DE3506288A1 - Vorrichtung zum einlegen in wunden und wundhoehlen - Google Patents
Vorrichtung zum einlegen in wunden und wundhoehlenInfo
- Publication number
- DE3506288A1 DE3506288A1 DE19853506288 DE3506288A DE3506288A1 DE 3506288 A1 DE3506288 A1 DE 3506288A1 DE 19853506288 DE19853506288 DE 19853506288 DE 3506288 A DE3506288 A DE 3506288A DE 3506288 A1 DE3506288 A1 DE 3506288A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wound
- drainage
- active pharmaceutical
- pharmaceutical ingredient
- wounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L29/00—Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
- A61L29/14—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
- A61L29/16—Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/14—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
- A61L31/16—Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M27/00—Drainage appliance for wounds or the like, i.e. wound drains, implanted drains
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M37/00—Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/20—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
- A61L2300/204—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials with nitrogen-containing functional groups, e.g. aminoxides, nitriles, guanidines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/40—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
- A61L2300/404—Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/60—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
- A61L2300/64—Animal cells
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einlegen in Wunden und Wundhöhlen von Mensch und Tier.
Bei Verletzungen oder nach chirurgischen Eingriffen ist es zweckmäßig oder notwendig, die Wunde oder Wundhöhle
mit antibakteriell und/oder antitoxisch wirkenden Substanzen zu behandeln. Besonders wichtig ist dies, wenn
es sich um eine bakteriell infizierte Wunde handelt und/oder von der Infektion Knochengewebe betroffen ist.
Die Behandlung der Osteomyelitis (Knocheneiterung) stellt ein bisher noch nicht zufriedenstellend gelöstes
Problem dar. Bekannt ist es bereits, Bakterizide in den Knochen zu implantieren. Beispielsweise ist es bekannt,
Knochenzement, bestehend aus Polymethylmethacrylat (PMMA) zu perlenartigen Kügelchen zu formen, die ein
Bakterizid (z. B. Rebofazin) enthalten. Eine Anzahl derartiger Kügelchen wird ähnlich wie bei einer Perlenschnur
mit Draht miteinander verbunden und so in den erkrankten Knochen implantiert, daß die Schnur, eventuell
mit der äußersten Perle, herausragt und nach einiger Zeit das ganze Implantat an dieser Perle
herausgezogen werden kann. Die Wirksamkeit ist jedoch unbefriedigend.
Als besonders gut bakterizid wirksame Substanz hat sich das Taurolin (4,4'-Methylen-bis(tetrahydro-2H-l,2,4-thiadiazin-l,l-dioxid))
erwiesen. Die bakterizide Wirkung scheint auf die Zerstörung der Bakterienzellwand
durch übertragung von Methylol-Gruppen zurückzuführen zu sein, während gleichzeitig die Lipopolysaccharide
der bakteriellen Endotoxine denaturiert und entgif-
tet werden. Dadurch kann der Endotoxin-Schock mit eventuell auftretenden schweren Organschäden nach antibakterieller
Behandlung vermieden werden (vgl. C. Steinbach-Lebbin
et al, Arzneimittel-Forschung/Drug Research 32 (II), Nr. 12 (1982), 1542 bis 1546). Taurolin weist
eine geringe Löslichkeit in Wasser auf (ca. 1 %). Aufgrund seiner sehr guten bakteriziden (stärker als Antibiotika)
und übrigen Eigenschaften (keine Resistenz gegen diese Substanz bekannt, es treten keine lokalen
Irritationen oder andere unerwünschte Nebenwirkungen auf) wurde versucht, Lösungen von Taurolin Knochenspülungen
zur Bekämpfung und Behandlung der Oesteomyelitis zu verwenden. Die Wirkung ist jedoch zeitlich äußerst
beschränkt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Einlegen in Wunden und Wundhöhlen, die aus
einem einen Arzneimittelwirkstoff enthaltenden Behälter besteht oder diesen enthält, dessen Wände zumindest
teilweise aus einer semipermeablen Membran besteht, die den Austritt des Wirkstoffs in das Wundgebiet ermöglicht.
Unter "Wundhöhlen" im Sinne der Erfindung werden sowohl künstlich erzeugte, also z. B. traumatisch oder operativ
erzeugte Körperhöhlungen, als auch natürliche Körperhöhlen oder Hohlorgane, z. B. Brusthöhle, Bauchhöhle,
Blase, die z. B. durch operative Öffnung zur Wundhöhle werden können, verstanden.
Mit dem erfindungsgemäßen Arzneimittelbehälter lassen
sich die vorstehend im Zusammenhang mit der Wundbehandlung, insbesondere der Behandlung der Osteomyelitis
oder der eitrigen Bauchfellentzündung auftretenden Probleme, wie z. B. die zeitlich begrenzte Wirkung,
vermeiden. Das in dem erfindungsgemäßen Behälter
befindliche Arzneimittel wird durch die semipermeable Membran nicht auf einmal, sondern, insbesondere entsprechend
seiner Löslichkeit, allmählich und in gleichbleibenden Mengen/Zeiteinheit abgegeben. Auf diese
Weise können die Substanzen ihre Wirksamkeit über einen längeren Zeitraum verteilt und gesteuert entfalten.
Vorzugsweise enthält der erfindungsgemäße Arzneimittelbehälter, insbesondere im Hinblick auf seinen Einsatz
in der Wund- und Osteomyelitisbehandlung, antibakteriell und/oder antitoxisch wirkende Arzneimittelwirkstoffe,
wie z. B. Antibiotika, Antiphlogistika, Hormone und Corticosteroide, wobei je nach dem beabsichtigten Zweck
auch Mischungen aus zwei oder mehreren Wirkstoffen mit gleichen, sich überschneidenden oder verschiedenen
Wirkungsspektren zur Anwendung kommen können, z. B. zwei oder mehrere Verbindungen mit unterschiedlicher
Löslichkeit, wodurch sich die zeitliche Abgabe und damit Wirkungsdauer noch zusätzlich steuern läßt, oder
die Kombination Taurolin/Antibiotika. Insbesondere verwendet man im Hinblick auf den Verwendungszweck und die
damit verbundenen gewünschten Eigenschaften des Arzneimittelwirkstoffs
Taurolin; aufgrund seiner sehr geringen Löslichkeit wird dieser Wirkstoff nur sehr langsam
abgegeben und entfaltet deshalb drei bis vier Wochen lang seine bakterizide Wirksamkeit. Weiterhin kommen
auch vasoaktive und pH-regulierende Substanzen in Frage. Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Behälters,
z. B. eines den Arzneimittelwirkstoff enthaltenden Dialyseschlauches, in Wunden und Wundhöhlen wurde
auch das Auftreten einer verstärkten Exsudation festgestellt, die den gewünschten Effekt noch zusätzlich
günstig beeinflußt. Bringt man hingegen den Wirkstoff, z. B. das Taurolin, in gelöster Form direkt in die
Wunde ein, so ist, gerade aufgrund der vermehrten Exsudation, bereits nach drei bis vier Stunden alles
ausgewaschen und die Wirksamkeit damit beendet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann einen festen oder
flüssigen Arzneimittelwirkstoff enthalten; ein fester Wirkstoff liegt vorzugsweise in fein verteilter, insbesondere
pulverisierter Form vor, er kann aber, abhängig von der verwendeten semipermeablen Wand, auch in Lösung,
insbesondere in einem mit Wasser schlecht löslichen oder nur teilweise mischbaren organischen Lösungsmittel
verwendet werden.
Als Inhalt der erfindungsgemäßen Vorrichtung kommen auch Vorstufen des VJirkstoffes in Frage (z. B. Komplexe,
nicht dialysierbare Komplexe, Polymere), aus denen durch enzymatische oder chemische Reaktion die eigentliche
dialysierbare Wirksubstanz entsteht. Unter "Vorstufen des Wirkstoffes" werden im Rahmen der Erfindung
auch lebende Zellen, humaner oder anderer Herkunft, vorzugsweise Bindegewebszellen, welche Wirksubstanzen
an das umgebende Medium abzugeben vermögen, verstanden.
Als Beispiele für derartige Zellen als "Vorstufe des Wirkstoffes" sind beispielsweise zu nennen: Histiocyten,
Plasraazellen, Mastzellen, eosinophile Zellen, Pigmentzellen, weiße Blutzellen, Stammzellen der weißen und
roten Blutzellen, Knorpelzellen incl. Auf- und Abbauformen, Knochenzellen incl. Auf- und Abbauformen und
Fettzellen. Vorteile dieser Ausführungsform der Erfindung sind darin zu sehen, daß die semipermeable Membran
die lebenden Zellen vor dem körpereigenen Immunsystem schützt, andererseits aber die Wirkstoffe, z. B. Interleukine
an das Milieu abgeben läßt. Hieraus ergeben sich neue Möglichkeiten bei der Behandlung von Erkrankungen
des Immunsystems, bei der Knochenbruchheilung und ähnlichem.
Die Wände des erfindungsgemäßen Behälters können ganz oder auch nur teilweise aus der semipermeablen Membran
bestehen; der Behälter kann z. B. ein Kunststoffbehälter aus einem physiologisch verträglichen, ausreichend
elastischen Kunststoff, z. B. ein Kunststoffschlauch,
Kunststoffsack oder eine vorzugsweise leicht verformbare
Kunststoffkugel sein, der ein oder mehrere Fenster aus der semipermeablen Membran ausweist; vorzugsweise
besteht der Behälter aber aus einem oder mehreren Schläuchen oder auch Hohlfasern aus der semipermeablen
Membran, und ist insbesondere ein Dialyseschlauch, wie er z. B. handelsüblich erhältlich ist. Die Verwendung
eines leicht biegsamen Schlauches hat insbesondere den Vorteil, daß er leicht in die Wunde eingeführt und auch
wieder entfernt werden kann, der speziellen Wundform oder Wundhöhle angepaßt werden kann und, wenn erforderlich,
auch geknäuelt werden kann. Anstelle eines Schlauches kann auch ein Bündel aus Hohlfasern verwendet
werden, die den Arzneimittelwirkstoff enthalten. Als Kunststoffe für die erfindungsgemäßen Behälter
können alle physiologisch verträglichen, für Implantate geeigneten Kunststoffe verwendet werden (vgl. z. B.
Angewandte Chemie 82, (1970) 367-379; 861 (1974) 145-150) .
Erfindungsgemäß verwendbare semipermeable Membranen können natürliche und vorzugsweise künstliche (halbsynthetische
oder synthetische) hydrophile oder hydrophobe Membranen sein; insbesondere kommen alle Membranen
in Frage, die auch für künstliche Nieren verwendet werden; vorzugsweise werden die Membranen in Form von
Hohlfasern und insbesondere von Schläuchen eingesetzt. Natürliche Membranen sind z. B. Schweinsblasen, Fischblasen,
Därme; künstlich hergestellte Membranen sind
vorzugsweise solche auf Basis von Zellulose oder Zellulosederivaten,
wie z. B. Regeneratzellulose (Zellophan), Pergamentpapier, Kollodiumhäute, Zelluloseazetat; oder
auf vollsynthetischer Basis, wie z. B. Polyethylen, Polystyrol, Polyacrylnitril, Polyacrylnitril-Copolymere,
auf Polyethylen-Folie aufgetropftes N-Methylpyrrolidon,
Copolyetherester, wie z. B. Polyethylenglykol/Polyethylenterephthalat oder Silikone. Ein Vorteil von hydrophoben
Membranen, wie z. B. Silikonmembranen liegt neben ihrer guten Gewebsverträglichkeit in der Durchlässigkeit für
hydrophobe Wirkstoffe, wie z. B. Corticosteoriden. Zum Beispiel wird bei einer wäßrigen Cortisonlösung mit
solchen Membranen zwar das Wasser, nicht aber das Cortison am Durchtritt gehindert, hydrophile Membranen
eignen sich für hydrophile Wirkstoffe und lassen Wasser durch. Daher können hier nicht gelöste Wirkstoffe
eingesetzt werden, die sich im eindringenden Gewebswasser lösen und ausdiffundieren.
Vorzugsweise wird die Blutverträglichkeit der Membranen noch durch eine bekannte Oberflächenmodifizierung, wie
z. B. eine Membran-Heparinisierung, verbessert; so kann
z. B. auf Zellulosemembranen Ethylenimin aufgetropft
werden, welches dann das Heparin bindet, oder es kann z. B. auch Zelluloseazetat, z. B. Zelluloseazetatschläuche
oder -hohlfasern, mit Hydroxylamin deacyliert werden, worauf die Bindung des Heparins mit Bromcyan erfolgt
(vgl. auch H. Hasenfratz und G. Knaup, Artificial Organs, Vol. 5 (Suppl.) 1981, 507-511). Die Schichtdicken
der erfindungsgemäß verwendbaren semipermeablen Membranen betragen vorzugsweise 10 bis 110 μΐη. Die Dicke der
Schläuche und die Länge der Schläuche oder Hohlfaserbündel ist nicht kritisch und wird insbesondere durch
den Anwendungszweck (Art, Form und Größe der Wunde oder
VJundhöhle usw.), aber auch von der Art des Wandmaterials
bestimmt; die Schlauchdicke beträgt in der Regel 0,3 bis 2 cm.
In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung v/ird der den Arzneimittelwirkstoff
enthaltende Behälter, z. B. Dialyseschlauch, mit einer schlauchförmigen Drainagevorrichtung zur Ableitung
von Wundsekreten aus Wunden oder Wundhöhlen funktionell kombiniert. Auf diese Weise wird eine Kombination
der Funktion der erfindungsgemäßen, den Arzneimitte lwirkstoff enthaltenden Vorrichtung (gesteuerte
Abgabe des Wirkstoffes über einen längeren Zeitraum) mit der Funktion der Drainagevorrichtung (Ableiten der
Wundsekrete, Vermeidung von SekretanSammlungen in den
Wundhöhlen) erreicht.
Als Drainagevorrichtung kann in Prinzip jede schlauchförmige
Drainagevorrichtung, wie sie in der Chirurgie üblich ist, verwendet werden. Besonders geeignet sind
Saugdrainagen, bei denen die Sekrete durch das Drainagerohr bei Unterdruck (kleiner als Atmosphärendruck)
abgeleitet werden. Neben der besseren und sichereren Ableitung der Wundsekrete ist es ein weiterer Vorteil
von Unterdruckdrainagerohren, daß sich die Wundhöhlen durch das Anlegen von Unterdruck, soweit es die elastischen
Rückstellkräfte im Gewebe erlauben, verkleinern, wodurch der für die Heilung förderliche Kontakt der
Wände der Wundhöhle leichter erreicht wird.
Die Drainagerohre können aus einem für derartige Zwecke —
gebräuchlichen, physiologisch verträglichen Material bestehen, wie z. B. aus Gummi oder Kautschuk, und sind
vorzugsweise aus Kunststoff. Als Kunststoff kann jeder für diese Zwecke übliche, physiologisch verträgliche
Kunststoff verwendet werden (vgl. Angewandte Chemie, Ü2_
(1970) 367-379, J3<5 (1974) 145-150). Der Druchmesser der
Drainagerohre und deren Länge richtet sich nach dem vorgesehenen Verwendungszweck; der Durchmesser liegt in
der Regel in der Größenordnung von 0,5 cm. Vorzugsweise wird als schlauchförmige Drainagevorrichtung das sogenannte
Drainagerohr nach Redon eingesetzt, ein Unterdrucksaugdrainagerohr für stark sezernierende Wunden.
Das Drainagerohr besteht aus einem ziemlich starren PVC-Rohr von ca. 0,5 cm Durchmesser und einer Länge von
bis zu 1 m, an das Unterdruck angelegt wird.
