DE346993C - Sicherheitsschloss - Google Patents
SicherheitsschlossInfo
- Publication number
- DE346993C DE346993C DE1921346993D DE346993DD DE346993C DE 346993 C DE346993 C DE 346993C DE 1921346993 D DE1921346993 D DE 1921346993D DE 346993D D DE346993D D DE 346993DD DE 346993 C DE346993 C DE 346993C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- key
- lock
- flap
- bolt
- inclined surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B35/00—Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 12. JANUAR 1922
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 346993 KLASSE 68a GRUPPE 11
Eugen: Haberfeld und Arthur Thiel in Breslau.
Sicherheitsschloß. Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. März 1921 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein- Sicher- j öffnen bietet als die bekannten Schlösser.
heitsschloß, welches sich von den bekannten Schlössern durch seine außerordentliche Einfachheit
und Billigkeit auszeichnet und trotzdem eine höhere Sicherheit gegen unbefugtes
Für das Schloß wird eine durch einen Winkelhebel bewegte Riegelfalle verwendet und das
kennzeichnende Merkmal der Erfindung besteht darin, daß zur Sperrung des Winkel-
hebeis eine an dem Schloßblech drehbar angebrachte Klappe verwendet wird, die sich in
Sicherstellung- an das Schloßblech anlegt und dadurch den Winkelhebel sperrt, während zum
Öffnen des Schlosses ein Stechschlüssel verwendet wird, der beim Einführen in das
Schloß die Klappe anhebt und dadurch die Sperrung für den Winkelhebel aufhebt und
gleichzeitig den Winkelhebel verschiebt und ίο dadurch die Riegelfalle anhebt, sobald er weiter
in das Schlüseslloch hineingedrückt wird. Die Zeichnung zeigt das neue Schloß an
einer Tür in
Abb. ι in Seitenansicht und in Abb. 2 in einer Draufsicht.
Abb. 3 zeigt den Stechschlüssel zu dem Schlosse.
Abb. 4 ist ein Schnitt nach der Linie a-b der Abb. 2,
ao Abb. S ein Schnitt nach der Linie b-c der
Abb. 2,
Abb. 6 ein Schnitt nach der Linie d-e der Abb. 2.
Das Schloßblech 1 ist an die Tür angeschraubt, und um einen Bolzen 2 des Bleches 1
ist eine Riegelfalle 3 schwingbar angeordnet, die durch eine Feder 4 niedergedrückt wird.
Die Riegelfalle 3 wird durch einen Winkelhebel beeinflußt, der um einen Bolzen 6
sohwingbar ist und sich mit seinem Arm 5 von unten gegen die Riegelfalle anlegt. Ein
Anschlag 7 begrenzt die Bewegung des Winkelhebels nach unten.
Der Hebelarm 8 des Winkelhebels liegt mit seinem Ende über einer Aussparung 9 im ■
Schlüsselblech, neben welcher eine zweite Aussparung ι ο vorgesehen ist. In den Augen 13,13
des Bleches 1 ist ein Bolzen 12 drehbar, der von einer Feder 13a beeinflußt wird, und der
mit den Klappen n und 14 versehen ist. Die Klappen liegt über der Aussparung 10 des
Bleches 1, während die Klappe 14 vor dem Hebelarm 8 des Winkelhebels liegt und dessen
Bewegung verhindert. Zu den Aussparungen 9 und 10 an dem Blech 1 führt die
Schlüsselführung 20, die durch die Tür hin- ; durchgeführt ist.
Der Schlüssel 15 besteht aus Flacheisen und weist an seinem Ende einen Ansatz 16 sowie
eine schräge Fläche 17 auf. Die Spitze 18 der schrägen Fläche 17 ist kürzer als der Ansatz
16 des Schlüssels.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Wird der Schlüssel 15 in die Schlüsselführung 20 eingeführt, wie es in Abb. 4 mit
punktierten Linien gezeichnet ist, so stößt zunächst der Ansatz 16 des Schlüssels 15 gegen
die Klappe 11 und drückt diese zurück, wie es in Abb. 5 und 6 gezeichnet ist, dadurch
wird auch die Klappe 14 zurückgedrückt und verläßt den Hebelarm 8 des Winkelhebels.
Wird der Schlüssel 15 noch tiefer in das Schlüsselloch eingeführt, so tritt die Spitze 18
der schrägen Fläche 17 durch den Schlitz 9 hinter den Hebelarm 8 und drückt diesen zur
Seite, so daß durch den Hebelarm 5 die Riegelfalle 3 angehoben und dadurch das Schloß
geöffnet wird. Es wird also durch einfaches Hineindrücken des Schlüssels in das Schlüsselloch
gleichzeitig die Sperrung für den Hebel aufgehoben und durch diesen die Riegelfalle
bewegt.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Sicherheitsschloß, bei welchem eine an dem Schloßblech schwingbar angeordnete Riegelfalle durch einen Winkelhebel angehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schloßbleoh (1) Aussparungen (9, 10) für einen Stechschlüssel (15) vorhanden sind, von denen die eine Aussparung für einen Ansatz (16) des Stechschlüssels, idie andere (9) für eine schräge Fläche (17) des Stechschlüssels bestimmt ist, und daß am Schloßblech ein Bolzen (12) drehbar angeordnet ist, welcher zwei Klappen (11, 14) trägt, von denen die eine über der Aussparung (10) des Schlüsselbleohes für den Ansatz (16) des Stechschlüssels liegt, während die andere Klappe (14) sich vor den Winkelhebel legt und diesen erst freigibt, wenn durch den Stechschlüssel die andere Klappe (11) angehoben wird.
- 2. Stechschlüssel für das Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlüsselende mit einem Ansatz (16) versehen ist, der über die Spitze (18) der schrägen Fläche (17) des Stechschlüssels herausragt, so daß beim Einführen des Stechschlüssels in die Schlüsselführung (15) zuerst unter Vermittlung der Klappe (n) :die Welle (12) gedreht wird und dann durch die schräge Fläche (17) der Hebelarm (8) zur Seite gedreht wird, der unter Vermittlung des Hebelarms (5) die Riegelfalle (3) anhebt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE346993T | 1921-03-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE346993C true DE346993C (de) | 1922-01-12 |
Family
ID=6255737
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1921346993D Expired DE346993C (de) | 1921-03-08 | 1921-03-08 | Sicherheitsschloss |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE346993C (de) |
-
1921
- 1921-03-08 DE DE1921346993D patent/DE346993C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE346993C (de) | Sicherheitsschloss | |
DE344005C (de) | Tuerschloss mit Abdrueck- und selbsttaetiger Schliessvorrichtung | |
DE366761C (de) | Sicherheitsschloss | |
DE353606C (de) | Kombinations-Vorhaengeschloss | |
DE418584C (de) | Tuerschloss | |
DE330120C (de) | Sicherheitsschloss | |
DE439631C (de) | U-foermiges Vorhaengeschloss mit seitlich verschiebbarem Sperrbolzen | |
DE811561C (de) | Tuerschloss | |
DE381404C (de) | Einsteckschloss mit zwei Riegeln und zwei Schluesseln | |
DE345108C (de) | Sicherungsvorrichtung fuer Tuerschloesser u. dgl. | |
DE381403C (de) | Schluessellochverschluss | |
DE355276C (de) | Schlosssicherung | |
DE585848C (de) | Schloss mit einem im Schlosse verbleibenden Schliessbart | |
DE391670C (de) | Sicherheitsverschluss fuer Gasbrenner | |
DE820553C (de) | Tuerschloss | |
DE388255C (de) | Schliessbarer Schubriegel fuer Tueren u. dgl. | |
DE869609C (de) | Kabelschloss fuer Fahrraeder u. dgl. | |
DE12556C (de) | Neuerungen an Thürschlössern | |
DE393824C (de) | Schloss fuer Klappbartschluessel | |
DE585482C (de) | Sicherheitsvorrichtung gegein Diebstahl von Kraftfahrzeugen | |
DE435885C (de) | Sicherheitsschloss | |
DE495148C (de) | Fallenriegelschloss mit plattenfoermigen, mit Aussparungen versehenen, durch Doppelbartschluessel zu bewegenden Zuhaltungen | |
DE566083C (de) | Zusatzeinrichtung fuer Selbstanschluss-Fernsprechapparate | |
DE411716C (de) | Selbsttaetige Fenstersicherung mittels Feststellstiftes und Rastenschiene | |
DE344119C (de) | Sicherheits-Tuersperrvorrichtung |