[go: up one dir, main page]

DE3490002T1 - Beatmungsgerät - Google Patents

Beatmungsgerät

Info

Publication number
DE3490002T1
DE3490002T1 DE19843490002 DE3490002T DE3490002T1 DE 3490002 T1 DE3490002 T1 DE 3490002T1 DE 19843490002 DE19843490002 DE 19843490002 DE 3490002 T DE3490002 T DE 3490002T DE 3490002 T1 DE3490002 T1 DE 3490002T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
ventilator
control valve
atomizer
medicament
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843490002
Other languages
English (en)
Inventor
Taisto Hämeenlinna Häkkinen
Original Assignee
Etelä-Hämeen Keuhkovammayhdistys R.Y., Hämeenlinna
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Etelä-Hämeen Keuhkovammayhdistys R.Y., Hämeenlinna filed Critical Etelä-Hämeen Keuhkovammayhdistys R.Y., Hämeenlinna
Publication of DE3490002T1 publication Critical patent/DE3490002T1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/16Devices to humidify the respiration air

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

Beatmungsgerät
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Beatmungsgerät für Lungenkranke, unpäßliche oder bewußtlose Personen, mit einem Medikamentenzerstäuber, einer mit dem Zerstäuber strömungsverbundenen Druckzufuhrquelle für die Zufuhr von Luft oder Sauerstoff, einem mit dem Zerstäuber strömungsverbundenen Injektor und Steuerventilen zum Regeln der Menge des durch.den Zerstäuber zerstäubten Medikaments bzw. zum Regeln des Beatmungsdrucks, wobei das Beatmungsgerät nach einem modularen System aufgebaut ist, umfassend eine
Basiseinheit, bestehend aus dem Medikamentenzerstäuber und 15
einem mit diesem verbundenen Steuerventil, mit dessen Hilfe die Zufuhr von Luft oder Sauerstoff zum Zerstäuber regelbar ist und welches mit einem Einlaßverbinder für die Zuleitung der Luft oder des Sauerstoffs zum Steuerventil versehen ist, ferner mit einer ersten Verbindungsleitung, .welche mit einem Ende mit dem Einlaßverbinder des Steuerventils und mit dem anderen Ende mit einem mit der Druckzufuhrquelle strömungsverbundenen Verbinder verbindbar ist, einem mit dem Medikamentenzerstäuber des modularen Systems verbundenen Injektor, einer weiteren Verbindungsleitung, welche mit einem Ende an dem Beatmungsdruck-Steuerventil und mit dem anderen Ende an dem Injektor angeschlossen ist, und mit einem zwischen einem Mundstück und dem Medikamentenzerstäuber angeordneten Ausatmungsventil, mit dessen Hilfe
der der Ausatmungsströmung entgegenwirkende Gegendruck 30
stufenlos einstellbar ist.
Ein Beatmungsgerät der genannten Art dient der Hilfe für Lungenkranke, deren Atmungstätigkeit gestört ist. Beatmungsgeräte sind gewöhnlich mit einem Medikamentenzerstäuber 35
ausgerüstet, so daß mittels desselben zerstäubte Medikamante mit Hilfe der unter Druck zugeführten Einatmungsluft bis tief in die feinsten Bronchialzweige eindringen können.
In der älteren finnischen Patentschrift 53 927 der Anmelderin ist ein Beatmungsgerät beschrieben, bei welchem der . Ai'satmungs-Gegendruck stufenlos regelbar ist. Dieses bekannte Beatmungsgerät ist für zahlreiche verschiedene Verwendungsarten geeignet, z.B. für den Einsatz im Krankenhaus, zu Hause, in Rettungsfahrzeugen, am Strand, im Schwimmbad sowie für viele nicht ortsgebundene Einsatzarten. Das Beatmungsgerät ist jedoch als eine geschlossene Baueinheit ausgeführt, welche eine Umwandlung des Geräts für andere Verwendungsarten nicht zuläßt.
Der gleiche Nachteil haftet auch den gewöhnlich in Krankenhäusern verwendeten automatischen Beatmungsgeräten an. Darüber hinaus sind die Anschaffungskosten für derartige für ortsfesten Einsatz bestimmte automatische Beatmungsgeräte relativ hoch.
Die US-PS M 276 876 beschreibt ein Beatmungsgerät, welches nach einem modularen S ystem aufgebaut ist und sich schnell und einfach für verschiedene Verwendungsarten umwandeln "läßt. Das bei diesem bekannten Gerät verwendete modulare System umfaßt u.A. eine Grundeinheit mit einem Medikamentenzerstäuber und einem mit diesem verbundenen Steuerventil, mit dessen Hilfe die Zufuhr von Luft oder Sauerstoff zum Medikamentenzerstäuber regelbar ist und welches einen Einlaßverbinder für die Zufuhr von Luft oder Sauerstoff zum Steuerventil aufweist. Zu dem modularen System gehört ferner eine erste Verbindungsleitung, welche mit einem Ende am Einlaßverbinder des Steuerventils und mit dem anderen Ende an einem mit einer Druckzufuhrquelle verbundenen Verbinder anschließbar ist. Mit einem solchen modularen System verbunden ist ein Beatmungsdruck-.Steuerventil, welches über einen konischen Verbinder od. dergl. mit dem Steuerventil des Medikamentenzerstäubers verbunden ist.
Gegebenenfalls gehören zu dem modularen System ferner ein mit dem Medikamentenzerstäuber verbindbarer Injektor und eine weitere Verbindungsleitung, welche mit einem Ende am Beatmungsdruck-Steuerventil und mit dem anderen Ende am In-
*
jektor angeschlossen ist. Ebenfalls mit dem modularen System verbindbar ist ein zwischen dem Mundstück und dem Medikamentenzerstäuber angeordnetes Ausatmungsventil, mit dessen Hilfe der der Ausatmungsströmung entgegenwirkende Gegendruck stufenlos einstellbar ist.
Ein nach einem modularen System aufgebautes Beatmungsgerät der in der US-PS 4 276 876 beschriebenen Art bietet zahlreiche Vorteile. Das Beatmungsgerät ist äußerst vorteilhaft im Hinblick auf seinen Anschaffungspreis sowie auf seine Betriebkosten, weist dabei jedoch noch einen ziemlich komplizierten Aufbau auf, so daß es nicht ohne Schwierigkeit beispielsweise zu einem Zerstäuber umwandelbar ist.
Ausgehend von einem Beatmungsgerät der in der US-PS 4 276 876 beschriebenen Art schafft die Erfindung ein Beatmungsgerät von modularem Aufbau, welches einen weiterhin vereinfachten Aufbau hat und außerdem ohne Schwierigkeit zu einem Zerstäubergerät umwandelbar ist.
Demgemäß ist bei einem Beatmungsegrät der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung vorgesehen, daß das Beatmungsdruck-Steuerventil in eienr Zweigleitung zwischen den Verbindungs-■ leitungen angeordnet ist, daß die erste Verbindungsleitung über ein elektrisch gesteuertes Magnetventil mit der Druckzufuhrleitung strömungsverbunden ist und daß das Beatmungsdruck-Steuerventil in gleicher Weise über ein elektrisch gesteuertes Magnetventil mit der Druckzufuhrleitung strömungsverbunden ist.
Gemäß Anspruch 2 umfassen die Steuereinrichtungen für das Magnetventil eine erste Zeitgebereinrichtung zum Steuern der Arbeitsperiode des Beatmungsgeräts in Übereinstimmung mit dem Atmungsrhythmus des Patienten, sowie in gleicher Weise eine weitere Zeitgebereinrichtung zum Steuern der ,,Ruheperiode des Beatmungsgeräts in Anpassung an den Atmungsrhythmus des Patienten.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des Beatmungsgeräts gemäß der Erfindung gehen aus den Ansprüchen 4 und 5 hervor.
Im folgenden ist ein vorteilhaftes Aüsführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Gesamtansicht einer vorteilhaften Ausführungsform eines Beatmungsgeräts gemäß der Erfindung, und
10
Fig. 2 ein Flußdiagramm des Beatmungsgeräts nach Fig. 1 mit den dazugehörigen Regel- und Steuereinrichtungen.
Ein in Fig. 1 und 2 der Zeichnung dargestelltes Beatmungsgerät 10 hat einen modularen Aufbau. Zu diesem gehört eine Basiseinheit mit einem Medikamentenzerstäuber 13 und einem diesem zugeordneten und über eine Steckverbindung od. dergl. damit verbundenen Steuerventil 15, mit dessen Hilfe die Zufuhr von Luft oder Sauerstoff zum Medikamentenzerstäuber 13 regelbar ist. Zwischen dem Medikamentenzerstäuber 13 und 'einem mit diesem verbundenen Mundstück 11 ist ein Ausatmungsventil 12 angeordnet, welches eine stufenlose Regelung des der Ausatmungsströmung entgegenwirkenden Gegendrucks erlaubt. Am Medikamentenzerstäuber 13 ist ein Behälter 14 für eine zu zerstäubende Flüssigkeit angebracht.
Ein weiteres Teil des modularen Systems ist eine Druckleitung 18, welche mit einem Ende an einem Einlaßverbinder 19 des Steuerventils 15 und mit dem anderen Ende an einem Verbinder, 20 anschließbar ist, welcher mit einer Druckzufuhrquelle in Strömungsverbindung steht.
Zu dem in der US-PS 4 276 876 beschriebenen modularen System gehört ferner ein mit dem Medikamentenzerstäuber 13 verbundener Injektor 21 sowie eine weitere Verbindungsleitung 22, welche mit einem Ende etwa über eine Steckverbindung 23 am Injektor 21 und mit dem anderen Ende über einen Verbinder 24 an einem Beatmungsdruck-Steuerventil 16 ange-
schlossen ist. Soweit bisher beschrieben, entspricht das Beatmungsgerät genau dem in der US-PS 4 276 876 Beschriebenen.
Gemäß vorliegender Erfindung ist das Beatmungsdruck-Steuerventil 16 in einer Zweigleitung 35 zwischen den Verbindungsleitungen 18 und 22 angeordnet und die erste Verbindungsleitung 18 ist über ein elektrisch gesteuertes Magnetventil 36 mit einer Druckzufuhrleitugn 26 strömungsverbunden, während das Beatmungsdruck-Steuerventil in gleicher Weise über das elektrisch gesteuerte Magnetventil 36 mit der Druckzufuhrleitung 26 strömungsverbunden ist.
In Fig. 1 ist eine Bedienungstafel 25 für das Beatmungsgerät-10 dargestellt. An ihr sind die Druckzufuhrleitung 26 sowie eine elektrische Leitung 27 angeschlossen. Der Bedienung des Beatmungsdruck-Steuerventils 16 dient ein Einstellknopf 16a, und der Beatmungsdruck wird durch einen Druckanzeiger 17 angezeigt.
'Eine Steuereinrichtung 37 für das Magnetventil 36 umfaßt einen ersten Zeitgeber 30 zum Einstellen der Arbeitsperiode des Beatmungsgeräts 10 in Anpassung an den Atmungsrhythmus des Patienten sowie einen zweiten Zeitgeber 31 zum Einstellen der Ruheperiode des Beatmungsgeräts 10 in Anpassung an den Atmungsrhythmus des Patienten. Auf der Bedienungstafel 25 erkennt man ferner einen Kippschalter 32 zum An- und Abstellen des automatischen Betriebs des Beatmungsgeräts 10 sowie einen Kippschalter 33 zum Einstellen des Beatmungsgeräts 10 von Hand. Außerdem ist auf der Bedienungstafel 25 noch eine Anzeigelampe 34 angeordnet.
In bestimmten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Beatmungsgeräts wird ein mit einem Druckanzeiegr 29 versehener Druckregler 28 verwendet, welcher in der von einer Druckquelle herangeführten Druckzufuhrleitung 26 angeordnet ist.
Das erfindungsgemäße Beatmungsgerät 10 arbeitet folgendermaßen: Bei Verwendung des Beatmungsgeräts als mit Überdruck arbeitende therapeutische Einrichtung werden mittels der Zeitgeber 30 und 31 auf den jeweiligen Patienten abgestimmte Einatmungs- und Ruhezeiten eingestellt. Das auf dem Deckel des Medikamentenzerstäubers 13 angeordnete Steuerventil 15 wird anhand einer Skala so eingestellt, daß die jeweils gewünschte Zerstäubungsrate erzielt wird. Desgleichen werden die Lufteinlaßöffnungen 21a des Injektors anhand einer Skalenteilung geschlossen oder weiter geöffnet, urn eine für den Patienten angemessene Strömungsrate einzustellen. Vor dem Anlegen des Beatmungsgeräts 10 an den Patienten wird es durch Betätigung des Schalters 33 in Gang gesetzt, wobei unter Beobachtung des Druckanzeigers 17 der Einstellknopf 16a verdreht wird, um den gewünschten Einatmungsdruck einzustellen. Darauf wird dann der Schalter 32 betätigt, um den automatischen Betrieb des Geräts einzuleiten. Anschließend sorgt das Beatmungsgerät 10 dann für eine automatische Beatmung entsprechend dem eingestellten Rhythmus.
Soll das erfindungsgemäße Beatmungsgerät allein als Zerstäubervorrichtung verwendet werden, so kann in einer Ausführungsform das folgende Verfahren angewendet werden:
Anstelle des Mundstücks 11 oder zusätzlich zu diesem wird eine Gesichtsmaske am Medikamentenzerstäuber 13 angebracht. Das Steuerventil 15 wird vom Deckel des Medikamentenzerstäubers 13 abgenommen und von der Verbindungsleitung 18 gelöst, welche stattdessen über einen Verbinder 19 direkt am Deckel des Medikamentenzerstäubers 13 angeschlossen wird. Das Beatmungsdruck-Steuerventil 16 wird mit Hilfe des Einstellknopfs 16a geschlossen. Die Arbeits- und Ruheperioden des Zerstäubers werden mittels der Zeitgeber 30 und 31 eingestellt. Schließlich wird die Zerstäubungsrate mittels des mit dem Druckanzeiger 29 versehenen Druckreglers 28 eingestellt.
Das erfindungsgemäße Beatmungsgerät 10 kann auch nach dem
im folgenden beschriebenen Verfahren als einfaches Zerstäubergerät verwendet werden. Nach Abnehmen des Steuerventils 15 vom Deckel des Medikamentenzerstäubers 13 wird die zweite Verbindungsleitung 22 nach vorheriger Abnahme des Injektors 21 davon am Deckel des Medikamentenzerstäubers 13 angeschlossen. Dies kann beispielsweise mittels des Steckverbinders 23 geschehen. Der Anschluß 20 der ersten Verbindungsleitung 18 wird mittels eines Stopfens aus Kunststoff od. dergl. verschlossen. Danach wird dann die Zerstäubungsrate mittels des Einstellknopfs 16a des Steuerventils 16 eingestellt.In dieser Ausführungsform ist also der mit einem Druckanzeiger 29 versehene Druckregler 28 nicht notwendig. Die in der Grundausführung des Beatmungsgeräts vorhandenen Einrichtungen reichen für die Ausführung dieser abgewandelten Funktion aus. <
In der vorstehenden Beschreibung ist lediglich auf eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung bezug genommen. Die Erfindung ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt, sondern erlaubt die verschiedensten Abwand-'lungen derselben im Rahmen der Ansprüche.

Claims (1)

  1. BERG STAPF
    PATENTANWÄLTE '..::..: '..'V
    MAUERKIRCHERSTRASSE 45 8000 MÜNCHEN 80 3490002
    Anwaltsakte 33 611
    Beatmungsgerät
    Patentansprüche
    1. Beatmungsgerät für Lungenkranke oder unpäßliche oder bewußtlose Personen, mit einem Medikamentenzerstäuber (13), einer mit dem Zerstäuber verbundenen Druckzufuhrquelle für die Zufuhr von Luft oder Sauerstoff, einem mit dem Zerstäuber (13) strömungsverbundenen Injektor (21) und Steuervencilen (15, 16) zum Einstellen der Zerstäubungsrate bzw. des Beatmungsdrucks, wobei das Beatmungsgerät (10) nach einem modularen System aufgebaut ist, umfassend eine Basiseinheit, bestehend aus dem Medikamentenzerstäuber (13) und einem mit diesem verbundenen Steuerventil (15), mit dessen Hilfe die Zufurh von Luft oder Suaerstoff zum Zerstäuber regelbar ist und welches mit einem Einlaßverbinder (19) für die Zufuhr der Luft oder des Sauerstoffs zum Steuerventil (15) ver-
    «(089) 988? 72- 74 lelex: Ob 1M 5B0 BEHG d Bankkonten: Bayer. Veteinsbank München 453100 (BLZ 700 202 7Oi
    lelu-Hiamr? (table): Telekopipier. (089) 98 30 49 HypoBank München 4410122850 (BLZ 700200H) Sw;f; Code -HYPO DE MM
    BtRGSTAPFPATENl München KaIIe Inlotec 6000 Postscheck München 653 43-808 (BLJ 7001008Oj
    /lA
    sehen ist, ferner mit einer ersten Verbindungsleitung (18), welche mit einem Ende am Einlaßverbinder (19) des Steuerventils (15) und mit dem anderen Ende an einem mit der Druckzufuhrquelle strömungsverbundenen Verbinder (20) anschließbar ist, einem mit dem Medikamentenzerstäuber (13) des modularen Systems verbundenen Injektor (21), einer zweiten Verbindungsleitung (22), welche mit einem Ende an dem Beatmungsdruck-Steuerventil (16) und mit dem anderen Ende am Injektor (21) angeschlossen ist, und mit einem zwischen einem Mundstück (11) und dem Medikamentenzerstäuber (13) angeordneten Ausatmungsventil (12), mit dessen Hilfe der der Ausatmungsströmung entgegenwirkende Gegendruck stufenlos einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Beatmungsdruck-Steuerventil (16) in einer Zweigleitung (35) zwischen den Verbindungsleitungen (18, 22) angeordnet ist, daß die erste Verbindungsleitung (18) über ein elektrisch gesteuertes Magnetventil (36) mit der Druckzufuhrleitung (26) strömungsverbunden ist und daß das Beatmungsdruck-Steuerventil (16) in gleicher Weise über das elektrisch gesteuerte Magnetventil (36) mit der Druck-'zufuhrleitung (26) strömungsverbunden ist.
    2. Beatmungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtungen (37) für das Magnetventil (36) einen ersten Zeitgeber (30) zum Einstellen der Arbeitsperiode des Beatmungsgeräts (10) in Anpassung an den Atmungsrhythmus des Patienten und einen zweiten Zeitgeber (31) zum Einstellen der Ruheperiode des Beatmungsgeräts (10) in Anpassung an den Atmungsrhythmus des Patien- ten aufweisen.
    3- Beatmungsgerät nach Anspruch 1, dadurch ,gekennzeichnet, daß es einen zur Anpassung des Arbeitsrhythmus des Geräts (10) durch Fingerdruck betätigbaren Druckschalter (33) aufweist.
    H. Verwendung eines Beatmungsgeräts nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Beatmungsgerät (10) durch Lösen der Verbindung des Steuerventils (15) mit dem Medikamentenzerstäuber (13) und der ersten Verbindungsleitung (18), direktes Anschließen der ersten Verbindung.-,! eitung (18) am Medikamentenzerstäuber (13). Schließen des Beatmungsdruck-Steuerventils (16), Einstellen der Arbeits- und Ruheperioden des Medikamentenzerstäubers, (13) mittels der Zeitgeber (30, 31) oder Zeitgabe durch Fingerdruck auf den Druckschalter (33) zur Anpassung an einen auf den Patienten abgestimmten Atmungsrhythmus und durch Einstellen der. Zerstäubungsrate des Medikamentenzerstäubers (13) mittels eines in der Druckzufuhrleitung (26) eingebauten, mit einem Druckanzeiger
    (29) versehenen Druckreglers (28) als Zerstäuber- "" vorrichtung verwendet wird.
    5. Verwendung eines Beatmungsgeräts nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Beatmungsgerät (10) durch Lösen der Verbindung des Steuerventils (15) 'mit dem Medikamentenzerstäuber (13), Anschließen der zuvor vom Injektor (21) gelösten zweiten Verbindungsleitung (22) am Medikamentenzerstäuber (13), Verschließen des zur Druckzufuhrleitung (26) führenden Anschlusses (20) der ersten Verbindungsleitung (18), Einstellen der Arbeitsund Ruheperioden des Medikamentenzerstäubers (13) mittels der Zeitgeber (30, 31) oder durch Fingerdruckbetätigung des Druckschalters (33) zur Anpassungen einen auf den Patienten abgestimmten Atmungsrhythmus und durch Einstellen der Zerstäubungsrate des Medikamentenzerstäubers (13) mittels des Steuerventils (16) als Zerstäubervorrichtung verwendet wird.
DE19843490002 1983-01-07 1984-01-05 Beatmungsgerät Withdrawn DE3490002T1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI830059A FI67178C (fi) 1983-01-07 1983-01-07 Respirator som aer avsedd foer lungsjuka illamaoende eller medvetsloesa maenskor och dess anvaendning som en sprayanordning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3490002T1 true DE3490002T1 (de) 1985-01-24

Family

ID=8516578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843490002 Withdrawn DE3490002T1 (de) 1983-01-07 1984-01-05 Beatmungsgerät

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS60500654A (de)
DE (1) DE3490002T1 (de)
FI (1) FI67178C (de)
GB (1) GB2142832B (de)
SE (1) SE459394B (de)
WO (1) WO1984002656A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537507A1 (de) * 1985-10-22 1987-04-23 Salvia Regel Und Medizintechni Inhalationsbeatmungsgeraet zur aerosol - therapie von patienten

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI76929C (fi) * 1984-09-25 1989-01-10 Etelae Haemeen Keuhkovammayhdi Inhalationsdoseringsanordning, som aer avsedd foer nogrann dosering av disponerande laekemedel som ges aot andningssjuka i undersoekningsskedet och/eller laekemedel som ges som spray under behandlingen.
NZ209900A (en) * 1984-10-16 1989-08-29 Univ Auckland Automatic inhaler
US4832012A (en) * 1987-07-08 1989-05-23 Vortran Medical Technology, Inc. Intermittent signal actuated nebulizer
US5080093A (en) * 1987-07-08 1992-01-14 Vortran Medical Technology, Inc. Intermittant signal actuated nebulizer
US5322057A (en) * 1987-07-08 1994-06-21 Vortran Medical Technology, Inc. Intermittent signal actuated nebulizer synchronized to operate in the exhalation phase, and its method of use
DE4411020A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Drenk Franz Zerstäuber
JP3707699B2 (ja) * 1996-02-27 2005-10-19 ヘンク ダブリュー コスター 追加的ガス投与器を有する換気システム
GB2399293B (en) * 2003-04-04 2005-04-20 Dominic Simler Oxygen inhalation apparatus and method
CN103520820A (zh) * 2013-10-10 2014-01-22 任国祚 危重病人呼吸机电磁阀的控制电路
CN109646782B (zh) * 2018-12-29 2024-03-22 惠州市美亚飞电器有限公司 一种手动脉冲供氧装置及其使用方法
CN109758651B (zh) * 2019-03-05 2023-11-14 遵义医学院附属医院 一种儿童中心供氧与雾化器的连接装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630196A (en) * 1969-08-22 1971-12-28 Bird F M Manual positive pressure breathing device
US3874379A (en) * 1973-08-15 1975-04-01 Becton Dickinson Co Manifold nebulizer system
US3990442A (en) * 1975-06-06 1976-11-09 Patneau Robert A Respiratory treatment device
DD128026B1 (de) * 1976-09-01 1980-11-26 Klaus Jehmlich Beatmungsgeraet mit vernebelungsvorrichtung
FI64896C (fi) * 1978-04-18 1984-02-10 Taisto Haekkinen Respirator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537507A1 (de) * 1985-10-22 1987-04-23 Salvia Regel Und Medizintechni Inhalationsbeatmungsgeraet zur aerosol - therapie von patienten

Also Published As

Publication number Publication date
FI67178B (fi) 1984-10-31
WO1984002656A1 (en) 1984-07-19
SE8404450D0 (sv) 1984-09-05
GB8418677D0 (en) 1984-08-22
JPS60500654A (ja) 1985-05-09
FI67178C (fi) 1985-02-11
FI830059A0 (fi) 1983-01-07
GB2142832A (en) 1985-01-30
GB2142832B (en) 1986-04-09
FI830059L (fi) 1984-07-08
SE8404450L (sv) 1984-09-05
SE459394B (sv) 1989-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0983103B1 (de) Vorrichtung zur applikation eines medikament-aerosols über die lunge
DE2938857C2 (de) Sprühgerät
DE69523657T2 (de) Vorrichtung zum Aufrechterhalten eines positiven Ausatemdruckes
DE69737089T2 (de) Sauerstoffmischung in einem Beatmungsgerät auf der Basis eines Gebläses
DE2915683C2 (de) Zweiwegeventil für den Anschluß eines Patienten an ein Atmungsgerät
DE2302110C3 (de) Anästhesiegerät
DE69737998T2 (de) Abgabevorrichtung
DE69600307T2 (de) Beatmungsgerät zur Behandlung von Ateminsuffizienzen
DE3875169T2 (de) Durch signal intermittierend betaetigter vernebler.
DE69230564T2 (de) Vorrichtung zur behandlung des atemstillstandes im schlaf
EP0705615B1 (de) Beatmungsgerät zur Therapie der Schlafapnoe
DE69128151T2 (de) Inhalationsvorrichtung
DE3787977T2 (de) Anordnung zur selbstverabreichung physiologisch aktiver substanzen unter vorbeugung einer überdosierung.
DE69511102T2 (de) Wiederbelebungsgerät
EP0281650B1 (de) Aerosol-Zerstäuber
DE69028556T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum anlegen eines kontinuierlichen positiven atemwegedrucks für thoraxoperation mit anästhesie einer lunge
DE2453490A1 (de) Leitungssystem eines atemgeraetes
DE4204159A1 (de) Wiederbelebungsgeraet mit einem die stroemungsrichtung kontrollierenden ventil mit einem inneren &#34;peep&#34;-justierventil
DE2915684C2 (de) Atmungsgerät
DE3490002T1 (de) Beatmungsgerät
EP1136093A2 (de) Vorrichtung zur kontrollierten Inhalation therapeutischer Aerosole
DE102007023246B3 (de) Vorrichtung zum Beatmen eines Patienten und Verfahren zum Betreiben dieser Vorrichtung
DE69209662T2 (de) Synchronisierungsvorrichtung für aerosol-dosierungsdruckbehälter
DE4309923C2 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Atemgas zu einem Patienten
DE60020383T2 (de) Zuführventil und membran für eine pneumatisch arbeitende gasbedarfsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

8141 Disposal/no request for examination