DE3490606C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3490606C2 DE3490606C2 DE3490606A DE3490606A DE3490606C2 DE 3490606 C2 DE3490606 C2 DE 3490606C2 DE 3490606 A DE3490606 A DE 3490606A DE 3490606 A DE3490606 A DE 3490606A DE 3490606 C2 DE3490606 C2 DE 3490606C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shape memory
- alloys
- alloy
- weight
- copper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 25
- 229910001285 shape-memory alloy Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 238000005336 cracking Methods 0.000 claims description 13
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 12
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 238000005382 thermal cycling Methods 0.000 claims description 10
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 5
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 13
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 230000003446 memory effect Effects 0.000 description 4
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910017773 Cu-Zn-Al Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000001351 cycling effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000005482 strain hardening Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C9/00—Alloys based on copper
- C22C9/04—Alloys based on copper with zinc as the next major constituent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Springs (AREA)
- Heat Treatment Of Nonferrous Metals Or Alloys (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Kupferlegierungen als Legierungen mit Formgedächtnis
(sog. shape-memory-Legierungen), die verbesserte
Formgedächtnis-Eigenschaften besitzen, insb. eine hohe
Beständigkeit gegen interkristalline Rißbildung und
gegen thermische Wechselbelastung (Temperatur-Wechsel) aufweisen.
Der Formgedächtnis-Effekt von Formgedächtnis-Legierungen
tritt auf Grund des Übergangs aus der bei hohen Temperaturen
vorliegenden Beta-Phase in die thermoelastische Martensitphase
bei niederen Temperaturen ein. Dieser Effekt ist
entweder irreversibel oder reversibel. Anwendungen, die
von dem irreversiblen Formgedächtnis-Effekt Gebrauch
machen, finden sich in Verbindungsteilen und Kupplungen,
und solche, die den reversiblen Effekt ausnutzen, sind
bei Fenster-Öffnungsvorrichtungen, durch Wärme betätigten
Wasser-Sprinklern und durch Wärme betriebenen Sicherheitsschaltern
sowie bei thermisch betriebenen Vorrichtungen,
wie Wärmekraftmaschinen, zu finden.
Außerdem können Legierungen mit Formgedächtnis in Brillengestellen
oder vakuumversiegelten Verpackungen angewendet
werden, da sie superelastische Wirkungen haben und
selbst dann, wenn sie einer Deformation bis über 10%
ausgesetzt werden, nach Entfernen der deformierenden
Einwirkung wieder in die ursprüngliche Gestalt zurückkehren.
Formgedächtnis-Legierungen haben außerdem
vibrationsfestmachende Wirkungen und finden Verwendung
bei der Herstellung von Getrieben und verschiedenen
anderen Maschinenteilen, die Vibrations- und Schall-Beständigkeit
erfordern.
Es wurden bereits zahlreiche Formgedächtnis-Legierungen
vorgeschlagen, und einige dieser Legierungen werden industriell
ständig angewendet. Eine der kommerziellen Formgedächtnis-
Legierungen ist eine Kupferlegierung, die 13-35% Zn und
1-12% Al enthält, wobei der verbleibende Anteil aus Cu
und zufälligen Verunreinigungen besteht (Prozentangaben
beziehen sich hier und nachfolgend auf das Gewicht). Diese
Legierung hat ausgezeichnete Formgedächtnis-Effekte und
findet besondere Beachtung in der Forschung.
Trotz ihrer ausgezeichneten Formgedächtnis-Eigenschaften
bestehen bei der vorstehend beschriebenen Cu-Zn-Al-Legierung
zwei schwerwiegende Probleme: Erstens unterliegt sie der
interkristallinen Rißbildung unter relativ kleinen inneren
Spannungen, die entweder durch Verhinderung der sonst
auftretenden Verschiebung oder durch Einwirkung einer
Belastung verursacht werden; zweitens hat die Legierung
verminderte Widerstandsfähigkeit gegen thermische Wechselbelastung,
wodurch die reversible Umwandlung zwischen
der Martensitphase und der Beta-Phase in einem solchen
Ausmaß verändert wird, daß der Grad der potentiellen
Form-Wiederherstellung vermindert ist.
In der DE-OS 21 45 710 wird eine Legierung auf Kupfer-Basis beschrieben,
die 8 bis 25 Gew.-% Zn, 5 bis 12 Gew.-% Al, 1 bis 8 Gew.-%
Mn, 0,3 bis 2,0 Gew.-% Si und zum Rest Cu enthält. Als Eigenschaften
einer derartigen Legierung werden eine bemerkenswerte
Verschleißfestigkeit bei hohen Temperaturen sowie eine
hohe Beständigkeit gegen Festfressen, also rein mechanische Eigenschaften,
angegeben. Hinweise auf Formgedächtnis-Eigenschaften
gibt die genannte Druckschrift nicht.
Es war daher Aufgabe der Erfindung, eine
Cu-Zn-Al-Formgedächtnis-Legierung
mit hoher Widerstandsfähigkeit gegen interkristalline
Rißbildung und thermische Wechselbelastung anzugeben, welche
die guten Formgedächtnis-Eigenschaften der
bekannten Legierungen aufweist. Diese Aufgabe wird durch die Verwendung
folgender Legierungszusammensetzungen gelöst:
13-35% Zn,
3,2-10% Al,
0,01-1% Si
und mindestens einen der Bestandteile 0,01-2% Ti, 0,01-1% Cr, 0,01-8% Mn, 0,01-2% Co und 0,01-4% Ni, wobei der verbleibende Anteil aus Cu und zufälligen Verunreinigungen besteht. Legierungen der genannten Zusammensetzung lassen sich erfindungsgemäß als Formgedächtnis-Legierungen verwenden.
13-35% Zn,
3,2-10% Al,
0,01-1% Si
und mindestens einen der Bestandteile 0,01-2% Ti, 0,01-1% Cr, 0,01-8% Mn, 0,01-2% Co und 0,01-4% Ni, wobei der verbleibende Anteil aus Cu und zufälligen Verunreinigungen besteht. Legierungen der genannten Zusammensetzung lassen sich erfindungsgemäß als Formgedächtnis-Legierungen verwenden.
Diese Legierungen haben ein Gefüge, in dem feine Körner
aus einer intermetallischen Verbindung auf Basis von Si
und mindestens einem der Elemente Ti, Cr, Mn, Co und Ni
gleichförmig in der Matrix dispergiert sind. Die feinen
Körner dieser intermetallischen Verbindung sind hochwärmebeständig
und verbleiben selbst dann intakt in der
Matrix, wenn die Legierung nach dem Guß der Heiß- oder
Kalt-Verformung oder anderen Wärmebehandlungen unterworfen
wird. Auf Grund des Vorliegens dieser intermetallischen
Verbindung besitzt die Legierung wesentlich verbesserte
Beständigkeit gegen interkristalline Rißbildung
und thermische Wechselbelastung, während die inhärenten
guten Formgedächtnis-Eigenschaften aufrechterhalten
sind. Außerdem gewährleisten die als Legierungselemente
vorliegenden Metalle Zn und Al ausgezeichnete Formgedächtnis-
Eigenschaften der Legierung.
Die Erfindung basiert auf den vorstehend angegebenen Wirkungen.
Die wesentliche Bedeutung des Anteils jeder Komponente
der erfindungsgemäß als Formgedächtnis-Legierungen zu verwendenden Legierung wird nachstehend
angegeben.
Diese Elemente sind notwendig zum Erzielen des Formgedächtnis-
Effekts. Dieser Effekt wird nicht erreicht, wenn der
Zn-Gehalt weniger als 13% und der Al-Gehalt weniger als
3,2% beträgt. Aluminium ist außerdem wirksam zur Kontrolle
der Deformation der Martensitphase und zum Verhindern des
Verlustes an Zink bei erhöhten Temperaturen. Dies ist ein
weiterer Grund, warum Aluminium in einer Menge von 3,2%
oder mehr vorhanden sein muß. Der Zn-Gehalt liegt bevorzugt bei 15 bis 35 Gew.-%. Wenn mehr als 35% Zink und
mehr als 10% Aluminium in der Legierung vorhanden sind,
wird diese spröde. Der Gehalt an Zink und Al wird daher
im Mengenbereich von 13-35% bzw. 3,2-10% festgelegt.
Wie vorstehend angegeben verbindet sich Si mit einem oder
mehreren der Elemente Ti, Cr, Mn, Co und Ni unter Bildung
einer intermetallischen Verbindung aus diesen Elementen.
In der erfindungsgemäß als Formgedächtnis-Legierungen zu verwendenden Legierung sind feine Körner aus
dieser intermetallischen Verbindung gleichförmig in der
Matrix dispergiert, wodurch ausgezeichnete Beständigkeit
sowohl gegen interkristalline Rißbildung, wie
auch gegen thermische Wechselbelastung (heat cycling)
erreicht wird. Wenn die Menge jedes dieser Elemente
weniger als 0,01% beträgt, ist die angestrebte intermetallische
Verbindung nicht ausreichend kristallisiert,
um die gewünschte Verbesserung der Beständigkeit
gegen interkristalline Rißbildung und thermische Wechselbelastung
zu gewährleisten. Wenn andererseits die Einzelgehalte Si <1%,
Ti <2%, Cr <1%, Mn <8%, Co <2% und Ni <4% sind, verursacht
die übermäßige Kristallisation der intermetallischen Verbindung
eine Verschlechterung der Duktilität der Legierung.
Um daher das erfindungsgemäße Ziel, nämlich die Verwendung als Formgedächtnis-Legierung, zu erreichen, sind die
Mengen der jeweiligen Elemente auf folgende Bereiche beschränkt:
0,01%≦Si≦1%, 0,01%≦Ti≦2%, 0,01%≦Cr≦1%, 0,01%≦Mn≦8%, 0,01%≦Co≦2% und 0,01%≦Ni≦4%.
0,01%≦Si≦1%, 0,01%≦Ti≦2%, 0,01%≦Cr≦1%, 0,01%≦Mn≦8%, 0,01%≦Co≦2% und 0,01%≦Ni≦4%.
Wenn der Gehalt an intermetallischer Verbindung erhöht wird,
besteht die Tendenz, daß der kritische Wert der Belastung,
oberhalb dessen die Legierung nicht mehr befähigt ist, ihre
ursprüngliche Gestalt wiederherzustellen, verringert wird.
Wenn daher ein höherer Grad der Formwiederherstellung benötigt
wird, liegt der Si-Gehalt vorzugsweise im Bereich
von 0,01-0,3%, während dann, wenn höhere Duktilität
von vorherrschender Wichtigkeit ist, der Si-Gehalt vorzugsweise
im Bereich von 0,3-1,0% liegt.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine
Legierungsprobe zeigt, die in eine Deformationsspannvorrichtung,
die für den Test der interkristallinen Rißbildung
benutzt wird, eingesetzt ist.
Die Vorteile der erfindungsgemäß als Formgedächtnis-Legierung zu verwendenden Kupferlegierung
werden nachstehend unter Bezugnahme auf
ein Ausführungsbeispiel beschrieben.
22 Proben einer Kupferlegierung zur Verwendung gemäß der Erfindung und
2 übliche Proben der in Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzung
wurden durch Schmelzen in einem Ofen mit Hochfrequenz-
Induktionsheizung hergestellt. Jede Legierung
wurde zu einem Barren vergossen, der einer routinemäßigen
Heiß- und Kalt-Verformung unterworfen wurde, wobei zwei
verschiedene Formen ausgebildet wurden, eine in Form
einer Platte einer Dicke von 1 mm und die andere in Form
eines Drahts mit einem Durchmesser von 3 mm. Die Platte
wurde dem Test der interkristallinen Rißbildung unterworfen,
und der Draht wurde dem Test der Temperaturwechselbelastung
unterworfen.
Der Test der interkristallinen Rißbildung wurde in folgender
Weise vorgenommen. 5 mm breite Teststücke, die aus jeder
Plattengruppe herausgeschnitten worden waren, wurden eine
Stunde lang bei vorbestimmten Temperaturen zwischen 580 und
850°C gehalten und danach mit Wasser abgekühlt, um die
Teststücke in die Beta-Phase überzuführen. Dann wurde
das so umgewandelte Teststück in drei verschiedene Typen
von Deformations-Einspannvorrichtungen der in Fig. 1 gezeigten
Ausbildung eingesetzt, die aus zwei Elementen
T₁ (Kurvenradius R: 50 mm, 25 mm und 16 mm) und T₂ bestanden.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, wurde das Teststück
S mit Martensitstruktur durch Einfügung zwischen T₁ und
T₂ deformiert, und in dieser Einspannvorrichtung wurde
das Teststück einem Temperaturzyklus unterworfen, der aus
dem Heizen bis zu der Temperatur T Ms (Temperatur, bei der
die Martensit-Umwandlung begann) plus 40°C zur Ausbildung
von innerer Spannung und dem Abkühlen auf die Temperatur
T Ms minus 20°C bestand. Nach zehnmaligem Wiederholen
dieses Zyklus wurde das Teststück unter einem Stereo-
Mikroskop beobachtet, um zu prüfen, ob eine interkristalline
Rißbildung aufgetreten war. Die Ergebnisse sind in
Tabelle 1 gezeigt, in der ┤ die Abwesenheit einer interkristallinen
Rißbildung und × das Vorliegen einer solchen
Rißbildung anzeigt.
Der Temperaturwechselbelastungstest wurde mit Hilfe des
folgenden Verfahrens durchgeführt. Der Draht wurde bei
550°C zu Spiralfedern heißverformt (durchschnittlicher
Spiraldurchmesser: 15 mm, Anzahl der Windungen: 8,
Steigung: 5,5 mm). Diese wurden 1 Stunde lang bei vorbestimmten
Temperaturen zwischen 580 und 850°C gehalten
und anschließend mit Wasser gekühlt, um jede der Spiralfedern
in die Beta-Phase umzuwandeln. Jede der umgewandelten
Spiralfedern wurde mit Hilfe der "Training"-Methode einer
reversiblen memory-Bearbeitung unterworfen. Danach wurde
jede Spirale einem Temperaturzyklus unterworfen, der aus
Erhitzen ohne Belastung auf die Temperatur T AF (Temperatur,
bei der die Beta-Umwandlung beendet war) plus 20°C und
dem anschließenden Abkühlen auf die Temperatur T Mf (Temperatur,
bei der die Martensit-Umwandlung endete) minus
20°C bestand. Dieser Temperaturzyklus wurde 5000mal
wiederholt. Die Beständigkeit jeder Probe gegen
die thermische Wechselbelastung wurde angegeben als Gesamtanteil
der Verformung der Spule nach
dem Test zu dem Gesamtanteil der Verformung der ursprünglichen
Spule, die mit 100% angenommen wurde. Die Ergebnisse
des thermischen Wechselbelastungstests sind
ebenfalls in Tabelle 1 gezeigt.
Die Ergebnisse in Tabelle 1 zeigen, daß die erfindungsgemäß
als Formgedächtnis-Legierungen zu verwendenden Kupferlegierungsproben 1 bis 22 höhere Beständigkeit
gegen interkristalline Rißbildung und thermische Wechselbelastung
haben als die üblichen Proben 1 und 2.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist,
zeigen erfindungsgemäß als Formgedächtnis-Legierungen zu verwendende Legierungen auf
Cu-Basis höhere Beständigkeit gegen interkristalline Rißbildung
und thermische Wechselbelastung, was auf die Tatsache
zurückzuführen ist, daß feine Körner einer intermetallischen
Verbindung aus Si und mindestens einem der
Elemente Ti, Cr, Mn, Co und Ni gleichförmig in der Matrix
dispergiert sind. Außerdem sind Zn und Al, die als Legierungselemente
vorliegen, wirksam für die Beibehaltung der
ausgezeichneten Formgedächtnis-Eigenschaften der als Formgedächtnis-Legierungen zu verwendenden Legierung.
Claims (3)
1. Verwendung von Kupferlegierungen,
bestehend aus
13 bis 35 Gew.-% Zink, 3,2 bis 10 Gew.-% Aluminium, 0,01 bis
1 Gew.-% Silizium und mindestens einem der Bestandteile
0,01 bis 2 Gew.-% Titan, 0,01 bis 1 Gew.-% Chrom, 0,01 bis 8 Gew.-% Mangan,
0,01 bis 2 Gew.-% Kobalt und 0,01 bis 4 Gew.-% Nickel und zum
verbleibenden Anteil aus Kupfer und zufälligen Verunreinigungen,
wobei die Legierungen ein Gefüge haben, in dem
feine Körner einer intermetallischen Verbindung auf
Basis von Silizium und mindestens einem der Elemente Titan, Chrom, Mangan,
Kobalt und Nickel gleichförmig in der Matrix dispergiert
sind, als Formgedächtnis-Legierungen mit hoher Beständigkeit gegen interkristalline Rißbildung und thermische Wechselbelastung.
2. Verwendung von Kupferlegierungen nach Anspruch 1, in
denen der Silizium-Gehalt 0,01 bis 0,3 Gew.-% beträgt, für den Zweck
nach Anspruch 1.
3. Verwendung der Kupferlegierungen nach Anspruch 1, in
denen der Silizium-Gehalt 0,3 bis 1 Gew.-% beträgt, für den Zweck
nach Anspruch 1.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58244094A JPS60138032A (ja) | 1983-12-26 | 1983-12-26 | Cu系形状記憶合金 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3490606C2 true DE3490606C2 (de) | 1989-04-27 |
Family
ID=17113652
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3490606A Expired DE3490606C2 (de) | 1983-12-26 | 1984-12-24 | |
DE19843490606 Pending DE3490606T (de) | 1983-12-26 | 1984-12-24 | Kupferlegierung mit Form-Gedächtnis |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843490606 Pending DE3490606T (de) | 1983-12-26 | 1984-12-24 | Kupferlegierung mit Form-Gedächtnis |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4750953A (de) |
JP (1) | JPS60138032A (de) |
DE (2) | DE3490606C2 (de) |
GB (1) | GB2162541B (de) |
WO (1) | WO1985002865A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63157825A (ja) * | 1986-09-08 | 1988-06-30 | Oiles Ind Co Ltd | 耐摩耗性銅合金 |
KR910009871B1 (ko) * | 1987-03-24 | 1991-12-03 | 미쯔비시마테리얼 가부시기가이샤 | Cu계 합금제 변속기용 동기링 |
IT1214388B (it) * | 1987-12-23 | 1990-01-10 | Lmi Spa | Lega metallica a base di rame per l ottenimento di ottoni beta all alluminio contenente additivi affi nanti del grano |
KR910008004B1 (ko) * | 1989-09-19 | 1991-10-05 | 한국과학기술원 | 동(銅)을 기본으로 한 고강도 형상기억합금과 그 제조방법 |
JPH042738A (ja) * | 1990-04-20 | 1992-01-07 | Poongsan Corp | 電気部品及び電子部品用銅合金及びその製造方法 |
CN1058531C (zh) * | 1997-05-08 | 2000-11-15 | 华南理工大学 | β黄铜形状记忆合金及其制备方法 |
US6346132B1 (en) | 1997-09-18 | 2002-02-12 | Daimlerchrysler Ag | High-strength, high-damping metal material and method of making the same |
US6328822B1 (en) * | 1998-06-26 | 2001-12-11 | Kiyohito Ishida | Functionally graded alloy, use thereof and method for producing same |
JP3300684B2 (ja) * | 1999-07-08 | 2002-07-08 | 清仁 石田 | 形状記憶特性及び超弾性を有する銅系合金、それからなる部材ならびにそれらの製造方法 |
US6977017B2 (en) * | 2001-10-25 | 2005-12-20 | Council Of Scientific & Industrial Research | Cu-ZN-A1(6%) shape memory alloy with low martensitic temperature and a process for its manufacture |
US8950941B2 (en) * | 2010-05-21 | 2015-02-10 | Oiles Corporation | High-strength brass alloy for sliding member, and sliding member |
CN111304487B (zh) * | 2020-03-24 | 2021-05-25 | 安新县华昌合金厂 | 一种铜基形状记忆合金及其制备方法和应用 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2145710A1 (de) * | 1970-12-28 | 1972-07-27 | Toyota Motor Co Ltd | Bei hoher Temperatur verschleißfeste Legierung auf Kupferbasis |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA906786A (en) * | 1969-02-24 | 1972-08-08 | Fetz Erich | Alloys |
JPS5818427B2 (ja) * | 1974-07-05 | 1983-04-13 | 大阪大学長 | 繰り返し形状記憶性を有する金属物品の製法 |
JPS51126323A (en) * | 1975-02-18 | 1976-11-04 | Raychem Corp | Articles able to heat recovery and making method of them |
JPS5933181B2 (ja) * | 1979-08-14 | 1984-08-14 | 三菱マテリアル株式会社 | バ−ナ−ヘツド用銅合金 |
US4249942A (en) * | 1979-09-11 | 1981-02-10 | Olin Corporation | Copper base alloy containing manganese and cobalt |
US4242132A (en) * | 1979-09-11 | 1980-12-30 | Olin Corporation | Copper base alloy containing manganese and nickle |
JPS586952A (ja) * | 1981-07-06 | 1983-01-14 | Seiko Epson Corp | 時計用部品 |
JPS58181841A (ja) * | 1982-04-16 | 1983-10-24 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 銅系形状記憶合金 |
JPS593835A (ja) * | 1982-06-28 | 1984-01-10 | 住友電気工業株式会社 | 温度感応素子 |
JPS6045696B2 (ja) * | 1982-07-26 | 1985-10-11 | 三菱マテリアル株式会社 | 銅系形状記憶合金 |
JPS6059035A (ja) * | 1983-09-08 | 1985-04-05 | Furukawa Electric Co Ltd:The | Cu−Ζn−Al系形状記憶合金 |
JPS6077948A (ja) * | 1983-10-03 | 1985-05-02 | Mitsubishi Metal Corp | 耐粒界割れ性のすぐれたCu系形状記憶合金 |
-
1983
- 1983-12-26 JP JP58244094A patent/JPS60138032A/ja active Granted
-
1984
- 1984-12-24 DE DE3490606A patent/DE3490606C2/de not_active Expired
- 1984-12-24 GB GB08520882A patent/GB2162541B/en not_active Expired
- 1984-12-24 WO PCT/JP1984/000612 patent/WO1985002865A1/ja active Application Filing
- 1984-12-24 DE DE19843490606 patent/DE3490606T/de active Pending
-
1986
- 1986-05-07 US US06/861,734 patent/US4750953A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2145710A1 (de) * | 1970-12-28 | 1972-07-27 | Toyota Motor Co Ltd | Bei hoher Temperatur verschleißfeste Legierung auf Kupferbasis |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2162541B (en) | 1987-02-11 |
GB8520882D0 (en) | 1985-09-25 |
JPS60138032A (ja) | 1985-07-22 |
WO1985002865A1 (en) | 1985-07-04 |
JPS626738B2 (de) | 1987-02-13 |
GB2162541A (en) | 1986-02-05 |
US4750953A (en) | 1988-06-14 |
DE3490606T (de) | 1986-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3631119C2 (de) | ||
DE60003680T2 (de) | Hartlötblech | |
DE69428242T2 (de) | Aluminiumlegierung zum Hartlöten; Folie zum Hartlöten von Wärmetauschern und Verfahren zur Herstellung von Wärmetauschern | |
DE3634635C2 (de) | Nickelaluminide und Nickel-Eisenaluminide zur Verwendung in oxidierenden Umgebungen | |
DE3382737T2 (de) | Nickel-Chrom-Legierung. | |
DE3490606C2 (de) | ||
DE2752529A1 (de) | Nickellegierung | |
DE2456857C3 (de) | Verwendung einer Nickelbasislegierung für unbeschichtete Bauteile im Heißgasteil von Turbinen | |
DE19829047A1 (de) | Aluminiumkolbenlegierung und Aluminiumlegierungskolben | |
DE3490022T1 (de) | Legierungen auf Cobaltbasis für Motorventile und Ventilsitze | |
DE3326890C2 (de) | ||
DE2940970C2 (de) | ||
EP0035069B1 (de) | Formgedächtnislegierung auf der Basis von Cu/Al oder Cu/Al/Ni und Verfahren zur Stabilisierung des Zweiwegeffektes | |
DE1922314A1 (de) | Verfahren zur Verguetung von Legierungen | |
DE19735361A1 (de) | Nichtrostender Austenitstahl | |
EP0119501B1 (de) | Verwendung einer aushärtbaren Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung als Werkstoff zur Herstellung von Brillenteilen | |
DE2813810A1 (de) | Aluminiumlegierung von hoher festigkeit | |
DE3043833C2 (de) | ||
DE3426175C2 (de) | ||
AT394057B (de) | Legierung auf kupferbasis zur gewinnung von aluminium-beta-messing, das korngroessenreduktionszusaetze enthaelt | |
DE2255824A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer knetlegierung auf zinkbasis | |
DE69314263T2 (de) | Aluminiumlegierung für die Kühlrippen eines Wärmetausches | |
DE3814439A1 (de) | Material fuer elektrische kontaktfedern aus einer kupferlegierung und dessen verwendung | |
DE2458379C2 (de) | Kupferlegierung mit einem Gehalt an Aluminium, Nickel, Eisen und Silizium | |
DE2622108C3 (de) | Verwendung einer Kupfer und/oder Molybdän enthaltenden Eisenlegierung für Teile mit hoher Dampfungsfahigkeit gegenüber Schwingungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |