[go: up one dir, main page]

DE3505617C1 - Reihenklemmenanordnung - Google Patents

Reihenklemmenanordnung

Info

Publication number
DE3505617C1
DE3505617C1 DE3505617A DE3505617A DE3505617C1 DE 3505617 C1 DE3505617 C1 DE 3505617C1 DE 3505617 A DE3505617 A DE 3505617A DE 3505617 A DE3505617 A DE 3505617A DE 3505617 C1 DE3505617 C1 DE 3505617C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
terminal
connection
neutral
terminal block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3505617A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Enskede Jakobsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
CA Weidmueller GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CA Weidmueller GmbH and Co filed Critical CA Weidmueller GmbH and Co
Priority to DE3505617A priority Critical patent/DE3505617C1/de
Priority to AT85116327T priority patent/ATE50381T1/de
Priority to EP85116327A priority patent/EP0191943B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3505617C1 publication Critical patent/DE3505617C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2691Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with ground wire connection to the rail

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

ORIGiNAL INSPECTED
matisierter Seitenansicht,
F i g. 2 eine weitere Ausführungsform einer derartigen Kombinationsklemme in schematisierter Seitenansicht.
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel 5 ist im Isolierstoffgehäuse 1 einer hier als Kombinationsklemme bezeichneten Reihenklemme ein Anschluß 2 für den von einem TN-Netz kommenden Schutz- und Neutralleiter PEN vorgesehen, der mit Hilfe dieser Kombinationsklemme in einen Schutzleiter PE und einen Neutralleiter N aufzuteilen ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Inneren der Kombinationsklemme ein zu der Tragschiene 3 der Reihenklemmenanordnung führendes Metallteil 4 vorgesehen, auf dessen Stromschiene einerseits der Anschluß 2 für den ankommenden PEN-Leiter vorgesehen ist, sowie ferner im Inneren des Isolierstoffgehäuses 1 ein Trennschieber 5, mit dem bei entsprechender Verschiebestellung die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Neutralleiterfunktion ausübenden Teil der Stromschiene und einem Stromschienenstück 6 eines Neutralleiteranschlusses 7 herzustellen ist. Bei dieser Ausgestaltung dient die Tragschiene 3 als elektrisches geerdetes Querverbindungselement und PE-Sammelschiene für weitere auf der Tragschiene angeordnete PE-Klemmen. Als elektrisches Querverbindungselement zu weiteren Neutralleiteranschlüssen weiterer auf der Tragschiene 3 angeordneter Klemmen ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine im Inneren des Gehäuses liegende, von dem Stromschienenstück 6 abgehende Querverbindung 8 vorgesehen.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich die Aufteilung in einen Schutzleiterzweig und einen Neutralleiterzweig innerhalb der Kombinationsklemme, sowie die Möglichkeit der Isolationsprüfung dadurch, daß man den Trennschieber 5 in die in F i g. 1 gezeigte Offenstellung bringt und hier das Prüfgerät für die Isolationsprüfung ansetzt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 ist wiederum im Inneren des Gehäuses Γ einer Kombinationsklemme zunächst ein Anschluß 2' für den ankommenden Schutz- und Neutralleiter PEN, dessen Funktion aufgeteilt werden soll, vorgesehen. Der Anschluß 2' befindet sich auf der Stromschiene eines Metallteiles 4', das elektrisch leitend mit der als PE-Sammelschiene für weitere PE-Klemmen dienenden Tragschiene 3 verbunden ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel bildet ein Trennschieber 5' selbst und unmittelbar den Neutralleiteranschluß dieser Kombinationsklemme. Er ist hierzu auf der Stromschiene des Metallteiles 4' angeordnet und er ist in seiner einen Stellung mit einer Neutralleitersammelschiene 8' verbindbar, die als elektrisches Querverbindungselement außen an diesem Neutralleiteranschluß sowie an den Neutralleiteranschlüssen weiterer Klemmen auf der Tragschiene vorbeigeführt ist.
In beiden Ausführungsbeispielen können die nachgeordneten Neutralleiteranschlüsse weiterer Klemmen entweder fest mit dem elektrischen Querverbindungselement verbunden sein, oder sie können wiederum als Trennschieber ausgebildet sein, wenn jeder einzelne Stromkreis trennbar ausgeführt werden soll.
In beiden Ausführungsbeispielen wird das Gehäuse eo der Kombinationsklemme zonenweise entsprechend den Vorschriften unterschiedlich gefärbt, um insoweit den Neutralleiterbereich der Kombinationsklemme in der erforderlichen Weise vom Schutzleiterbereich optisch abzuheben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -

Claims (6)

1 2 Reihenklemmenanordnung gearbeitet, bei der auf einer Patentansprüche: die Klemmen aufnehmenden Tragschiene eine Schutz leiter-Klemme und daneben eine Neutralleiter-Trenn-
1. Reihenklemmenanordnung für die Aufteilung klemme vorgesehen wird. Die notwendige elektrische eines PEN-Leiters in einen PE-Leiter und einen 5 Verbindung beider Klemmen wird durch eine Draht-Neutralleiter N, dadurch gekennzeichnet, brücke hergestellt. Je nach Größe der Anlage ist die daß der PEN-Leiteranschluß (2, 2') innerhalb des Schutzleiter-Klemme dann entweder über eine separate Isoliergehäuses (1) nur einer Reihenklemme in einen Sammelschiene oder über die Tragschiene selbst mit PE-Zweig und einen N-Zweig aufgeteilt ist, der anderen Schutzleiter-Anschlußklemmen verbunden und trennbar ausgebildet ist. io auch die Neutralleiter-Trennklemme ist dann entweder
2. Reihenklemmenanordnung nach Anspruch 1, über eine separate Sammelschiene oder über eine innen dadurch gekennzeichnet, daß der PEN-Leiteran- liegende Querverbindung mit weiteren Neutralleiterschluß (2,2') über ein Metallteil (4,4') mit einer elek- Klemmen, die gegebenenfalls auch wieder, wenn die irischen, geerdeten Querverbindung (3) zur Auftei- einzelnen Stromkreise trennbar sein sollen, als Trennlung des PE-Zweiges auf weitere PE-Reihenklem- 15 klemmen ausgeführt sein können, verbunden.
men sowie ferner mit einem N-Leiteranschluß (5,5', Zwar läßt sich auf diese Weise die Isolationsprüfung
7) verbunden ist, der seinerseits zur Aufteilung auf ohne Abklemmen des Neutralleiters durchführen, wenn
weitere N-Reihenklemmen mit einer elektrischen man an der Neutralleiter-Trennklemme den Trenn-
Querverbindung (8,8') verbunden ist und in der elek- schieber öffnet, doch führt diese Anordnung zu einer
trisch leitenden Verbindung zwischen dem Metallteil 20 erhöhten Reihenklemmenanzahl auf der Tragschiene,
(4, 4') und der elektrischen Querverbindung (8, 8') sowie auch durch das Erfordernis der Drahtbrückenver-
des N-Leiteranschlusses ein Trennschieber (5,5') an- bindung der betroffenen Klemmen zu einem relativ gro-
geordnet ist. ßen Montageaufwand.
3. Reihenklemmenanordnung nach Anspruch 2, Der vorliegenden Erfindung liegt von daher die Aufdadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Metallteil 25 gäbe zugrunde, eine Reihenklemmenanordnung der (4,4') verbundene elektrische geerdete Querverbin- gattungsgemäßen Art zu schaffen, die bezüglich der Andung durch eine die Reihenklemmenanordnung auf- Ordnung auf der Tragschiene einen denkbar geringen nehmende Tragschiene (3) gebildet ist. Raumbedarf hat und leicht zu montieren ist.
4. Reihenklemmenanordnung nach Anspruch 2, Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus dem dadurch gekennzeichnet, daß der Trennschieber (5) 30 kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1. zwischen dem Neutralleiterfunktion ausübenden Dank dieser Ausgestaltung wird auf der Tragschiene Teil einer Stromschiene des Metallteiles (4) und dem jetzt nur noch an der Aufteilungsstelle der Platz für eine N-Leiteranschluß (7) angeordnet ist. einzige, als Kombinationsklemme ausgebildete Reihen-
5. Reihenklemmenanordnung nach Anspruch 4, klemme benötigt, die in ihrem Inneren die Metallteilverdadurch gekennzeichnet, daß der Neutralleiterfunk- 35 bindungen für die erforderlichen Aufteilungen hat, wotion aufweisende Stromschienenteil durch eine in- bei durch die Trennbarkeit des Neutralzweiges hier die nen liegende Querverbindung (8) mit den N-Leiter- einwandfreie Isolationsprüfung aller Leiter ohne Abanschlüssen der weiteren Reihenklemmen verbun- klemmung des Neutralleiters gewährleistet ist. Diese den ist. Ausgestaltung führt zu einer Verringerung der Reihen-
6. Reihenklemmenanordnung nach Anspruch 2, 40 klemmenzahl auf der Tragschiene, so daß auf dieser dadurch gekennzeichnet, daß der N-Leiteranschluß mehr Platz für die Unterbringung von Klemmen weitedurch den Trennschieber (5') selbst gebildet ist, der rer Schaltkreise bleibt, sowie zu einer erheblichen Verauf einem Neutralleiterfunktion habenden Strom- ringerung des Montageaufwandes.
schienenteil des Metallteiles (4') angeordnet und mit Eine bevorzugte Ausgestaltung ergibt sich aus An-
einer außen am Isoliergehäuse (1) vorbeigeführten 45 spruch 2. Die dort angegebene bauliche Ausgestaltung Neutralleitersammelschiene (8') verbindbar ist. der Aufteilung und der Trennbarkeit bewirkt eine einfa
che, platzsparende Bauweise und fördert die Unterbringung in einem Reihenklemmengehäuse, und zwar einem solchen normaler Abmessungen.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reihenklem- 50 Weitere Ausgestaltungen in einer derartigen Reihenmenanordnung für die Aufteilung eines PEN-Leiters in klemmenanordnung sind in den Unteransprüchen geeinen PE-Leiter einerseits und einen Neutralleiter ande- kennzeichnet. Hervorzuheben ist dabei einmal die Anrerseits. Ordnung des Trennschiebers zwischen dem Neutrallei-
Nach VDE 0100 Teil 540 darf in TN-Netzen bei fester terfunktion ausübenden Teil einer Stromschiene des Verlegung und einem Leiterquerschnitt von mindestens 55 Metallteiles und dem Neutralleiteranschluß im Inneren mm2 CU oder 16 mm2 AL ein gemeinsamer Leiter des Gehäuses der Kombinationsklemme wie andererverwendet werden, der sowohl die Funktion des Schutz- seits die Verwendung des Trennschiebers selbst unmitleiters als auch die des Neutralleiters in sich vereinigt. telbar als Neutralleiteranschluß, wobei der Trennschie-Derartige TN-Netze werden vielfach an gebäudeseitige ber mit einer außen an den Klemmen vorbeigeführten Netze angeschlossen, bei denen dann eine Aufteilung 60 Neutralleitersammelschiene verbindbar ist, die das elekder Doppelfunktion in eine Schutzleiterfunktion und ei- trisch geerdete Querverbindungselement zu den Neune Neutralleiterfunktion erfolgen kann. Nach dieser tralleiteranschlüssen weiterer Klemmen bildet. Aufteilung darf dann der Schutzleiter nicht mehr mit Zwei Ausführungsbeispiele einer derartigen Reihendem Neutralleiter verbunden werden. Darüberhinaus klemmenanordnung werden nachstehend unter Bezugwird in einigen VDE-Bestimmungen gefordert, daß eine 65 nähme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Isolationsprüfung aller Leiter gegen Erde ohne Abklem- Es zeigt
mung des Neutralleiters möglich sein muß. F i g. 1 eine Kombinationsklemme entsprechend der
Bislang wird nun an der Aufteilungsstelle mittels einer erfindungsgemäßen Reihenklemmenanordnung in sche-
DE3505617A 1985-02-19 1985-02-19 Reihenklemmenanordnung Expired DE3505617C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3505617A DE3505617C1 (de) 1985-02-19 1985-02-19 Reihenklemmenanordnung
AT85116327T ATE50381T1 (de) 1985-02-19 1985-12-20 Reihenklemmenanordnung.
EP85116327A EP0191943B1 (de) 1985-02-19 1985-12-20 Reihenklemmenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3505617A DE3505617C1 (de) 1985-02-19 1985-02-19 Reihenklemmenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3505617C1 true DE3505617C1 (de) 1986-04-17

Family

ID=6262872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3505617A Expired DE3505617C1 (de) 1985-02-19 1985-02-19 Reihenklemmenanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0191943B1 (de)
AT (1) ATE50381T1 (de)
DE (1) DE3505617C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237732A1 (de) * 1992-11-09 1994-05-11 Weidmueller Interface Schutzleiterklemme
DE4400470A1 (de) * 1994-01-11 1995-07-20 Weidmueller Interface Querverbinder zur elektrischen Verbindung einer PE-Klemme mit einer N-Klemme
FR2764126A1 (fr) * 1997-05-30 1998-12-04 Michaud Sa Dispositif de connexion multiple sectionnable

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58907521D1 (de) * 1989-05-24 1994-05-26 Weidmueller Interface Elektrisch abgeschirmte Reihenklemmenanordnung.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE387013B (sv) * 1974-11-27 1976-08-23 Asea Ab Franskiljbar kopplingsplint
DE2601849C2 (de) * 1976-01-20 1982-02-04 F. Wieland, Elektrische Industrie GmbH, 8600 Bamberg Reihentrennklemme
DE2845587C2 (de) * 1978-10-19 1983-03-31 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Auf einer Tragschiene montierbare elektrische Reihenklemme
DE3146914C1 (de) * 1981-11-26 1983-01-13 C.A. Weidmüller GmbH & Co, 4930 Detmold Trennklemme

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237732A1 (de) * 1992-11-09 1994-05-11 Weidmueller Interface Schutzleiterklemme
DE4400470A1 (de) * 1994-01-11 1995-07-20 Weidmueller Interface Querverbinder zur elektrischen Verbindung einer PE-Klemme mit einer N-Klemme
FR2764126A1 (fr) * 1997-05-30 1998-12-04 Michaud Sa Dispositif de connexion multiple sectionnable

Also Published As

Publication number Publication date
EP0191943A3 (en) 1988-10-26
ATE50381T1 (de) 1990-02-15
EP0191943A2 (de) 1986-08-27
EP0191943B1 (de) 1990-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0709917B1 (de) Anschlussklemmenblock mit Elektronikmodul
DE4132407C2 (de) Sammelanschluß für elektr. Verteileranlagen
DE4121836A1 (de) Reihenklemme mit aufsteckmodul
WO2007023062A1 (de) Verbindungssystem mit einem elektromagnetischem schaltgerät, insbesondere schütz, und einem stecker
DE2645325A1 (de) Eingangsverbinder fuer telefonvermittlungen
EP0270994A2 (de) Geräteadapter
DE19617114C2 (de) Erdungsmodul
DE3311459C2 (de) Verteilerleiste mit einer Mehrzahl von den abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter gestattenden Doppelanschlußklemmen
DE19603960A1 (de) Mehrpoliger Abzweig-Steckverbinder
DE3505617C1 (de) Reihenklemmenanordnung
WO2018184834A1 (de) Verfahren zum realisieren einer verdrahtung an einer matrix aus leiteranschlussvorrichtungen, und reihenklemmenanordnung
DE10232444A1 (de) Verteilereinrichtung einer Telekommunikationsanlage
EP0365780B1 (de) Anschlussvorrichtung zum Schalten oder Trennen von Leitungswegen in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1563832A1 (de) Mehrpoliger Fehlerstromschutzschalter
DE202014101581U1 (de) Steckanordnung
DE19639400B4 (de) System zum Verschienen mit flexiblen isoliergekapselten Stromschienen
EP1519396A2 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE1590350A1 (de) Reihenklemme mit Steckerteil
EP0660458B1 (de) Anschlusseinheit für Telekommunikations- und Datenleitungen
DD297286A5 (de) Schutzeinrichtung fuer einen verteiler in einer telekommunikationsanlage
DE2737618A1 (de) Anschluss des stromwandlers eines mit leitungsschutzschaltern kombinierten fehlerstromausloesers
DE2201504B1 (de) Anschlussleiste mit UEberspannungsschutzvorrichtung
DE3427531C2 (de)
DE2706447A1 (de) Steckverbinder fuer eine geschlossene sammelschienenanordnung
DE3328679C1 (de) Elektrische Reihenklemme

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee