DE3503793A1 - Mischventil - Google Patents
MischventilInfo
- Publication number
- DE3503793A1 DE3503793A1 DE19853503793 DE3503793A DE3503793A1 DE 3503793 A1 DE3503793 A1 DE 3503793A1 DE 19853503793 DE19853503793 DE 19853503793 DE 3503793 A DE3503793 A DE 3503793A DE 3503793 A1 DE3503793 A1 DE 3503793A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- passage openings
- axis
- mixing valve
- disc
- valve seat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/06—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
- F16K11/078—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members
- F16K11/0782—Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces
- F16K11/0787—Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces with both the supply and the discharge passages being on the same side of the closure members
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86549—Selective reciprocation or rotation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86815—Multiple inlet with single outlet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Description
Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH & Co.
GRP- 605
Mischvent il
Die Erfindung betrifft ein Mischventil für den Sanitärbereich mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen
Merkmalen.
Bei Mischventilen zur Temperierung von Wasser im Sanitärbereich ist es wesentlich zwischen den Endstellungen
"kalt" und "warm" einen relativ großen Schwenkwinkel oder eine relativ große Einstellstrecke für den Temperaturbereich
von 30 bis 45° C zu haben. Dieser der Körpertemperatur des Benutzers naheliegende Temperaturbereich sollte
leicht und relativ genau einstellbar sein, denn schon geringe Abweichungen von 1 bis 2 C von der ge-
wünschten Temperatur sind spürbar. Bei den bekannten Mischventilen der eingangs genannten
Gattung erfolgt die Einstellung des Mischungsverhältnisses relativ proportional zum Drehwinkel des Handgriffs,
so daß bei einem Gesamtschwenkwinkelbereich von
110° vielfach für den Mischwassertemperaturbereich von
30 bis 45° nur ein Schwenkwinkel von etwa 20° zur Verfügung steht und eine feinfühlige Einstellung Schwierigkeiten
bereiten kann.
Aus der Druckschrift DE-OS 32 44 121 ist zur Verbesserung des Einstellverhaltens im bevorzugten Mischwasserbereich,
der sogenannten Komfortzone,vorgeschlagen, die Drehachse der Steuerscheibe exzentrisch zur Ventilsitzscheibe anzuordnen.
Hierbei ist u.a. jedoch ein Ventilgehäuse mit exzentrisch zueinander ausgebildeten Aufnahmelagern für
die Ventilscheiben erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebene Mischventil zu verbessern,
so daß eine komfortable und genaue Einstellung der Mischwassertemperatur,insbesondere zwischen 30 und
45° C,ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden
Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in
den Ansprüchen 2 bis 6 angegeben.
Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen wird erreicht, daß
der Einstellschwenkwinkel für Mischwasser im Temperaturbereich von 30 bis 45 C,die sogenannte Komfortzone,
auf 34 bei einem Gesamtschwenkwinkel von der Stellung "kalt" bis zur Stellung "warm" von 110° erhöht werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
Es zeigt
Figur 1 eine Mischventilbaueinheit bzw.
Ventilkartusche im Längsschnitt, wie sie in Sanitärarmaturen ein
gesetzt wird;
Figur 2 eine Ventilsitzscheibe gemäß
Figur 1 in Draufsicht; 10
Figur 3 eine Steuerscheibe gemäß Figur 1
in Druntersicht;
Figur 4 eine Draufsicht der beiden Ventilscheiben gemäß Figur 1 in ver
größerter Darstellung, wobei die beiden Scheiben sich in einer Stellung (Stellwinkel 0°) zueinander
befinden, in der der volle Durchfluß und eine Mischung gleicher
Anteile von Kalt- und Warmwasser erfolgt;
Figur 5 Ventilscheiben gemäß Figur 4 in der voll geöffneten Kaltwasser
stellung (Stellwinkel 55°);
Figur 6 ein Schaubild, in dem,bezogen zum
Schwenkwinkel, Durchflußmengen und
die Mischwassertemperatur angegeben
sind, wie sie beim Mischventil mit konzentrisch angeordneten Durchtrittsöffnungen
gemessen worden sind;
Figur 7 ein Schaubild, in dem, bezogen zum Schwenkwinkel, die Durchflußmengen
und die Mischwassertemperatur angegeben sind, wie sie bei einem Mischventil
mit exzentrisch angeordneten Durchtrittsöffnungen gemessen worden sind.
Das Mischventil ist in einem zylindrischen Ventilgehäuse
zu einer Baueinheit zusammengefaßt, die insgesamt in
eine Sanitärarmatur eingesetzt werden kann. Im Bodenbereich
des Ventilgehäuses 1 ist eine Ventilsitzscheibe 2 aus keramischem Material ortsfest gelagert und mit
einer Durchtrittsöffnung 21 für Kaltwasser, einer Durchtrittsöffnung 22 für Warmwasser sowie einer Durchtrittsöffnung
23 für Mischwasser versehen, welche mit entsprechenden Kanälen in der in der Zeichnung nicht dargestellten
Sanitärarmatur verbindbar sind. An der Ventil-Sitzscheibe
2 ist eine aus keramischem Material hergestellte Steuerscheibe 3 mit einem Überströmkanal 31 angelagert.
Die beiden Scheiben liegen mit feinstbearbeiteten
Oberflächen aneinander, so daß eine wasserdichte Lagerung gewährleistet ist. Die Steuerscheibe 3 ist hierbei
mit einer Abdeck- und Führungshaube 32 an der von der Ventilsitzscheibe 2 abgekehrten Stirnseite formschlüssig
verbunden und verschließt somit an der einen Stirnseite den als glatten Durchbruch ausgebildeten Überströmkanal
31. Die Abdeck- und Führungshaube 32 wird andererseits von einem drehbar im Ventilgehäuse 1 gelagerten Drehkörper
4 aufgenommen, wobei außerdem in diesem Drehkörper auf seiner Drehachse 41 ein doppelarmiger Hebel 42 angeordnet
ist, der neben den gemeinsamen Drehmöglichkeiten mit dem Drehkörper 4 noch um eine senkrecht zur Drehachse
41 liegende Kippachse 43 ausgelenkt werden kann. Der
Hebel 42 ist außerdem mit seinem inneren Hebelarm mit der Abdeck- und Führungshaube 32 im Bereich der Anlenkachse
38 verbunden. Erfährt nun der Hebel 42, z.B. durch ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Griffstück,
eine Auslenkung, so wird die Abdeck- und Führungshaube 32 mit der Steuerscheibe 3 radial zur Ventilsitzscheibe
2 verschoben, wodurch die Durchflußmengenregulierung erfolgt. Durch ein Drehen des Hebels 42 und des Drehkörpers
4 wird die Abdeck- und Führungshaube 32 zusammen mit der Steuerscheibe 3 entsprechend zur Ventilsitzscheibe
2 verdreht, wodurch die Bestimmung des Mischungsverhältnisses des zufließenden kalten und warmen Wassers
erreicht wird.
Die Ventilsitzscheibe 2 ist, wie insbesondere aus Figur 2
zu entnehmen ist, im wesentlichen kreisförmig ausgebildet, wobei die Durchtrittsöffnungen 21,22 symmetrisch
in einer Hälfte der Ventilsitzscheibe 2 angeordnet sind, während etwa in der anderen Hälfte die Durchtrittsöffnung
23 für die Rückführung von Mischwasser ausgebildet ist. Die Durchtrittsöffnungen 21,22 sind auf einem Kreisbogen
mit einem Radius 20 von ca. 13 mm Länge ausgebildet, wobei der Mittelpunkt um eine Strecke 28 von 1 mm in die
gegenüberliegende Hälfte der Ventilsitzscheibe 2 verschoben
ist. Die beiden Durchtrittsöffnungen 21,22 erstrecken
sich,jeweils von der Symmetrieachse 25 ausgehend, über einen Bogen von 5 bis 75 Winkelgrade. Die auf dem
Kreisbogen mit dem Radius 20 angeordneten Durchtrittsöffnungen 21,22 haben etwa eine maximale Dicke von 3,6 mm
an der der Symmetrieachse 25 zugekehrten Stirnseite 29 und sind zur gegenüberliegenden Stirnseite,sich dem äußeren
Kreisbogen annähernd, verjüngend ausgebildet, wobei die Dicke dieser Stirnseite etwa 0,75 der maximalen Dicke
beträgt. An der Innenseite der Durchtrittsöffnungen 21,22 ist jeweils eine Einschnürung 24 von etwa einem Drittel
der Bogenlänge der Durchtrittsöffnung eingeformt, wobei die Einschnürung von der der Symmetrieachse 25
zugekehrten Stirnseite einen Abstand 27 von etwa 0,4 der Bogenlänge der Durchtrittsöffnung hat. Die Stirn-Seiten
der Durchtrittsöffnungen 21,22 sind an ihrer Austrittsseite halbkreisförmig ausgebildet.
Die Steuerscheibe 3 ist, wie insbesondere Figur 3 zu entnehmen ist, mit einem als Durchbruch ausgebildeten,
symmetrisch zur Mittelachse 37 geformten Überströmkanal 31 versehen. Im Bereich der Durchtrittsöffnungen 21,22
ist der Überströmkanal 31 von einer bogenförmigen Stirnkante 34 begrenzt, die einen maximalen Abstand 39 zur
Anlenkachse 38 von etwa 9,5 mm hat, wobei der Radius der bogenförmigen Kante etwa 10 mm beträgt. Die maximale
Breite 33 der Stirnkante 34 beträgt etwa 15 mm, wobei die Ecken 35 der Stirnkante 34 mit einem Radius von etwa
2,5 mm gerundet sind. Die an der Stirnkante 34 an beiden Seiten anschließenden geraden Seitenwände 36 haben eine
Neigung von jeweils 7,5° zur Mittelachse 37. Im Bereich f der Durchtrittsöffnung 23 für die Rückführung des Mischwassers
ist der Überströmkanal 31 so ausgebildet, daß in jeder Ventilstellung ein hinreichender Querschnitt
für die Rückführung des Mischwassers gewährleistet ist.
ί In der Figur 6 ist ein vorstehend beschriebenes Mischventil
ohne Mittenversatz bzw. ein Mischventil, bei dem die Durchtrittsöffnungen 21,22 um die Strecke 0 verschoben
sind, in seinem Mischungsverhalten gezeigt. Die in der graphischen Darstellung angegebenen Werte wurden
in einem Versuch mit 3,3 bar druckaufweisendem Kalt-und Warmwasser, bei freiem Auslauf sowie bei Vorlauftemperaturen
von 15°C des Kaltwassers und 7O°C des Warmwassers ermittelt. Auf
der Abszisse ist der Schwenkwinkel in Grad des Stellhebels aufgetragen,
während auf der rechten Ordinate die Temperatur des
Mischwassers in Grad Celsius und auf der linken Ordinate die Wassermenge in Liter pro Minute aufgetragen ist. Die
Kurve 5 zeigt in Abhängigkeit zum Schwenkwinkel die Temperatur des austretenden Mischwassers, während die
Kurven 6 und 7 die Mengen des zufließenden Kalt- und Warmwassers anzeigen. Wie ersichtlich, beträgt der
Schwenkwinkel des Hebels 42 bei einer Temperaturänderung
des Mischwassers von 30 auf 45°C 28 Winkelgrade. Die sogenannte Komfortzone umfaßt also einen Schwenkwinkel
von 28°.
In der Figur 7 ist das Mischungsverhalten des vorstehend beschriebenen Mischventils gezeigt, wobei die Durchtrittsöffnungen
21,22 um eine Strecke 28 von einem Millimeter verschoben angeordnet sind. Bei den gleichen Ver-Suchsbedingungen,
wie sie zu der Figur 6 eingesetzt waren, kann mit dem Mittenversatz der Hebel 42 im
Temperaturbereich von 30 bis 45 C um 34 verschwenkt werden, wie aus dem Schaubild ersichtlich ist.
Die sogenannte Komfortzone umfaßt somit einen Schwenkwinkel von 34°, wobei der maximale Schwenkwinkel des
Mischventils 110° beträgt.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorbeschriebene
Beispiel beschränkt, sondern kann auch bei Mischventilen verwirklicht werden, bei denen eine Mischwasserrückführung
durch die Ventilsitzscheibe nicht vorgesehen ist. Beispielsweise kann der Überströmkanal 31
radial aus der Steuerscheibe herausgeführt sein oder koaxial durch die Steuerscheibe hindurchgeführt sein.
Bei der letzteren Ausführung kann der Überströmkanal 31 auf eine etwa sichelförmige Durchtrittsöffnung mit bogenförmiger
Stirnkante 34 begrenzt werden.
Claims (6)
1. Sanitäres Mischventil mit einer durch ein Griffstück zu einer ortsfest gehalterten, Wasserdurchtrittsöffnungen
aufweisenden Ventilsitzscheibe verstellbaren
Steuerscheibe, mit der durch Drehung das Mischungsverhältnis und durch radiales Verschieben
die Auslaufmenge des Mischwassers einstellbar ist, j*v
wobei die Durchtrittsöffnungen für Kalt- und Warm- ^ wasser symmetrisch in einer Hälfte der Ventilsitz- H
scheibe etwa als Ringstücke auf einem Kreisbogen ausgebildet sind und ein in der Steuerscheibe ausgebildeter
überströmkanal über eine bogenförmige Stirnkante mit den Durchtrittsöffnungen wahlweise
in Überlappung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Durchtrittsöffnungen (21,22) auf der Austrittsseite zur Steuerscheibe (3) an ihrer Innenseite
jeweils eine Einschnürung (24) von etwa einem Drittel ihrer Bogenlänge aufweisen und die Einschnürung
(24) von der der Symmetrieachse (25) zugekehrten Stirnseite einen Abstand (27) von etwa
0,4 der Bogenlänge der Durchtrittsöffnung (21,22) hat.
.../9 BAD ORIGINAL
2. Mischventil nach Anspruch 1, mit einer im wesentlichen kreisförmigen Ventilsitzscheibe, dadurch
gekennzeichnet, daß der Krümraungsmittelpunkt der beiden Durchtrittsöffnungen (21,22) parallel zur
Symmetrieachse (25) vom Mittelpunkt der Ventilsitzscheibe (2) in Richtung auf die gegenüberliegende
Hälfte um eine bestimmte Strecke (28) verschoben angeordnet ist.
3. Mischventil nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmigen Durchtrittsöffnungen
(21,22) an der der Symmetrieachse (25) zugekehrten Stirnseite (29) die maximale Dicke aufweisen
und zur anderen Stirnseite verjüngend ausgebildet sind, wobei diese Stirnseite eine Dicke
von etwa 0,75 der maximalen Dicke hat und die Einschnürung (24) in entsprechend verjüngend ausgebildeter
Form etwa 0,5 bis 0,3 der maximalen Dicke beträgt.
4. Mischventil nach Anspruch 2 und wenigstens einem weiteren Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der
Krümmungsmittelpunkt der beiden Durchtrittsöffnungen (21,22) um eine Strecke (28) von etwa 1 mm verschoben
ist und der Radius (20) des äußeren Kreisbogens der Durchtrittsöffnungen (21,22) etwa 13 mm beträgt,
wobei die beiden Stirnseiten der Durchtrittsöffnungen (21,22) an ihrer Austrittsseite einen Halbkreis bilden
und die Durchtrittsöffnungen (21,22) jeweils von der Symmetrieachse (25) beginnend, sich über einen
Bogen von etwa 5 bis 75 Winkelgrade erstrecken und eine maximale Dicke von etwa 3,6 mm haben.
. . ./10
5. Mischventil nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche mit einer Ventilsitzscheibe, in der außerdem
eine Durchtrittsöffnung für die Rückführung des Mischwassers vorgesehen ist,und einer Steuerscheibe,
in der ein als Oberflächenkanal ausgebildeter Überströmkanal
zur wahlweisen Verbindung der Durchtrittsöffnungen
ausgebildet ist , dadurch gekennzeichnet, daß der Überströmkanal (31) trapezförmig
von den beiden Seitenwänden (36) in Richtung auf die Durchtrittsöffnung (23) für das Mischwasser
verengt ist.
6. Mischventil nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Breite (33) des
Überströmkanals (31) etwa 15 mm beträgt und die bogenförmige Stirnkante (34) einen Radius von etwa
lO mm hat, deren Ecken (35) mit einem Radius von etwa 2,5 mm gerundet sind, und der maximale Abstand (39)
zur Anlenkachse (38) etwa 9,5 mm beträgt, wobei an der Stirnkante (34) die Seitenwände (36) mit jeweils
7,5 Grad Neigung zur Mittelachse (37) anschließen.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3503793A DE3503793C2 (de) | 1985-02-05 | 1985-02-05 | Mischventil |
FR8600560A FR2577003B1 (fr) | 1985-02-05 | 1986-01-16 | Mitigeur |
IT19184/86A IT1188316B (it) | 1985-02-05 | 1986-01-24 | Valvola miscelatrice |
ES1986292012U ES292012U (es) | 1985-02-05 | 1986-01-29 | Valvula mezcladora sanitaria mejorada |
US06/824,623 US4621659A (en) | 1985-02-05 | 1986-01-31 | Mixing valve |
DK53386A DK53386A (da) | 1985-02-05 | 1986-02-04 | Blandeventil til brugsvand |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3503793A DE3503793C2 (de) | 1985-02-05 | 1985-02-05 | Mischventil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3503793A1 true DE3503793A1 (de) | 1986-08-07 |
DE3503793C2 DE3503793C2 (de) | 1995-09-21 |
Family
ID=6261665
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3503793A Expired - Fee Related DE3503793C2 (de) | 1985-02-05 | 1985-02-05 | Mischventil |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4621659A (de) |
DE (1) | DE3503793C2 (de) |
DK (1) | DK53386A (de) |
ES (1) | ES292012U (de) |
FR (1) | FR2577003B1 (de) |
IT (1) | IT1188316B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3645002A1 (de) * | 1986-10-06 | 1988-08-04 | Ideal Standard | Sanitaere eingriff-mischbatterie |
EP0338332A1 (de) * | 1988-04-08 | 1989-10-25 | Ideal-Standard Gmbh | Sanitäres Mischventil |
EP0382040A1 (de) * | 1989-02-10 | 1990-08-16 | Friedrich Grohe Aktiengesellschaft | Sanitäres Mischventil |
EP1647747A1 (de) | 2004-10-14 | 2006-04-19 | Grohe Water Technology AG & Co. KG | Mischventil |
DE102006035884B3 (de) * | 2006-07-31 | 2007-12-20 | Grohe Ag | Hebelventil für eine Sanitärarmatur mit Kaltwasser- und Warmwasserzuläufen |
DE102006035885B3 (de) * | 2006-07-31 | 2007-12-20 | Grohe Ag | Hebelventil für eine Sanitärarmatur mit Kaltwasser- und Warmwasserzuläufen |
DE102006035886B3 (de) * | 2006-07-31 | 2007-12-20 | Grohe Ag | Hebelventil für eine Sanitärarmatur mit Kaltwasser- und Warmwasserzuläufen |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4935313A (en) * | 1985-02-12 | 1990-06-19 | Masco Corporation Of Indiana | Process of manufacturing seal members having a low friction coefficient |
IT1182433B (it) * | 1985-02-12 | 1987-10-05 | Gevipi Ag | Organi di tenuta in materiale duro aventi basso coefficiente di attrito |
US4796666A (en) * | 1986-10-06 | 1989-01-10 | American Standard Inc. | Sanitary single-handle mixing valve |
DE3738854A1 (de) * | 1987-11-16 | 1989-05-24 | Grohe Armaturen Friedrich | Wassermischventil |
DE3830700A1 (de) * | 1988-09-09 | 1990-03-15 | Grohe Armaturen Friedrich | Wassermischventil |
DE3903998A1 (de) * | 1989-02-10 | 1990-08-16 | Grohe Armaturen Friedrich | Mischventil fuer sanitaerarmaturen |
IT222582Z2 (it) * | 1989-11-03 | 1995-04-21 | Galatron Srl | Gruppo di controllo dell'erogazione di fluido in valvole miscelatrici di acqua calda e fredda |
IT223075Z2 (it) * | 1990-04-24 | 1995-06-09 | Galatron Srl | Schermo antirumore particolarmente per valvole tipo vitone con tenuta a piastrine ceramiche |
IT1249484B (it) * | 1991-03-22 | 1995-02-23 | Galatron Srl | Valvola miscelatrice di acqua calda e fredda con silenziatore |
DE4212579C2 (de) * | 1992-04-15 | 1996-03-07 | Hansa Metallwerke Ag | Dichtungsanordnung für ein Steuerscheibenventil |
IT1260745B (it) * | 1992-04-30 | 1996-04-22 | Orlando Bosio | Cartuccia miscelatrice monocomando per acqua calda e fredda |
IT1260747B (it) * | 1992-05-14 | 1996-04-22 | Orlando Bosio | Fondo supplementare per cartuccia miscelatrice monocomando per acqua calda e fredda in rubinetto di tipo adatto particolarmente per lavabo o bidet |
IT1260748B (it) * | 1992-06-01 | 1996-04-22 | Orlando Bosio | Dispositivo di ingresso separato di acqua calda e fredda e di uscita di acqua calda, fredda o miscelata in cartuccia miscelatrice monocomando particolarmente adatta per gruppo vasca |
US5355906A (en) * | 1992-07-28 | 1994-10-18 | Masco Corporation Of Indiana | Pressure balanced mixing valve |
WO1995027162A1 (fr) * | 1994-03-31 | 1995-10-12 | Ntn Corporation | Systeme de vanne |
US5417242A (en) * | 1994-04-14 | 1995-05-23 | Kohler Co. | Fluid valve |
US5857489A (en) * | 1996-09-11 | 1999-01-12 | Chang; Chia-Bo | Control unit for hot and cold water |
DE19904705B4 (de) * | 1999-02-05 | 2007-04-12 | Grohe Ag | Ventil |
GB2359610A (en) | 2000-02-28 | 2001-08-29 | Aqualisa Products Ltd | Water mixing valve |
GB2417058B (en) * | 2004-08-11 | 2008-08-13 | Aqualisa Products Ltd | Water mixing valve |
US8978700B2 (en) * | 2007-01-31 | 2015-03-17 | Moen Incorporated | Valve cartridge with improved flow rate |
US8327882B2 (en) * | 2007-11-15 | 2012-12-11 | Xiamen Lota International Co., Ltd. | Water faucet with joystick cartridge |
HU230570B1 (hu) * | 2009-12-21 | 2016-12-28 | Kerox Ipari És Kereskedelmi Kft. | Egykaros keverő csaptelep betét megnövelt szögű komfort tartománnyal |
US11885438B2 (en) * | 2020-03-30 | 2024-01-30 | Lancaster Flow Automation, Llc | Choke Valve |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3202113A1 (de) * | 1981-02-20 | 1982-11-11 | Aktiengesellschaft Karrer, Weber & Cie, 5726 Unterkulm | "mischventil fuer sanitaere einhebel-mischbatterie" |
DE3244121A1 (de) * | 1982-11-29 | 1984-05-30 | Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer | Sanitaermischventil |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3384119A (en) * | 1966-03-16 | 1968-05-21 | Masco Corp | Mixing valve |
US3882897A (en) * | 1973-08-13 | 1975-05-13 | Masco Corp | Mixing valve |
US3965936A (en) * | 1974-11-20 | 1976-06-29 | Price Pfister Brass Mfg. Co. | Single handled mixing valve |
FI58547C (fi) * | 1975-03-06 | 1981-02-10 | Oras Oy | Med en manoeverspak reglerbar blandningsventil |
IT1058925B (it) * | 1976-07-26 | 1982-05-10 | Elcar Elettronica Carestiato D | Dispositivo di allarme antifurto per autoveicoli in genere ed in particolare per motoveicoli |
DE2918430A1 (de) * | 1979-05-08 | 1980-11-13 | Ideal Standard | Sanitaeres wasserventil |
IT1207922B (it) * | 1979-07-16 | 1989-06-01 | Gevipi Ag | Coppia di piastrine in materiale duro per rubinetto miscelatore a monocomando |
EP0063627A1 (de) * | 1981-04-28 | 1982-11-03 | Rosenthal Technik AG | Mischbatterie |
-
1985
- 1985-02-05 DE DE3503793A patent/DE3503793C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1986
- 1986-01-16 FR FR8600560A patent/FR2577003B1/fr not_active Expired
- 1986-01-24 IT IT19184/86A patent/IT1188316B/it active
- 1986-01-29 ES ES1986292012U patent/ES292012U/es active Pending
- 1986-01-31 US US06/824,623 patent/US4621659A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-02-04 DK DK53386A patent/DK53386A/da not_active Application Discontinuation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3202113A1 (de) * | 1981-02-20 | 1982-11-11 | Aktiengesellschaft Karrer, Weber & Cie, 5726 Unterkulm | "mischventil fuer sanitaere einhebel-mischbatterie" |
DE3244121A1 (de) * | 1982-11-29 | 1984-05-30 | Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer | Sanitaermischventil |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3645002A1 (de) * | 1986-10-06 | 1988-08-04 | Ideal Standard | Sanitaere eingriff-mischbatterie |
EP0338332A1 (de) * | 1988-04-08 | 1989-10-25 | Ideal-Standard Gmbh | Sanitäres Mischventil |
US4941506A (en) * | 1988-04-08 | 1990-07-17 | American Standard Inc. | Sanitary mixing valve |
EP0382040A1 (de) * | 1989-02-10 | 1990-08-16 | Friedrich Grohe Aktiengesellschaft | Sanitäres Mischventil |
US4997005A (en) * | 1989-02-10 | 1991-03-05 | Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co. | Single-lever mixing valve |
EP1647747A1 (de) | 2004-10-14 | 2006-04-19 | Grohe Water Technology AG & Co. KG | Mischventil |
DE102006035884B3 (de) * | 2006-07-31 | 2007-12-20 | Grohe Ag | Hebelventil für eine Sanitärarmatur mit Kaltwasser- und Warmwasserzuläufen |
DE102006035885B3 (de) * | 2006-07-31 | 2007-12-20 | Grohe Ag | Hebelventil für eine Sanitärarmatur mit Kaltwasser- und Warmwasserzuläufen |
DE102006035886B3 (de) * | 2006-07-31 | 2007-12-20 | Grohe Ag | Hebelventil für eine Sanitärarmatur mit Kaltwasser- und Warmwasserzuläufen |
EP1884698A1 (de) | 2006-07-31 | 2008-02-06 | Grohe AG | Hebelventil für eine Sanitärarmatur mit Kaltwasser- und Warmwasserzuläufen |
EP1884699A1 (de) | 2006-07-31 | 2008-02-06 | Grohe AG | Hebelventil für eine Sanitärarmatur mit Kaltwasser- und Warmwasserzuläufen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2577003B1 (fr) | 1988-12-02 |
IT1188316B (it) | 1988-01-07 |
DK53386A (da) | 1986-08-06 |
FR2577003A1 (fr) | 1986-08-08 |
IT8619184A0 (it) | 1986-01-24 |
DE3503793C2 (de) | 1995-09-21 |
ES292012U (es) | 1986-05-16 |
DK53386D0 (da) | 1986-02-04 |
US4621659A (en) | 1986-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3503793A1 (de) | Mischventil | |
DE2658022C3 (de) | Mischbatterie für das Sanitärfach | |
DE60209666T2 (de) | Vierteldrehungsthermostatischekartusche mit konzentrischem Antrieb, mit keramischen Scheiben, und eine Mischbatterie die diese enthält | |
EP0110339B1 (de) | Sanitärmischventil | |
DE69414597T2 (de) | Einhebelmischventil mit durchflusssteuereinrichtung zum verhindern von wasserschlag | |
DE69920818T2 (de) | Sequentieller mischplattenschieber | |
DE3202113C2 (de) | Mischventil für sanitäre Einhebel-Mischbatterie | |
EP0382040B1 (de) | Sanitäres Mischventil | |
EP0689651B1 (de) | Sanitäres mischventil | |
DE68904490T2 (de) | Scheibenventil. | |
DE68905382T2 (de) | Einstellbares oder regulierendes ventil. | |
EP1026429A2 (de) | Eingriffmischventil | |
EP0338332B1 (de) | Sanitäres Mischventil | |
DE2211804A1 (de) | Verfahren und Ventil zum Mischen von Fluiden | |
DE2350375B2 (de) | Misch- oder verteilventil | |
DE2740205A1 (de) | Mischventil fuer das sanitaerfach | |
DE3411447A1 (de) | Sanitaere einhand-mischbatterie | |
AT400353B (de) | Sanitäres wasserventil | |
DE3645220C2 (de) | ||
DE3038007C2 (de) | Mischventil | |
DE3000989A1 (de) | Sanitaeres mischventil | |
EP1647747B1 (de) | Mischventil | |
DE10153223B4 (de) | Misch- und Absperrventil | |
DE3041696A1 (de) | Mischbatterie | |
DE10133033A1 (de) | Wassersteuerventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FRIEDRICH GROHE AG, 5870 HEMER, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FRIEDRICH GROHE AG & CO. KG, 58675 HEMER, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |