[go: up one dir, main page]

DE3500303C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3500303C2
DE3500303C2 DE3500303A DE3500303A DE3500303C2 DE 3500303 C2 DE3500303 C2 DE 3500303C2 DE 3500303 A DE3500303 A DE 3500303A DE 3500303 A DE3500303 A DE 3500303A DE 3500303 C2 DE3500303 C2 DE 3500303C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
metal plate
resin
plate
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3500303A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3500303A1 (de
Inventor
Takeshi Chigasaki Kanagawa Jp Ninomiya
Risuke Kokubunjishi Tokio/Tokyo Jp Ozaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Okey Printed Wiring Co Ltd Kokubunji Tokio/tokyo Jp
Original Assignee
Okey Printed Wiring Co Ltd Kokubunji Tokio/tokyo Jp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Okey Printed Wiring Co Ltd Kokubunji Tokio/tokyo Jp filed Critical Okey Printed Wiring Co Ltd Kokubunji Tokio/tokyo Jp
Publication of DE3500303A1 publication Critical patent/DE3500303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3500303C2 publication Critical patent/DE3500303C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • H05K3/0061Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a metallic substrate, e.g. a heat sink
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/002Casings with localised screening
    • H05K9/0039Galvanic coupling of ground layer on printed circuit board [PCB] to conductive casing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0296Conductive pattern lay-out details not covered by sub groups H05K1/02 - H05K1/0295
    • H05K1/0298Multilayer circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/096Vertically aligned vias, holes or stacked vias
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/386Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/429Plated through-holes specially for multilayer circuits, e.g. having connections to inner circuit layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/44Manufacturing insulated metal core circuits or other insulated electrically conductive core circuits
    • H05K3/445Manufacturing insulated metal core circuits or other insulated electrically conductive core circuits having insulated holes or insulated via connections through the metal core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/901Printed circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1056Perforating lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base
    • Y10T29/49165Manufacturing circuit on or in base by forming conductive walled aperture in base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12361All metal or with adjacent metals having aperture or cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12389All metal or with adjacent metals having variation in thickness
    • Y10T428/12396Discontinuous surface component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • Y10T428/24331Composite web or sheet including nonapertured component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulated Metal Substrates For Printed Circuits (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
  • Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Metallkern-Leiterplatten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Es sind Leiterplatten aus Harz bekannt, auf denen wenigstens eine Leiterschicht ausgebildet ist. Mit fortschreitender Miniaturisierung der elektronischen Bauteile wird durch die zunehmende Dichte der auf den Leiterplatten angeordneten Komponenten die von diesen erzeugte Wärme größer. Die schlechter werdende Leistung dieser Komponenten, die sich aus der Erhöhung der Temperatur in den benachbarten Bereichen der Leiterplatten aufgrund einer unzureichenden Wärmeabgabe dieser Platten ergibt, stellt ein großes Problem dar. Um dieses zu lösen, hat man Bauelemente mit Strahlungsrippen versehen, dies ist jedoch mit einem hohen Aufwand verbunden. Mit steigender Anzahl der auf der Leiterplatte angeordneten Bauelemente bzw. Komponenten biegen sich die Leiterplatten aus Harz aufgrund ihrer geringen Biegefestigkeit durch, wodurch ihr Einsetzen in ein elektronisches System unmöglich wird. Auch wenn dieses Einsetzen durchführbar sein sollte, besteht die Möglichkeit eines Kontakts mit benachbarten Leiterplatten, was die Funktion der Schaltung ernsthaft gefährden kann. Da Leiterplatten aus Harz einen geringen Abschirmungseffekt haben, kann durch das Auftreten von Rauschen nicht vermieden werden.
Aus der DE-24 53 788 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen von Metallkern-Leiterplatten bekannt, bei dem zur Lösung der vorgenannten Probleme in einer als Trägermaterial dienenden Metallplatte für die elektrische Schaltung Löcher vorgesehen und anschließend diese mit einem thermoplastischen, wärmehärtenden Kunststoffmaterial ausgefüllt werden. Dieses Kunststoffmaterial wird anschließend gehärtet. Unter Verwendung dieses Aufbaus wird schließlich die Leiterplatte hergestellt. Hierzu werden auf den Hauptflächen der Metallplatte Isolierschichten vorgesehen und anschließend verhältnismäßig kleine Löcher durch das in den Löchern der Metallplatte befindliche Kunststoffmaterial sowie durch die Isolierschichten gebohrt und die Leiterbahnen auf die Isolierschichten in üblicher Weise aufgebracht. Dieses Verfahren ist jedoch sehr kostenaufwendig.
Aus der DE 27 39 494 B2 ist ein Verfahren zum Herstellen elektrischer Leiterplatten bekannt, bei denen das Trägermaterial für die Leiterzüge aus Metall besteht. Der Metallträger wird hierzu mit Löchern versehen, deren Durchmesser größer gewählt wird, als der für die fertige Leiterplatte gewünschte Lochdurchmesser. Nach Säubern des Metallträgers wird anschließend aus einer oder mehreren aus wärmefließfähigem Material bestehenden Schichten ein Schichtenaufbau hergestellt, dessen außen liegende Oberfläche mit einem Kupferbelag versehen wird. Dieser Schichtenaufbau wird dann unter Wärme- und Druckeinwirkung verpreßt, wodurch die im Metallträger vorgesehenen Löcher mit Isoliermaterial ausgefüllt werden. Bei einem nachfolgenden Bohrvorgang entstehen somit einwandfrei isolierende Löcher, die mittels nachfolgender Lochwandmetallisierung die Verbindung zwischen den Schaltungen in verschiedenen Ebenen bilden. Dieses Verfahren eignet sich insbesondere für Leiterzüge aus vorgeformtem, drahtförmigem Material und ist gleichfalls sehr kostenaufwendig.
Aus der US 33 34 395 ist ein Verfahren zum Herstellen von Metallkern-Leiterplatten bekannt, bei dem in eine Metallplatte an Stellen Löcher vorgebohrt werden, an denen später beim fertigen Produkt durchkontaktierte Löcher vorliegen sollen. Auf zumindest eine Seite der gelochten Metallplatte wird eine Schicht aus wärmehärtbarem Klebematerial und darauf eine Metallfolie aufgebracht. Anschließend wird die Folie gepreßt, wodurch das Klebematerial in die Löcher der Metallplatte eindringt, und das Klebematerial durch zugeführte Wärme gehärtet, so daß die Metallfolie an der beschichteten Metallplatte befestigt wird. Anschließend werden durch die Folie und das Klebematerial Löcher gebohrt, die im Vergleich zu den anfangs in die Metallplatte gebohrten Löchern einen geringeren Durchmesser aufweisen. Die aus gehärtetem Klebematerial bestehenden Lochwandungen werden anschließend mit elektrisch leitendem Metall beschichtet. Auf diesen Schichtaufbau werden anschließend die gewünschten Leiterbahnen in üblicher Weise hergestellt. Da die durch die Leiterbahnen bestimmte elektrische Schaltung erst nach der Kontaktierung der Wandungen der Löcher vorgenommen wird, besteht die Gefahr, daß diese verschmutzen, was bei der späteren Bestückung der Leiterplatte Probleme hervorruft.
Aus dem "Handbuch der Leiterplattentechnik", Hermann, Günther; Eugen G. Leuze Verlag; Saulgau 1982; Seiten 76 bis 78 und 321 und 322 sind Wirbelsinterverfahren und elektrostatische bzw. elektrophoretische Beschichtungsverfahren bekannt, mit deren Hilfe Isolierschichten auf Metallplatten aufgetragen werden können. Es bereitet jedoch Schwierigkeiten, lediglich die Innenflächen der in eine Metallplatte gebohrten Löcher mit einer Isolierschicht zu versehen.
Aus der US 33 54 542 ist ein Verfahren zum Herstellen einer Metallkern-Leiterplatte bekannt, bei dem ein aus zwei Teilen bestehendes Formwerkzeug Verwendung findet. Eine mit einem flexiblen, dielektrischen Material überzogene Metallplatte weist an den Anschlußstellen der auf dem dielektrischen Material vorgesehenen Leiterbahnen Bohrungen auf. An den entsprechenden Stellen der Bohrungen sind am Formwerkzeug Dorne vorgesehen, die beim Zusammenpressen der beiden Formhälften in die entsprechenden Bohrungen eindringen und dabei das dielektrische Material sowie den Leiteranschluß in das Innere der Bohrung einpressen, so daß das Innere der in der Metallplatte vorgesehenen Bohrung von einem dielektrischen Material umgeben und die Metallplatte gegen den eingepreßten Leiteranschluß isoliert ist. Bei diesem Verfahren zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten muß für jede Leiterplatte ein speziell darauf abgestimmtes Formwerkzeug hergestellt werden, was nur dann wirtschaftlich zu vertreten ist, wenn die spezielle Leiterplatte in sehr hohen Stückzahlen hergestellt wird.
Aus der US 32 59 805 ist ein Verfahren der eingangs genannten Art bekannt, bei dem zur Herstellung einer Metallkern- Leiterplatte eine mit einer Leiterschicht und entsprechenden Durchgangsöffnungen versehene Harzplatte mit einer ebenfalls Löcher aufweisenden Metallplatte verklebt wird. Die Mitten der Löcher beider Platten liegen hierbei auf gleichen Achsen. Um die Löcher der Metallplatte zu isolieren, wird die gesamte Metallplatte vor der Verklebung mit der Harzplatte mit einem Isolierharz überzogen. Infolge dieser Isolierharzschicht wird das Wärmeabgabevermögen der Metallplatte jedoch wesentlich verschlechtert. Außerdem dringt beim Verkleben der Harzplatte mit der Metallplatte leicht Klebstoff in die Öffnungen ein, so daß zusätzlich eine Säuberung dieser Öffnungen vorgenommen werden muß.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen einer Metallkern-Leiterplatte vorzuschlagen, mit dessen Hilfe sich eine verbesserte Wärmeabgabe bei gleichzeitig vereinfachter Herstellung erzielen läßt.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich anhand der Merkmale des Patentanspruches.
Gemäß der Erfindung kann die Isolierung der Metallplatte auf diejenigen Bereiche begrenzt werden, für die eine Isolierung unbedingt erforderlich sind. Da beim Bohren der Harzlöcher in die Metallplatte ein größerer Bohrdurchmesser als für die Öffnungen in der Harzplatte gewählt wird und die größeren Bohrungen gleichzeitig in ein Prepreg eingebracht werden, ist für das Prepreg beim Zusammenpressen ein entsprechender Raum zur Ausdehnung vorhanden, so daß dieses dabei nicht in die entsprechenden Löcher der Metallplatte bzw. die Durchgangsöffnungen der Harzplatte eindringt. Demzufolge ist eine Säuberung der Öffnungen und Löcher nicht erforderlich. Da das Bohren der Löcher des Prepregs gleichzeitig mit dem Bohren der Löcher für die Metallplatte geschieht, ergibt sich kein Mehraufwand bei der Herstellung.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 im Querschnitt eine erste Ausführungsform einer Metallkern-Leiterplatte,
Fig. 2 die Herstellungsschritte der in Fig. 1 gezeigten Metallkern-Leiterplatte,
Fig. 3 die Herstellung einer zweiten Ausführungsform einer Metallkern-Leiterplatte und
Fig. 4 in einem Diagramm die Beziehung zwischen der Betriebszeit der Bauelemente auf der Leiterplatte und der Temperatur der Leiterplatte.
Die in Fig. 1 gezeigte Metallkern-Leiterplatte besteht aus einer Metallplatte 10 und einer Harzplatte 20, die miteinander durch ein vorgefertigtes Glasfasermaterial bzw. Prepreg 30 verklebt sind. Durch die Metallplatte 10 gehen Löcher 12 hindurch, die mit Isolierharz 14 gefüllt sind. Die mit Harz 14 gefüllten Löcher 12 sind konzentrisch mit Löchern 16 kleineren Durchmessers versehen. Ein Teil der Oberfläche der Metallplatte 10 ist mit einer Isolationsschicht 18 beschichtet. Die Harzplatte 20 ist mit Leiterstrukturen 22 und Durchgangs- bzw. Kurzschlußöffnungen 24 versehen, die mit den Leiterstrukturen 22 verbunden sind. Das Prepreg 30 weist Löcher 32 auf, deren Mitten auf identischen Linien liegen, die durch die Mitten der einen kleineren Durchmesser aufweisenden Löcher 16 der Metallplatte 10 und der Durchgangsöffnungen 24 der Harzplatte 20 hindurchgehen.
Bei der Herstellung der Metallkern-Leiterplatte gemäß Fig. 1 wird zunächst ein Band für die numerische Steuerung angefertigt, welches die Daten für die Mittenpositionen der einen kleineren Durchmesser aufweisenden Löcher 16 der Metallplatte 10 enthält. Danach wird die Metallplatte 10 in der festgelegten Position an einer numerisch gesteuerten Bohrmaschine festgelegt, welche die Löcher in Übereinstimmung mit den von dem numerischen Steuerband vorgegebenen Richtungen bohrt. Unter Verwendung dieses Bandes für die numerische Steuerung kann alternativ auch ein Preß- bzw. Stanzwerkzeug gesteuert werden. Die Metallplatte 10 mit dem daran befestigten Prepreg 30 wird in der vorgegebenen Position auf der Bohr- bzw. Preßmaschine festgelegt. Anschließend werden mittels der Bohr- bzw. Preßmaschine die mit Harz 14 auszufüllenden Löcher 12 der Metallplatte 10 und die Löcher 32 des Prepregs ausgebildet (Fig. 2a). Die Metallplatte 10 und das Prepreg 30 werden dann von der Bohr- bzw. Stanzmaschine entfernt. Anschließend wird Harz 14 in die Löcher 12 der Metallplatte 10 mit Hilfe eines Siebdruckverfahrens oder eines Walzenbeschichtungsverfahrens gefüllt. Das Isolierharz 14 wird dann durch Wärmetrocknung oder mit Hilfe von Ultraviolettstrahlen gehärtet (Fig. 2b). Danach wird die Metallplatte 10 wieder fest in der vorgegebenen Position auf der numerisch gesteuerten Bohrmaschine angebracht. Die mit Harz 14 gefüllten Löcher 12 der Metallplatte 10 werden dann konzentrisch mit Löchern 16 kleineren Durchmessers versehen, und zwar mit Hilfe der numerisch gesteuerten Bohrmaschine unter Einsatz des erwähnten Bandes für die numerische Steuerung (Fig. 2c). Zwischen die Metallplatte 10 und die Harzplatte 20 mit den Leiterstrukturen 22 und den Durchgangsöffnungen 24 wird das Prepreg 30 so eingesetzt, daß die Mitten der einen kleineren Durchmesser aufweisenden Löcher 16, der Durchgangsöffnungen 24 und der Löcher 32 auf identischen Linien liegen (Fig. 2d). Mit Hilfe der Preßmaschine werden dann die Platten miteinander wärmeverpreßt (Fig. 2e). Bei diesem Preßvorgang werden die Durchmesser der Löcher 32 des Prepregs 30 kleiner. Schließlich wird nach dem Aufbringen der Isolationsschicht 18 an der erforderlichen Stelle auf der Oberfläche der Metallplatte 10 durch Bedrucken einer Außengestalt durch Endbearbeitung bestimmt.
Für die Metallplatte 10 wird vorzugsweise eine Aluminiumplatte verwendet. Es kann jedoch auch eine Platte aus Eisen, Kupfer oder einer Aluminiumlegierung verwendet werden. Eine Eisenplatte ist kostengünstig. Eine Kupferplatte hat ein besseres Wärmeabgabeverhalten. Bei einer Platte aus einer Aluminiumlegierung ist das Gewicht geringer. Als Harzplatte 20 können Platten aus Glas-Epoxyd, Polyimid usw. eingesetzt werden. Die Metallplatte 10 kann eine größere Abmessung als die Harzplatte 20 aufweisen. In diesem Fall kann die Wärmefreisetzung erheblich verbessert werden. Wenn die Platte einem Biegeprozeß unter Erwärmung ausgesetzt ist, kann ihr Querschnitt L-förmig, rechtecksnutförmig oder kastenförmig sein. In diesem Fall wird die Haltefunktion, die Abschirmfunktion und die Leiterschutzfunktion der Leiterplatte verbessert. Die Metallplatte 10 wird mit der Harzplatte 20 durch das Prepreg 30 verklebt. Die Metallplatte 10 kann mit der Harzplatte 20 jedoch auch durch einen Klebstoff verklebt werden.
Anstelle des Bandes für die numerische Steuerung als Einrichtung zur Festlegung der Position eines jeden Loches kann auch irgendeine andere bekannte Einrichtung für die Festlegung der Lochposition eingesetzt werden. Wenn die Oberfläche der Metallplatte 10 durch mechanische Behandlung oder durch eine elektrische Behandlung, beispielsweise eine anodische Oxidation vor dem Ausbilden der mit Harz zu füllenden Löcher 12 aufgerauht wird, können ihr Wärmefreigabevermögen und ihre Haftfähigkeit verbessert werden. Wie Fig. 3a zeigt, kann eine leitende Schicht 26 in dem Bereich angrenzend an die Durchgangsöffnungen 24 auf der Seite der Harzplatte 20 ausgebildet werden, auf die die Metallplatte 10 aufgeklebt wird. Dies verhindert, daß das Prepreg 30 in die Durchgangsöffnungen 24 aufquillt, wenn die Metallplatte 10 mit der Harzplatte 20 gemäß Fig. 3b verklebt wird.
Wegen des ausgezeichneten Wärmefreisetzungsvermögens wird die Temperatur der vorstehend beschriebenen Metallkern- Leiterplatte niemals höher, auch wenn die Dichte der Anordnung der Bauteile größer wird und die von den montierten Bauteilen erzeugte Wärme zunimmt.
Fig. 4 zeigt in einem Diagramm die Beziehung zwischen der Einsatz- bzw. Betriebszeit der montierten Bauelemente und der Temperatur der Leiterplatte, wobei die Bauelemente ununterbrochen acht Stunden in Betrieb sind. Die Linie A bezieht sich auf eine herkömmliche Leiterplatte aus Harz und die Linie B auf die vorstehend erläuterte Metallkern- Leiterplatte. Man sieht aus dem Diagramm, daß die Temperatur der Metallkern-Leiterplatte wesentlich niedriger als die der herkömmlichen Leiterplatte aus Harz bleibt. Aufgrund dessen ergibt sich weder eine funktionelle Beeinträchtigung der auf der Metallkern-Leiterplatte sitzenden Bauelemente noch die Notwendigkeit einer aufwendigen Ausrüstung mit Strahlungsrippen oder dergleichen. Die größere Biegesteifigkeit hält die Leiterplatte völlig frei von irgendeiner Wölbung, auch wenn die Anzahl der aufgebrachten Bauelemente zunimmt, so daß ein einfaches Einführen der Leiterplatte in das elektronische System gewährleistet ist und verhindert wird, daß die Leiterplatte in Kontakt mit benachbarten Leiterplatten kommt. Der verbesserte Abschirmeffekt erleichtert auch die Verhinderung von Rauschen, das sonst vorhanden wäre. Somit kann die Metallkern- Leiterplatte in einem weiten Bereich Anwendung finden. Da bei der Herstellung der Metallkern-Leiterplatte die Löcher mit geringerem Durchmesser genau in den Mitten der mit Harz gefüllten Löcher durch Verwendung von Einrichtungen zur Festlegung identischer Lochpositionen vorgesehen werden, können die in den Mitten der mit Harz ausgefüllten Löcher vorgesehenen Löcher geringeren Durchmessers äußerst einfach ausgebildet werden. Da die Genauigkeit der Positionierung der einen geringeren Durchmesser aufweisenden Löcher sehr hoch ist, kann die Anbringung der Bauelemente an der Leiterplatte ohne Schwierigkeiten mit einer Maschine für die automatische Beschickung mit Bauelementen ausgeführt werden.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Herstellen von Metallkern-Leiterplatten, bei dem
    • - in der Metallplatte durch Bohren oder Stanzen ein gewünschtes Lochmuster ausgebildet wird,
    • - die Löcher mit einer Isolierung versehen werden und
    • - diese Metallplatte mit einer wenigstens eine Leiterstruktur und Durchgangsöffnungen aufweisenden Harzplatte verklebt wird, so daß die Mitten der Lochungen beider Platten auf gleichen Achsen liegen,
  2. dadurch gekennzeichnet, daß
    • - die Metallplatte und ein Prepreg gleichzeitig gebohrt werden,
    • - das Prepreg nach dem Bohren der Löcher von der Metallplatte entfernt wird,
    • - die in der Metallplatte befindlichen Löcher mittels Siebdruck- oder Walzenbeschichtung vollständig mit Isolierharz ausgefüllt werden,
    • - die mit Harz gefüllten Löcher konzentrisch mit Löchern kleineren Durchmessers versehen werden und
    • - die Harzplatte und die Metallplatte mit Hilfe des gebohrten Prepregs verklebt werden.
DE19853500303 1984-01-17 1985-01-07 Gedruckte leiterplatte und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE3500303A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59004677A JPS60149196A (ja) 1984-01-17 1984-01-17 プリント基板およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3500303A1 DE3500303A1 (de) 1985-07-25
DE3500303C2 true DE3500303C2 (de) 1990-05-23

Family

ID=11590522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853500303 Granted DE3500303A1 (de) 1984-01-17 1985-01-07 Gedruckte leiterplatte und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4663208A (de)
JP (1) JPS60149196A (de)
DE (1) DE3500303A1 (de)
FR (1) FR2558328A1 (de)
GB (1) GB2153595B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422216A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Fuji Electric Co Ltd Mehrlagige metallische Leiterplatte und gegossener Baustein

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4882000A (en) * 1985-05-23 1989-11-21 O. Key Printed Wiring Co., Ltc. Method of manufacturing printed circuit boards
GB2189350B (en) * 1986-04-16 1989-11-29 Marconi Electronic Devices Electrical circuits
JPS632396A (ja) * 1986-06-23 1988-01-07 オ−ケ−プリント配線株式会社 プリント配線基板
DE3631426A1 (de) * 1986-09-16 1988-03-24 Ruwel Werke Gmbh Einen plattenfoermigen metallkern aufweisende leiterplatten und verfahren zu deren herstellung
DE3639402A1 (de) * 1986-11-18 1988-05-19 Siemens Ag Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen leiterplatte sowie danach hergestellte leiterplatte
CH669852A5 (de) * 1986-12-12 1989-04-14 Lem Liaisons Electron Mec
JPS63229897A (ja) * 1987-03-19 1988-09-26 古河電気工業株式会社 リジツド型多層プリント回路板の製造方法
US4788766A (en) * 1987-05-20 1988-12-06 Loral Corporation Method of fabricating a multilayer circuit board assembly
US4924590A (en) * 1988-01-08 1990-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Method for making metal core printed circuit board
US4996629A (en) * 1988-11-14 1991-02-26 International Business Machines Corporation Circuit board with self-supporting connection between sides
JPH0635499Y2 (ja) * 1989-08-09 1994-09-14 ファイン電子株式会社 両面プリント基板
JPH0377393A (ja) * 1989-08-21 1991-04-02 Ok Print:Kk 配線基板装置
US4975142A (en) * 1989-11-07 1990-12-04 General Electric Company Fabrication method for printed circuit board
US5196087A (en) * 1991-06-18 1993-03-23 Multimedia Design, Inc. Method for making multi-layer printed circuit board
DE4124053A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-21 Siemens Ag Verfahren zum herstellen einer haftverbindung zwischen wenigstens einem bauteil und einem metallischen substrat
JPH0621595A (ja) * 1992-07-03 1994-01-28 Cmk Corp プリント配線板用素材
JP2819523B2 (ja) * 1992-10-09 1998-10-30 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 印刷配線板及びその製造方法
EP0784539A4 (de) * 1994-10-05 1999-01-20 Amp Akzo Corp Thermische kontrolle für mit additiven bedruckte schaltungen
US5619018A (en) * 1995-04-03 1997-04-08 Compaq Computer Corporation Low weight multilayer printed circuit board
DE19607014A1 (de) * 1996-02-24 1997-08-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung einer Verbundanordnung
US5827386A (en) * 1996-06-14 1998-10-27 International Business Machines Corporation Method for forming a multi-layered circuitized substrate member
GB9716222D0 (en) * 1997-08-01 1997-10-08 Lucas Ind Plc Circuit assembly
JP2957528B2 (ja) * 1997-10-07 1999-10-04 株式会社東京機械製作所 インクジェット印刷用ノズル、そのオリフィス部材及びオリフィス部材の製造方法
DE19902950A1 (de) * 1998-06-24 1999-12-30 Wuerth Elektronik Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte und Leiterplatte
US6908583B2 (en) * 2003-03-14 2005-06-21 Motorola, Inc. System and method for bending a substantially rigid substrate
ITMO20030200A1 (it) * 2003-07-10 2005-01-11 Nuova Laelvi S R L Procedimento di assemblaggio di un circuito stampato
EP1621447B1 (de) * 2004-07-29 2013-09-25 Jtekt Corporation Drehmomentsensor und elektrische Servolenkung
KR100839358B1 (ko) * 2006-10-02 2008-06-19 삼성전자주식회사 메모리 카드 및 그 제조 방법
KR100770220B1 (ko) * 2006-10-16 2007-10-26 삼성전자주식회사 메모리 카드 및 그 제조 방법
US20080277485A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Memory card having multiple application-based functions, method of manufacturing the same, method of operating the same and digital device applying the same
KR100867928B1 (ko) * 2007-09-27 2008-11-10 삼성에스디아이 주식회사 보호회로기판 및 이를 구비하는 배터리 팩
US20120075822A1 (en) * 2010-09-29 2012-03-29 Pacesetter, Inc. Organic printed circuit board having reinforced edge for use with wire bonding technology
CN101998777A (zh) * 2010-11-10 2011-03-30 广东依顿电子科技股份有限公司 金属铝基印制线路板层间导通制作方法
CN103458616B (zh) * 2012-05-29 2016-12-14 深南电路有限公司 印刷电路板的加工方法
CN104661434A (zh) * 2013-11-20 2015-05-27 昆山苏杭电路板有限公司 双面铝基板制作工艺
CN103781291A (zh) * 2014-02-25 2014-05-07 昆山苏杭电路板有限公司 印制板树脂塞孔工艺

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334395A (en) * 1962-11-26 1967-08-08 Northrop Corp Method of making a metal printed circuit board
US3259805A (en) * 1963-02-06 1966-07-05 Westinghouse Electric Corp Metallic based printed circuits
FR1403061A (fr) * 1964-05-06 1965-06-18 Commissariat Energie Atomique Masse électrique, notamment pour plaquettes de circuits imprimés
US3354542A (en) * 1965-05-10 1967-11-28 Western Electric Co Enclosing a metal support with a printed circuit containing envelope
US3514538A (en) * 1968-11-01 1970-05-26 Intern Electronics Research Co Thermal dissipating metal core printed circuit board
US3613230A (en) * 1969-04-29 1971-10-19 Bunker Ramo Method of fabricating coaxial circuitry
FR2151665A5 (de) * 1971-09-08 1973-04-20 Matra Engins
DE2453788A1 (de) * 1973-11-21 1975-05-22 Litton Industries Inc Verfahren zur herstellung von schaltplatten mit gedruckten schaltungen
SE404863B (sv) * 1975-12-17 1978-10-30 Perstorp Ab Forfarande vid framstellning av ett flerlagerkort
US4522667A (en) * 1980-06-25 1985-06-11 General Electric Company Method for making multi-layer metal core circuit board laminate with a controlled thermal coefficient of expansion
EP0081342A1 (de) * 1981-12-04 1983-06-15 COOKSON GROUP plc Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von glasig emaillierten Substraten
GB2124035B (en) * 1982-07-15 1985-07-31 Standard Telephones Cables Ltd Printed circuit boards

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422216A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Fuji Electric Co Ltd Mehrlagige metallische Leiterplatte und gegossener Baustein

Also Published As

Publication number Publication date
GB8500874D0 (en) 1985-02-20
GB2153595A (en) 1985-08-21
JPS6356717B2 (de) 1988-11-09
US4663208A (en) 1987-05-05
JPS60149196A (ja) 1985-08-06
GB2153595B (en) 1987-10-21
DE3500303A1 (de) 1985-07-25
FR2558328B1 (de) 1994-11-10
FR2558328A1 (fr) 1985-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3500303C2 (de)
DE2702844C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer vielschichtigen gedruckten Schaltung
DE3434672C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Leiterplatten für hohe Biegebeanspruchung
DE3020196C2 (de) Mehrebenen-Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE4020498C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Multiwire-Leiterplatten mit isolierten Metalleitern und/oder optischen Leitern
EP0620702B1 (de) Kern für elektrische Verbindungssubstrate und elektrische Verbindungssubstrate mit Kern, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10243637B4 (de) Leiterplatte mit mindestens einem starren und mindestens einem flexiblen Bereich sowie Verfahren zur Herstellung von starr-flexiblen Leiterplatten
DE1085209B (de) Gedruckte elektrische Leiterplatte
DE4206746C1 (en) Manufacture of circuit board with rigid and flexible sections - has flexible sections created by having non-bonding insert of insulation broken away
EP0254082B1 (de) Mehrlagige, starre und flexible Bereiche aufweisende Leiterplatte
EP1004226B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von drahtgeschriebenen leiterplatten
DE10205592B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs für Leiterplatten
DE3914727A1 (de) Mehrlagen-leiterplatten fuer feinleiter und verfahren zu ihrer herstellung
DE2809013C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer mit Bauelementen bestückten gedruckten Schaltungsplatte
DE1765341B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen gedruckten schaltung
DE19512272C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte für ein Chassis eines unterhaltungselektronischen Gerätes und Leiterplatte hergestellt nach diesem Verfahren
DE2247977B2 (de) Verfahren zur Herstellung doppelseitiger durchkontaktierter gedruckter Schaltungsplatten
DE10330754B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schaltung
DE3840207A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplatte mit mehreren leiterbahnebenen und entsprechende multilayer-leiterplatte
DE1540512C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrschicht-Letterplatte
DE1690274A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehr als zwei Leitungsebenen aufweisende Verdrahtungsplatten (Mehrschichtleiterplatten)
DE10221552A1 (de) Mehrlagen-Leiterplatten-Verbundkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2445803B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten
CH639516A5 (de) Mit bauelementen bestueckte leiterplatte und verfahren zu deren herstellung.
DE1765341C (de) Verfahren zur Herstellung einer mehr lagigen gedruckten Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition