DE3505070A1 - Oberschalige elektronische waage mit einer lenkerparallelfuehrung - Google Patents
Oberschalige elektronische waage mit einer lenkerparallelfuehrungInfo
- Publication number
- DE3505070A1 DE3505070A1 DE19853505070 DE3505070A DE3505070A1 DE 3505070 A1 DE3505070 A1 DE 3505070A1 DE 19853505070 DE19853505070 DE 19853505070 DE 3505070 A DE3505070 A DE 3505070A DE 3505070 A1 DE3505070 A1 DE 3505070A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intermediate part
- system carrier
- screw
- nut connection
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 12
- 238000005303 weighing Methods 0.000 claims description 9
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G7/00—Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups
- G01G7/02—Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G21/00—Details of weighing apparatus
- G01G21/24—Guides or linkages for ensuring parallel motion of the weigh-pans
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
- Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine oberschal ige elektronische Waage mit einer Waagschale, mit einem Waagschalenträger,
mit einem gehäusefesten Systemträger, mit
einem oberen und einem unteren Lenker, wobei die beiden Lenker einerseits mit dem Systemträger und andererseits mit
dem Waagsehalenträger verbunden sind und eine Parallelführung für den Waagsehalenträger und die Waagschale
bilden, und mit Einstellmöglichkeiten zur Einstellung der
Parallelität der beiden Lenker.
Waagen dieser Art sind allgemein bekannt. Dabei erfolgt die Einstellung der Parallelität der beiden Lenker entweder
durch Materialabtragungen im Bereich einer oder mehrerer Gelenkstellen, wie es beispielsweise in der DE-OS 34 22 042
besehrieben ist, oder aber durch eine spezielle Ausgestaltung der Befestigungpunkte der Lenker, wie es
beispielsweise in der DE-OS 27 10 788 oder in einer anderen Ausgestaltung in der DE-OS 30 03 862 beschrieben ist. Dabei
ist es aus der DE-OS 26 37 539 auch bekannt, die Einstelleinriehtungen
in je eine Einrichtung zur Grob- und Feinjustierung aufzuteilen.
Bei hohen Auflösungen der Waage bleiben jedoch manchmal Eeklastfehler, die sieh durch die bekannte Parallelitätseinstellung der Lenker der Parallelführung nicht mehr
beheben lassen, da diese Ecklastfehler nichtlinear belastungsabhängig sind und z.B. auf beiden Seiten der
Waagschale das gleiche Vorzeichen der Abweichung gegenüber der Mitte haben können. Ecklastfehler dieser Art sind
SW 85 0 1
BAD ORIGINAL
z.B. in der EP O 080 702 beschrieben; dort ist auch bereits
eine AbMIfemaßnähme angegeben, die jedoch in ihrer
Anwendungsmöglichkeit auf Waagen mit einstückiger Parallelführung
beschränkt ist und zu einer Schwächung des Lenkers, besonders bezüglich seiner Knicklast, führt.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine einfache Justiervorrichtung
für eine oberschal ige elektronische Waage mit einer LenkerparalIeI führung anzugeben, die es gestattet,
unabhängig von der Bauart der Lenker und ohne deren Belastbarkeit zu verringern, Ecklast fehl er mit nichtlinearer Belastungsabhängigkeit zu beheben.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß Einslei 1-mittel
vorhanden sind, die die Nachgiebigkeit der systemträgerseitigen
Befestigungspunkte mindestens eines Lenkers
gegenüber waagerechten Kräften verändern.
Eine andere Nachgiebigkeit führt zu einer anderen
Geotnetrieänderung unter Eckenbelastung und beeinflußt
dadurch die Belastungsabhängigkeit des Ecklastfehlers.
Durch geschickte Justierung läßt sich dadurch die Nichtlinearität
des Ecklast fehlers kompensieren. Ein eventuell
verbleibender linear belastungsabhängiger Ecklast fehler
kann durch die bekannten, die Parallelität der Lenker beeinflussenden Ecklast justierungen behoben werden.
Diese Veränderung der Nachgiebigkeit gegenüber waagerechten
Kräften wird vorteilhafterweise dadurch erreicht, daß der/
die Lenker an einem Zwischenteil befestigt ist/sind, daß das Zwischenteil nachgiebiger als der Systemträger ausge-
BAD ORIGINAL
bildet ist, daß das Zwischenteil am gehäusefesten Systemträger
mittels mindestens einer Klemmvorrichtung festgeklemmt
ist und daß die Lage dieser Klemmvorrichtung
verändert werden kann.
Diese Klemmvorrichtung besteht vorteilhafterweise aus einer
Schraube/Mutter-Verbindung, die verschiebbar in einem Langloch im Systemträger und im Zwischenteil sitzt. Dabei
kann entweder die Schraube zur Klemmung sich waagerecht erstrecken, so daß Zwischenteil und Systemträger längs
einer senkrechten Klemmfläehe aufeinandergedrüekt werden,
und die Lage der Schraube/Mutter zur Klemmung wird in
senkrechter Richtung verändert, oder die Sehraube zur Klemmung erstreckt sich senkrecht, so daß Zwischenteil und
Systemträger längs einer waagerechten Klenanfläehe aufeinandergedrüekt werden, und die Lage der Schraube/
Mutter-Verbindung zur Klemmung wird in waagerechter
Richtung verändert.
Vorteilhafterweise können auch beide Lenker am Zwischenteil
befestigt sein, und die Klemmung zwischen dem Zwischenteil und dem Systemträger erfolgt durch mehrere
Schraube/Mutter-Verbindungen - zweekinäßigerwe i se eine je
Lenkerbefestigungspunkt -, die unabhängig voneinander in
ihrer Lage verändert werden können. Dadureh lassen sich die Befestigungspunkte des oberen und des unteren Lenkers
getrennt voneinander in ihrer Nachgiebigkeit gegenüber
waagerechten Kräften verändern. Die Klensnflachen zwischen
dem Zwischenteil und dem Systemträger können entweder auf ihrer ganzen Fläche aufliegen oder vorteilhafterweise nur
über dünne Abstandshülsen an der Stelle der Schraube/ Mu 11 e r-Ver b i ndung.
SW 8 501
BAD ORIGINAL
Vorteilhafterweise kann das Zwischenteil auch am Systemträger
festgeschraubt sein und ein in senkrechter Richtung verschiebbares Abstandsstück befindet sieh zwischen dem
Zwischenteil und dem Systemträger»
5
5
In einer anderen Ausgestaltung können Zwischenteil und Systemträger auch aus einem Stück hergestellt sein und nur
durch einen senkrechten Schlitz getrennt sein, wobei eine oder mehrere waagerechte Schrauben Zwischenteil und
Systemträger verbinden und sich mindestens ein in der Höhe verschiebbares Abstandsstück im Schlitz befindet.
Die Erfindung wird im folgenden am Beispiel einer Waage mit
elektromagnetischer Kraftkornpensat ion und Hebelübersetzung
anhand der schematisehen Figuren beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch die Waage in einer ersten Ausgestaltung,
Fig. 2 eine Rückansicht auf die Waage nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Lenkerbefestigung in einer
anderen Ausgestaltung,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Lenkerbefestigung in einer
dritten Ausgestaltung und
Fig. 5 einen Schnitt durch die Lenkerbefestigung in einer
vierten Ausgestaltung.
30
30
BAD ORIGINAL
Die in Fig. 1 im Schnitt gezeigte elektronische Waage besitzt einen- starren Systemträger 1, der fest mit dem
nicht dargestellten Gehäuse der Waage verbunden ist. Am
Systemträger 1 ist ein dünneres und daher federndes Zwischenteil 12 befestigt, das Befestigungspunkte 14 für
den oberen Lenker 4 und Befestigungspunkte 15 für den
unteren Lenker 5 zur Verfugung stellt. Die beiden Lenker und 5 sind an ihren beiden Enden mit Gelenken 6 versehen
und bilden in bekannter Weise die Parallelführung für den
Waagschalenträger 2 und die Waagschale 3 der elektronischen Waage. Die auf die Waagschale 3 einwirkende Gewichtskraft
wird über ein Koppelband 9 auf den kürzeren Hebelarm des
Übersetzungshebels 7 übertragen. Der Übersetzungshebel 7 ist dureh ein Kreuzbandgelenk 8 am gehäusefesten
Systemträger gelagert. Am längeren Hebelarm des übersetzungshebels 7 ist die Spule 11 befestigt, die sich
im Feld eines Permanentmagneten 10 befindet und die in bekannter Weise über einen elektronischen Regelkreis die
lastabhängige Gegenkraft erzeugt.
Die bekannte Ecklast justierung durch Einstellung der
Parallelität der beiden Lenker 4 und 5 erfolgt bei der Waage nach Fig. 1 durch Drehen an einer der Muttern 23, die
auf der Spindel 13 sitzen; dadurch werden die beiden Schenkel 12» und 12'' des Zwischenteils 12 mehr oder
weniger zusammengedrückt, wobei die Dünnstellen 22 und 22' als Gelenke wirken, und der senkrechte Abstand der
Befestigungspunkte 14 und 15 der beiden Lenker 4 und 5 kann im Mikrometer-Bereich verändert werden.
BAD ORIGINAL
Wie aus dem Schnitt in Fig. 1 und der Rückansicht in Fig.
zu erkennen ist, ist das Zwischenteil 12 durch vier Sehraube/Mutter-Verbindungen (Schrauben 16,19,26,29 und
Muttern 17,20) am Systemträger 1 festgeklemmt. Zwischen dem
Zwischenteil 12 und dem Systemträger 1 befindet sich auf jeder Sehraube eine Abstandshülse 18 bzw. 21. Die
Schraube/Mutter-Verbindungen können in den Langlöehern 24,
25,27,28 an beliebiger Stelle angebracht werden. Auch nach der Montage des Wägesystems kann eine Schraube/Mutter-Verbindung
gelockert, in senkrechter Richtung innerhalb dt;s Langloches verschoben und anschließend wieder fixiert
werden. Die Lage des Zwischenteiles 12 gegenüber dem Systernträger 1 ändert sich dadurch nicht. Auch der
senkrechte Abstand der beiden Befestigungspunkte 14 und 15
bzw. 30 und 40 der beiden Lenker 4 und 5 ändert sieh dadurch nicht; verändert wird nur die Nachgiebigkeit der
Befestigungspunkte der Lenker gegenüber waagerechten
Kräften (in der Zeichenebene von Fig. 1). Sitzt beispielsweise die Sehraube/Mutter-Verbindung 16/17 weit
oben, also nahe am Befestigungspunkt 14 des oberen Lenkers
4, so gibt dieser Befestigungspunkt 14 bei waagerechten
Kräften aus dem Lenker - also bei ausmittiger Belastung der Waagschale 3 - nur sehr wenig nach, da sich das elastische
Zwischenteil 12 nahe am Befestigungspunkt 14 am steifen
Systemträger 1 abstützt. Sitzt demgegenüber die Schraube/
Mutter-Verbindung 26 weit unten im Langloch 27, so ist der zugehörige Befestigungspunkt 30 für den anderen Schenkel
des Lenkers 4 sehr viel weicher gegenüber waagerechten Lenkerkräften, da er sich erst nach einem längeren
Biegebereich im Zwischenteil 12 am steifen Systemträger 1 abstützt.
SW 85 01
BAD ORlGINAU
Dureh die vier Schraube/Mutter-Verbindungen 16/17,19/20,
26,29 kann also die Nachgiebigkeit jedes einzelnen Lenkerbefestigungspunktes
14,15,30,40 individuell eingestellt werden. Dies bietet die vielfältigsten Justiermöglichkeiten.
Häufig reicht es jedoch aus, wenn die Klemmung an zwei Stellen variabel gestaltet ist, daß also
beispielsweise nur die Klemmschrauben 16 und 26 in
Langlöchern verschiebbar angeordnet sind, während die Sehrauben 19 und 29 an fest vorgegebenen Stellen sitzen,
bzw. der untere Lenker direkt am Systemträger 1 befestigt ist. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, auf die
Abstandshülsen 18 und 21 zu verzichten. Dies führt zu einer verschiedenen Nachgiebigkeit gegenüber Zug- und
Druckkräften im Lenker und kann dadurch ein eventuell vorhandenes nichtlineares Verhalten des Lenkers bezüglich
Druck- und Zugkräften kompensieren. Weiter ist es auch
möglich, den mittleren Bereich 12'''(in Fig. 2) des Zwischenteils 12 wegzulassen, so daß das Zwischenteil 12
aus zwei Teilen besteht, ohne die Funktion wesentlich zu verändern.
Eine andere Ausgestaltung der Klenjrming zwischen dem
Zwischentei I 32 und dem Systeinträger 31 ist in Fig. 3
gezeigt. Dargestellt ist nur ein Befestigungspunkt
eines Lenkers im Schnitt. Das Zwischenteil 32 besteht
hier aus einem steifen Teil 32' und einem elastischeren
waagerechten Teil 32''. Eine Sehraube 33 mit einer Mutter 34 klenant das Zwischenteil 32 am Systemträger 31
fest. Die Schraube 33 ist dabei innerhalb eines Langloehes
36 im Zwischenteil 32 und eines Langloehes 35 im Systeniträger verschiebbar. Dadurch wird wieder die wirksame
Länge des federnden Bereiches 32?I und damit die Nach-
BAD ORIGINAL
giebigkeit des Lenkepbefestigungspunktes 37 gegenüber
waagerechten Lenkerkräften verändert. Der zweite Befestigungspunkt
desselben Lenkers ist genauso ausgeführt, bei Bedarf können auch die beiden Befestigungspunkte des
zweiten Lenkers entsprechend ausgeführt werden. Ebenso ist es auch in dieser Ausgestaltung möglich, zwischen dem
Zwischenteil 32''und dem Systemträger 31 eine Abstandshülse
vorzusehen, wie es bei der Ausgestaltung nach den Figuren 1 und 2 besehrieben und gezeichnet ist.
Eine weitere Ausgestaltung der Verbindung zwischen dem
Zwischenteil und dem Syst einträger zeigt Fig. 4. Dort ist
das Zwischenteil 42 mit einer Schraube 43 am Systemträger 41 festgeschraubt. Zwischen dem Zwischenteil 42 und
dem Systemträger 41 befindet sieh ein Abstandsstück 44, das
ein Langloeh 45 aufweist. Dadurch kann das Abstandsstück 44
bei gelockerter Schraube 43 in senkrechter Richtung verschoben werden; dadurch wird wieder die Länge des freien
Endes des Zwischenteil 42 und damit dessen Nachgiebigkeit
gegenüber waagerechten Kräften verändert.
In Fig. 5 ist eine vierte Ausgestaltung eines Befestigungspunktes eines Lenkers im Schnitt dargestellt. Diese
Ausgestaltung unterscheidet sich von der in Fig. 4 dargegestellten
darin, daß als Zwischenteil ein Bereich 51' des Systemträgers 51 benutzt wird, der durch einen senkrechten
Schlitz 52 vom restlichen Systemträger abgetrennt ist. Dieser Bereich 51' ist wieder mit einer Schraube 53 mit dem
restliehen Systemträger 51 verbunden. Den Schlitz 52 überbrückt dabei ein Abstandsstück 54, das wegen seines
Langloches 55 in senkrechter Richtung verschiebbar ist. Der Lenker 4 ist dann an einer Traverse 56 befestigt, die
wiederum, am Berpich 51' des Systemträgers angeschraubt ist.
-Γ.7 1^ 01
Der Schlitz 52 kann beispielsweise in einem Oußteil direkt
beim GuS erzeugt werden; es ist aber auch eine nachträgliche Herstellung durch Sägen oder Fräsen möglieh.
BAD ORIGINAL
L eerseit e
Claims (9)
1. Oberschalige elektronische Waage mit einer Waagschale,
rait einem Waagschalenträger, mit einem gehäusefesten
Systeintrager, mit einem oberen und einem unteren Lenker,
wobei die beiden Lenker einerseits mit dem Systemträger
und andererseits mit dem Waagsehalenträger verbunden sind und eine Parallelführung für den Waagschalenträger
und die Waagschale bilden, und mit Einstellmöglichkeiten
zur Einstellung der Parallelität der beiden Lenker, dadujrch_gekennz e_i c hnej:, daS weiterhin Einstellmittel
(16/17,19/20,26,29,33/34,44,54) vorhanden sind, die die Nachgiebigkeit der systemtragerseitigen Befestigungspunkte
(14,15,30,40,37,47,57) mindestens eines Lenkars (4,5) gegenüber \; gerechten Kräftar» verändern.
BAD ORJGtNAL
2. Waage nach Anspruch 1, dadujrch_gekennzej^chnejt, daß
mindestens ein Lenker (4,5) an einem Zwischenteil (12,
32,42) befestigt ist, daß das Zwischenteil (12,32,42) nachgiebiger als der Systemträger (1,31,41) ausgebildet
ist, daß das Zwischenteil (12,32,42) am gehäusefesten
Systemträger (1,31,41) mittels mindestens einer Klemmvorrichtung (16/17,19/20,26,29,33/34,43/44) festgeklemmt
ist und daß die Lage dieser Klemmvorrichtung (16/17,
19/20,26,29,33/34,43/44) verändert werden kann. 10
3. Waage nach Anspruch 2, dadurch_gekennzej..ehne_t, daß das
Zwischenteil (12,32) durch mindestens eine Sehraube/ Mutter-Verbindung (16/17,19/20,26,29,33/34) am
Systemträger (1,31) festgeklemmt ist und daß die Bohrungen für diese Schraube/Mutter-Verbindung (16/17,
19/20,26,29,33/34) im Zwischenteil (12,32) und im Systemträger (1,31) zu einem Langloch (24,25,27,28,35,
36) aufgeweitet sind, so daß diese Sehraube/Mutter-Verbindung (16/17,19/20,26,29,33/34) sich an
verschiedenen Stellen befinden kann.
4. Waage nach Anspruch 3, dadur chgekennzej^chn ejt, daß das
Zwischenteil (12) und der Systemträger (1) je eine senkrechte Klemmfläehe aufweisen, die durch mindestens
eine waagerechte Schraube/Mutter-Verbindung (16/17, 19/20) auf einandergedriiekt werden.
5. Waage nach Anspruch 3, dadujreh_gekennze_i chnej:, daß das
Zwischenteil (32) und der Systemträger (31) je eine waagerechte Klemmfläehe aufweisen, die durch mindestens
eine senkrechte Schraube/Mutter-Verbindung (33/34) auf einandergedriiekt werden.
BAD ORIGINAL
6. Waage nach Anspruch 4, dadur chgeke nnzeji chnej:, daß beide
Lenker (4 und 5) am Zwischenteil (12) befestigt sind und daß das Zwischenteil (12) durch je eine Schraube/
Mutter-Verbindung (16/17,19/20,26,29) pro Lenkerbefestigungspunkt
(14,15,30,40) am Systemträger (1) festgeklemmt ist.
7. Waage nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
S^iiilDS^ e _ichne_t, daß die Schraube/Mutter-Verbindung( en)
(16/17,19/20,26,29,33/34) je eine Abstandshülse (18,21)
trägt/tragen, die sich zwischen dem Zwischenstück (12,
32) und dem Systemträger (1,31) bef indet/bef i ndt?n.
8. Waage nach Anspruch 1, tladu^chgekennze^hne t, daß
mindestens ein Lenker (4,5) an einem Zwischenteil (42) befestigt ist, daß das Zwischenteil (42) nachgiebiger
als der Systemträger (41) ausgebildet ist, daß dies Zwischenteil (42) am gehäusefesten Systemträger (41)
festgeschraubt ist und daß sich zwischen dem Zwischenteil
(42) und dem Systemträger (41) ein in senkrechter Sichtung verschiebbares Abstandsstück (44) befindet.
9. Wange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bof <ist igungspunkte (57) mindestens eines Lenkers (4)
durch einen senkrechten Schlitz (52) vom gehäusefesten
Systemträger (51) getrennt sind, daß mindestens eine waagerechte Schraube (53) die beiden durch den
Schlitz (52) getrennten Bereiche verbindet und daß sich mindestens ein in der Höhe verschiebbares Abstandsstück
(54) im Schlitz (52) befindet.
OWGtNAL
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853505070 DE3505070A1 (de) | 1985-02-14 | 1985-02-14 | Oberschalige elektronische waage mit einer lenkerparallelfuehrung |
US06/828,182 US4653600A (en) | 1985-02-14 | 1986-02-11 | Electronic balance having parallel rod guides and having a scale on top |
CH550/86A CH669667A5 (de) | 1985-02-14 | 1986-02-11 | |
JP61029114A JPH0765926B2 (ja) | 1985-02-14 | 1986-02-14 | リンク平行ガイド機構を有する上皿型電子秤 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853505070 DE3505070A1 (de) | 1985-02-14 | 1985-02-14 | Oberschalige elektronische waage mit einer lenkerparallelfuehrung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3505070A1 true DE3505070A1 (de) | 1986-08-14 |
DE3505070C2 DE3505070C2 (de) | 1989-07-27 |
Family
ID=6262517
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853505070 Granted DE3505070A1 (de) | 1985-02-14 | 1985-02-14 | Oberschalige elektronische waage mit einer lenkerparallelfuehrung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4653600A (de) |
JP (1) | JPH0765926B2 (de) |
CH (1) | CH669667A5 (de) |
DE (1) | DE3505070A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2613480A1 (fr) * | 1987-04-01 | 1988-10-07 | Sartorius Gmbh | Balance electronique a plateau en dessus |
WO2008145427A1 (de) * | 2007-06-01 | 2008-12-04 | Mettler-Toledo Ag | Justierbare parallelführung für kompakte gravimetrische messinstrumente |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4697658A (en) * | 1986-08-04 | 1987-10-06 | Ohaus Scale Corporation | Toggle-type adjustable mounting for weighing scale flexures |
CH671101A5 (de) * | 1986-12-16 | 1989-07-31 | Mettler Instrumente Ag | |
CN1013709B (zh) * | 1987-05-09 | 1991-08-28 | 株式会社岛津制作所 | 电子秤 |
CH674260A5 (de) * | 1988-02-19 | 1990-05-15 | Mettler Toledo Ag | |
DE4001614A1 (de) * | 1990-01-20 | 1991-07-25 | Bosch Gmbh Robert | Kompensationswaage |
TW287229B (de) * | 1994-10-05 | 1996-10-01 | Shimatsu Seisakusho Kk | |
DE19754172C1 (de) * | 1997-12-06 | 1999-04-22 | Sartorius Gmbh | Oberschalige Waage mit einer Parallelführung |
JP3593954B2 (ja) * | 2000-05-31 | 2004-11-24 | 株式会社島津製作所 | 電子天びん |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2637539A1 (de) * | 1975-10-10 | 1977-04-14 | Mettler Instrumente Ag | Praezisionswaage |
DE2710788A1 (de) * | 1977-03-11 | 1978-09-14 | Sartorius Werke Gmbh | Parallelfuehrung fuer eine oberschalige waage |
DE3003862A1 (de) * | 1980-02-02 | 1981-08-13 | Sartorius GmbH, 3400 Göttingen | Parallelfuehrung fuer eine elektronische waage |
EP0080702A2 (de) * | 1981-12-01 | 1983-06-08 | Bizerba-Werke Wilhelm Kraut GmbH & Co. KG. | Kraftmessvorrichtung |
DE3422042A1 (de) * | 1984-06-14 | 1985-12-19 | Sartorius GmbH, 3400 Göttingen | Oberschalige elektronische hebelwaage |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1491547A (fr) * | 1966-07-01 | 1967-08-11 | Trayvou Sa | Détecteur de charges pour doseuse pondérale automatique |
JPS5842630B2 (ja) * | 1976-12-29 | 1983-09-21 | 松下電器産業株式会社 | 電荷結合素子 |
JPS6059931B2 (ja) * | 1978-03-31 | 1985-12-27 | 旭硝子株式会社 | 含フツ素エラストマ−加硫用組成物 |
JPS5596426A (en) * | 1979-01-19 | 1980-07-22 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Gauge |
JPS5842630U (ja) * | 1981-09-11 | 1983-03-22 | 株式会社島津製作所 | 天びん |
DE8135182U1 (de) * | 1981-12-03 | 1982-04-15 | Sartorius GmbH, 3400 Göttingen | Elektronische waage |
US4501160A (en) * | 1983-03-31 | 1985-02-26 | Johnson Michael K | Force transducer |
US4485881A (en) * | 1983-09-09 | 1984-12-04 | Pitney Bowes Inc. | Shift adjustment for a load cell |
JPS6059931U (ja) * | 1983-09-30 | 1985-04-25 | 株式会社島津製作所 | 天びん |
US4598781A (en) * | 1984-05-25 | 1986-07-08 | Pitney Bowes Inc. | Load cell having a flexure connector |
US4561512A (en) * | 1984-05-25 | 1985-12-31 | Pitney Bowes Inc. | Load cell scale of unitized construction |
US4606421A (en) * | 1985-08-09 | 1986-08-19 | Hobart Corporation | Shift-error adjustment for load cell support |
-
1985
- 1985-02-14 DE DE19853505070 patent/DE3505070A1/de active Granted
-
1986
- 1986-02-11 US US06/828,182 patent/US4653600A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-02-11 CH CH550/86A patent/CH669667A5/de not_active IP Right Cessation
- 1986-02-14 JP JP61029114A patent/JPH0765926B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2637539A1 (de) * | 1975-10-10 | 1977-04-14 | Mettler Instrumente Ag | Praezisionswaage |
DE2710788A1 (de) * | 1977-03-11 | 1978-09-14 | Sartorius Werke Gmbh | Parallelfuehrung fuer eine oberschalige waage |
DE3003862A1 (de) * | 1980-02-02 | 1981-08-13 | Sartorius GmbH, 3400 Göttingen | Parallelfuehrung fuer eine elektronische waage |
EP0080702A2 (de) * | 1981-12-01 | 1983-06-08 | Bizerba-Werke Wilhelm Kraut GmbH & Co. KG. | Kraftmessvorrichtung |
DE3422042A1 (de) * | 1984-06-14 | 1985-12-19 | Sartorius GmbH, 3400 Göttingen | Oberschalige elektronische hebelwaage |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2613480A1 (fr) * | 1987-04-01 | 1988-10-07 | Sartorius Gmbh | Balance electronique a plateau en dessus |
WO2008145427A1 (de) * | 2007-06-01 | 2008-12-04 | Mettler-Toledo Ag | Justierbare parallelführung für kompakte gravimetrische messinstrumente |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0765926B2 (ja) | 1995-07-19 |
DE3505070C2 (de) | 1989-07-27 |
JPS61187620A (ja) | 1986-08-21 |
CH669667A5 (de) | 1989-03-31 |
US4653600A (en) | 1987-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0065176A2 (de) | Einrichtung zum Aufbringen der Last auf balkenförmige Aufnehmer | |
DE29514793U1 (de) | Überlastschutz für eine Präzisionswaage | |
DE3505070A1 (de) | Oberschalige elektronische waage mit einer lenkerparallelfuehrung | |
DE2351588B2 (de) | Meßwertwandler | |
DE3830445A1 (de) | Klammerhalterung zur befestigung einer trommel an einer haltestange | |
DE29613668U1 (de) | Oberschalige elektronische Waage mit zwei Übersetzungshebeln | |
DE4106093C2 (de) | ||
DE3208680C2 (de) | ||
DE69003784T2 (de) | Waage zum Wiegen sich bewegender Fahrzeuge. | |
EP0960238B1 (de) | Verbindungseinrichtung für die deichsel oder den führungsbügel einer vibrationsplatte | |
DE1956889A1 (de) | Vorrichtung zur Korrektur der Durchbiegung eines horizontalen Halterungselementes einer Werkzeugmaschine | |
EP0573806A1 (de) | Präzisionswaage | |
DE8504114U1 (de) | Oberschalige elektronische Waage mit einer Lenkerparallelführung | |
CH669043A5 (de) | Praezisionswaage. | |
EP0573814B1 (de) | Waage mit Überlastschutz | |
DE8911340U1 (de) | Elektromechanische Waage mit mehrfacher Hebelübersetzung | |
EP0015323B1 (de) | Plattformwaage | |
DE8803728U1 (de) | Lenkerwägezelle | |
DE19632161A1 (de) | Wägeeinrichtung für einen Gabelhubwagen | |
DE68923537T2 (de) | Wägegerät mit biegebalken. | |
DE7622748U1 (de) | Oberschalige waage | |
EP0668489B1 (de) | Haltevorrichtung für einen Lastträger einer Waage mit einer Wägezelleneinrichtung | |
DE102018211861A1 (de) | Anordnung zur Positionierung eines Transformators in einem Schienenfahrzeug | |
DE3100949C2 (de) | Vorrichtung zum Wägen von Transportfahrzeugen während der Fahrt | |
DE2947534C2 (de) | Wiegebrücke an einer elektro-mechanischen Bandwaage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SARTORIUS AG, 3400 GOETTINGEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |