[go: up one dir, main page]

DE349488C - Drehstahlhalter zum Nachdrehen unrunder Werkstuecke - Google Patents

Drehstahlhalter zum Nachdrehen unrunder Werkstuecke

Info

Publication number
DE349488C
DE349488C DENDAT349488D DE349488DD DE349488C DE 349488 C DE349488 C DE 349488C DE NDAT349488 D DENDAT349488 D DE NDAT349488D DE 349488D D DE349488D D DE 349488DD DE 349488 C DE349488 C DE 349488C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turning
tool holder
turning tool
tool
round workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT349488D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRISTOPH EISENACH
Original Assignee
CHRISTOPH EISENACH
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE349488C publication Critical patent/DE349488C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • B23B29/12Special arrangements on tool holders
    • B23B29/16Special arrangements on tool holders for supporting the workpiece in a backrest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Drehstahlhalter, um lange Wellen, Kurbelwellen, Plunger usw., die beim Drehen infolge eigener Schwere oder aus anderen Gründen durehhängen und dadurch unrund werden, genau rund zu drehen.
Gegenwärtig werden Wellen, Kurbelwellen usw. in der Weise abgedreht, daß man sie zwischen Spitzen einspannt und mittels des to in dem Drehbanksupport befestigten Drehstahls abdreht. Längere Stücke erfordern infolge ihrer Schwere mehrfache Hilfslagerung. Trotzdem ist es in der Regel nicht möglich, das Schlagen des abzudrehenden iS Gegenstandes völlig zu verhindern. Die Folgewirkung ist, daß das zu bearbeitende Werkstück unrund gedreht wird und langwierige und kostspielige Nacharbeiten von Hand nötig· sind.
_ Die vorgeschilderten Nachteile werden durch den die Erfindung bildenden und in den Ansprüchen näher gekennzeichneten Drehstahlhalter auf einfache Weise vermieden, und gestattet dieser Stahlhalter die Herstellung genau runder Wellen usw. ganz mechanisch ohne jegliche Nacharbeiten.
Der in Abb. 1, 2 und 3 dargestellte Drehstahlhalter besteht aus dem Schaft A1 in welchem ein seitlich geführtes Mittelstück B an- ' geordnet ist, dessen Ende mit einem Führungskolben C durch Bolzen D verbunden ist. Bolzen D gleitet in länglichen Schlitzen E1 und E2 des Teiles A. Auf den Führungskolben C drückt die Feder F1 die durch Druckschraube G reguliert wird. Das auf dem Ar- . beitsstück / ruhende Führungsstück H ist am ! Mittelstück B verstellbar angeordnet. Das unten gegen / drückende Führungsstück K , ist am Hebel L verstellbar angebracht. Der Hebel L ist durch die Schratibe M mit dem Mittelstück B verstell- und drehbar verbun- . den. Der obere Teil des Hebels L drückt das Führungsstück N, das am Teile B schwingbar > gelagert ist, seitlich gegen das Arbeitsstück /. Der in der rechts- oder linksseitigen Gleitbahn des Mittelstückes B bewegliche Drehstahlhalter 0 wird durch die Schrauben P1 und P2 gehalten und durch Stellschraube Q eingestellt. Der Drehstahl R selbst wird durch die Schrauben S1 und S2 gehalten.
Nachdem das zu bearbeitende Stück in die Drehbank eingespannt ist, wird der Schaft A wie ein gewöhnlicher Drehstahl in dem Support befestigt. Die Führungsstücke H und If werden nun so eingestellt, daß sie oben und unten fest gegen das Arbeitsstück anliegen. Dann wird der Support so weit gegen das Arbeitsstück vorgeschoben, bis das Führungsstück N seitlich fest gegen dasselbe drückt, der Bolzen D in seinen Schlitzen JS1 und E-vorn und hinten frei wird und die Feder sich spannt. Nachdem nun die Drehbank in Gang gesetzt ist, wird der Drehstahl R mittels Stellschraube Q auf den gewünschten Durchmesser eingestellt und das Arbeitsstück abgedreht.
Infolge der oberen,· unteren und seitlichen Führung ist der Drehstahl gezwungen, sämtlichen Schwankungen des Arbeitsstückes zu folgen, wobei die Schneide des Stahles durch die eigenartige Anordnung des Hebels L stets den gleichen Abstand von der Seelenachse des Stückes behält.
Gelangt zwischen die beiden Führungsstücke H und K ein stärkerer Teil des Werk- Stückes, so nähert sich durch das Ausschwingen des Hebels L im Sinne des Uhrzeigers das Führungsstück N dem Werkstück, wodurch der Teil B mit dem Werkzeug etwas zurückgedrängt wird und der Stahl einen kleineren Span nimmt. Gelangt dagegen ein schwächerer Teil des Werkstückes zwischen die Führungsstücke H und K, so wird der Hebel L im umgekehrten Sinne ausgeschwungen, der Stahl kann sich hierdurch wieder dem Werkstück nähern und einen stärkeren Span nehmen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Drehstahlhalter zum Nachdrehen unrunder Werkstücke, dadurch gekennzeichnet, daß der das Werkzeug (R) aufnehmende Teil (B) am Werkstück an drei Stellen (H, K, N) unterstützt und außerdem am Halterschaft (A) beweglich gelagert ist.
  2. 2..Drehstahlhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei von den Lagerstellen von den Enden eines am Werkzeugträger (B) drehbar gelagerten Hebels (L) gebildet werden, von denen die eine in der Höhe der Werkzeugschneide liegt, während die andere (If) der dritten am Werkzeugträger festen Lagerstelle (H) gegenübersteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT349488D Drehstahlhalter zum Nachdrehen unrunder Werkstuecke Expired DE349488C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE349488T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE349488C true DE349488C (de) 1922-03-02

Family

ID=6258595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT349488D Expired DE349488C (de) Drehstahlhalter zum Nachdrehen unrunder Werkstuecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE349488C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3771392A (en) * 1972-09-07 1973-11-13 C Johnson Combination steady-rest and tool holder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3771392A (en) * 1972-09-07 1973-11-13 C Johnson Combination steady-rest and tool holder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1091834B (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Fraesmaschine
DE2549325B2 (de) Pendelreibahle
DE349488C (de) Drehstahlhalter zum Nachdrehen unrunder Werkstuecke
DE400278C (de) Aufsetzbare Vorrichtung zum Drehen nach Schablone
DE1477309B2 (de) Vorrichtung zur axialen mitteneinstellung von werkstuecken an einer ablaeng und zentriermaschine
DE879012C (de) Zinkenfraesapparat
DE526180C (de) Metallhobelmaschine
DE622045C (de) Durch Traghebel am Baumstamm entlang zu fuehrende karrenartige Abborkmaschine
DE695249C (de) Fraesmaschien mit Gegenhalter
AT383078B (de) Anlage zum bearbeiten von schwarten laengsgeschnittener baumstaemme
DE632149C (de) Vorrichtung an Holzbearbeitungsmaschinen zum Einstellen der Bearbeitungsstellen an Werkstuecken mittels eines Traegers fuer an ihm einstellbar angeordnete Anschlaege
DE346022C (de) Hobelbank mit Getriebe und Haltevorrichtungen fuer Werkzeugmaschinen zur Holzbearbeitung
DE838648C (de) Abrichtmaschine mit einer Einrichtung zum Dickenhobeln
DE819489C (de) Buegelsaege
DE365816C (de) Verstellbarer Anschlag fuer die Modellplatte an Handpressformmaschinen
CH313207A (de) Holzbearbeitungsmaschine
AT305819B (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Werkstücken an Werkzeugmaschinen
DE1477309C (de) Vorrichtung zur axialen Mitteneinstellung von Werkstücken an einer Abläng- und Zentriermaschine
DE1004363B (de) Zusatzeinrichtung fuer elektrische Hand-werkzeugmaschinen mit einem zum Fuehren des zu bearbeitenden Werkstuecks dienenden Auflagetisch
DE1299491B (de) Selbsttaetige Nachformfraesmaschine zur Umrissbearbeitung planer Werkstuecke wie Brillengestelle u. dgl.
DE853967C (de) Verfahren und Maschine zur Bearbeitung der Zapfen von Stuhlbauteilen u. dgl.
DE969993C (de) Maschine zur spanlosen Formung von handgesteuerten Blechen oder Profilen
AT165330B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken auf Werkzeugmaschinen, insbesondere für die Massenfertigung
DE504025C (de) Vorrichtung zum Ein- und Aufspannen mehrerer zu bearbeitender Werkstuecke
DE35200C (de) Signatur-Fräs- und Höhe-Hobel-Apparat