Zur funktionellen Kombination des den Arzneimittelwirkstoff enthaltenden Behälters mit der Drainagevorrichtung
können ein oder mehrere Behälter, vorzugsweise ein oder mehrere semipermeable Membranschläuche, mit dem an die
Wunde führenden Ende der Drainagevorrichtung verbunden werden, z. B. mit chirurgischem Nahtmaterial oder durch
Verknoten des Membranschlauches; es können aber auch Behälter und Drainagerohr getrennt voneinander aber
benachbart so in der Wundhöhle eingelegt sein, daß die Drainagevorrichtung die Funktion der Ableitung der
Sekrete erfüllt. Eine feste Verbindung von Dialyseschläuchen und Drainagerohr besitzt dabei den Vorteil,
daß die Dialyseschläuche zusammen mit dem Drainagerohr wieder aus der Wunde herausgezogen werden können. In
einer zweckmäßigen Ausführungsform enthält die schlauchförmige
Drainagevorrichtung auf ihrer ganzen Länge oder
einem Teil davon einen semipermeablen Membranschlauch, .
z. B. Dialyseschlauch, der im Inneren der schlauchförmigen Drainagevorrichtung verläuft und aus dem in den
Körper eingeführten Ende in einer für den vorgesehenen Zweck (Größe der Wundhöhle) entsprechenden Länge
herausragt und sich in die Wundhöhle hinein erstreckt; dabei sollten sich die Durchmesser von Drainagerohr und
Dialyseschlauch zur Sicherstellung der Sekretableitung voneinander ausreichend unterscheiden. Bei dieser Ausführungsform
kann der Dialyseschlauch durch das Drainagerohr oder mit demselben zusammen wieder aus der Wunde
herausgezogen werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die schlauchförmige Drainagevorrichtung, insbesondere wenn
sie mit Unterdruck arbeitet, so ausgebildet, daß das im Körper, also an der Wunde liegende Ende des Rohrs in
mehrere Filamente aufgespalten (sozusagen "ausgefranst" etwa wie ein Pferdeschwanz - Cauda equina - Cauda-Drainage)
ist, zwischen denen die abzuleitende Flüssigkeit einsickern kann. Die Filamente können z. B. streifenförmig
(z. B. durch Einschneiden des Rohrendes) oder faserförmig ausgebildet sein und flächenförmig nebeneinander
oder bündeiförmig angeordnet sein. Die Anzahl der Filamente ist nicht kritisch; sie beträgt in der
Regel 4 bis 20, insbesondere 8 bis 12. Die Länge der Filamente richtet sich insbesondere nach dem vorgesehenen
Zweck (z. B. Größe der Wundhöhle); sie liegt im allgemeinen zwischen 5 bis 20 cm.
In bekannten verbesserten Ausführungsformen von schlauchförmigen Drainagevorrichtungen, wie z. B. eines Redon-Rohres,
wird zur Verbesserung der Sekretableitung die Endstrecke, d. h. der der Wunde benachbarte Teil des
Rohres, mit Löchern versehen, die gegen das Rohrende zu— zunehmend größer werden; in einer anderen Ausführungsform wird das Drainagerohr mit einer spiralig fortlaufenden
Nut versehen. Diese Drainagerohre besitzen aber den
Nachteil, daß es sich, insbesondere wenn mit Unterdruck gearbeitet wird, nur unter Überwindung eines Widerstandes
aus der Wunde herausziehen lassen, was einen für den Patienten schmerzlichen Vorgang bedeutet. Außerdem
kann es durch die scharfkantigen Perforationen oder Nuten beim Herausziehen der Abscherung von Gewebe oder
Gerinnseln kommen, wodurch erneut Blutungen verursacht werden. Diese Nachteile können mit der erfindungsgemäß
bevorzugten Ausführungsform der Drainagevorrichtung,
bei der der im Körper liegende Rohrabschnitt in mehreren Filamenten endet, vermieden werden. Diese Drainagerohre
können problemlos ohne Schmerzen und ohne Nachblutungen aus der Wunde entfernt werden.
Die erfindungsgemäßen Behälter, insbesondere Membranschläuche,
lassen sich mit den erfindungsgemäß bevorzugten Drainagerohren wie bereits vorstehend beschrieben
miteinander kombinieren, z. B. durch Befestigung von Dialyseschläuchen am Ende des Drainagerohres oder
durch Hindurchführen eines Dialyseschlauches durch das Drainagerohr; die Aufspaltung des Endes in Filamente
ist aber auch hier von Vorteil, weil sie z. B., unter voller Aufrechterhaltung der Drainagewirkung, leicht
eine Befestigung von Dialyseschläuchen an den Filamenten, z. B. durch Verknoten oder Überziehen einzelner
oder mehrerer Filamente mit den Dialyseschläuchen, gestattet.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb auch eine insbesondere zur Kombination mit einem erfindungsgemäßen,
einen Arzneimittelwirkstoff enthaltenden Behälter mit semipermeablen Wänden geeignete schlauch- ---■
förmige Drainagevorrichtung, die dadurch gekennzeichnet
ist, daß ihr im Körper, d. h. an der Wunde liegendes Ende in mehrere Filamente aufgespalten ist, d. h. in
mehreren Filamenten endet (Cauda-Drainage).
Die Fig. 1 zeigt beispielhaft eine erfxndungsgemaße
Vorrichtung aus Drainagerohr und Dialyseschlauch, ohne die darauf zu beschränken:
Ein Drainagerohr (1) weist an seinem in die Wunde einzuführenden Ende Filamente (2) auf. Aus dem Ende des
Drainagerohres tritt ein Dialyseschlauch (3) aus, der in die Wunde eingelegt wird; in dem in der Wunde liegenden
Abschnitt des Dialyseschlauches befindet sich der pulverisierte Arzneimittelwirkstoff, z. B. Taurolin
(4); zur Lokalisierung des Wirkstoffes ist der Dialyseschlauch verknotet oder eingeschnürt (5).
Claims (13)
1. Vorrichtung zum Einlegen in Wunden und Wundhöhlen, bestehend aus einem einen Arzneimittelwirkstoff
enthaltenden Behälter, dessen Wände zumindest teilweise aus einer semipermeablen Membran bestehen,
die den Austritt des Wirkstoffs in das Wundgebiet ermöglicht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, da.durch gekennzeichnet , daß der
Behälter ein aus der semipermeablen Membran bestehender Schlauch oder ein Hohlfaserbündel ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch- gekennzeichnet, daß der Behälter ein Dialyseschlauch ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß sie den Arzneimittelwirkstoff in Pulverform
enthält.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß sie den Arzneimittelwirkstoff in einer Vorstufe enthält und daß der Arzneimittelwirkstoff
durch eine chemische oder enzymatische Reaktion innerhalb oder außerhalb der Vorrichtung entsteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß sie als
Vorstufe eines Arzneimittelwirkstoffes lebende Zellen, insbesondere Bindegewebszellen, enthält.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Arzneimittelwirkstoff eine antibakterielle und/oder antitoxisch wirksame Substanz ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Arzneimittelwirkstoff Taurolin ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß sie zusätzlich eine schlauchförmige Drainagevorrichtung zur Ableitung von Wundsekreten in
Wunden und Wundhöhlen in funktioneller Verbindung enthält.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die schlauchförmige
Drainagevorrichtung ein Drainagerohr nach Redon ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere das Arzneimittel enthaltende
semipermeable Membranschläuche mit dem im Körper befindlichen Ende der Drainagevorrichtung verbunden
sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die schlauchförmige Drainagevorrichtung auf
ihrer ganzen Länge oder einem Teil davon einen semipermeablen Membranschlauch enthält, der im
Inneren der Drainagevorrichtung verläuft und aus ihrem Körper befindlichen Ende herausragt.
13. Schlauchförmige Drainagevorrichtung zur Ableitung von Viundsekreten in Wunden und Wundhöhlen, insbesondere
als Teil einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch
gekennzeichnet , daß das im
Körper liegende Ende in mehrere Filamente aufgespalten ist.
Körper liegende Ende in mehrere Filamente aufgespalten ist.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853506288 DE3506288A1 (de) | 1984-09-06 | 1985-02-22 | Vorrichtung zum einlegen in wunden und wundhoehlen |
JP60503802A JPH0649075B2 (ja) | 1984-09-06 | 1985-08-30 | 創傷および創傷空洞内に挿入するための装置 |
AT85904272T ATE55263T1 (de) | 1984-09-06 | 1985-08-30 | Vorrichtung zum einsetzen in wunden und wundhoehlen. |
PCT/GB1985/000390 WO1986001415A1 (en) | 1984-09-06 | 1985-08-30 | Device for inserting in wounds and wound cavities |
DE8585904272T DE3579153D1 (de) | 1984-09-06 | 1985-08-30 | Vorrichtung zum einsetzen in wunden und wundhoehlen. |
DE89118552T DE3587253T2 (de) | 1984-09-06 | 1985-08-30 | Drainageschlauch zum Einlegen in Wunden und Wundhöhlen. |
EP89118552A EP0357091B1 (de) | 1984-09-06 | 1985-08-30 | Drainageschlauch zum Einlegen in Wunden und Wundhöhlen |
EP85904272A EP0194274B1 (de) | 1984-09-06 | 1985-08-30 | Vorrichtung zum einsetzen in wunden und wundhöhlen |
CA000490086A CA1258800A (en) | 1984-09-06 | 1985-09-05 | Device for inserting in wounds and wound cavities |
US07/274,647 US4960415A (en) | 1984-09-06 | 1988-11-18 | Device for inserting in wounds and wound cavities |
AT89118552T ATE87837T1 (de) | 1984-09-06 | 1989-11-14 | Drainageschlauch zum einlegen in wunden und wundhoehlen. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3432825 | 1984-09-06 | ||
DE19853506288 DE3506288A1 (de) | 1984-09-06 | 1985-02-22 | Vorrichtung zum einlegen in wunden und wundhoehlen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3506288A1 true DE3506288A1 (de) | 1986-03-13 |
Family
ID=25824505
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853506288 Withdrawn DE3506288A1 (de) | 1984-09-06 | 1985-02-22 | Vorrichtung zum einlegen in wunden und wundhoehlen |
DE8585904272T Expired - Lifetime DE3579153D1 (de) | 1984-09-06 | 1985-08-30 | Vorrichtung zum einsetzen in wunden und wundhoehlen. |
DE89118552T Expired - Lifetime DE3587253T2 (de) | 1984-09-06 | 1985-08-30 | Drainageschlauch zum Einlegen in Wunden und Wundhöhlen. |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8585904272T Expired - Lifetime DE3579153D1 (de) | 1984-09-06 | 1985-08-30 | Vorrichtung zum einsetzen in wunden und wundhoehlen. |
DE89118552T Expired - Lifetime DE3587253T2 (de) | 1984-09-06 | 1985-08-30 | Drainageschlauch zum Einlegen in Wunden und Wundhöhlen. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4960415A (de) |
EP (2) | EP0194274B1 (de) |
JP (1) | JPH0649075B2 (de) |
AT (1) | ATE55263T1 (de) |
CA (1) | CA1258800A (de) |
DE (3) | DE3506288A1 (de) |
WO (1) | WO1986001415A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3533369A1 (de) * | 1985-09-19 | 1987-03-19 | Alois Prof Dr Med Bloemer | Antibioticahaltiges mittel und seine verwendung als chirurgisches kunststoffmaterial |
DE19501017A1 (de) * | 1995-01-14 | 1996-07-25 | Michael Volkmer | Chirurgisches Instrument mit Absaugfunktion |
DE102009017960A1 (de) * | 2009-04-20 | 2010-10-21 | Iskia Gmbh & Co.Kg | Flächendrainage zur Ableitung von Wundsekret von großflächigen Wunden und aus Körperhöhlen |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5487739A (en) * | 1987-11-17 | 1996-01-30 | Brown University Research Foundation | Implantable therapy systems and methods |
US5201724A (en) * | 1987-12-23 | 1993-04-13 | The Victoria University Of Manchester | Catheter |
US5451215A (en) * | 1990-09-17 | 1995-09-19 | Wolter; Dietmar | Suction drain for the aspiration of discharges |
US5800829A (en) * | 1991-04-25 | 1998-09-01 | Brown University Research Foundation | Methods for coextruding immunoisolatory implantable vehicles with a biocompatible jacket and a biocompatible matrix core |
ATE156344T1 (de) * | 1991-04-25 | 1997-08-15 | Univ Brown Res Found | Implantierbare, biokompatible immunisolator- trägersubstanz zum abgeben ausgesuchter, therapeutischer produkte |
US6491655B1 (en) * | 1991-09-09 | 2002-12-10 | Harvey B. Pollard | Methods for treating hemophilia A and B and AIDS and devices used therein |
US5681575A (en) * | 1992-05-19 | 1997-10-28 | Westaim Technologies Inc. | Anti-microbial coating for medical devices |
GEP20002074B (en) * | 1992-05-19 | 2000-05-10 | Westaim Tech Inc Ca | Modified Material and Method for its Production |
NZ250214A (en) * | 1992-12-23 | 1995-10-26 | Ndm Acquisition Corp | Deep wound dressing and syringe therefor |
JPH10216214A (ja) * | 1996-11-13 | 1998-08-18 | Katsunari Nishihara | 医用材料 |
GB9626795D0 (en) | 1996-12-23 | 1997-02-12 | Geistlich Soehne Ag | Combating infection in delivery systems |
NL1005726C2 (nl) * | 1997-04-04 | 1998-10-07 | Polymedics N V | Drainagesysteem voor een chirurgische ingreep, werkwijze voor het behandelen van een chronische of acute wond en toepassing van een filmvormig materiaal. |
US20050124608A1 (en) * | 2001-04-03 | 2005-06-09 | Redmond H. P. | Treatment of cancers |
US8304390B2 (en) * | 1997-07-31 | 2012-11-06 | Ed. Geistlich Soehne Ag Fuer Chemische Industrie | Method of treatment for preventing or reducing tumor growth in the liver of patient |
US20060199811A1 (en) * | 1997-07-31 | 2006-09-07 | Pfirrmann Rolf W | Method of treatment for preventing or reducing tumor growth in the liver of patient |
US6011030A (en) * | 1997-09-22 | 2000-01-04 | Ed. Geistlich Sohne Ag Fur Chemische Industrie | Method of treating symptoms of microbial infection or sepsis |
US5972933A (en) * | 1998-01-08 | 1999-10-26 | Ed. Geistlich Sohne Ag Fur Chemische Industrie | Method of treating microbial infections |
US6166007A (en) | 1998-07-02 | 2000-12-26 | Sodemann; Klaus | Antimicrobial locks comprising taurinamide derivatives and carboxylic acids and/or salts thereof |
US7345039B2 (en) * | 1999-06-04 | 2008-03-18 | Ed. Geistlich Soehne Ag Fuer Chemische Industrie | Enhancement of effectiveness of 5-fluorouracil in treatment of tumor metastases and cancer |
US8030301B2 (en) * | 1999-06-04 | 2011-10-04 | Ed. Geistlich Soehne Ag Fuer Chemische Industrie | Treatment of cancers with methylol-containing compounds and at least one electrolyte |
US7892530B2 (en) * | 1999-06-04 | 2011-02-22 | Ed. Geistlich Soehne Ag Fuer Chemische Industrie | Treatment of tumor metastases and cancer |
US6685694B2 (en) | 1999-07-23 | 2004-02-03 | Vasca, Inc. | Methods and kits for locking and disinfecting implanted catheters |
US6679870B1 (en) | 1999-07-23 | 2004-01-20 | Vasca, Inc. | Methods and kits for locking and disinfecting implanted catheters |
US20020004502A1 (en) | 2000-01-05 | 2002-01-10 | Redmond H. Paul | Treatment of inflammatory bowel disease |
RU2278612C2 (ru) * | 2000-07-14 | 2006-06-27 | Лайфскен, Инк. | Иммуносенсор |
AU779362B2 (en) * | 2000-10-27 | 2005-01-20 | Ed. Geistlich Soehne Ag Fuer Chemische Industrie | Treatment of tumor metastases and cancer |
AU2003228280A1 (en) * | 2002-03-05 | 2003-09-22 | North Carolina State University | Method and apparatus for determining a molecular descriptor of absorption for a candidate compound |
US20030180814A1 (en) * | 2002-03-21 | 2003-09-25 | Alastair Hodges | Direct immunosensor assay |
US20060134713A1 (en) * | 2002-03-21 | 2006-06-22 | Lifescan, Inc. | Biosensor apparatus and methods of use |
US7326196B2 (en) * | 2002-10-14 | 2008-02-05 | Breg, Inc. | Catheter assemblies for controlled movement of fluid |
EP1442753B1 (de) * | 2003-02-03 | 2007-02-21 | Polaschegg, Hans-Dietrich, Dr.techn. | Zusammensetzung zur Prävention von Infektionen durch subkutane Prothesen |
JP2007537200A (ja) * | 2004-05-14 | 2007-12-20 | ハンス−ディートリヒ・ポラシェグ | タウロリジン製剤及び投与:細菌マイクロフィルム形成に対する治療処置及び抗菌保護 |
US7696182B2 (en) | 2004-11-02 | 2010-04-13 | Nd Partners, Llc | Antimicrobial locking solutions comprising taurinamide derivatives and biologically acceptable salts and acids, with the addition of small concentrations of heparin |
US8685421B2 (en) | 2006-07-07 | 2014-04-01 | Surmodics, Inc. | Beaded wound spacer device |
RU2468796C2 (ru) * | 2006-09-07 | 2012-12-10 | Эд. Гайстлих Зёне Аг Фюр Хемише Индустри | Способ лечения рака костей |
US8211053B2 (en) * | 2008-05-13 | 2012-07-03 | Equilibrate, Llc | Interosmolar fluid removal |
RU2454187C1 (ru) * | 2011-04-11 | 2012-06-27 | Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Красноярский государственный медицинский университет имени профессора В.Ф. Войно-Ясенецкого Министерства здравоохранения и социального развития Российской Федерации" | Способ раневого диализа гнойных ран при сахарном диабете 2 типа |
CA2888241C (en) | 2012-10-16 | 2020-12-29 | Surmodics, Inc. | Wound packing device and methods |
EP2749308B1 (de) | 2012-12-28 | 2016-04-27 | Cook Medical Technologies LLC | Hohlfaserharnröhrenstent |
US10201457B2 (en) | 2014-08-01 | 2019-02-12 | Surmodics, Inc. | Wound packing device with nanotextured surface |
RU2633309C2 (ru) * | 2016-02-25 | 2017-10-11 | Государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Тверской государственный медицинский университет" Министерства здравоохранения Российской Федерации (ГБОУ ВПО Тверской ГМУ Минздрава России) | Комбинированный хирургический дренаж |
WO2019023617A1 (en) | 2017-07-27 | 2019-01-31 | University Of Utah Research Foundation | DEVICE FOR DELIVERY OF THERAPEUTIC PRODUCT |
US11738120B1 (en) | 2022-04-14 | 2023-08-29 | Cormedix Inc. | Synthesis of taurolidine, purity profiles and polymorphs |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR358933A (fr) * | 1905-10-27 | 1906-03-12 | Joseph Robert | Drains |
US3279996A (en) * | 1962-08-28 | 1966-10-18 | Jr David M Long | Polysiloxane carrier for controlled release of drugs and other agents |
US3406691A (en) * | 1965-10-27 | 1968-10-22 | Edward L. Kettenbach | Surgical appliances |
US4344431A (en) * | 1969-03-24 | 1982-08-17 | University Of Delaware | Polymeric article for dispensing drugs |
US3948254A (en) * | 1971-11-08 | 1976-04-06 | Alza Corporation | Novel drug delivery device |
US3815608A (en) * | 1972-03-10 | 1974-06-11 | East West Med Prod | Retaining catheter |
US4144317A (en) * | 1975-05-30 | 1979-03-13 | Alza Corporation | Device consisting of copolymer having acetoxy groups for delivering drugs |
CA1190855A (en) * | 1980-09-03 | 1985-07-23 | Rolf W. Pfirrmann | Treatment of osteitis |
US4483688A (en) * | 1980-09-22 | 1984-11-20 | Hiroshi Akiyama | Catheter |
US4515593A (en) * | 1981-12-31 | 1985-05-07 | C. R. Bard, Inc. | Medical tubing having exterior hydrophilic coating for microbiocide absorption therein and method for using same |
DE3217109A1 (de) * | 1982-05-07 | 1983-11-10 | Anton Dr. 4400 Münster Härle | Chirurgisches hilfsmittel |
US4468216A (en) * | 1982-05-20 | 1984-08-28 | Rudolph Muto | Irrigation suction catheter |
US4603152A (en) * | 1982-11-05 | 1986-07-29 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Antimicrobial compositions |
GB8328073D0 (en) * | 1983-10-20 | 1983-11-23 | Geistlich Soehne Ag | Chemical compounds |
DE8514676U1 (de) * | 1985-05-17 | 1985-07-18 | MGM Peter Seidel GmbH, 8035 Buchendorf | Abzugsrohr aus gewebeverträglichem Kunststoff |
US4692153A (en) * | 1986-04-03 | 1987-09-08 | Berlin Richard B | Surgical wound drain device |
-
1985
- 1985-02-22 DE DE19853506288 patent/DE3506288A1/de not_active Withdrawn
- 1985-08-30 DE DE8585904272T patent/DE3579153D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-08-30 EP EP85904272A patent/EP0194274B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-08-30 WO PCT/GB1985/000390 patent/WO1986001415A1/en active IP Right Grant
- 1985-08-30 JP JP60503802A patent/JPH0649075B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1985-08-30 DE DE89118552T patent/DE3587253T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-08-30 EP EP89118552A patent/EP0357091B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-08-30 AT AT85904272T patent/ATE55263T1/de not_active IP Right Cessation
- 1985-09-05 CA CA000490086A patent/CA1258800A/en not_active Expired
-
1988
- 1988-11-18 US US07/274,647 patent/US4960415A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3533369A1 (de) * | 1985-09-19 | 1987-03-19 | Alois Prof Dr Med Bloemer | Antibioticahaltiges mittel und seine verwendung als chirurgisches kunststoffmaterial |
DE19501017A1 (de) * | 1995-01-14 | 1996-07-25 | Michael Volkmer | Chirurgisches Instrument mit Absaugfunktion |
DE19501017C2 (de) * | 1995-01-14 | 2002-10-24 | Michael Volkmer | Chirurgisches Absauginstrument |
DE102009017960A1 (de) * | 2009-04-20 | 2010-10-21 | Iskia Gmbh & Co.Kg | Flächendrainage zur Ableitung von Wundsekret von großflächigen Wunden und aus Körperhöhlen |
DE102009017960B4 (de) * | 2009-04-20 | 2014-04-30 | Iskia Gmbh & Co.Kg | Flächendrainage zur Ableitung von Wundsekret von großflächigen Wunden und aus Körperhöhlen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS62500428A (ja) | 1987-02-26 |
CA1258800A (en) | 1989-08-29 |
DE3587253D1 (de) | 1993-05-13 |
EP0194274B1 (de) | 1990-08-08 |
DE3587253T2 (de) | 1993-10-28 |
WO1986001415A1 (en) | 1986-03-13 |
EP0357091B1 (de) | 1993-04-07 |
DE3579153D1 (de) | 1990-09-13 |
JPH0649075B2 (ja) | 1994-06-29 |
EP0194274A1 (de) | 1986-09-17 |
US4960415A (en) | 1990-10-02 |
ATE55263T1 (de) | 1990-08-15 |
EP0357091A2 (de) | 1990-03-07 |
EP0357091A3 (en) | 1990-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3506288A1 (de) | Vorrichtung zum einlegen in wunden und wundhoehlen | |
DE69005347T2 (de) | Absaugkanüle für chirurgische Zwecke, insbesondere für Fettabsaugung. | |
DE60112434T2 (de) | Apparat zur Verhütung von Infektionen | |
EP3656432B1 (de) | Vorrichtung zur temporären, lokalen applikation von fluiden | |
WO2018029231A1 (de) | Saugkörper zur endoluminalen unterdrucktherapie | |
DE2009968A1 (de) | Medizinische Vorrichtung mit oberflächenanästhetischer Wirkung | |
DE1617330B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von r¦hrenf¦rmigen und glatten Prothesen aus biologischem Gewebe | |
DE102008061535A1 (de) | Medizintechnischer Saugkörper, insbesondere zur Entfernung von Wundflüssigkeiten aus menschlichen und/oder tierischen Körperhöhlen, und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE68918720T2 (de) | Vorrichtung für Anastomose. | |
DE102010048908A1 (de) | Medizinisches Kit, insbesondere zum leichteren Einführen von medizinischen Produkten in medizinische Einführinstrumente | |
DE1617780A1 (de) | Heilmittel mit vernarbender Wirkung | |
EP3281615B1 (de) | Medizinisches kit zur verwendung bei der unterdrucktherapie von endoluminalen wundstellen im bereich des gastrointestinaltraktes | |
EP2462874B1 (de) | Medizinisches Instrument für mikroinvasive Anwendungen | |
DE8426364U1 (de) | Vorrichtung zum Einlegen in Wunden und Wundhöhlen | |
EP3496685B1 (de) | Fassschlaufe für saugkörper zur endoluminalen unterdrucktherapie | |
DE2412128A1 (de) | Chirurgischer verband und verfahren zur bildung desselben in situ | |
DE1912585A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Milchgewinnung mittels Katheter | |
DE3820213C2 (de) | Führungssonde zur Dünndarmschienung | |
DE102019115932B4 (de) | Medizinisch einsetzbarer Platzhalter und Verfahren zum Begasen einer Oberfläche eines medizinischen Platzhalters | |
WO1998044967A1 (de) | Abdichtvorrichtung für ein in einen menschlichen oder tierischen körper einzuführendes hautdurchleitungselement | |
DE69716769T2 (de) | Zubereitungen zur behandlung von verbrennungen und externen ulcera sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE102014012206A1 (de) | Arzneimittelträger zum Behandeln und Vorbeugen von krankhaften Zuständen im urogenitalen Raum | |
DE9013184U1 (de) | Saugdrainage zum Absaugen von Sekreten | |
DE10100069C1 (de) | Infektionsschutzsystem für implantierte Fremdkörper | |
EP3183025B1 (de) | Arzneimittelträger zum behandeln und vorbeugen von krankhaften zuständen im urogenitalen raum |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MERCK PATENT GMBH, 6100 DARMSTADT, DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: REINMUELLER, JOHANNES, DR.MED., 7900 ULM, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |