DE3500152A1 - Fahrbahnwechsel-warnsystem - Google Patents
Fahrbahnwechsel-warnsystemInfo
- Publication number
- DE3500152A1 DE3500152A1 DE19853500152 DE3500152A DE3500152A1 DE 3500152 A1 DE3500152 A1 DE 3500152A1 DE 19853500152 DE19853500152 DE 19853500152 DE 3500152 A DE3500152 A DE 3500152A DE 3500152 A1 DE3500152 A1 DE 3500152A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lane change
- vehicle
- warning system
- transmitter
- receiver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S15/00—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
- G01S15/88—Sonar systems specially adapted for specific applications
- G01S15/93—Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S15/931—Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q9/00—Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
- B60Q9/008—Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for anti-collision purposes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S17/00—Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
- G01S17/88—Lidar systems specially adapted for specific applications
- G01S17/93—Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S17/931—Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Description
Nk.-Seeischeid, den 28.12.84
Helga Weder, geb. .Fischer
Schulwald 8
5206 Neunkirchen-Seelscheid 1
Fahrbahnwechsel-tfarnsystem
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrbahnwechsel-Warnsystem
der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art so weiterzubilden, daß es durch Zusatzelemente auch als
Fernlichtabblendanlage und Nagetierverscheuchanlage einsetzbar ist.
'Varnsysteme dieser Art sind aus der Fraxis und Literatur
nicht bekannt.
Ähnliche Ausführungen zur dauernden überwachung der seit liehen, rückwärtigen und vorderen Fahrbahnabschnitten
mittels Radar sind aus der DE 28 39 848 und der DE 28 39 849 bekannt.
Eine Dauerüberwachung der o.g. Fahrbahnabschnitte erscheint im Hinblick auf die Konzentrationsfähigkeit
des Fahrzeuglenkers darum wenig sinnvoll:
- daß die im System vorgeschlagenen I/Iindestabstände,
zumindest im Stadtverkehr, sehr oft unterschritten werden
- daß die optischen und (oder) akustischen Anzeigen des o.g. Warnsystems ununterbrochen im Betrieb sind
und daraus resultierend beim Fahrzeuglenker ein gewisser Gewönnungseffekt eintritt
- daß eine zusätzliche Überflutung mit optischen und
akustischen Reizen durch das o.g. ./arnsystem erfolg
und dadurch eine schnellere Ermüdung des Fahrzeuglenkers eintritt.
SAD ORiG»N.AL
Eine vibrationsfreie I.'.ontage, des mit Radar ausgerüstete
Außenspiegels dürfte, im Hinblick auf ein sich über unebene Fahrbahnen bewegendes Fahrzeug,schwer zu verwirklichen
sein.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, daß die im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannte Art,vorzugsweise
so weiterzubilden ist, daß die Sender und Empfänger des aktiven Fahrbahnwechsel-Warnsystems in den
vorderen Blinkergehäusen und die Empfänger des passiven Fahrbahnwechsel-vifarnsystema in den hinteren Blinkergehäusen
angeordnet sind; die entsprechenden Sender sich ljn
nachfolgenden Fahrzeug befinden.
Das Fahrbaiinwechsel-Warnsystem dient in erster Linie da
zu Fahrfehler beim Fahrspurwechsel zu vermeiden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß da
Fahrbahnwechsel-7/arnsystem nur dann in Betrieb gesetzt
wird, wenn ein beabsichtigter Fahrspurwechsel mit Blinkerbetätigung angezeigt wird.
Das Fahrbahnwechsel-Warnsystem wird vorzugsweise in zwei getrennte v/arnsysteme aufgeteilt:
- in eine Früherfassung, vorzugsweise auf IR-Strahlungsbasis
(für größere Entfernungen)
- in eine Spaterfassung, vorzugsweise auf Ultraschallbasis
(für kürzere Entfernungen)
Andere Kombinationen und Verfahren wie z.B. auf Mikrowellen-(Radar)
Laser-und (oder) Opto-elektronischer-Basis sind ebenfalls denkbar.
Das Inbetriebsetzen, eines aktiven und (oder) passiven Fahrbahnwechsel-Vv'arnsystems, erfolgt in der Regel durch
das herkömmliche Betätigen des Blinkerhebels; dabei werden gleichzeitig zwei, in sich getrennte, Überwachungssysteme
(Früh-und Spaterfassung) eingeschaltet.
BAD ORIGINAL
Das Späterfassungsystem ist beispielsweise als aktives
V/arnsystem ausgebildet und arbeitet vorzugsweise auf
Ultraschallbasis; Sender und Empfänger sind im (an den) Blinkergehäusen angeordnet.
Dagegen sind beim Früherfassungssystem Sender und Empfanger
getrennt; es ist beispielsweise als passives tfarnsystem (auf IR-Basis) ausgebildet und arbeitet vorzugsweise
in einem Spektralbereich von 8...13 >un.
Der IR-Sender ist im nachfolgenden Fahrzeug angeordnet
und wird durch die Abwärme des Verbrennungsmotors gespeist; der dazu gehörende IR-Empfanger ist im (am)
Blinkergehäuse des vorausfahrenden Fahrzeug integriert. Um auf größere Entfernungen Fahrzeuge noch sicher orten
zu können, ist es zweckmäßig, wenn zusätzlich ein Richtstrahler im Motorraum angeordnet wird, der durch die Abwärme
(Abgas, Kühlwasser etc.) des Verbrennungsmotors gespeist wird; andere Energieerzeuger, wie z.B. elektr.
Heizspiralen, Motorgeräusche (Schallwellen) sind ebenfalls denkbar.
Der Richtstrahler besteht aus einem trompetenartig geformten Exponentialhorn das einen äußeren Heizmantel besitzt.
Der Richtstrahler besteht aus einem trompetenartig geformten Exponentialhorn das einen äußeren Heizmantel besitzt.
Gegen Auskühlung (Fahrtwind) wird der Richtstrahler durch einen Isoliermantel geschützt.
Beide Warnsysteme sind durch eine Blackbox so miteinander verknüpft,daß das Frühwarnsystem eine entsprechende
Information an das Spätwarnsystem weitergibt und umgekehrt.
Ab einem vorgegebenem Kindes tabstand,der fix oder variabel
(Geschwindigkeitsabhängig) in einer Blackbox gespeichert oder ausgewertet wird, erfolgt eine Freigabe
für einen geplanten Fahrspurwechsel nicht mehr. Dem Fahrzeuglenker kann z.B. ein Entscheidungsspielraum
für einen geplanten Fahrspurwechsel in der Weise gewähri werden, indem ein Lichtbalken-Anzeigegerät variable
Fahrzustände wiedergibt:
— 7 —
- kleine Balkengröße - kein fahrzeug im Lberholbereic ι
- mittlere Balkengröße - kritischer ijberholbereich
- große Balkengröf;e - verbotener Überholbereich
Denkbar sind jedoch auch Fahrbahn we chsel-i/arnsysteme, be
der Früh-und (oder) Späterfassung nur nach einem aktiven oder passiven-Verfahren erfolgt, bzw. in ein GesamtaysteQ
integriert ist und das die dazu notwendigen Sender und ExTiρfanger außerhalb der Blinkergehäuse angeordnet sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung wird dadurch erreicht, indem das Fahrbahnwechsel-tfarnsystem zusätzlich
als Nagetierverscheucher-Anlage eingesetzt wird. .Die Nagetiere werden, vor allem im Herbst und Winter,
von den abgestellten Fahrzeugen (warme Motoren) angezogen; sie nagen an Brems-und Kühlschläuchen sowie
elektr. Leitungen.
Im Parkzustand kann das aktive Fahrbahnwechsel-Warnsystelii,
auf Ultraschallbasis,in vorgegebenen Zeitintervallen, durch ein zusätzliches Zeitglied, ein-und ausgeschaltet
werden und somit Ultraschallwellen aussenden.
Ferner ist das Fahrbahnwechsel-iVarnsystem auch als automatische
Fernlichtabblendanlage einsetzbar, wenn zusätzlich im vorderen Teil des Fahrzeugs ein Empfänger und
im hinteren Teil ein bender auf IR-Basis angeordnet ist Diese zusätzlichen Sender und Empfänger gewährleisten,
daß sowohl eine automatische Fernlichtabbiendung erfolg wenn ein Fahrzeug in gleicher als auch in Gegenrichtung
fährt.
Der als Richtstrahler,auf IR-Sasis,ausgebildete Sender,
im hinteren Teil des Fahrzeugs, kann getrennt oder integriert
im (am) Auspuff angeordnet und vorzugsweise durcidie Abgase beheizt werden.
./eitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den
Unteransprüchen hervor.
Kachfolgend werden verschiedene Ausführungsbeispiele beschrieben, die in Fig. 1...6 dargestellt sind.
Fig.1 zeigt ein Fahrzeug, mit linksseitig eingeschaltetem aktiven Fahrbahnwechsel-rfarnsystem.
In Fig.2 wird ein gemischt aktiv/passiv arbeitendes Fahrbahnwechsel-Warnsystem gezeigt.
In Fig.3 und 4 werden IR-Sender aus einem (mehreren)
fokussierenden,trompetenartig geformten, Exponentialhorn
(hörnern) gezeigt.
In Fig.5 und 6 werden die zusätzlich, vorne und hinten,
angebrachten Sender und Empfänger gezeigt, die für eine automatische Fernlichtabblendanlage notwendig sind.
Das in Fig. 1 dargestellte Fahrzeugd) fährt auf der rechten Fahrbahn(2); der Fahrzeuglenker beabsichtigt
einen Überholvorgang einzuleiten.
Durch betätigen des Blinkerhebels wird linksseitig das Blinkerlicht eingeschaltet und gleichzeitig ein aktives
Fahrbahnwechsel-V/arnsystem; es arbeitet vorzugsweise auf
Ultraschallbasis, die Sender und Empfänger sind vorne und hinten, in (an) den jeweiligen Blinkergehäusen angeordnet.
Das dargestellte aktive Fahrbahnwechsel-Warnsystem ist unterteilt in ein Früh-und Späterfassungssystem.
Dabei dient die Überwachungskeule(5) der Früherfassung, die Überwachungskeule(6) dagegen der Späterfassung.
Beide Überwachungskeulen(5) und (6) werden durch getrennte Sender und Empfänger erzeugt bzw. empfangen, die
vorzugsweise in (an) den hinteren und vorderen Blinkergehäusen(4) und (3) angeordnet sind.
Die Auswertung entsprechender Befehle von dem Früh-und Späterfassungssystem übernimmt eine Blackbox im Fahrzeuginnenraum,
die Impulse von entsprechenden Empfängen auswertet und dann, z.B. über ein Lichtbalken-nnzeigegerät
dem Fahrzeuglenker anbietet.
Danach bedeuten:
- unterer Lichtbalkenbereich: Warnanlage in Betriebkein Fahrzeug im ./arnbereich (Fahrbahnwechsel ohne
Gefahr möglich)
- mittlerer Lichtbalkenbereich: Fahrzeug im kritischen
Iberholbereich - Fahrbahnwechsel nur noch bedingt möglich
- oberer Lichtbalkenbereich: Fahrzeug im verbotenen bberholbereich - Fahrbahnwechsel absolut unmöglich
(optisches Flackerlicht und zusätzlich akustisches Signal)
Fig.2 zeigt das Fahrzeugd) auf der Mittelspur(9) einer
dreispurigen Fahrbahn; die nachfolgenden Fahrzeuge(7)
und (8) befinden sich auf der linken bzw. auf der rechte] Fahrspur(IO) und (2).
Das in Fig.2 dargestellte Fahrbahnwechsel-.Varnsystem besteht
aus einem:
- passiven «Varnsystem für die Früherfassung
- aktiven Varnsystem für die Späterfassung
Bei dem, auf passiver Basis arbeitenden, Früherfassungssystem senden die nachfolgenden Fahrzeuge(7) und (8),mit
den Sendern(15), die lberwachungskeulen(11) und(12) aus,
unabhängig, ob das Fahrzeug(1) sein Fahrbahnwechsel-,/arnsystem
eingescnaltet hat oder nicht; die Empfänger (13) und(14) im Fahrzeugd) sind ohne Blinkereinschaltung
nicht in Betrieb.
Das passive Warnsystem arbeitet vorzugsweise auf IR-Strahlenbasis und liegt im langwelligen Spektralbereich
von 8...13 /im, was einer Objekttemp. von -50,..+9O0C
entspricht.
Um auch Fahrzeuge noch aus größeren Entfernungen zu erfassen, können sie mit nichtstrahlern(15) ausgerüstet
werden, die beispielsweise, durch die Abwärme des Verbrennungsmotors
beheizt werden.
BAD ORIGINAL
-ιοί Die Smpfänger(13) und (14), des passiven Früherfassungssystems,
befinden sich im hinteren Teil des vorausfahrenden Fahrzeugs(1), vorzugsweise in den Blinkergehäusen.
Das auf aktiver Basis arbeitende Späterfassungssystem
funktioniert wie unter Fig.1 schon näher erläutert. Die Übergabe und Auswertung entsprechender Impulse
sowohl vom passiven Früh-a'ls auch vom aktiven Späterfassungssystem
erfolgt über eine Blackbox, die im .Fahrzeuginnenraum sitzt; Signale können in digitaler und
(oder) analoger Form dem Fahrzeuglenker dargeboten werden.
In Fig.3 wird ein Richtstrahler gezeigt, in dem innen
ein trompetenartig geformtes Exponentialrohr(i6) sitzt
(z.B. in iüdelstahlausführung) und außen zusätzlich einen Heizmantel(17) hat.
In dem Exponentialrohr(i6) und dem Heizmantel(17) gebildeten
Zwischenraum(18) strömt ein Heizmedium,z.B.
Abgas,Kühlwasser etc.
Die dadurch erzeugte IR-V/ärme strahlung wandert durch die Rohrwandung(19) auf die Innenseite des Exponentialrohres (16), die mit einer schwarzen Absorberschicht(20) versehen ist; die IR-Strahlen werden durch die trompetenartige Innenkontur des Exponentialrohres(16) fokussiert. Um eine Wärmeabstrahlung durch den Fahrtwind zu verhindern, erhält das Exponentialrohr(I6) eine äußere Isolierung(21), die z.B. aus Kieselgur besteht.
Die dadurch erzeugte IR-V/ärme strahlung wandert durch die Rohrwandung(19) auf die Innenseite des Exponentialrohres (16), die mit einer schwarzen Absorberschicht(20) versehen ist; die IR-Strahlen werden durch die trompetenartige Innenkontur des Exponentialrohres(16) fokussiert. Um eine Wärmeabstrahlung durch den Fahrtwind zu verhindern, erhält das Exponentialrohr(I6) eine äußere Isolierung(21), die z.B. aus Kieselgur besteht.
Fig.4 zeigt einen stationären Richtstrahler, der aus
drei trompetenartigen Exponentialrohren(i6) besteht.
Jedes einzelne Sxponentialrohr(i6) sendet energiesparende,
fächerartige Überwachungskeulen(12) aus, die einen breiteren Raum kontrollieren können; die dazu notwendige
,Sendeenergie läßt sich durch diese Maßnahme begrenzen. Die dabei entstehenden Blindzonen lassen sich durch geschickte
tfinkelanOrdnung,der Exponentialrohre(i6), minimieren.
- 11 -
Denkbar ist jedoch auch ein stationärer Richtstrahler, der mindestens aus zwei Exponentialrohren(16) besteht.
Der Heizmedienanschluß für die drei Exponentialrohre(i6)
erfolgt zentral über einen Zu-und Abfluß(23) und (24). Außer einem mehrstrahligen stationären Richtstrahler ist
auch ein mobiler Richtstrahler denkbar der jedoch nur ein Exponentialrohr(i6) besitzt, mit dem er ebenfalls
einen breiteren Raum abtasten kann.
In Fig.5 ist ein Fahrbahnwechsel-Warnsystem auf IR-Basis
dargestellt, wo durch zusätzliche Anordnung eines Senders (25),im hinteren Teil des Fahrzeugs(29), sowie einea
Smpfängers(26),im vorderen Teil des Fahrzeugs(28),eine
automatische Fernlichtabblend-Anlage sich ergibt. Das Fahrzeug(28) fährt in gleicher Richtung wie das
Fahrzeug(29); bei einem vorgegebenen Abstand(31) erhält I das Fahrzeug(28),über den Empfänger(26),durch den Sendei
(25) vom Fahrzeug(29),einen Befehlsimpuls für die Abblendautomatikanlage
.
Kommt ein Fahrzeug(30) aus der Gegenrichtung, so läuft der o.g. Vorgang bei beiden Fahrzeugen(28,30) in gleich«
Weise ab.
Fig.6 zeigt den Sender(25), wie er beispielsweise im
Auspuffrohr(27) angeordnet ist.
- Leerseite -
Claims (11)
1PA TEN T ANSPRÜCHE
η) Fahrbahnwechsel-Warnsystem für Fahrzeuge, das im
vorderen und hinteren Teil der Fahrzeugkarosserie vorzugsweise in oder an den Blinkergehäusen(3»4) - ange-5
ordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf aktiver-(passiver-) Basis arbeitendes Warnsystem
bei Blinkerbetätigung eingeschaltet und die Erfassung nachfolgender Fanrzeuge(7,8) durch optische und
(oder) akustische Signale im Fahrzeuginnenraum angezeigt wird.
2. Fahrbahnwechsel-Warnsystem nach Anspruch 1 dadurch ge kennzeichnet,
daß für die Früherfassung(11,5) wahlweise ein IR/Ultraschall-Warnsystem
für die Späterfassung(6) jedoch ein Ultraschall-Warnsystem vorgesehen ist.
3. Fahrbahnwechsel-Warnsystem nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet,
daß das Früherfassungssystem auf IR-Basis die Empfänger
(13,14) im vorausfahrenden Fahrzeugd) angeordnet sind, die Verbrennungsmotoren in den nachfolgenden Fahrzeugen
(7,8) als Sender(l5) fungieren.
4. Fahrbahnwechsel-Vv'arns^stem nach Anspruch 1...3 dadurch
gekennzeichnet,
daß der IR-Sender(15) (fest oder beweglich angeordnet)
aus einer fokussierenden Röhre(i6) besteht, die motorseitig
beheizt wird, innenseitig eine schwarze Absorber· schicht(2O) hat und-.außen eine Isolierung(21) besitzt.
5. Fahrbahnwechsel-Warnsystem nach anspruch 1...4 dadurch
gekennzeichnet,
daß der IR-dender(15) aus mindestens zwei foKussierender Röhrend 6) besteht, die, einzeln oder als kompakte Einheit,
daß der IR-dender(15) aus mindestens zwei foKussierender Röhrend 6) besteht, die, einzeln oder als kompakte Einheit,
BAD ORlG1NAL
KB J^ ■»
in einem bestimmten »/inice 1 energiesparende, fac ierartige
Uberwachungskeulen(12) aussenden.
6. Fahrbahnwechsel-Warnsystem nach Anspruch 1...5 dadurch gekennzeicnnet,
daß das Früherfassungssystem auf Ultraschall-Basis
Sender und Empfänger(4) als eine kompakte Einheit nur im rückwärtigen Peil der Fahrzeugkarosserie angeordnet
sind.
7. Fahrbahnwechsel-Warnsystem nach Anspruch 1...6 dadurch gekennzeichnet,
daß das Späterfassungssystem auf Ultrascnall-Basis ihre
Sender und Empfänger(3) als kompakte Einheit nur im
vorderen Peil der Fahrzeugkarosserie angeordnet hat.
8. Fahrbahnwechsel-,/arnsystem nach Anspruch 1...7 dadurch
gekennzeichnet,
daß die aufgefangenen Impulse der Empfänger(3,4,13,14)
moduliert und auf ein Gerät mit Lichtbalkenanzeige analog übertragen werden, die Lichtbalkengröße den jeweiligen
Abstand der nachfolgenden Fahrzeuge(7,8) angibt.
9. Fahrbahnwechsel-Warnsystem nach Anspruch 1...8 dadurcii
gekennzeichnet,
daß die Sender(3) , durcri Zwischenschaltung eines Zeitgliedes,
Ultraschallwellen in Zeitintervallen aussenden, wenn sich das Fahrzeug im geparktem Zustand befindet.
10. Fahrbahnwechsel-v/arnsystem auf IR-Basis nach Anspruch
1...8 dadurch gekennzeichnet, daß durcn zusätzliche Anordnung eines Empfangers(26),im
vorderen Teil des Fahrzeugs sowie eines Senders(25) im
hinteren Teil,es zusätzlich als automatische Fernlichtabblendanlage
einsetzbar ist.
8AD ORIGINAL
11. ^ahrbahnwechsel-Jarnsystem auf IR-3asis nach Anspruc
10 dadurch gekennzeicnnet,
daß der oender(25) ini (am) Auspuff(^7) angeordnet ist.
daß der oender(25) ini (am) Auspuff(^7) angeordnet ist.
BAD ORIGINAL
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853500152 DE3500152A1 (de) | 1985-01-04 | 1985-01-04 | Fahrbahnwechsel-warnsystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853500152 DE3500152A1 (de) | 1985-01-04 | 1985-01-04 | Fahrbahnwechsel-warnsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3500152A1 true DE3500152A1 (de) | 1986-07-24 |
Family
ID=6259270
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853500152 Withdrawn DE3500152A1 (de) | 1985-01-04 | 1985-01-04 | Fahrbahnwechsel-warnsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3500152A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2622300A1 (fr) * | 1987-10-23 | 1989-04-28 | Galland Jean Claude | Procede d'amelioration de l'exploration de l'angle mort de la retrovision du conducteur d'un vehicule |
FR2624455A1 (fr) * | 1987-12-15 | 1989-06-16 | Neiman Sa | Ensemble de detection d'angle mort pour vehicules automobiles |
DE4005444A1 (de) * | 1990-02-21 | 1991-08-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren und vorrichtung zur unterstuetzung eines kraftfahrers bei einem fahrspurwechsel |
DE4119579A1 (de) * | 1991-06-14 | 1992-12-17 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zum erfassen von gegenstaenden im nicht direkt einsehbaren sichtfeld eines fahrzeugs |
DE19526452C1 (de) * | 1995-07-20 | 1996-10-10 | Daimler Benz Ag | Einrichtung zur Seitenrückraumüberwachung für ein Fahrzeug |
DE19540299A1 (de) * | 1995-10-28 | 1997-04-30 | Loh Kg Ritto Werk | Infrarotbewegungsmelder |
DE19644565A1 (de) * | 1996-10-26 | 1998-04-30 | Teves Gmbh Alfred | Sich bewegende Objekte, feststellende Überwachungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE19818236A1 (de) * | 1998-04-23 | 1999-10-28 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur Überwachung eines Fahrspurwechsels eines Kraftfahrzeuges |
EP1024050A1 (de) * | 1999-01-29 | 2000-08-02 | Renault | Hilfsvorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeuges |
EP1612082A1 (de) | 2004-06-12 | 2006-01-04 | Robert Bosch Gmbh | Spurwechselassistent für Kraftfahrzeuge |
DE19835601B4 (de) * | 1998-08-06 | 2007-05-10 | Volkswagen Ag | Assistenzsystem für Fahrzeuge |
US9310484B2 (en) | 2006-08-11 | 2016-04-12 | Robert Bosch Gmbh | Device for detecting a moving object |
-
1985
- 1985-01-04 DE DE19853500152 patent/DE3500152A1/de not_active Withdrawn
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2622300A1 (fr) * | 1987-10-23 | 1989-04-28 | Galland Jean Claude | Procede d'amelioration de l'exploration de l'angle mort de la retrovision du conducteur d'un vehicule |
FR2624455A1 (fr) * | 1987-12-15 | 1989-06-16 | Neiman Sa | Ensemble de detection d'angle mort pour vehicules automobiles |
DE4005444A1 (de) * | 1990-02-21 | 1991-08-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren und vorrichtung zur unterstuetzung eines kraftfahrers bei einem fahrspurwechsel |
DE4119579A1 (de) * | 1991-06-14 | 1992-12-17 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zum erfassen von gegenstaenden im nicht direkt einsehbaren sichtfeld eines fahrzeugs |
DE19526452C1 (de) * | 1995-07-20 | 1996-10-10 | Daimler Benz Ag | Einrichtung zur Seitenrückraumüberwachung für ein Fahrzeug |
DE19540299A1 (de) * | 1995-10-28 | 1997-04-30 | Loh Kg Ritto Werk | Infrarotbewegungsmelder |
DE19644565A1 (de) * | 1996-10-26 | 1998-04-30 | Teves Gmbh Alfred | Sich bewegende Objekte, feststellende Überwachungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE19818236A1 (de) * | 1998-04-23 | 1999-10-28 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur Überwachung eines Fahrspurwechsels eines Kraftfahrzeuges |
DE19835601B4 (de) * | 1998-08-06 | 2007-05-10 | Volkswagen Ag | Assistenzsystem für Fahrzeuge |
EP1024050A1 (de) * | 1999-01-29 | 2000-08-02 | Renault | Hilfsvorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeuges |
FR2789205A1 (fr) * | 1999-01-29 | 2000-08-04 | Renault | Dispositif d'aide a la conduite d'un vehicule automobile |
EP1612082A1 (de) | 2004-06-12 | 2006-01-04 | Robert Bosch Gmbh | Spurwechselassistent für Kraftfahrzeuge |
US9310484B2 (en) | 2006-08-11 | 2016-04-12 | Robert Bosch Gmbh | Device for detecting a moving object |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015220575B4 (de) | Fahrzeugseitige kameravorrichtung und fahrzeugseitiges system | |
EP2985182B1 (de) | Verfahren zur warnung von verkehrsteilnehmern vor möglichen gefahrenbereichen, die durch ein fahrzeug entstehen, das ein fahrmanöver ausführt oder ausführen will | |
DE3500152A1 (de) | Fahrbahnwechsel-warnsystem | |
EP1668386B1 (de) | Verfahren zur verbesserung der sicht in einem kraftfahrzeug | |
DE19910667A1 (de) | Vorrichtung mit mindestens einem Lasersensor und Verfahren zum Betreiben eines Lasersensors | |
EP2746805B1 (de) | Ultraschallinnenraumüberwachungsanlage für ein Kraftfahrzeug | |
AT517657B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Warnung von Verkehrsteilnehmern für ein Schienenfahrzeug mittels Schall- oder Lichtsignalen | |
DE102013213064A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum autonomen Einparken eines Fahrzeugs mit externer Überwachung | |
DE19948733B4 (de) | Fahrzeugkommunikationssystem | |
DE102011080928A1 (de) | Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs | |
DE3222263A1 (de) | Abstands-warnsystem fuer kraftfahrzeuge | |
DE19725656A1 (de) | Sicherheits-Überholsystem | |
DE102019118090A1 (de) | Objektdetektionsvorrichtung | |
DE102016004259A1 (de) | Einparkunterstützungssystem | |
EP3242815A1 (de) | Verfahren und fahrerassistenzsystem zum unterstützen eines fahrers eines fahrzeugs | |
DE4406339A1 (de) | Optische Auffahrwarnvorrichtung | |
DE102009033066A1 (de) | Fahrerassistenzeinrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer derartigen Fahrerassistenzeinrichtung sowie Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs | |
DE102020213673A1 (de) | Verfahren zur Warnung wenigstens eines Insassen eines ersten Fahrzeugs vor einer Kollisionsgefahr durch eine Fahrzeugtüröffnung, erstes Steuergerät, erstes Fahrzeug und Warnverfahren für ein zweites Fahrzeug, zweites Steuergerät und zweites Fahrzeug | |
DE102007038973A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem Umgebungssensor | |
DE19749363B4 (de) | Kraftfahrzeug mit Abstandssensor | |
WO2005090123A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sichtverbesserung bei einem fahrzeug | |
EP2581266A2 (de) | Vorrichtung zur sicheren Annäherung eines Wasser- / Fäkalien-Fahrzeugs an ein Flugzeug | |
DE10121784A1 (de) | Sensorsystem zur Umgebungserfassung in Kraftfahrzeugen | |
DE19928098A1 (de) | Verfahren zur selbsttätigen Schaltung des Fernlichts eines Kraftfahrzeugs | |
DE102020210806A1 (de) | Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Sicherheitssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WEBER, MANFRED PETER, 5206 NEUNKIRCHEN-SEELSCHEID, |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |