DE346220C - Planscheibengetriebe fuer Motorwagen - Google Patents
Planscheibengetriebe fuer MotorwagenInfo
- Publication number
- DE346220C DE346220C DE1920346220D DE346220DD DE346220C DE 346220 C DE346220 C DE 346220C DE 1920346220 D DE1920346220 D DE 1920346220D DE 346220D D DE346220D D DE 346220DD DE 346220 C DE346220 C DE 346220C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- faceplate
- face plate
- motor vehicles
- friction wheel
- plate gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H15/00—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
- F16H15/02—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
- F16H15/04—Gearings providing a continuous range of gear ratios
- F16H15/06—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
- F16H15/08—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B is a disc with a flat or approximately flat friction surface
- F16H15/10—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B is a disc with a flat or approximately flat friction surface in which the axes of the two members cross or intersect
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
- Planscheibengetriebe für ilotorwagen. Die Erfindung betrifft ein Pianscheibengetriebe für Motorwagen, bei welchem auf einer Verlängerung der Motorwelle ein verschiebbares Reibrad für den Vorwärtsgang des Motorwagens und ein kleineres Reibrad für den Rückwärtsgang vorgesehen ist. Gegenüber den bekannten Getrieben dieser Art unterscheidet sich das neue Planscheibengetriebe dadurch, daB in einem Querträger des Wagengestelles ein Kugellager für die verlängerte Motorwelle angeordnet ist, und daß ferner auf diesem Querträger die Planscheibe verschiebbar gelagert ist, welche von den Reibrädern angetrieben wird und ihre Drehung auf die hinteren Räder des Motorwagens überträgt. Der Querträger dient dabei gleichzeitig auch als Lagerkörper für das zum Ausrücken der Planscheibe dienende Gestänge.
- Das Getriebe besitzt den Vorteil größter Einfachheit und Festigkeit. Alle Teile finden eine gute Lagerung. Das neue Getriebe ist insbesondere für die Kleinmotorwagen bestimmt.
- Die bis ' jetzt bekannt gewordenen Wechselgetriebe für Motorwagen erhöhen den Preis der Motorwagen in ganz erheblichem Maße, so daß als Ersatz derselben die sogenannten Friktionsgetriebe vorgeschlagen wurden. Auch diese Getriebe, obwohl wesentlich billiger, erfüllten noch nicht die Anforderungen bezüglich Einfachheit und Betriebssicherheit.
- Zweck vorliegender Erfindung ist, diese bekannten Nachteile bekannter Getriebe zu beheben und ein Getriebe zu schaffen, das mit möglichst einfachen Mitteln die für Motorwagen nötige Betriebssicherheit bietet. Dieser Zweck wird durch das Getriebe erreicht, das in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt ist.
- i ist die Motorwelle, welche in ihrer Verlängerung einen vierkantigen Ansatz besitzt, auf welchem das Reibrad q. achsial verschiebbar, aber nicht drehbar angeordnet ist. Mittels der von Hand zu betätigenden Hebeleinrichtung 2 kann das Reibrad .¢ so verschoben werden, daß es näher an der Mitte oder am Umfang der Planscheibe angreift. Die Planscheibe selbst ist auf der Querstange 6 gelagert. Die Querstange 6 besitzt in ihrer Mitte eine Verstärkung 8, welche das Kugellager 7 trägt. Dieses Kugellager bildet die Führung der Verlängerung der Kurbelwelle =, welche weiter vorn noch in dem Kugellager 3 gelagert ist. Die Achse der Planscheibe =o, d. h. die Querstange 6 kreuzt sich mit der Verlängerung der Kurbelwelle i. Durch diese Konstruktion wird eine große Stabilität des Systems erreicht. Die Feder =z preßt die Planscheibe =o gegen das Reibrad q. mittels Druckkugellager i=. Zum Entkuppeln des Getriebes dient der Fußhebel, der mit einem Geatänge 9 gegen ein zweites Kugellager =i an der Planscheibe zo drückt. Bei Betätigung des Fußhebels wird das Gestänge 9 die Planscheibe =o entgegen der Wirkung der Feder =a verstellen. Die Planscheibe io trägt an ihrer Nabe ein kleines Kettenrad, welches seine Drehungen durch die Kette 13 auf das große Kettenrad 14 und damit auf die Hinterradwelle 15 überträgt.
- Für die Rückwärtsfahrt wird durch das Gestänge 2- das Reibrad q. so weit nach vorn verstellt, daß es aus dem Bereich der Planscheibe =o kommt; dadurch kann die Feder 12 die Planscheibe =o gegen das kleinere Reibrad 16 drükken, wodurch die Drehrichtung der Planscheibe =o und damit diejenige der Hinterachse geändert wird.
- Um den Wagen zu bremsen, ist am Untergestell des Wagens ein Bremsklotz 17 einstellbar und feststellbar angeordnet, gegen den die Planscheibe =o mittels des Gestänges 9 gepreßt werden kann. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß beim Entkuppeln durch einen Druck auf das Pedal die Planscheibe =o zunächst vom Rad q. abgehoben wird, und daß erst bei noch stärkerem Druck auf das Pedal die Planscheibe =o gegen den Bremsklotz 17 anzuliegen kommt. Da letzterer an dem Umfang der Planscheibe =o angreift, so ist die Bremswirkung auch bei verhältnismäßig schwachem Druck auf das Pedal groß. Der Bremsklotz kann der Abnutzung entsprechend in bezug auf die Planscheibe io eingestellt werden. Diese Anordnung macht eine besondere Bremscheibe entbehrlich.
Claims (1)
- PATENT-ANSTRUCH: Planscheibengetriebe für Motorwagen, bei welchem auf einer Verlängerung der Motorwelle ein verschiebbares Reibrad für den Vorwärtsgang und ein kleineres Reibrad für den Rückwärtsgang vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Querträger des Wagengestelles ein Kugellager für die verlängerte Motorwelle angeordnet ist, und daß ferner auf diesem Querträger die Planscheibe (=o) verschiebbar gelagert und der Lagerkörper für das zum Ausrücken der Planscheibe dienende Gestänge (9) angebracht ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH346220X | 1919-11-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE346220C true DE346220C (de) | 1921-12-27 |
Family
ID=4507559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1920346220D Expired DE346220C (de) | 1919-11-10 | 1920-01-14 | Planscheibengetriebe fuer Motorwagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE346220C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2605964A1 (fr) * | 1986-10-30 | 1988-05-06 | Equip Techn App Manut | Installation de manutention comportant des elements de transport a vitesse individuellement variable |
-
1920
- 1920-01-14 DE DE1920346220D patent/DE346220C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2605964A1 (fr) * | 1986-10-30 | 1988-05-06 | Equip Techn App Manut | Installation de manutention comportant des elements de transport a vitesse individuellement variable |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2501901C2 (de) | Antriebsanordnung fuer wahlweisen zahnrad- und/oder adhaesionsbetrieb eines schienentriebfahrzeuges | |
DE346220C (de) | Planscheibengetriebe fuer Motorwagen | |
DE926469C (de) | Selbsttaetige Sperrvorrichtung fuer Ausgleichgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE510992C (de) | Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1159280B (de) | Hydrostatischer Antrieb fuer eine Fahrzeugachse | |
DE611310C (de) | Schaltvorrichtung fuer Kraftuebertragungsanlagen, insbesondere bei Kraftwagen | |
DE647945C (de) | Hilfsbremsvorrichtung fuer Fahrzeuge mit einer Servokupplung | |
DE844541C (de) | Drehzahlwandler, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1430534B1 (de) | Bremsanordnung fuer Trieb- und Lenktriebachsen von Kraftfahrzeugen | |
AT16977B (de) | Reibungsgetriebe für Motorwagen. | |
DE580910C (de) | Selbsttaetig wirkende Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
AT133943B (de) | Planetenräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
DE1905127A1 (de) | Hydraulischer Radnabenantrieb fuer Schwerlastfahrzeuge | |
DE849659C (de) | Vorrichtung zum Antrieb und zur Lenkung von Raupenfahrzeugen | |
AT36235B (de) | Bremsvorrichtung für Motorfahrzeuge mit Reibscheibenantrieb. | |
AT85110B (de) | Kraftübertragungs- und Lenkvorrichtung für Zugwagen mit Raupenantrieb und für andere selbstbewegliche Fahrzeuge. | |
DE378507C (de) | Selbsttaetig gegen Ruecklauf sichernde Sperrvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE97548C (de) | ||
DE649925C (de) | Selbstsperrendes Lenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge | |
AT88824B (de) | Geschwindigkeitswechselgetriebe für Kraftfahrzeuge. | |
DE606325C (de) | Mit Hilfskraft betriebene Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE147693C (de) | ||
AT68701B (de) | Einrichtung an Kraftwagen zur Verhinderung des Einsinkens derselben auf weichem Boden. | |
DE446304C (de) | Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
AT294594B (de) | Raupenfahrzeug |