DE3502571A1 - Toilettenbuerstenstaender - Google Patents
ToilettenbuerstenstaenderInfo
- Publication number
- DE3502571A1 DE3502571A1 DE19853502571 DE3502571A DE3502571A1 DE 3502571 A1 DE3502571 A1 DE 3502571A1 DE 19853502571 DE19853502571 DE 19853502571 DE 3502571 A DE3502571 A DE 3502571A DE 3502571 A1 DE3502571 A1 DE 3502571A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- stand
- toilet brush
- drip tray
- stand according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K11/00—Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
- A47K11/10—Hand tools for cleaning the toilet bowl, seat or cover, e.g. toilet brushes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Non-Flushing Toilets (AREA)
- Brushes (AREA)
Description
- Titel: Toilettenbürstenständer
- Toilettenburstenständer Die Erfindung betrifft einen Toilettenbürstenständer mit einem Gehäuse, das im unteren Teil eine Stand- und Tropfschale für die Toilettenbürste aufweist.
- Toilettenbürstenständer der genannten Art sind bekannt.
- Bei den bekannten Ständer weist das Gehäuse eine flache Schale auf, die einen Teil des Gehäuses bildet und im wesentlichen als Standfläche für die Toilettenbürste dient. Im Hinblick auf hygienische Verhältnisse sind diese Ständer bedenklich, da der Schmutz der Toilettenbürste und die von der Bürste abtropfende Flüssigkeit außer in die Schale auch auf die Gehäuseinnenwand des Ständers übertragen werden und es oftmals nicht vermieden werden kann, daß Flüssigkeit neben das Ständergehäuse tropft.
- Auch die Reinigung des Ständers ist erschwert, da das gesamte Gehäuse ausgespült werden muß, wobei beim Arbeiten mit bloßen Händen gegebenenfalls auch Krankheitserreger übertragen werden können.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Toilettenbürstenständer anzugeben, bei dem die Toilettenbürste im wesentlichen nur mit der Stand- und Tropfschale in Berührung kommt und die Schale zu Reinigungszwecken auf einfache und hygienische Weise dem Gehäuse entnommen werden kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gehäusestandfläche nach unten über den vollen von der Tropfschale eingenommenen Querschnitt offen ist, und daß die Tropfschale mit einer im Bereich ihres oberen Randes angeordneten Halterung versehen ist, mit der sie an einem, mit zu dieser Halterung kompatiblen Halterungselementen ausgestatteten Halterungsteil am Gehäuse lösbar festgelegt ist.
- Wesentlich ist bei dem erfindungsgemäßen Toilettenbürstenständer, daß die Stand- und Tropfschale zur Reinigung nach Lösung der Halterung am Gehäuse dem Gehäuse auf der Unterseite entnommen werden kann, wobei von den Händen nur die saubere Außenseite der Schale erfaßt wird. Bei dem Toilettenbürstenständer wird die Toilettenbürste von der Tropfschale aufgenommen. Verunreinigungen an der Bürste bleiben also in der Tropfschale und kommen nicht mit anderen Gehäuseteilen in Berührung. Die Tropfschale kann ferner noch mit Desinfektionslösung gefüllt werden, so daß insgesamt bei dem Ständer hygienische Bedingungen weitgehend eingestellt sind.
- Um Spritzwasser von der Gehäuseinnenseite sicher in die Schale leiten zu können und falls es erforderlich ist, die Innenseite des Gehäuses auch sauber ausspülen zu können, ist bei dem Toilettenbürstenständer vorgesehen, daß der Halterungsteil im wesentlichen aus einem die Schalenöffnung randseitig überdeckenden, zur Schaleninnenseite hin abfallenden Abdeckstreifen besteht, der an seiner Unterseite die Halterungselemente trägt. Dabei ist vorteilhaft der Abdeckstreifen innen mit einer über der Schalenöffnung liegenden Abtropfkante versehen.
- In einer einfachen und zweckmäßigen Ausführung ist vorgesehen, daß die Halterung bzw. die Halterungselemente als Teil eines Bajonettverschlusses oder eines Teilgewindes ausgebildet sind, so daß die Tropfschale durch eine einfache Drehbewegung gelöst werden kann.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen neuerungsgemäßen Toilettenbürstenständer im Längsschnitt.
- Gemäß der Figur weist ein erfindungsgemäßer Toilettenbürstenständer ein Gehäuse 1 auf, das mit einem unteren, seitlich geschlossenen Gehäuseteil 2 eine Stand-und Tropfschale 3 für die Toilettenbürste umfaßt. Auf seiner Unterseite ist das Gehäuse 1 über den vollen, von der Tropfschale 3 eingenommenen Querschnitt offen, so daß die Schale 3 dem Gehäuse von dieser Seite her entnommen werden kann.
- Oberhalb des Gehäuseteils 2 ist die Vorderseite des Gehäuses offen gehalten und somit eine Einsetzöffnung für die Toilettenbürste gebildet. Die Toilettenbürste (nicht dargestellt) wird in bekannter Weise an ihrem Stiel in einer Ausnehmung 4 auf der Oberseite des Gehäuses gehalten. In der Haltestellung ragt der Bürstenkopf bis in die Tropfschale 3 hinein, die aufgrund ihrer Ausbildung als tiefe, bauchige Schale einen Großteil des Bürstenkopfes umfaßt.
- In den unteren Gehäuseteil 2 ist ein Einsatzstutzen 5 eingepaßt, der nahezu die Höhe des Gehäuseteils 2 aufweist. Der untere Rand des Einsatzstutzens 5 bildet zusammen mit dem Rand des Gehäuseteils 2 die Standfläche des Gehäuses, die gegebenenfalls, z. B. bei Belastung durch die als Standfläche geformte Unterseite der Schale 3 unterstützt wird. Den oberen Teil des Einsatzstutzens 5 bildet ein um den Stutzen umlaufender, V-förmig geformter Abdeckstreifen 6. Das freie Ende des Abdeckstreifens 6 liegt hinter einem Vorsprung 7 der Gehäusewandung an, so daß sichergestellt ist, daß keine Feuchtigkeit zwischen Gehäusewand und Einsatzstutzen 5 eindringen kann.
- Der Abdeckstreifen 6 überdeckt die Öffnung der Tropfschale 3 randseitig, wobei der freie Schenkel des Streifens 6 zur Schalenöffnung hin geneigt ist und in einer Abtropfkante 8 ausläuft, die über der Schalenöffnung liegt.
- Unterhalb des Abdeckstreifens 6 sind an der Innenseite des Einsatzstutzens 5 stegartige Halterungselemente 9 angeformt. Die Halterungselemente 9 verlaufen nur über einen Teil des Innenumfangs des Stutzens 5, so daß die Tropfschale 3 mit einem Vorsprung 10 als Halterung an ihrem oberen Rand bajonettverschlußartig hinter den Halterungselementen 9 festgelegt werden kann. Durch Drehen der Schale 3 kommt der Vorsprung 10 außer Eingriff der Halterungselemente 9, und die Schale 3 kann anschließend auf der Gehäuseunterseite dem Einsatzstutzen 5 entnommen werden.
- Zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen Tropfschale 3 und Einsatzstutzen 5 kann die Halterung der Schale auch als ein Teilgewinde und die Halterungselemente 9 als dazu kompatible Gegengewindestücke ausgebildet sein.
- Bei dem Toilettenbürstenständer sind die Gehäuseteile vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt, die Tropfschale 3 dagegen aus keramischem Material, das kratzfest ist und eine leichtere Reinigung der Schale zuläßt.
- - Lee'reite -
Claims (7)
- Patentanspruche: Toilettenbürstenständer mit einem Gehäuse, das im unteren Teil eine Stand- und Tropfschale für die Toilettenbürste aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusestandfläche nach unten über den vollen von der Tropfschale (3) eingenommenen Querschnitt offen ist, und daß die Tropfschale (3) mit einer im Bereich ihres oberen Randes angeordneten Halterung (10) versehen ist, mit der sie an einem, mit zu dieser Halterung (10) kompatiblen Halterungselementen (9) ausgestatteten Halterungsteil am Gehäuse lösbar festgelegt ist.
- 2. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungsteil im wesentlichen aus einem die Schalenöffnung randseitig überdeckenden, zur Schaleninnenseite hin abfallenden Abdeckstreifen (6) besteht, der an seiner Unterseite die Halterungselemente (9) trägt.
- 3. Ständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckstreifen (6) innen mit einer über der Schalenöffnung liegenden Abtropfkante (8) versehen ist.
- 4. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (10) bzw. die Halterungselemente (9) als Teil eines Bajonettverschlusses oder eines Teilgewindes ausgebildet sind.
- 5. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bis auf die aus keramischem Material gefertigte Tropfschale (3) der Toilettenbürstenständer aus Kunststoff besteht.
- 6. Ständer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckstreifen (6) den oberen Teil eines Einsatzstutzens (5) bildet, der in den unteren Teil (2) des Gehäuses eingesetzt ist.
- 7. Ständer nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tropfschale (3) als tiefe, bauchige Schale ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853502571 DE3502571C2 (de) | 1984-02-25 | 1985-01-26 | Toilettenbürstenständer |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848405874 DE8405874U1 (de) | 1984-02-25 | 1984-02-25 | Toilettenbuerstenstaender |
DE19853502571 DE3502571C2 (de) | 1984-02-25 | 1985-01-26 | Toilettenbürstenständer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3502571A1 true DE3502571A1 (de) | 1985-09-12 |
DE3502571C2 DE3502571C2 (de) | 1986-06-19 |
Family
ID=25828876
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853502571 Expired DE3502571C2 (de) | 1984-02-25 | 1985-01-26 | Toilettenbürstenständer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3502571C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0439690A1 (de) * | 1990-01-27 | 1991-08-07 | Roman Dietsche KG | Toilettenbürsten-Ständer |
EP1247482A2 (de) | 2001-04-03 | 2002-10-09 | Michael Wilde | Toilettenbürstengarnitur |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD547987S1 (en) | 2006-09-19 | 2007-08-07 | Simplehuman Llc | Toilet brush and holder |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7035174U (de) * | 1970-03-04 | 1971-01-07 | Carrara & Matta Spa | Toilettenbuerstenhalter. |
-
1985
- 1985-01-26 DE DE19853502571 patent/DE3502571C2/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7035174U (de) * | 1970-03-04 | 1971-01-07 | Carrara & Matta Spa | Toilettenbuerstenhalter. |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0439690A1 (de) * | 1990-01-27 | 1991-08-07 | Roman Dietsche KG | Toilettenbürsten-Ständer |
EP1247482A2 (de) | 2001-04-03 | 2002-10-09 | Michael Wilde | Toilettenbürstengarnitur |
EP1247482A3 (de) * | 2001-04-03 | 2003-01-29 | Michael Wilde | Toilettenbürstengarnitur |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3502571C2 (de) | 1986-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1989002234A1 (en) | Housing for receiving oral and dental hygiene appliances | |
DE7916068U1 (de) | Vorrichtung zur pflege bzw. behandlung von fingernaegeln | |
DE2222917B2 (de) | Behalter fur Schildkröten | |
DE20205632U1 (de) | Gartenschere | |
DE2710679A1 (de) | Aufzuchtbehaelter fuer pflanzen | |
DE3502571A1 (de) | Toilettenbuerstenstaender | |
DE3215501C2 (de) | Wannenförmige Zusatzbehälter für vorzugsweise flüssige Detergenzien | |
DE3112513A1 (de) | Kuechengeraet | |
DE8405874U1 (de) | Toilettenbuerstenstaender | |
DE2036622C3 (de) | Auswringvorrichtung für einen einen gebündelten Scheuerbehang aufweisenden NaBmop | |
DE29809743U1 (de) | Deckel | |
DE29609647U1 (de) | Vorrichtung zum Haltern von Eis am Stiel | |
DE2827528C2 (de) | Schneckenfanggerät | |
DE29810772U1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen der WC-Schüsseln von festen Teilen des Kotes, die man mit dem Spülwaser nicht entfernen kann | |
DE2528234C3 (de) | Klosettbürsten-Garnitur | |
DE703753C (de) | Waschbehaelter mit abnehmbarer Bodenwanne fuer Geschirrwaschmaschinen | |
EP0097877A2 (de) | Speivorrichtung für zahnärztliche Zwecke | |
DE19744544C1 (de) | Hydromassageeinrichtung zur Verwendung in einer Badewanne | |
DE3541479A1 (de) | Elektrische kaffeemaschine | |
DE8626730U1 (de) | Gargefäß, insbesondere Friteuse, mit einer Vorrichtung zum Auffangen von Kondenswasser | |
DE9108819U1 (de) | Fritiervorrichtung | |
DE102020000994A1 (de) | Vorrichtung zur Entleerung von Schmutzwasser für WC-Garnituren mit Haltergefäß und Reinigungsgerät mit Stülpdeckel | |
DE612923C (de) | UEbergussvorrichtung fuer Waeschekochkessel | |
DE10304876B3 (de) | Golfschläger-Reinigungsgerät | |
DE20010113U1 (de) | Überlaufstutzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |