DE348245C - Filmspulenhaltevorrichtung - Google Patents
FilmspulenhaltevorrichtungInfo
- Publication number
- DE348245C DE348245C DENDAT348245D DE348245DD DE348245C DE 348245 C DE348245 C DE 348245C DE NDAT348245 D DENDAT348245 D DE NDAT348245D DE 348245D D DE348245D D DE 348245DD DE 348245 C DE348245 C DE 348245C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- film reel
- film spool
- axis
- holding device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/28—Locating light-sensitive material within camera
- G03B17/30—Locating spools or other rotatable holders of coiled film
- G03B17/305—Locating spools or other rotatable holders of coiled film for roll film cameras
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
- Unwinding Webs (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Filmspulenhaltevorrichtung an photographischen Kameras,
welche ein Schrägziehen des Bandes beim Aufwickeln oder Weiterschalten und dadurch
ein Versagen der Aufwickelvorrichtung verhindern soll. Eine derartige Vorrichtung ist
bekannt. Bei dieser wird die in ihrer Längsrichtung verschiebbare Spule unter Federdruck
gegen die Seitenwandung gepreßt. Um nun ίο die Filmspulenachse auch gegen seitliche Verschiebung
zu sichern, ist nach der Erfindung der die Längsverschiebung bewirkende federnde
Teil auch mit einer seitlich federnden Vorrichtung ausgestattet. Diese ist mit einem
nasenförmigen Ansatz versehen, der über die Filmspulenachsen infolge der seitlichen Federung
hinweggreift, gleichzeitig aber mit seiner Seitenfläche sich federnd drückend in
der Längsrichtung an die Filmspule anlegt, hierdurch diese gegen die andere, entgegengesetzt
liegende Seitenwand des Filmspulenträgers verschiebt und anpreßt. Zum leichten Auslösen des doppelt federnden Teiles ist
dieser vorteilhaft mit entsprechendem Vor-Sprunge o. dgl. versehen, der gewissermaßen
als Auslösegriff dient.
Die Erfindung ist zeichnerisch wiedergegeben, und zwar zeigt:
Abb. ι eine perspektivische Darstellung des Filmspulenträgers,
Abb. 2 die Seitenansicht, nicht ausgelöste Federung,
. Abb. 3 die Abb. 2 in Aufsicht,
. Abb. 3 die Abb. 2 in Aufsicht,
Abb. 4 Seitenansicht der Einrichtung nach Auslösung des federnden Teiles.
Der Fihnspulenträger a hat seitliche Umbiegungen
b, b1, von denen im vorliegenden Falle δ1 eine öffnung c hat, die als Lager
oder Durchgang für das Fihnschlüsselinnenende dient. In die Aussparung d an der
anderen Seitenwand b gleitet die Filmspulenachse von oben hinein. Im Innern des Filmspulenträgers
ist ein nach zwei zueinander senkrechten Richtungen federnd wirkender Teil e angebracht. An seinem oberen Ende e1
hat er einen nasenförmigen Vorsprung f, der beim Einlegen der Filmspule senkrecht zur
Achse der Filmspule federnd zur Seite gedrängt wird, sich dann über die Achse der
eingelegten Spule hinweglegt und diese in der Aussparung d festhält. Wird der federnde
Teil von Hand zurückbewegt, so gibt der Nasenvorsprung die Filmspulenachse frei.
Das Herausnehmen der Filmspule kann erfolgen. Der obere Teil e1 wirkt auch
federnd in der Längsrichtung der Spulenachse und bewirkt nach dem Hineingleiten des
Filmspulenzäpfens in die Führung und unter den Nasenvorsprung die achsiale Längsverschiebung
zur entgegengesetzt liegenden Filmspulenträgerseitenwand. Die Filmspule wird während der beim Vorwärtsbewegen des Filmspulenbandes
erfolgenden Drehung also in doppelter Hinsicht gegen Verschiebung gesichert. .
Claims (3)
1. Filmspulenhaltevorrichtung an photographischen Kameras mit Sicherung der
Filmspule gegen Längsverschiebung, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Längsverschiebung
bewirkender federnder Teil mit einer die Filmspulenachse auch in einer senkrecht zu ihr liegenden Richtung gegen
Verschiebung sichernden Federung versehen ist.
2. Ausführungsform der Filmspulenhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der federnde Teil einen nasenförmigen Ansatz (f) hat,
der sich über die Achse der Filmspule hinweglegt.
3. Ausführungsform der Filmspulenhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß zur leichten Einführung der Filmspule in den Fihnspulenträger
die Einführflächen in doppelter Richtung nach auswärts gebogen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE348245T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE348245C true DE348245C (de) | 1922-02-04 |
Family
ID=6257119
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT348245D Expired DE348245C (de) | Filmspulenhaltevorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE348245C (de) |
-
0
- DE DENDAT348245D patent/DE348245C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE348245C (de) | Filmspulenhaltevorrichtung | |
DE2540342C3 (de) | Betrachtungsvorrichtung und Film für stereoskopische Aufnahmen | |
DE668359C (de) | Kinoaufnahmeapparat und Kassette | |
DE556842C (de) | Rollfilmkamera | |
DE573951C (de) | Unter Federwirkung stehende Andrueckplatte fuer Rollfilmkameras | |
DE611628C (de) | Filmspule | |
DE555356C (de) | Kinoaufnahmeapparat mit Kassette | |
DE445425C (de) | Lademagazin fuer kinematographische Filme | |
AT148779B (de) | Kinofilmkassette mit lösbarer Sperrung für den Spulenkern. | |
DE914294C (de) | Elektronenmikroskop, bei dem das Objekt zur Erzielung zweier stereoskopischer Teilbilder um geeignete Winkel gegen die Achse des Mikroskops geschwenkt werden kann | |
AT62034B (de) | Automatischer Projektionsapparat mit gewundenen Federn oder Gewindespindeln als Lichtbilderführungen. | |
DE452772C (de) | Kinematographischer Aufnahmeapparat mit auswechselbarem Filmmagazin | |
AT131717B (de) | Kinoaufnahmeapparat mit auswechselbarer Filmkassette. | |
DE677447C (de) | Kinematographische Kamera mit Kassette | |
DE317580C (de) | ||
DE2123076C3 (de) | Kassette zur Aufnahme und Lagerung eines Wickels aus streifenförmigem Material | |
DE953305C (de) | Rollfilmkamera | |
DE711087C (de) | Kassette | |
DE643629C (de) | Kinematographisches Aufnahme- oder Wiedergabegeraet | |
DE700956C (de) | Rollfilmkamera | |
DE864808C (de) | Kleinbildfilmpatronen-OEffner | |
DE426721C (de) | Rollfilmkamera mit herausschwingbaren Filmspulenhaltern | |
DE537500C (de) | Einrichtung zur Verhinderung des Auffederns der Filmrolle | |
DE707726C (de) | Kassette fuer Kinokameras | |
DE888014C (de) | Filmplanhalter bei optischen Bildwerfern |