DE3447923A1 - Dachpfannenelement aus geschossenporigem hartschaum - Google Patents
Dachpfannenelement aus geschossenporigem hartschaumInfo
- Publication number
- DE3447923A1 DE3447923A1 DE19843447923 DE3447923A DE3447923A1 DE 3447923 A1 DE3447923 A1 DE 3447923A1 DE 19843447923 DE19843447923 DE 19843447923 DE 3447923 A DE3447923 A DE 3447923A DE 3447923 A1 DE3447923 A1 DE 3447923A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roof tile
- roof
- tile element
- pantile
- element according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000006260 foam Substances 0.000 title claims abstract description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 title abstract 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 abstract description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 abstract description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 abstract description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 239000010454 slate Substances 0.000 abstract description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 abstract 1
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 abstract 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/35—Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
- E04D3/351—Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/28—Roofing elements comprising two or more layers, e.g. for insulation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/35—Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
- E04D3/358—Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation with at least one of the layers being offset with respect to another layer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Description
-
- Dachpfannenelement für geneigte
- Dachflächen Die Erfindung betrifft ein Dachpfannenelement für geneigte Dachflächen.
- Geneigte Dachflächen sollen das Niederschlagswasser ableiten und den darunter liegenden Dachraum im Sommer gegen zu hohe Erwärmung und im Winter gegen zu hohe Auskühlung schützen.
- Geneigte Dachflächen, die diese Forderungen erfüllen, werden in der Regel außenseitig durch Dachziegel aus gebranntem Ton, Beton, Schiefer oder Asbestzement auf einer Unterkonstruktion (Dachlatten oder Schalung) und unterseitig durch eine Wärmedämmung zwischen oder unter den Dachsparren gebildet.
- Alle die verschiedenen Konstruktionen erfordern zur Erstellung eine Vielzahl von Arbeitsgängen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Erfüllung der Forderungen gemäß Absatz 2 die Vielzahl von Arbeitsgängen erheblich zu reduzieren.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Dachpfannenelement in seiner Höhe einem, in seiner Breitenausdehnung dem Vielfachen eines Dachziegels aus gebranntem Ton oder aus Beton entspricht und aus geschlossenporigem Hartschaum besteht.
- Das Dachpfannenelement ist weiter so gestaltet, daß die Oberfläche das Aussehen von Dachziegeln oder Dachschindeln hat und die Unterseiten der zusammengesetzten Elemente eine durchgehende Ebene bilden.
- Die Materialstärke wird so gewählt, daß die Anforderungen der Wärmeschutzverordnung erfüllt werden. Durch das Aufbringen einer farbigen Schicht auf der Oberseite wird das Dachpfannenelement gegen Flugfeuer und strahlende Wärme geschützt und das eingearbeitete Versteifungselement ermöglicht eine Befestigung unmittelbar auf den Dachsparren.
- Die mit der Erfindung zu erzielenden Vorteile bestehen darin, daß das Dachpfannenelement durch sein geringes Eigengewicht eine leichtere Dachkonstruktion ermöglicht und seine Handhabung bei der Anlieferung, beim Transport und bei der Montage wesentlich geringeren Kraftaufwand erfordert.
- Durch seine Montage direkt auf den Dachsparren entfällt das Aufbringen einer Dachlattung oder Dachschalung; der Einbau einer Wärmedämmung und durch seine ebene Unterseite wird die Herstellung einer tapezierfähigen Innenfläche eingespart.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, wobei Figur 1 ein Vertikalschnitt zwei übereinander angeordnete Dachpfannenelemente darstellt und Figur 2 im Horizontalschnitt einen Teilausschnitt des Elementes.
- In Figur 1 sind zwei Dachpfannenelemente 1 äuf einem Dachsparren 2 übereinander angeordnet, derart, daß die Oberkante 3 d5 unteren Dachpfannenelementes sich unter die Nase 4 des oberen Dachpfannenelementes schiebt.
- Die Befestigung erfolgt durch ein kurzes Z-Profil auf der Oberkante unmittelbar in den Sparren, sodaß die Befestigung von innen unsichtbar ist. Die Verbindung des oberen mit dem unteren Dachpfannenelement wird durch ein beidseitiges Klebeband 5 unter der Nase 4 hergestellt.
- Die Unterseite 6 bildet eine durchgehende Fläche, die tapeziert oder gestrichen werden kann.
- Die Oberseite 7 ist mit einer farbigen Schicht 8 versehen, die auch die Unterkante der Nase 4 bedeckt.
- Das Versteifungselement 9, in der Querschnittsmitte angeordnet, ersetzt die sonst notwendigen Dachlatten bzw.
- Dachschalung.
- In Figur 2 wird schematisch dargestellt, daß durch die besondere Gestaltung der Oberfläche 10 das Aussehen nebeneinander liegender Dachziegel erzielt wird.
- - Leerseite -
Claims (6)
- Patentansprüche: 1. Dachpfannenelement für geneigte Dachflächen, dadurch gekennzeichnet, daß es in seiner Höhe einem, in seiner Breitenausdehnung dem Vielfachen eines Dachziegels aus gebranntem Ton oder aus Beton entspricht und aus geschlossenporigem Hartschaum besteht.
- 2. Dachpfannenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche das Aussehen einer waagerechten Dachziegelreihe oder Dachschindelreihe aus beliebigem Material hat.
- 3. Dachpfannenelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die über- und nebeneinander angeordneten Dachpfannenelemente einer Fläche auf ihrer Unterseite eine durchgehende Ebene bilden.
- 4. Dachpfannenelement nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Material stärke die Anforderungen der Wärmeschutzverordnung in der neuesten Fassung erfüllt.
- 5. Dachpfannenelement nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dachpfannenelement auf seiner Oberseite mit einer farbigen Schutzschicht versehen ist, die gegen Flugfeuer und strahlende Wärme schützt und daß seine Unterseite kaschiert sein kann.
- 6. Dachpfannenelement nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dachpfannenelement im Mittelpunkt seines Querschnittes in Richtung der Breitenausdehnung ein Versteifungselement aus Holz oder Metall enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843447923 DE3447923A1 (de) | 1984-12-06 | 1984-12-06 | Dachpfannenelement aus geschossenporigem hartschaum |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843447923 DE3447923A1 (de) | 1984-12-06 | 1984-12-06 | Dachpfannenelement aus geschossenporigem hartschaum |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3447923A1 true DE3447923A1 (de) | 1986-06-26 |
Family
ID=6254180
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843447923 Withdrawn DE3447923A1 (de) | 1984-12-06 | 1984-12-06 | Dachpfannenelement aus geschossenporigem hartschaum |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3447923A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3628188A1 (de) * | 1986-08-20 | 1988-02-25 | Eugen Feil | Dachplatte fuer eine fertige dacheindeckung bei gleichzeitiger daemmung |
CN100462513C (zh) * | 2005-08-29 | 2009-02-18 | 张英保 | 保温屋面瓦 |
CN103291002A (zh) * | 2013-05-13 | 2013-09-11 | 北京工业大学 | 一种高强屋面复合保温隔热瓦的结构及其制造方法 |
CN111691609A (zh) * | 2020-06-12 | 2020-09-22 | 湘乡市振宇冶金材料有限公司 | 一种陶瓷瓦片 |
-
1984
- 1984-12-06 DE DE19843447923 patent/DE3447923A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3628188A1 (de) * | 1986-08-20 | 1988-02-25 | Eugen Feil | Dachplatte fuer eine fertige dacheindeckung bei gleichzeitiger daemmung |
CN100462513C (zh) * | 2005-08-29 | 2009-02-18 | 张英保 | 保温屋面瓦 |
CN103291002A (zh) * | 2013-05-13 | 2013-09-11 | 北京工业大学 | 一种高强屋面复合保温隔热瓦的结构及其制造方法 |
CN103291002B (zh) * | 2013-05-13 | 2016-04-27 | 北京工业大学 | 一种高强屋面复合保温隔热瓦的制造方法 |
CN111691609A (zh) * | 2020-06-12 | 2020-09-22 | 湘乡市振宇冶金材料有限公司 | 一种陶瓷瓦片 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3447923A1 (de) | Dachpfannenelement aus geschossenporigem hartschaum | |
DE1922364A1 (de) | Vorgefertigte,selbsttragende Dacheindeckung | |
DE819908C (de) | Dachrinne aus Traufsteinen | |
DE1609986A1 (de) | Unterdach zur Isolierung von Daechern aus Dachziegeln od.dgl. | |
FR2697859B1 (fr) | Elément de doublis pour couverture de bâtiment. | |
DE4333868C2 (de) | Dachkonstruktion | |
US2026608A (en) | Roof construction | |
DE3245519A1 (de) | Pressdachziegel und seine verwendung | |
DE7923325U1 (de) | Dacheindeckungselement | |
DE840310C (de) | Dachbedeckung | |
DE2532100C2 (de) | Warmdach | |
DE867743C (de) | Steildach fuer Bauwerke | |
DE2614277A1 (de) | Schornsteinkopfverkleidung | |
DE202014106013U1 (de) | Dachschindel mit einem Befestigungsrandstreifen | |
US1930427A (en) | Roof | |
DE8910685U1 (de) | Wärmedämm- und Dichtungssystem für vorhandene Wellfaserzement-Dächer | |
DE862494C (de) | Isolierende, feuersichere Schutzdecke fuer Daecher | |
DE3119521C2 (de) | ||
DE815837C (de) | Dachdeckung mittels Betonplatten | |
Seeley | Roofs | |
SU836304A1 (ru) | Железобетонна плита дл скатныхбЕзРулОННыХ СбОРНыХ КРыш | |
DE654211C (de) | Dachplatte aus Beton mit einem UEberzug aus Asbestzement | |
AT12585U1 (de) | Steildachaufbau ohne wärmebrücken | |
DE4440677A1 (de) | Dachdämmelement | |
AT290805B (de) | Massivkonstruktionsflachdach |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |