[go: up one dir, main page]

DE3502332A1 - Gefaerbtes dekormaterial und verfahren zum faerben eines dekormaterials - Google Patents

Gefaerbtes dekormaterial und verfahren zum faerben eines dekormaterials

Info

Publication number
DE3502332A1
DE3502332A1 DE19853502332 DE3502332A DE3502332A1 DE 3502332 A1 DE3502332 A1 DE 3502332A1 DE 19853502332 DE19853502332 DE 19853502332 DE 3502332 A DE3502332 A DE 3502332A DE 3502332 A1 DE3502332 A1 DE 3502332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative material
textile
colored
decorative
coloring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853502332
Other languages
English (en)
Other versions
DE3502332C2 (de
Inventor
Christian Innsbruck Covi
Martin Fritzens Pöll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D Swarovski KG
Original Assignee
D Swarovski KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D Swarovski KG filed Critical D Swarovski KG
Priority to DE19853502332 priority Critical patent/DE3502332A1/de
Priority to EP86100472A priority patent/EP0189110A3/de
Publication of DE3502332A1 publication Critical patent/DE3502332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3502332C2 publication Critical patent/DE3502332C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0004General aspects of dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/10Decorating textiles by treatment with, or fixation of, a particulate material, e.g. mica, glass beads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein gefärbtes Dekormaterial sowie ein Verfahren zum Färben eines Dekormaterials.
Es ist bekannt, Textilmaterialien mit den verschiedensten Dekormaterialien, wie geschliffene Steine, Perlen und Pailletten, zu schmücken. Dabei muß bei farbigen Dekormaterialien und farbigen Textilmaterialien eine farbliche Abstimmung erfolgen, um höchsten ästhetischen Ansprüchen gerecht zu werden. Dies wird dadurch sehr erschwert, daß die meisten Dekormaterialien nur in einer begrenzten Farbpalette zur Verfügung stehen und der genaue Farbton in der Regel nicht mit dem eines gefärbten Textilmaterials korrespondiert.
Der Erfindung Hegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gefärbtes Dekormaterial zu schaffen, das farblich genau mit einem damit zu schmückenden Textilmaterial abgestimmt ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß diese Aufgabe dadurch gelöst werden kann, daß Dekormaterial und Textilmaterial der gleichen Färbung unterzogen werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein gefärbtes Dekormaterial, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es gleichermaßen gefärbt wurde wie ein damit zu dekorierendes Textilmaterial.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Färben eines Dekormaterials, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man es gleichermaßen färbt wie ein damit zu dekorierendes Textilmaterial.
Gemäß der Erfindung wird erreicht, daß Dekormaterial und Textilmaterial farblich exakt abgestimmt sind, so daß schließlich dekorierte Textilmaterialien geschaffen sind, die höchsten ästhetischen Ansprüchen gerecht werden.
Bezüglich der Färbung ist es gleichgültig, ob das Dekormaterial bereits auf das Textilmaterial appliziert ist und mit diesem gemeinsam gefärbt wird oder ob Textilmaterial und Dekormaterial voneinander getrennt gleichzeitig oder nacheinander gleichermaßen gefärbt werden. Diese Alternativen können je nach Bedarf gewählt werden.
Werden die Dekormaterialien isoliert gefärbt, können sie lose dem Textilveredler zur Verfügung gestellt werden. Dekormaterialien mit einer Schmelzklebstoffschicht an der Unterseite sind eine besonders geeignete Ausführungsform. Diese werden dann in beliebiger Anordnung durch Wärmezufuhr auf dem Textilmaterial fixiert.
Vorzugsweise werden übliche Textilfärbeverfahren to angewandt, damit die Textilfärbung üblichem Standard entspricht. Es versteht sich, daß ein solches Textilfärbeverfahren gewählt werden muß, mit dem auch das Dekormaterial entsprechend gefärbt wird.
Es wird vorgezogen, Textilmaterial und Dekormaterial gleichzeitig im gleichen Färbebad zu färben, denn nur dann kann ein exakt gleicher Farbton sichergestellt werden.
Die Dekormaterialien bestehen vorzugsweise aus farblosem Kunststoff, der sich einfärben läßt. Geeignete Materialien sind beispielsweise Polyester und Acrylharze.
Ein Beispiel eines geeigneten Kunststoffes ist ein
Acrylharzsystem mit über 5% Hydroxylgehalt, das mit einem lichtechten Polyisocyanathärter vernetzt ist. Ein solches Material kann mit einer üblichen Färbeflotte bei 200° C eingefärbt werden.
Mit dem bekannten Textilfärbeverfahren ist es möglich, auch die Dekormaterialien wasch- und lichtecht einzufärben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung, die eine beispielhafte Ausführungsform zeigt, näher erläutert.
In Fig. 1 ist ein Textilmaterial 1 gezeigt, auf dem Dekormaterialien 2 in ornamentaler Anordnung appliziert sind.
Fig. 2 zeigt ein einzelnes Dekormaterial 2. Werden die Dekormaterialien einzeln eingesetzt, haben sie an ihrer Unterseite vorzugsweise eine Schmelzklebstoffschicht 3. Das Dekormaterial 2 selbst besteht vorzugsweise aus einem Körper 4 aus Glas oder Metall mit einem Kunststoffüberzug 5. Besonders geeignet sind Überzüge einer Dicke von 20 bis 100 μηι, insbesondere 20 — 40 μπι. Polyesterlacke und Polyethylenterephthalate sind besonders geeignete Überzugsmaterialien. Alternativ besteht das Dekormaterial 2 vollständig aus Kunststoff.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Beispiels näher erläutert.
Beispiel
Glascabouchons mit einem Polyesterüberzug einer Dicke von 30 μπι wurden auf ein textiles Polyesterträgergewebe aufgesiegelt.
Das Material wurde in ein Farbbad mit einem violettblauen Anthrachinonfarbstoff und 10 g/l Dimethylphthalatcarrier gegeben. Das essigsaure Bad hatte einen pH-Wert von 4,5 und eine Temperatur von 500C. Es wurde innerhalb 45 min auf 100 C erwärmt und bei dieser Temperatur 2 h gehalten. Danach wurde langsam abgekühlt und das Material entnommen und kräftig gespült.
Das erhaltene Produkt zeigte eine gleichmäßig schöne Färbung sowohl des Gewebes als auch der Cabouchons.
- Leerseite
l·*

Claims (7)

Patentansprüche
1. Gefärbtes Dekormaterial, dadurch gekenn zeichnet, daß es gleichermaßen gefärbt wurde wie ein damit zu dekorierendes Textilmaterial.
2. Verfahren zum Färben eines Dekormaterials, dadurch gekennzeichnet, daß es gleichermaßen gefärbt wird wie ein damit zu dekorierendes Textilmaterial.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein übliches Textilfärbeverfahren anwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilmaterial und das Dekormaterial gleichzeitig in einem Färbebad gefärbt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Dekormaterial solches aus farblosem Kunststoff eingesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Dekormaterial Elemente mit einem Kunststoffüberzug eingesetzt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Dekormaterial Elemente aus Glas mit einem Kunststoffüberzug eingesetzt werden.
DE19853502332 1985-01-24 1985-01-24 Gefaerbtes dekormaterial und verfahren zum faerben eines dekormaterials Granted DE3502332A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853502332 DE3502332A1 (de) 1985-01-24 1985-01-24 Gefaerbtes dekormaterial und verfahren zum faerben eines dekormaterials
EP86100472A EP0189110A3 (de) 1985-01-24 1986-01-15 Gefärbtes Dekormaterial und Verfahren zum Färben eines Dekormaterials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853502332 DE3502332A1 (de) 1985-01-24 1985-01-24 Gefaerbtes dekormaterial und verfahren zum faerben eines dekormaterials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3502332A1 true DE3502332A1 (de) 1986-07-24
DE3502332C2 DE3502332C2 (de) 1991-02-14

Family

ID=6260663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853502332 Granted DE3502332A1 (de) 1985-01-24 1985-01-24 Gefaerbtes dekormaterial und verfahren zum faerben eines dekormaterials

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0189110A3 (de)
DE (1) DE3502332A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB971365A (en) * 1962-03-12 1964-09-30 Andrew Weir Scannell Method of decorating ladies' nylon hosiery and hosiery so decorated

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2062287A1 (en) * 1970-12-17 1972-07-06 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen Chloroalkyl benzoate carrier - for dispersion dyes and brighteners in dyeing polyester, cellulose ester and polyvinyl chlori
DE2502997C2 (de) * 1975-01-25 1977-03-10 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Modifizierung von textlien Flächengebilden für die Ausbildung von Mehrfarbeneffekten
US4131422A (en) * 1977-02-22 1978-12-26 Milliken Research Corporation Polymer-printed fabric and method for producing same
DE3038188C2 (de) * 1980-10-09 1984-10-25 D. Swarovski & Co., Wattens, Tirol Schmuckplättchen zur ornamentalen Verwendung
JPS5847029A (ja) * 1981-09-17 1983-03-18 Oosumi Jushi Kogyo Kk 染色用装飾品の処理方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB971365A (en) * 1962-03-12 1964-09-30 Andrew Weir Scannell Method of decorating ladies' nylon hosiery and hosiery so decorated

Also Published As

Publication number Publication date
EP0189110A2 (de) 1986-07-30
EP0189110A3 (de) 1988-06-29
DE3502332C2 (de) 1991-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0537668B2 (de) Verfahren zur Dekoration oder Beschriftung einer Oberfläche mittels Laserstrahlung sowie Verwendung einer Prägefolie in diesem Verfahren
DE2600520C3 (de) Überzugsmaterial zum Retrorflektierendmachen einer Unterlage
AT396345B (de) Verfahren zum dekorieren von gegenstaenden
WO1997034774A1 (de) Dekorationsfolie zum dekorieren von dreidimensionalen substratoberflächen
AT396346B (de) Verfahren zum dekorieren von gegenstaenden
EP0814132A3 (de) Interferenzpigmente für Effektlacke, daraus hergestellter Lack sowie damit applizierte Lackierung
EP0993876A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat
DE3038188A1 (de) Dekormaterial
EP0440053B1 (de) Metallplättchenverbund
DE3501815C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekormaterials
EP1137546B1 (de) Siebdruck-reflexionstransfer und verfahren zu dessen herstellung
DE2609309A1 (de) Flammenhemmendes beflocktes gewebe und verfahren zu seiner herstellung
DE3502332A1 (de) Gefaerbtes dekormaterial und verfahren zum faerben eines dekormaterials
DE2710202A1 (de) Mittel zur speicherung von informationen und verfahren zu dessen herstellung
DE3831724C2 (de) Beschichtungserzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60002123T2 (de) Mehrschichtverbundmaterial verwendbar zur Verbesserung oder zum Schutz der Oberfläche eines naturlichen oder synthetischen Produktes
DE3501817C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines applizierbaren Dekormaterials
DE69312550T2 (de) Verfahren zur gemusterten chromatischen Dekoration von Flachglas und dadurch hergestellte Gegenstände
DE2536654A1 (de) Kunststoffteil mit verschleissfester farbschicht und verfahren zu dessen herstellung
DE3813301C2 (de)
DE2814885A1 (de) Dekorbild und verfahren zu seiner herstellung
DE2738188A1 (de) Tarndecke sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE69111743T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gemustertem Flachglas.
DE19753719A1 (de) Oberflächenmaterial für Verkleidungen von Kraftfahrzeugen, Wohnwagen, Kajüten o. dgl.
DE8313821U1 (de) Verbundglasscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee