[go: up one dir, main page]

DE346959C - Elektrische Schweissmaschine mit Lichtbogen zwischen Werkstueck und einer Elektrode - Google Patents

Elektrische Schweissmaschine mit Lichtbogen zwischen Werkstueck und einer Elektrode

Info

Publication number
DE346959C
DE346959C DENDAT346959D DE346959DD DE346959C DE 346959 C DE346959 C DE 346959C DE NDAT346959 D DENDAT346959 D DE NDAT346959D DE 346959D D DE346959D D DE 346959DD DE 346959 C DE346959 C DE 346959C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
arc
workpiece
welding machine
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT346959D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE346959C publication Critical patent/DE346959C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/30Manufacture of bases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Lichtbogenschweißmaschine, bei der der Schweißbogen zwischen dem Werkstück und einer Elektrode, im besonderen einer Metallelektrode, gcbildet wird. Die Schweißmaschine findet Verwendung bei der Massenherstellung von Schweißstellen, insbesondere zum Anschweißen der Zuleitungsenden elektrischer Glühlampen an die Sockelteile.
ίο Erfindungsgemäß ist eine derartige Schweißmaschine mit maschinellen Vorrichtungen versehen, durch die die Elektrode derart bewegt und die Schaltung des elektrischen Stromes derart betätigt wird, daß das Elektrodenende
zunächst in kurze Berührung mit der zu schwei- j ßenden Stelle des Werkstückes gebracht wird, daß es hierauf so weit vom Werkstück entfernt wird, daß ein Lichtbogen von bestimmter Länge entsteht, der nach Beendigung des Schweiß-
ao prozesses unterbrochen wird. Diese Bewegungen können von der Hand oder dem Fuße des Arbeiters eingeleitet werden oder auch selbsttätig von der Maschine aus erfolgen. Für den letzteren Fall ist in der Zeichnung ein Ausf ührungsbeispiel schematisch dargestellt.
Es bedeutet π eine elektrische Glühlampe, deren Zuführungsende 12 mit der Sockelfassung 13 verschweißt werden soll. 14 ist eine Elektrode, deren Material von dem Material der zu verschweißenden Teile abhängig ist. Ist beispielsweise der Sockel aus Eisenblech tmd der Zuführungsdraht aus Kupfer, so erweist sich eine Kupferelektrode besonders zweckmäßig. Die Elektrode wird von einem um den Punkt 15 drehbaren Hebel 16 getragen. Das freie Ende
17 dieses Hebels greift in die Kurvenführung
18 eines sich drehenden Teiles 19 der Maschine ein. Die Kurve ist so ausgebildet, daß die Elektrode zunächst kurz den Sockel der Lampe berührt, dann einen Lichtbogen von bestimmter Länge zieht und endlich durch weiteres Entfernen von dem Werkstück diesen Bogen nach bestimmter Zeit unterbricht. Von dem Augenblick des Unterbrechens an, bis zu dem Augen- ι blick, in dem die Elektrode wieder in Beruh- ■ rung mit dem Sockel gebracht wird, ist so viel : Zeit gelassen, daß das Werkstück entsprechend | ausgewechselt bzw. verstellt sein kann. Dem [ Abbrand der Elektrode wird durch Verschieben |
der Werkplatte 20 mit Hilfe des in die Zahn- j stange 21 eingreifenden Zahntriebes 22 Rechnung getragen. Diese Verstellung kann auch automatisch erfolgen, wobei die Einstellung durch ein Regelwerk, ähnlich dem einer Bogenlampe, eingeleitet wird.
An Stelle der Elektrode kann auch das Werkstück selber entsprechend geführt werden. Ebenso kann die Unterbrechung des Stromes nach Beendigung des Schweißprozesses in anderer Weise, 2. B. durch Schalter, Schaltrelais o. dgl., bewirkt werden. Auch die dauernde Einstellung des Lichtbogens auf die gewünschte Länge kann in anderer bekannter Weise erfolgen. Beispielsweise kann man eine bis in die Spitze hinein stark gekühlte Metallelektrode verwenden, deren Spitze lange Zeit praktisch unverändert bleibt, oder man kann die Elektrode gegenüber dem Bewegungsorganismus so verschiebbar machen, daß als Ausgangspunkt ihrer Bewegung stets die Lage benutzt wird, in der sie mit dem Werkstück in Berührung kommt, und daß sie zwecks Bildung des Lichtbogens um ein bestimmtes Stück aus dieser Lage gebracht wird.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Elektrische Schweißmaschine mit Lichtbogen zwischen Werkstück und einer Elektrode für Massenfabrikation, insbesondere zum Anschweißen der Leitungsenden elektrischer Glühlampen an die Sockelteile, gekennzeichnet durch maschinelle Vorrichtungen zur Bewegung der Elektrode und zur Unterbrechung des Schweißstromes, derart, daß das Elektrodenende nach kurzer Berührung mit dem Werkstück einen Lichtbogen bestimmter Länge zieht, der nach Beendigung des Schweißprozesses unterbrochen wird.
2. Elektrische Schweißmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß. die Unterbrechung des Lichtbogens nach einstellbaren, unter sich gleichen Zeiten erfolgt.
3. Elektrische Schweißmaschine nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechung durch weiteres Entfernen der Elektrode von dem Werkstück erfolgt.
4. Elektrische Schweißmaschine nach Anspruch ι zum Anschweißen kupferner Leitungsenden an eiserne Glühlampensockel, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode aus Kupfer besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT346959D Elektrische Schweissmaschine mit Lichtbogen zwischen Werkstueck und einer Elektrode Expired DE346959C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE346959T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE346959C true DE346959C (de) 1922-01-12

Family

ID=6255706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT346959D Expired DE346959C (de) Elektrische Schweissmaschine mit Lichtbogen zwischen Werkstueck und einer Elektrode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE346959C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060285913A1 (en) * 2005-06-16 2006-12-21 Platinum Innovations. Inc. Twist-open dispenser with applicator & method of applying skin care products & method of merchandising paint

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060285913A1 (en) * 2005-06-16 2006-12-21 Platinum Innovations. Inc. Twist-open dispenser with applicator & method of applying skin care products & method of merchandising paint

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE346959C (de) Elektrische Schweissmaschine mit Lichtbogen zwischen Werkstueck und einer Elektrode
DE709987C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Oberflaechenrissen auf Halbzeugen
DE936464C (de) Verfahren zur Verschweissung eines Zuleitungsdrahts mit dem Sockel einer elektrischen Lampe
US1978776A (en) Machine for welding metallic articles
DE461844C (de) Sockelkittmaschine mit Loeteinrichtung zum Anloeten der Stromzufuehrungsdraehte elektrischer Gluehlampen am Sockel
DE375963C (de) Elektrische Nahtschweissmaschine
DE512701C (de) Verfahren zur Herstellung von Stossverbindungen bei Kabeln mit Leitern aus Kupfer durch elektrische Loetung
DE418955C (de) Verfahren zum Festloeten der Stromzufuehrungsdraehte elektrischer Gluehlampen auf der Innenseite des Sockels
DE656833C (de) Verfahren zum selbsttaetigen elektrischen Lichtbogenschweissen mit stabfoermigen Elektroden
DE59236C (de) Neuerung an elektrischen Bogenlampen
DE385953C (de) Elektrischer Motorunterbrecher mit zwei oder mehreren Unterbrechungsstellen
DE633904C (de) Anordnung zum Steuern eines Wechselstromkommutatormotors fuer den Elektrodenvorschub beim Lichtbogenschweissen
DE1096560B (de) Verfahren zum Schmelzen und Giessen von Metallen unmittelbar in Kokillen beliebiger Querschnittsform im Lichtbogen-Vakuumofen
DE235630C (de)
DE904806C (de) Selbsttaetige Lichtbogenschweisseinrichtung fuer ummantelte Stabelektroden
DE401352C (de) Schweiss- und Hartloetapparat fuer Saegeblaetter u. dgl.
DE432879C (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Stromzufuehrungsdraehten fuer elektrische Gluehlampen
DE908651C (de) Einrichtung zur elektrischen Lichtbogenschweissung mit eingelegten blanken Elektroden
DE352670C (de) Elektrische Widerstandsschweissmaschine fuer ununterbrochene Schweissnaehte
DE2128784B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auf löten eines Stromanschlußelementes auf mit einer lotfähigen Metallschicht versehene Glasscheiben
DE877096C (de) Verfahren zum Hartloeten von duennen Draehten
DE429569C (de) Elektrisches Lichtbogenschweissverfahren
DE82496C (de)
DE632742C (de) Maschine zur selbsttaetigen Herstellung von Traggestellen fuer elektrische Roehrengluehlampen
DE36399C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlen für Glühlichtlampen