
Arbeitsgasströmung 0,5 Liter/min
Menge an hinzugesetzem Cr,C2+MoS2 0,8 g/min
Bewegungsgeschwindigkeit des 0,9 m/min Plasmabrenners
Eine so erhaltene wieder geschmolzene behandelte Schicht auf dem Nocken-Hubteil wurde abgeschreckt, um gehärtet
zu werden. Die Schicht wies eine Tiefe von 1,6 mm und eine HRC-Härte von 63 auf; sie entielt etwa 3,4 Gewichtsprozent
Mo, 4,8 Gewichtsprozent Cr und 0,82 Gewichtsprozent S. Die Nockenwelle wurde dann durch
Schleifen eines Nockenteiles einer Endbearbeitung unterzogen und als Teststück I bezeichnet.
Andererseits wurde eine weitere Nockenwelle als Eisenlegierungs-Gußteil
aus einem FC-30-Material gegossen,
enthaltend 0,3 Gewichtsprozent Mo und 0,6 Gewichtsprozent Cr. Dieses Gußteil wurde abgeschreckt, um
gehärtet zu werden. Auch diese Nockenwelle wurde durch Schleifen eines Nockenteiles einer Endbearbeitung
unterzogen und als Teststück J bezeichnet, dessen chemische Zusammensetzung die gleiche ist wie jene
des Teststücks F beim Experiment III.
Die beiden Teststücke I und J wurde in einer tatsächlichen Maschine unter ähnlichen Bedingungen getestet,
wie sie beim Experiment I angegeben sind. Die Testergebnisse zeigten eine maximale Abriebtiefe von 26/um
bei dem Nockenteil des Teststücks I, und eine maximale
Abriebtiefe von 110/um bei dem Nockenteil des Teststücks
J. Damit zeigte sich das Teststück I hinsichtlich der Abriebfestigkeit als extrem überlegen.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung konkret ersichtlich
sein dürfte, ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein Gußeisenartikel, wie eine Nockenwelle oder ein
Kipphebel nach erfolgtem Gießen in einem bestimmten Teil seiner einen Oberflächenschicht dadurch neu gebildet
bzw. geformt worden, daß eine Wiederschmelzungs-Behandlungsschicht
gebildet ist, die eine oder mehrere Sorten von eine hohe Härte aufweisenden Metallen, wie
Gr und Mo, gleichmäßig darin dispergiert oder aufgelöst enthält. Dies ermöglicht nicht mehr als den beil
5 stimmten Teil der Oberflächenschicht in einem hohen Ausmaß zu härten, während der Rest bei hinreichend
niedriger Härte verbleibt, was die zugehörige Bearbeitung bzw. Schneidarbeit erleichtert. Dadurch kann ein
Gußeisenartikel erzielt werden, der nicht nur in einem bestimmten Bereich hinsichtlich der Abriebfestigkeit
und der Anti-Abschleifqualität überlegen
ist, sondern der als solcher hinsichtlich der Schneidbearbeitungsfähigkeit auch ausgezeichnet ist.
Durch Hinzufügen von S neben einem derartigen, eine hohe Härte aufweisenden Metall kann überdies die
Abriebfestigkeit noch weiter erhöht werden.
Es dürfte ohne weiteres einzusehen sein, daß die vorliegende Erfindung auf irgendeinen Gußeisenartikel,
einschließlich einer Nockenwelle und eines Kipphebels, angewandt werden kann, bei dem ein Teil abriebfest
sein muß und bei dem der übrige Teil eine gute Bearbeitbarkeit, wie für einen Schneidvorgang, aufzuweisen
hat.
- Leerseite -
Claims (15)
1. Gußeisenartikel, enthaltend aus Chrom, Molybdän, Nickel, Wolfram, Vanadium und Niob zumindest eine
Metallsorte der eine hohe Härte aufweisenden Metalle, dispergiert oder vorhanden als feste Lösung in Form
einer einzelnen Substanz, einer Legierung oder einer Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet,
daß in einem bestimmten Bereich (11a) einer Artikel-Oberflächenschicht (11) eine wiedergeschmolzene
behandelte Schicht durch eine partielle Härtung sbehandlung gebildet ist, bei der durch Auflösen
das eine hohe Härte aufweisende Metall durch einen Plasmabogen (12) in ein Substrat des betreffenden
Artikels gemischt ist, woraufhin eine Abkühlung zur Verfestigung erfolgt ist.
2. Gußeisenartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine Sorte der
eine hohe Härte aufweisenden Metalle in Form der einfachen Substanz oder der Zusammensetzung aufgelöst ist,
um in dem genannten Substrat vermischt zu werden, und daß der Anteil der betreffenden einen Metallsorte
der eine hohe Härte aufweisenden Metalle zu der wieder geschmolzenen behandelten Schicht innerhalb eines
Bereiches von 1,0 bis 15,0 Gewichtsprozent liegt.
3. Gußeisenartikel nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß zumindest zwei Sorten der eine hohe Härte aufweisenden Metalle in Form
der einfachen Substanzen oder der Zusammensetzung aufgelöst sind, um in dem genannten Substrat vermischt zu
werden, und daß der Anteil der zumindest beiden Metallsorten zu der wieder geschmolzenen behandelten Schicht
innerhalb eines Bereiches von 0,7 bis 15,0 Gewichtsprozent für jedes der eine hohe Härte aufweisenden
Metalle und innerhalb eines Bereiches von 1,4 bis 16,0 Gewichtsprozent insgesamt liegt.
4. Gußeisenartikel nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet ,daß die Zusammensetzung der eine hohe Härte aufweisenden Metallsorten ein Sulfid
enthält.
5. Gußeisenartikel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil von
Schwefel in dem Sulfid zu der wieder geschmolzenen behandelten Schicht innerhalb eines Bereiches von
0,2 bis 1,5 Gewichtsprozent liegt.
6. Gußeisenartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,daß eine Verbindung bzw.
ein Gemisch der eine hohe Härte aufweisenden Metallsorten ein Karbid enthält.
7. Gußeisenartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß er eine Nockenwelle
für Brennkraftmaschinen umfaßt, und daß die
wieder geschmolzene behandelte Schicht (11) auf einer Nockenfläche der Nockenwelle gebildet ist.
8. Gußeisenartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Kipphebel
für Brennkraftmaschinen umfaßt und daß die wieder geschmolzene behandelte Schicht auf einer
Nockenfolgerfläche des betreffenden Kipphebels gebildet ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Gußeisenartikels, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei
der betreffende Gußeisenartikel zumindest eine Metallsorte der eine hohe Härte aufweisenden Metalle Chrom,
Moly.bdän, Nickel, Wolfram, Vanadium und Niob dispergiert oder als feste Lösung in Form einer einfachen
Substanz, einer Legierung oder einer Verbindung aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß ein bestimmter Bereich (11a) einer Oberflächenschicht
(11) des Gußeisenartikels gegenüber einem Plasmabrenner (1 ) angeordnet wird, daß eine Elektrode des Plasmabrenners und der betreffende
Artikel mit dem Minusanschluß bzw, dem Plusanschluß einer Gleichstromquelle verbunden wird,
daß ein Plasmabogen (12) von dem Plasmabrenner an den betreffenden bestimmten Bereich der Oberflächenschicht
unter Bildung eines Schmelzbades (13) abgegeben wird, während die genannten Metallsorten als
Pulver in den Plasmabogen (12) abgegeben werden, daß der Plasmabrenner sich innerhalb eines Bereiches
des bestimmten Oberflächenschichtbereiches bewegt,
während die Abgabe des Plasmabogens sowie die Abgabe des pulverförmigen, eine hohe Härte aufweisenden
Metalls in den Plasmabogen (12) fortgesetzt wird, daß die Abgabe des Plasmabogens sowie die Abgabe des
pulverförmigen, eine hohe Härte aufweisenden Metalls in den Plasmabogen (12) gestoppt wird,
daß das Schmelzbad (13) abgekühlt wird und daß der genannte Artikel weggenommen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch g e kennzeichnet,
daß als pulverförmiges
Metall hoher Härte ein Pulver aus der einfachen Substanz, eine Legierung, ein Karbid oder ein Sulfid
der eine hohe Härte aufweisenden Metallsorten verwendet wird.
10
10
11. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet , daß das pulverförmige
Metall hoher Härte mit einer Partikelgröße innerhalb eines Bereiches von 1 bis 200/um verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß ein Trägergas verwendet
wird, durch das das pulverförmige Metall hoher Härte transportiert wird und das mit einer Strömungsgeschwindigkeit
von nicht weniger als 0,5 m/sec verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet , daß ein Arbeitsgas verwendet
wird für die Erzeugung des Plasmabogens und daß dieses Arbeitsgas mit einer Rate innerhalb eines
Bereiches von 0,3 bis 3 Liter/min abgegeben wird.
14. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch g e kennzeichnet, daß für die Erzeugung des
Plasmabogens eine Spannung innerhalb eines Bereiches von 20 bis 30 V und ein Strom innerhalb eines Bereiches
von 30 bis 200 A bereitgestellt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet , daß das pulverförmige
Metall hoher Härte mit einer Rate innerhalb eines Bereiches von 0,3 bis 1,6 g/min zugeführt wird und
daß der Plasmabrenner mit einer Bewegungsgeschwindigkeit innerhalb eines Bereiches von 0,5 bis 1,2 m/min
bewegt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59033735A JPS60187660A (ja) | 1984-02-24 | 1984-02-24 | 部分硬化鋳鉄部材 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3506302A1 true DE3506302A1 (de) | 1985-08-29 |
DE3506302C3 DE3506302C3 (de) | 1994-04-14 |
DE3506302C2 DE3506302C2 (de) | 1994-04-14 |
Family
ID=12394659
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3506302A Expired - Fee Related DE3506302C3 (de) | 1984-02-24 | 1985-02-22 | Verfahren zum Oberflächenhärten von Nockenwellen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS60187660A (de) |
CA (1) | CA1242409A (de) |
DE (1) | DE3506302C3 (de) |
FR (1) | FR2560090B1 (de) |
GB (1) | GB2155495B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0604836A1 (de) * | 1992-12-28 | 1994-07-06 | Adam Opel Ag | Verfahren zur Erzeugung von verschleissbeständigen Randschichten auf Stahlbauteilen sowie Stahlbauteile mit verschleissbeständigen Randschichten |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6213521A (ja) * | 1985-07-09 | 1987-01-22 | Honda Motor Co Ltd | 耐摩耗性部材及びその製造方法 |
JPS6293314A (ja) * | 1985-10-21 | 1987-04-28 | Honda Motor Co Ltd | 耐摩耗性摺動部材 |
JPS6297770A (ja) * | 1985-10-22 | 1987-05-07 | Daido Steel Co Ltd | 工具の製造方法 |
JPH0774464B2 (ja) * | 1986-04-30 | 1995-08-09 | マツダ株式会社 | 摺接部材 |
US4866240A (en) * | 1988-09-08 | 1989-09-12 | Stoody Deloro Stellite, Inc. | Nozzle for plasma torch and method for introducing powder into the plasma plume of a plasma torch |
JP2716816B2 (ja) * | 1989-10-20 | 1998-02-18 | 三菱重工業株式会社 | モリブデン合金化摺動材の製造方法 |
GB2276886B (en) * | 1993-03-19 | 1997-04-23 | Smith International | Rock bits with hard facing |
US7504008B2 (en) | 2004-03-12 | 2009-03-17 | Applied Materials, Inc. | Refurbishment of sputtering targets |
DE102004026636B3 (de) * | 2004-06-01 | 2005-07-21 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Umschmelzen von metallischen Oberflächen |
US9127362B2 (en) | 2005-10-31 | 2015-09-08 | Applied Materials, Inc. | Process kit and target for substrate processing chamber |
US20070125646A1 (en) | 2005-11-25 | 2007-06-07 | Applied Materials, Inc. | Sputtering target for titanium sputtering chamber |
EP2127697B1 (de) | 2007-02-21 | 2012-08-15 | National University Corporation Hokkaido University | Dynamisches tumor-strahlentherapiegerät und dynamisches tumor-strahlentherapieprogramm |
US8968536B2 (en) | 2007-06-18 | 2015-03-03 | Applied Materials, Inc. | Sputtering target having increased life and sputtering uniformity |
KR100907828B1 (ko) | 2007-07-25 | 2009-07-14 | 주식회사 하나컴머셜 | 초경 팁을 갖는 절삭공구용 샤프트의 제조장치 |
US7901552B2 (en) | 2007-10-05 | 2011-03-08 | Applied Materials, Inc. | Sputtering target with grooves and intersecting channels |
JP2010154874A (ja) | 2008-12-26 | 2010-07-15 | Hitachi Ltd | 放射線治療システム |
WO2010098214A1 (ja) | 2009-02-26 | 2010-09-02 | 国立大学法人北海道大学 | ターゲット追跡装置および放射線治療装置 |
CN103442639B (zh) | 2011-03-22 | 2015-11-25 | 国立大学法人北海道大学 | 放射线治疗用移动体追踪装置 |
CN104651569B (zh) * | 2015-03-02 | 2016-10-12 | 江西省科学院应用物理研究所 | 一种铸铁的表面改性方法 |
RU2733879C1 (ru) * | 2019-12-16 | 2020-10-07 | федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный аграрный университет" (ФГБОУ ВО Волгоградский ГАУ) | Способ упрочнения режущей части рабочих органов |
RU2722959C1 (ru) * | 2019-12-16 | 2020-06-05 | федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный аграрный университет" (ФГБОУ ВО Волгоградский ГАУ) | Способ упрочнения режущей части рабочих органов орудий для разработки почвогрунтов |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4015100A (en) * | 1974-01-07 | 1977-03-29 | Avco Everett Research Laboratory, Inc. | Surface modification |
DE2740569B2 (de) * | 1976-09-13 | 1981-01-29 | Ford-Werke Ag, 5000 Koeln | Verfahren zum Legieren von ausgewählten Teilbereichen der Oberflächen von Gegenständen aus nicht-allotropen metallischen Werkstoffen |
WO1983000051A1 (en) * | 1981-06-25 | 1983-01-06 | TÖLKE, Peter | Remelting hardening |
DE3433698A1 (de) * | 1983-09-14 | 1985-04-04 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Verfahren zur oberflaechenbehandlung eines werkstueckes |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB514527A (en) * | 1938-05-09 | 1939-11-10 | Robert Emerson Kinkead | Improvements in or relating to the surface-alloying of metal bodies |
GB707228A (en) * | 1950-06-19 | 1954-04-14 | Andrew Long | Improvements in or relating to metal welding and/or coating devices |
CA1035675A (en) * | 1974-01-07 | 1978-08-01 | Avco Everett Research Laboratory | Formation of surface layer casings on articles |
CA1051288A (en) * | 1974-03-04 | 1979-03-27 | Caterpillar Tractor Co. | Method and apparatus for fusibly bonding a coating metal powder to a metal article |
IT1038656B (it) * | 1974-08-14 | 1979-11-30 | Goetzewerke | Rivestimento resistente all per listelli di tenuta di wankel con una trocoide di lega ipereutettica di alluminio sili cio |
DE2522690C3 (de) * | 1975-05-22 | 1982-03-04 | Goetze Ag, 5093 Burscheid | Plasmaauftragsschweißpulver für die Herstellung verschleißfester Schichten |
JPS5942070B2 (ja) * | 1975-12-02 | 1984-10-12 | 新日本製鐵株式会社 | テツ コウ オヨビ ソノセイヒン ノ ヒヨウメンヒメヒンフホウホウ |
GB1499602A (en) * | 1975-12-22 | 1978-02-01 | Caterpillar Tractor Co | Method of applying a wear-resistant composite coating to an article |
US4097711A (en) * | 1976-09-16 | 1978-06-27 | Ingersoll-Rand Company | Roller shell hard coating |
GB1583835A (en) * | 1977-03-28 | 1981-02-04 | Avco Everett Res Lab Inc | Metal surface modification |
DE2742597C3 (de) * | 1977-09-22 | 1980-02-07 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Nockenwelle für Kolbenkraft- und -arbeitsmaschinen, vorzugsweise Hubkolben-Brennkraftmaschinen |
JPS55148752A (en) * | 1979-05-11 | 1980-11-19 | Nippon Steel Corp | Formation method of coating on metal surface |
GB2082203B (en) * | 1980-08-18 | 1984-09-12 | Ramsey Corp | Iron/silicon extended molybdenum plasma spray powder |
JPS57131357A (en) * | 1981-02-04 | 1982-08-14 | Mazda Motor Corp | Local surface hardening method for ferrous parts |
AU8505082A (en) * | 1981-07-17 | 1983-01-20 | Deere & Company | Hardfacing |
US4471034A (en) * | 1982-11-16 | 1984-09-11 | Eutectic Corporation | Alloy coating for cast iron parts, such as glass molds |
JPS60135518A (ja) * | 1983-12-23 | 1985-07-18 | Mazda Motor Corp | 鋳鉄部材の表面硬化方法 |
-
1984
- 1984-02-24 JP JP59033735A patent/JPS60187660A/ja active Granted
-
1985
- 1985-02-21 FR FR858502501A patent/FR2560090B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1985-02-22 DE DE3506302A patent/DE3506302C3/de not_active Expired - Fee Related
- 1985-02-22 GB GB08504617A patent/GB2155495B/en not_active Expired
- 1985-02-25 CA CA000475028A patent/CA1242409A/en not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4015100A (en) * | 1974-01-07 | 1977-03-29 | Avco Everett Research Laboratory, Inc. | Surface modification |
DE2740569B2 (de) * | 1976-09-13 | 1981-01-29 | Ford-Werke Ag, 5000 Koeln | Verfahren zum Legieren von ausgewählten Teilbereichen der Oberflächen von Gegenständen aus nicht-allotropen metallischen Werkstoffen |
WO1983000051A1 (en) * | 1981-06-25 | 1983-01-06 | TÖLKE, Peter | Remelting hardening |
DE3433698A1 (de) * | 1983-09-14 | 1985-04-04 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Verfahren zur oberflaechenbehandlung eines werkstueckes |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0604836A1 (de) * | 1992-12-28 | 1994-07-06 | Adam Opel Ag | Verfahren zur Erzeugung von verschleissbeständigen Randschichten auf Stahlbauteilen sowie Stahlbauteile mit verschleissbeständigen Randschichten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1242409A (en) | 1988-09-27 |
GB2155495A (en) | 1985-09-25 |
GB2155495B (en) | 1987-08-26 |
DE3506302C3 (de) | 1994-04-14 |
JPH0353389B2 (de) | 1991-08-14 |
DE3506302C2 (de) | 1994-04-14 |
FR2560090A1 (fr) | 1985-08-30 |
GB8504617D0 (en) | 1985-03-27 |
JPS60187660A (ja) | 1985-09-25 |
FR2560090B1 (fr) | 1990-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3506302A1 (de) | Gusseisenartikel und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69333657T2 (de) | Legierung mit hoher Korrosionsbeständigkeit und hoher Verschleissfestigkeit, Verfahren zur Herstellung dieser Erzeugnisse und Ausgangsmaterial für dieses Herstellungsverfahren | |
DE3851702T2 (de) | Verfahren zum Schweissen von Superlegierungen auf der Basis von Nickel. | |
EP0272447B1 (de) | Verbundwerkstoff mit einer durch Kathodenzerstäubung aufgebrachten Gleitschicht | |
DE2528843C2 (de) | ||
EP1041173B1 (de) | Leichtmetallzylinderblock, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3937526C2 (de) | Verschleißfeste Titanlegierung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP3691815A1 (de) | Additiv gefertigtes bauteil und herstellungsverfahren davon | |
EP1444421B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines ventilsitzes | |
DE3433698A1 (de) | Verfahren zur oberflaechenbehandlung eines werkstueckes | |
DE2348247A1 (de) | Verfahren zum behandeln einer nickelgrundlegierung | |
DE102018102000B4 (de) | Verschleissfestes element und herstellungsverfahren eines verschleissfesten elements | |
DE102006042950A1 (de) | Teilchendispersions-Kupferlegierung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69110938T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schweissraupe aus reinem Kupfer auf einem Ferrolegierungssubstrat. | |
DE3885900T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines bohrers. | |
DE69809616T2 (de) | Verschleissfestes beschichtetes Teil | |
DE69330035T2 (de) | Eisenmetallgusswerkstoffe, insbesondere für walzrollen | |
DE3247535C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines verschleißfesten Aluminiumgußwerkstoffes | |
DE102018212908A1 (de) | Beschichteter Ventilsitzbereich eines Verbrennungsmotors | |
DE3789313T2 (de) | Laser-aufschweissmaterial und dessen verwendung zum laser-aufschweissen. | |
WO2001079575A1 (de) | Stickstofflegierter, sprühkompaktierter stahl, verfahren zu seiner herstellung und verbundwerkstoff hergestellt aus dem stahl | |
DE102006036101A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ventilkomponenten | |
WO2019076677A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gleitlagers sowie ein mit dem verfahren hergestelltes gleitlager | |
DE3519452C2 (de) | Schichtwerkstoff für Gleitlagerelemente mit Antifriktionsschicht aus einem Lagerwerkstoff auf Aluminiumbasis | |
DE19518552C2 (de) | Kolben für Verbrennungsmotoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |