[go: up one dir, main page]

DE3501707C2 - Gerät zum Bergen oder Zerlegen von in menschlichen Hohlorganen gebildeten Konkrementen - Google Patents

Gerät zum Bergen oder Zerlegen von in menschlichen Hohlorganen gebildeten Konkrementen

Info

Publication number
DE3501707C2
DE3501707C2 DE19853501707 DE3501707A DE3501707C2 DE 3501707 C2 DE3501707 C2 DE 3501707C2 DE 19853501707 DE19853501707 DE 19853501707 DE 3501707 A DE3501707 A DE 3501707A DE 3501707 C2 DE3501707 C2 DE 3501707C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
recovering
dissecting
collecting basket
strands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853501707
Other languages
English (en)
Other versions
DE3501707A1 (de
Inventor
Georg 3008 Garbsen Pauldrach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853501707 priority Critical patent/DE3501707C2/de
Publication of DE3501707A1 publication Critical patent/DE3501707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3501707C2 publication Critical patent/DE3501707C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/221Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/221Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
    • A61B2017/2212Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions having a closed distal end, e.g. a loop

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Es wird ein Gerät zum Bergen oder Zerlegen von Konkrementen in menschlichen Hohlorganen beschrieben, welches aus einem Fangkörbchen und einem Zugseil besteht, mit dem das Fangkörbchen in einen Führungsschlauch zum Schließen zurückgezogen werden kann. Die Verbindungsstelle zwischen Fangkörbchen und Zugseil ist störungsanfällig. Zur Vermeidung dieses Nachteiles wird vorgeschlagen, das Zugseil von bis zum bedienungsseitigen Geräteende durchlaufenden Strängen der Fangseile zu bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Bergen oder Zerlegen von in menschlichen Hohlorganen gebildeten Konkrementen, bestehend aus einem mit Hilfe eines Zugseils aus mehreren Strängen in einen Führungsschlauch einziehbaren, aus mehreren Fangseilen gebildeten Fangkörbchen, dessen äußeres Ende mit einer Hülse armiert ist, wobei die einzelnen Stränge des Zugseils im Bereich vor dem Fangkörbchen durch eine Hülse zusammengehalten sind.
  • Zum Bergen von Konkrementen im menschlichen Körper sind Geräte mit einem Fangkörbchen bekannt, an welchem ein Zugseil befestigt ist. Das Zugseil ist in einem Führungsschlauch in Art eines Bowdenzuges bewegbar, wie beispielsweise das DE-GM 82 05 957 und die DE-AS 25 45 358 und DE-AS 10 99 126 zeigen. Ein Fangkörbchen besteht aus mehreren monofilen oder litzenförmigen Federstahldrahtstücken. Sie sind teilweise an beiden Enden verlötet. Die Federstahldrahtstücke sind so geformt, daß sie im entspannten Zustand durch Wölbungen nach außen einen gemeinsamen Innenraum bilden und ein größeres Konkrementstück, das auf natürlichem Wege den Körper nicht verlassen kann, umschließen können. Es ist ferner in der medizinischen Praxis bekannt, durch das Einziehen des Fangkörbchens in den Führungsschlauch, was allein durch Zug am äußeren Ende des Zugseils bewirkt werden kann, äußeren Druck auf das eingefangene Körperkonkrement, beispielsweise einen Gallenstein, auszuüben. Die einzelnen Drahtstücke des Fangkörbchens dienen dabei als Schneiden. Es wird vielfach versucht, Körperkonkremente, die infolge ihrer Größe auf natürlichem Wege den Körper nicht verlassen können, auf diese Art zu zerkleinern. Kleinere Steine können auch nach dem Einfangen mit dem Körbchen aus dem Körperhohlraum herausgezogen und geborgen werden.
  • Zur Zertrümmerung eines Steines werden z. T. erhebliche Kräfte benötigt. Der entsprechend hohe Zug des Zugseils muß von den Lötstellen aufgenommen werden, was nicht immer möglich ist. Eine Überbeanspruchung kann beispielsweise zum Abreißen des Zugseils oder Aufreißen des Körbchens führen. Nicht in jedem Falle gelingt es also, die unerwünschte Operation zur Bergung eines Steines durch den Einsatz des Fangkörbchens zu vermeiden. Durch die zum Löten notwendige Wärme wird das Material des Zugseils bzw. des Fangkörbchens teilweise ausgeglüht und verliert einen Teil seiner Zugfestigkeit. Die in den vorgenannten Veröffentlichungen beschriebenen Geräte sind deshalb nicht zum unmittelbaren Zerkleinern von größeren Steinen nur durch die Drahtstücke des Fangkörbchens geeignet. Hierfür dient nach dem DE-GM 82 05 957 die Einleitung von Ultraschallschwingungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Gerät nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, welches eine Steigerung der Schneidkräfte zum Zerkleinern von festen Körperkonkrementen ermöglicht. Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich dadurch aus, daß die Fangseile am freien Ende des Fangkörbchens schlaufenförmig endlos ausgebildet sind. Fangkörbchen und Zugseile bilden somit eine Einheit ohne Unterbrechung durch eine Lötstelle. Die Größe der zu übertragenden Zugkräfte wird durch die Zugfestigkeit eines jeden einzelnen Fangseils bestimmt, welche wesentlich höher als die Zugfestigkeit einer Lötstelle ist. Auch eine Verringerung der Zugfestigkeit durch Ausglühen des Materials an der Lötstelle wird vermieden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Gerätes sind die einzelnen Seilstränge des Zugseils von über dessen Länge verteilte Hülsen umfaßt. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Zugkraft gleichmäßig auf alle Fangseile übertragbar ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt und nachstehend erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1 das Gerät ohne den die einzelnen Stränge umfassenden Führungsschlauch mit einer erheblich vergrößert dargestellten Endhülse,
  • Fig. 2 eine Stirnansicht des Fangkörbchens in größerem Maßstab,
  • Fig. 3 einen Ausschnitt des Gerätes im Bereich des Zugseiles in größerem Maßstab und
  • Fig. 4 einen Querschnitt durch das Zugseil im Bereich einer die einzelnen Stränge zusammenhaltenden Hülse in größerem Maßstab.
  • Das gesamte erfindungsgemäß gestaltete Gerät besteht aus einem Fangkörbchen 1 und einem Zugseil 2. Das Fangkörbchen wird durch einzelne schlaufenförmig ununterbrochene Fangseile 4 und 5 gebildet.
  • Das Zugseil 2 besteht aus mehreren Strängen 4 a und 5 a als ununterbrochene Fortsetzungen der Fangseile 4 und 5. Sie werden von einem Führungsschlauch 6 umhüllt, der im Interesse einer übersichtlichen Darstellung in Fig. 1 nicht gezeichnet ist, sondern lediglich in Fig. 3 gezeigt wird.
  • Das freie Ende des Fangkörbchens 1 greift in eine Hülse 7, die sowohl durch Ausfüllung mit Lot mit den Fangseilen 4, 5 verbunden ist oder aufgeklemmt sein kann. Die Hülse 7 besitzt einen Absatz 8, der sich beim vollständigen Einziehen des Zugseils 2 in den Führungsschlauch 6 an dessen Ende anlegt und ein zu weites Einziehen in den Schlauch verhindert. Zur Verbesserung der Führungseigenschaften beim Einführen des Gerätes in eine Körperhöhle wird die Hülse 7 konisch ausgebildet. Weitere Hülsen, mit denen die einzelnen Stränge 4 a, 5 a zusammengehalten werden, sind verteilt über die Länge des Zugseils 2 angeordnet und mit 9 bezeichnet. Eine dieser Hülsen ist unmittelbar am Übergang vom Fangkorb 1 in das Zugseil 2 angeordnet. Das bedienungsseitige Ende des Zugseiles 2 greift in einen hülsenförmigen Handgriff 10.
  • Zur Zertrümmerung, beispielsweise eines Gallensteins, wird das Zugseil 2 bis zum Anschlag des Endes des Führungsschlauches 6 an den Absatz 8 der Hülse 7 in den Schlauch hineingezogen und in diesem Zustand in den Gallenkanal geführt. Durch Zurückschieben des Zugseils 2 verläßt das Fangkörbchen 1 den Führungsschlauch 6 und wird, unterstützt durch die Federeigenschaft der Fangseile 4, 5, geöffnet (Fig. 1). Sobald ein Gallenstein erfaßt ist, wird das Zugseil 2 erneut gespannt und in den Führungsschlauch 6 gezogen. Die Arbeitsweise gleicht damit der eines Bowdenzuges.
  • Die schlaufenförmige, endlose Ausbildung der Fangseile 4 und 5 in Verbindung mit ihrem Übergang ohne Unterbrechung in die einzelnen Stränge 4 a bzw. 5 a des Zugseils 2 sichert die Anwendung weit höherer Kräfte zum Zerkleinern von durch Ablagerungen gebildeten Steinen.

Claims (2)

1. Gerät zum Bergen oder Zerlegen von in menschlichen Hohlorganen gebildeten Konkrementen, bestehend aus einem mit Hilfe eines Zugseils aus mehreren Strängen in einen Führungsschlauch einziehbaren, aus mehreren Fangseilen gebildeten Fangkörbchen, dessen äußeres Ende mit einer Hülse armiert ist, wobei die einzelnen Stränge des Zugseils im Bereich vor dem Fangkörbchen durch eine Hülse zusammengehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangseile (4, 5) am freien Ende des Fangkörbchens (1) schlaufenförmig endlos ausgebildet sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Seilstränge (4 a, 5 a) des Zugseils (2) von über dessen Länge verteilt angeordneten Hülsen (9) umfaßt sind.
DE19853501707 1985-01-19 1985-01-19 Gerät zum Bergen oder Zerlegen von in menschlichen Hohlorganen gebildeten Konkrementen Expired DE3501707C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501707 DE3501707C2 (de) 1985-01-19 1985-01-19 Gerät zum Bergen oder Zerlegen von in menschlichen Hohlorganen gebildeten Konkrementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501707 DE3501707C2 (de) 1985-01-19 1985-01-19 Gerät zum Bergen oder Zerlegen von in menschlichen Hohlorganen gebildeten Konkrementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3501707A1 DE3501707A1 (de) 1986-07-24
DE3501707C2 true DE3501707C2 (de) 1987-01-02

Family

ID=6260241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853501707 Expired DE3501707C2 (de) 1985-01-19 1985-01-19 Gerät zum Bergen oder Zerlegen von in menschlichen Hohlorganen gebildeten Konkrementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3501707C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8512352B2 (en) 2007-04-17 2013-08-20 Lazarus Effect, Inc. Complex wire formed devices
US8545526B2 (en) 2007-12-26 2013-10-01 Lazarus Effect, Inc. Retrieval systems and methods for use thereof
US8795305B2 (en) 2011-05-23 2014-08-05 Lazarus Effect, Inc. Retrieval systems and methods for use thereof
US8801748B2 (en) 2010-01-22 2014-08-12 Lazarus Effect, Inc. Retrieval systems and methods for use thereof
US9254371B2 (en) 2009-03-06 2016-02-09 Lazarus Effect, Inc. Retrieval systems and methods for use thereof

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5057114A (en) * 1990-09-18 1991-10-15 Cook Incorporated Medical retrieval basket
WO1993019679A1 (en) 1992-04-07 1993-10-14 The Johns Hopkins University A percutaneous mechanical fragmentation catheter system
DE19722429A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Optimed Medizinische Instr Gmb Vorrichtung zum Einfangen und/oder Zerkleinern von Gegenständen in Hohlorganen
JPH1156863A (ja) * 1997-08-28 1999-03-02 Asahi Optical Co Ltd 内視鏡用ワイヤループ型処置具
US6099534A (en) 1997-10-01 2000-08-08 Scimed Life Systems, Inc. Releasable basket
JP2002503140A (ja) 1998-04-23 2002-01-29 サイムド ライフ システムズ,インコーポレイテッド 非外傷性医用回収装置
US7169154B1 (en) 1999-05-25 2007-01-30 Scimedlife Systems, Inc. Releasable basket and method of making thereof
US20070225749A1 (en) 2006-02-03 2007-09-27 Martin Brian B Methods and devices for restoring blood flow within blocked vasculature
US10076346B2 (en) 2007-04-17 2018-09-18 Covidien Lp Complex wire formed devices
US11202646B2 (en) 2007-04-17 2021-12-21 Covidien Lp Articulating retrieval devices
US10064635B2 (en) 2007-04-17 2018-09-04 Covidien Lp Articulating retrieval devices
WO2012009675A2 (en) 2010-07-15 2012-01-19 Lazarus Effect, Inc. Retrieval systems and methods for use thereof
CN107405470A (zh) 2015-02-11 2017-11-28 柯惠有限合伙公司 带可扩张尖端的医疗装置和方法
US10709464B2 (en) 2017-05-12 2020-07-14 Covidien Lp Retrieval of material from vessel lumens
US10722257B2 (en) 2017-05-12 2020-07-28 Covidien Lp Retrieval of material from vessel lumens
US11129630B2 (en) 2017-05-12 2021-09-28 Covidien Lp Retrieval of material from vessel lumens
US11191555B2 (en) 2017-05-12 2021-12-07 Covidien Lp Retrieval of material from vessel lumens
US11298145B2 (en) 2017-05-12 2022-04-12 Covidien Lp Retrieval of material from vessel lumens
EP3638134B1 (de) 2017-06-12 2023-08-16 Covidien LP Werkzeuge zur umhüllung von behandlungsvorrichtungen und zugehörige systeme
US10478322B2 (en) 2017-06-19 2019-11-19 Covidien Lp Retractor device for transforming a retrieval device from a deployed position to a delivery position
US10575864B2 (en) 2017-06-22 2020-03-03 Covidien Lp Securing element for resheathing an intravascular device and associated systems and methods

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1612697A (en) 1926-03-29 1926-12-28 Howard L Cecil Instrument for removing ureteral calculi
DE1099126B (de) * 1957-01-31 1961-02-09 Porges Sa Instrument zur Entfernung von Fremdkoerpern aus physiologischen Kanaelen
US3805791A (en) 1971-07-01 1974-04-23 K Seuberth Apparatus for the diathermic removal of growths
US3828790A (en) 1973-02-28 1974-08-13 American Cystoscope Makers Inc Surgical snare
DE2545358B2 (de) * 1975-07-17 1977-10-27 Ausscheidung in: 25 59 571 American Hospital Supply Corp, Evanston, IH. (V.St.A.) Vorrichtung zum entfernen eines fremdkoerpers aus einem hohlorgan oder kanal des koerpers eines lebewesens
DE8205957U1 (de) * 1982-07-08 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Piezoelektrischer Wandler

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5394481A (en) * 1977-01-31 1978-08-18 Olympus Optical Co Operating string for percutaneous endoscope instrument

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8205957U1 (de) * 1982-07-08 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Piezoelektrischer Wandler
US1612697A (en) 1926-03-29 1926-12-28 Howard L Cecil Instrument for removing ureteral calculi
DE1099126B (de) * 1957-01-31 1961-02-09 Porges Sa Instrument zur Entfernung von Fremdkoerpern aus physiologischen Kanaelen
US3805791A (en) 1971-07-01 1974-04-23 K Seuberth Apparatus for the diathermic removal of growths
DE2132808C3 (de) 1971-07-01 1981-10-29 Deyhle, Peter, Dr.med., 8520 Erlangen Vorrichtung zum diathermischen Abtragen von Wucherungen
US3828790A (en) 1973-02-28 1974-08-13 American Cystoscope Makers Inc Surgical snare
DE2545358B2 (de) * 1975-07-17 1977-10-27 Ausscheidung in: 25 59 571 American Hospital Supply Corp, Evanston, IH. (V.St.A.) Vorrichtung zum entfernen eines fremdkoerpers aus einem hohlorgan oder kanal des koerpers eines lebewesens

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8512352B2 (en) 2007-04-17 2013-08-20 Lazarus Effect, Inc. Complex wire formed devices
US8535334B2 (en) 2007-04-17 2013-09-17 Lazarus Effect, Inc. Complex wire formed devices
US9271748B2 (en) 2007-04-17 2016-03-01 Lazarus Effect, Inc. Complex wire formed devices
US9271747B2 (en) 2007-04-17 2016-03-01 Lazarus Effect, Inc. Complex wire formed devices
US8545526B2 (en) 2007-12-26 2013-10-01 Lazarus Effect, Inc. Retrieval systems and methods for use thereof
US9254371B2 (en) 2009-03-06 2016-02-09 Lazarus Effect, Inc. Retrieval systems and methods for use thereof
US8801748B2 (en) 2010-01-22 2014-08-12 Lazarus Effect, Inc. Retrieval systems and methods for use thereof
US8795305B2 (en) 2011-05-23 2014-08-05 Lazarus Effect, Inc. Retrieval systems and methods for use thereof
US8932319B2 (en) 2011-05-23 2015-01-13 Lazarus Effect, Inc. Retrieval systems and methods for use thereof
US9358094B2 (en) 2011-05-23 2016-06-07 Lazarus Effect, Inc. Retrieval systems and methods for use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE3501707A1 (de) 1986-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3501707C2 (de) Gerät zum Bergen oder Zerlegen von in menschlichen Hohlorganen gebildeten Konkrementen
DE69013031T2 (de) Chirurgische Naht, insbesondere für Sternotomieverschluss.
DE3521717C2 (de) Korbfaßzange für ein Endoskop
DE19706742C2 (de) Medizinische Abbindungseinrichtung
DE60207799T2 (de) Fangkorb mit lösbarem endstück
EP0391384B1 (de) Lithotriptor
DE3643362A1 (de) Sonde zur einfuehrung in den menschlichen oder tierischen koerper, insbesondere papillotom
DE202009001951U1 (de) Medizinisches Instrument
WO1995034254A1 (de) Vena-cava thromben-filter
DE3714560A1 (de) Vorrichtung zum zertruemmern von koerpersteinen
DE2257073B2 (de) Biopsiegerät zur Entnahme von Zellgewebe aus Körperhohlräumen
DE3504202A1 (de) Unterbindungsmaterial zum unterbinden von roehrenfoermigen organen im menschlichen oder tierischen koerper bei operativen eingriffen
DE3146634A1 (de) "elementensatz fuer die osteosynthese"
DE8913770U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Nieren- und Harnleitersteinen o.dgl.
CH658377A5 (de) Mechanischer lithotriptor.
DE102004010193A1 (de) Endoskop
DE8501297U1 (de) Gerät zum Zerlegen von in Hohlorganen gebildeten Konkrementen
EP0272313B1 (de) Sonde zur einführung in den verdauungs- oder ausscheidungstrakt des menschlichen oder tierischen körpers, insbesondere lithotriptor-sonde
EP0674877A1 (de) Medizinisches Instrument zum gezielten Setzen eines Knotens
DE8904213U1 (de) Lithotriptor
DE8626048U1 (de) Gerät zum Zerlegen von in Hohlorganen gebildeten Konkrementen
DE8604065U1 (de) Gerät zum Entfernen von Gallensteinen
DE916258C (de) Umlegbarer Bedienungshebel, insbesondere Getriebeschalthebel fuer Kraftfahrzeuge
DE102022104427B4 (de) Salzblock-Haltegriff
DE2757524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden einer schlaufe bei einem geflochtenen seil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation