[go: up one dir, main page]

DE350546C - Tragfederanordnung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Tragfederanordnung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE350546C
DE350546C DE1920350546D DE350546DA DE350546C DE 350546 C DE350546 C DE 350546C DE 1920350546 D DE1920350546 D DE 1920350546D DE 350546D A DE350546D A DE 350546DA DE 350546 C DE350546 C DE 350546C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicles
spring arrangement
suspension spring
spring
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920350546D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lancia and Co Fabbrica di Automobili Torino SA
Original Assignee
Lancia and Co Fabbrica di Automobili Torino SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lancia and Co Fabbrica di Automobili Torino SA filed Critical Lancia and Co Fabbrica di Automobili Torino SA
Application granted granted Critical
Publication of DE350546C publication Critical patent/DE350546C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/10Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • B60G11/113Mountings on the axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verbindung der Blattfederenden von Fahrzeugen, besonders Kraftfahrzeugen, mit dem Radachsengehäuse und beziweckt, eine federnde Verbindung zu schaffen, die, falls es nicht erforderlich ist, die seitlichen Verschiebungen der Feder zu verhindern, mit Erfolg als Ersatz für das bisher übliche Gliedergelenk in Anwendung genommen werden kann.
Auf beiliegender Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, wird das Verbindungsglied zwischen dem hinteren Federende 1 und der Hinterachsbrücke 6 durch ein kurzes Drahtseil 3 gebildet, dessen Enden in geeigneter Weise, z. B. durch Bleiabschluß, in den Ausnehmungen 5 der Hinterachsbrücke 6 und Ausnehmungen 4 im Auge des .Federendes 1 gesichert werden.
Die gleiche Einrichtung kann für den Anschluß von Federenden unter anderen als bei dem Ausführungsbeispiel in Betracht kommenden Bedingungen dienen, selbstredend nur dann, wenn nicht eine Gliederverbindung erforderlich ist, um eine seitliche Verschiebung der Feder zu verhindern.
-Bei der dargestellten Ausführung wird die Hinterachsbrücke 6, welche in der beschriebenen Weise mit der Hauptfeder verbunden ist, zwecks Verhinderung einer Verschiebung oder Verwindung in der horizontalen Ebene mit dem Rahmen durch zwei Hilfsfedern 7 verbunden, welche je auf einer Seite des Rahmens vorgesehen sind.
Die beschriebene Verbindung vermittels eines Drahtkabels bietet bei ihrer Anwendung bei Federn von Fahrzeugen, die ständig Erschütterungen und Stößea ausgesetzt sind, den Vorteil der Verminderung der Reibung, die in dem Zapfengelenk sonst auftritt und durchaus nicht vernachlässigt werden kann, und ferner denjenigen nahezu vollkommen die Abnutzung zu vermeiden, die zu dem seitlichen Spiel in dein Laschen Veranlassung gibt.
Außerdem verlangt die Verbindung mit Hilfe eines Drahtkabels keine Schmierung und besitzt immer die größte Beweglichkeit unter gleichzeitiger Beibehaltung der erforderlichen Festigkeit.

Claims (1)

  1. Patent- Anspruch:
    Tragfederanordnung für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende (1) der am Wagenrahmen angelenkten Feder durch ein Drahtseil (3) hängend mit der Hinterachsbrücke verbunden ist.
DE1920350546D 1919-10-07 1920-09-28 Tragfederanordnung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE350546C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT533399X 1919-10-07
US410938A US1397997A (en) 1919-10-07 1920-09-17 Device for mounting the springs in vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE350546C true DE350546C (de) 1922-03-22

Family

ID=26329565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920350546D Expired DE350546C (de) 1919-10-07 1920-09-28 Tragfederanordnung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1397997A (de)
DE (1) DE350546C (de)
FR (1) FR533399A (de)
GB (1) GB152030A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739614C (de) * 1939-11-24 1943-09-30 A W Kaniss G M B H Aufhaengegurt aus Draehten, Drahtlitzen oder Drahtseilen, insbesondere fuer Schwingachsen von Kraftfahrzeugen
US5062620A (en) * 1990-08-20 1991-11-05 General Motors Corporation Flexible link and method for a vehicular suspension system

Also Published As

Publication number Publication date
US1397997A (en) 1921-11-22
GB152030A (en) 1921-09-29
FR533399A (fr) 1922-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE350546C (de) Tragfederanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE2657447B2 (de) Lagerung des elektrischen Fahrmotors eines Schienentriebfahrzeuges
DE449774C (de) Fuehrungsvorrichtung fuer hin und her gehende Bewegung
DE852398C (de) Zweiachsiges Triebdrehgestell fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE643754C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit schwingenden Halbachsen
DE621869C (de) Anordnung zum Daempfen der Schwingungen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen, mittels Reibung
DE824645C (de) Achslagerfuehrung fuer Schienenfahrzeuge mit in Lenkern gelaerten Radsaetzen
DE453081C (de) Motoraufhaengung fuer elektrische Fahrzeuge
AT155097B (de) Abfederung für Fahrzeugräder, insbesondere Hinterradabfederung Motorräder.
DE534409C (de) Abgefederte pendelnde Aufhaengung von Elektromotoren, deren Tatzenlager auf einer seitlich verschiebbaren Treibachse ruhen
DE434161C (de) Verbindung der Vorderachse eines Kraftfahrzeuges mit den Enden einer den Rahmen tragenden Querfeder
DE102019203836A1 (de) Radaufhängung für eine Fahrzeugachse
DE674319C (de) Aufhaengung von Motoren, insbesondere von Fahrzeugmotoren
DE1455148C3 (de) Radsauführung für Schienenfahrzeuge
DE946591C (de) Einzel-Hinterradantrieb fuer Elektrofahrzeuge
DE665984C (de) Antrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE1430893A1 (de) Radaufhaengung an Kraftfahrzeugen
DE1243031B (de) Mehrachsanordnung
DE68903611T2 (de) Queraufhaengung fuer schienenfahrzeuge.
DE893759C (de) Aufhaengung von Achsaggregaten mit geteilten Achsen (ú¢Starr-Halbachsen)
DE462699C (de) Abfederung der pendelnden Halbachsen von Kraftfahrzeugen
AT88977B (de) Antriebskurbelgestänge für Fahrzeuge mit über den Achsen liegenden Motoren.
AT95377B (de) Hinterfederlagerung für Hebelfederung von Kraftfahrzeugen.
DE935172C (de) Stabilisiervorrichtung fuer unabhaengig aufgehaengte Raeder, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE389209C (de) Federnde Aufhaengung des Untergestells, insbesondere von Kraftfahrzeugen