DE3447865C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3447865C2 DE3447865C2 DE3447865A DE3447865A DE3447865C2 DE 3447865 C2 DE3447865 C2 DE 3447865C2 DE 3447865 A DE3447865 A DE 3447865A DE 3447865 A DE3447865 A DE 3447865A DE 3447865 C2 DE3447865 C2 DE 3447865C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- circuit
- transistor
- comparator
- capacitor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/10—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
- H05B6/12—Cooking devices
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/06—Control, e.g. of temperature, of power
- H05B6/062—Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/10—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
- H02H7/12—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
- H02H7/122—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. DC/AC converters
- H02H7/1222—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. DC/AC converters responsive to abnormalities in the input circuit, e.g. transients in the DC input
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/42—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/53—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/537—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
- H02M7/539—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Induction Heating Cooking Devices (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
- Cookers (AREA)
- Protection Of Static Devices (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Induktionsheizgerät
nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der DE-OS 29 25 308 ist ein Induktionsheizgerät
bekannt, bei dem unabhängig von Änderungen der äußeren
Stromversorgung oder der Belastung eine konstante Leistung
mit minimalen Leistungsverlust erhalten wird.
Hierzu werden bei einem Spannungsanstieg bzw. -abfall in
der äußeren Stromversorgung Spannung und Strom eines
Schaltelements auf vorbestimmte Werte eingestellt.
Weiterhin ist aus der JP-AS 54-1 37 752 ein Induktionsheizgerät
bekannt, das mit einem Netzspannungsmeßkreis versehen
ist. Nach einem Ausfall der Stromversorgung
des Induktionsheizgeräts
wird ein Stoppsignal
erzeugt, das
den Inverter außer Betrieb setzt. Auf
Ein- und Ausschalten wird nicht eingegangen.
Bei einem in Fig. 1 dargestellten üblichen Induktionsheizgerät
wird ein Hochfrequenz-Magnetfeld durch
eine Heizspule erzeugt und an ein Kochgeschirr als Last
angelegt, wobei im Kochgeschirr ein Wirbelstrom hervorgerufen
und damit ein Garen unter Erwärmung aufgrund
der eigenexothermen Eigenschaft des Kochgeschirrs
durchgeführt wird.
Das Kochgerät gemäß Fig. 1 umfaßt einen Hauptteil bzw. ein Gehäuse
15 und eine auf dessen Oberseite montierte sog.
Kochplatte 16 zum Aufsetzen eines Kochgeschirrs. An der
einen Seite des Hauptteils 15 ist ein Anschluß-Gehäuse
17 vorgesehen, in welchem ein Netzschalter
2 und ein Heizleistung-Einstellknopf 18 angeordnet
sind. Weiter vorgesehen sind eine Netzleitung
19 a und ein Netzstecker 19 b.
Fig. 2 zeigt eine im Hauptteil bzw. Gehäuse eines Induktionsheizgeräts
angeordnete Steuerschaltung mit einer Netz-Wechselstromquelle
1 und einem über einen Netzschalter 2 damit verbundenen
Gleichrichterkreis 3 aus einer Diodenbrücke 4,
einer Drosselspule 5 und einem Glättungskondensator 6.
Ein Reihenresonanzkreis aus einer Heizspule
7 und einem Resonanzkondensator 8 ist an eine Ausgangsklemme
des Gleichrrichterkreises 3 angeschlossen.
Die Heizspule 7 ist so angeordnet, daß
sie der Rück- oder Unterseite einer Kochplatte an der
Oberseite des Hauptteils mit Abstand davon
zugewandt ist. Die Kollektor-Emitter-Strecke eines als
Schaltelement dienenden npn-Leistungstransistors
9 ist parallel zum Kondensator 8 des Resonanzkreises 7, 8 geschaltet,
zu dem auch eine Dämpfungsdiode
10 parallelgeschaltet ist. Hierbei wird durch den
Gleichrichterkreis 3, den Transistor 9, die Dämpfungsdiode
8, einen noch zu beschreibenden Ansteuerkreis
usw. ein Inverterkreis zum Erregen des genannten
Resonanzkreises gebildet. Die Basis des Transistors
9 ist mit einem Treiberkreis 11 verbunden,
durch welchen der Transistor 9 durchgeschaltet und gesperrt
wird, d. h. durch den der Inverterkreis aktiviert
wird, damit der Resonanzkreis erregt werden kann. Weiterhin
ist ein die Betriebsspannung für die Steuerspannung erzeugendes
Netzteil 20 zwischen die Anschlußpunkte von
Netzschalter 2 und Gleichrichterkreis 3 geschaltet.
Weiterhin ist
zwischen die Anschlußpunkte von Netzschalter 2 und
Gleichrichterkreis 3 ein Strom-Transformator 30 geschaltet,
dessen Ausgangssignal einem Schwingsteuerkreis 40
zugeführt wird, der seinerseits dazu dient, das Vorhandensein
oder Fehlen und den Werkstoff der Last, d. h.
des Kochgeschirrs, nach Maßgabe des Ausgangssignals
des Transformators 30 festzustellen. Wenn die Last
korrekt ist, liefert der Kreis 40 ein Leistungseinstellsignal
A eines Pegels entsprechend einer Sollgröße
eines Heizleistung- Einstellwiderstands
41, der mit einem Heizleistungs-Einstellkopf
gekoppelt ist. Gleichzeitig liefert der Kreis 40 ein
Sägezahnsignal B, das mit dem Takt der
Schwingung des genannten Resonanzkreises synchronisiert
ist, über einen Transformator 12 zum Abgreifen
der Spannung über die Heizspule 7.
Ein Tastverhältnis-Einstellkreis 50 umfaßt
seinerseits eine Reihenschaltung aus Widerständen 51
und 52, an denen eine Gleichspannung+Vdd anliegt,
einen npn-Transistor 54, dessen Basis-Emitterstrecke
über einen Widerstand 53 mit dem Widerstand 52 verbunden
und dessen Kollektor an den Treiberkreis 11 angeschlossen
ist, eine Reihenschaltung aus einem Widerstand
55 und einem Kondensator 56, an der die Gleichspannung
+Vdd anliegt, einen zum Kondensator 56 parallelgeschalteten
Widerstand 57 und einen Komparator bzw.
Operationsverstärker 58, welchem die am Verknüpfungspunkt
der Widerstände 55 und 57 sowie des Kondensators
56 entwickelte Spannung an einer nicht-invertierenden
Eingangsklemme (+) aufgeprägt wird und dessen Ausgang
mit dem Verzweigungspunkt der Widerstände
51 und 52 verbunden ist. Das Leistungseinstellsignal
A wird vom Schwingsteuerkreis 40 einem Verzweigungspunkt
der Widerstände 55 und 57 sowie des Kondensators
56 zugeführt. Weiterhin wird das Sägezahnsignal
B vom Schwingsteuerkreis 40 an eine invertierende
Eingangsklemme (-) des Komparators 58 angelegt.
Ein Kreis 60 zur Erfassung der Netzspannungsschwenkung
umfaßt eine
Reihenschaltung aus Widerständen 61 und 62, an denen
eine Spannung über den Glättungskondensator 6 im
Gleichrichterkreis 3 anliegt, eine Reihenschaltung
aus Widerständen 63 und 64, an denen die Gleichspannung
+Vdd anliegt, einen npn-Transistor 65, dessen Basis-
Emitterstrecke mit dem Widerstand 62 und dessen Kollektor
mit einem Verzweigungspunkt der Widerstände 63 und
64 verbunden ist, sowie einen npn-Transistor 66, dessen
Basis-Emitterstrecke mit einem Verzweigungspunkt der
Widerstände 63 und 64 verbunden ist und dessen Kollektor
an einen Verzweigungspunkt der Widerstände 55 und 57
sowie des Kondensators 56 im Tastverhältnis-Einstellkreis
50 angeschlossen ist.
Wenn ein Kochgeschirr 70 auf die Kochplatte aufgesetzt
und der Netzschalter 2 geschlossen wird, erhöht
sich die Spannung über dem Glättungskondensator 6 im
Gleichrichterkreis 3. Wenn im genannten Kreis 60 die
Spannung am Verzweigungspunkt der Widerstände 61 und 62
eine vorbestimmte Größe erreicht, schaltet der Transistor
65 durch. Bei durchgeschaltetem Transistor 65
sperrt der Transistor 66. Sperrt im Tastverhältnis-
Einstellkreis 50 der Transistor 66, so wird
der Kondensator 56 nach Maßgabe des Leistungseinstellsignals
A vom Schwingsteuerkreis 40 aufgeladen
und damit ein Ansteigen der Spannung am nicht-invertierenden
Eingang des Komparators 58 ermöglicht. Hierbei werden
die Spannung entsprechend der Größe des Leistungseinstellsignal
A und die Spannung des Sägezahnsignals
B durch den Komparator 58 miteinander verglichen.
In Abhängigkeit vom Ergebnis dieses Vergleichs
wird der Transistor 54 durchgeschaltet oder gesperrt.
Wenn dabei der Pegel des Leistungseinstellsignals A
höher ist, wird auch das Tastverhältnis des Transistors
54 hoch, d. h. die Durchschaltzeit wird lang. Wenn der Pegel
des Leistungseinstellsignals A kleiner ist, wird auch
das Tastverhältnis des Transistors 54 klein, d. h. die
Durchschaltzeit wird kurz. Der Ansteuerkreis
11 steuert den Transistor 9
synchron zum Tastverhältnis
des Transistors 54 an. Wenn der Transistor 9 durchgeschaltet
oder gesperrt wird, schwingt der Resonanzkreis
entsprechend diesen Durchschalt/Sperr-Vorgängen, so
daß ein Hochfrequenzstrom die Heizspule 7 durchfließt.
Hierbei wird das Hochfrequenz-Magnetfeld von der Heizspule
7 erzeugt und dem Kochgeschirr 70 aufgeprägt,
so daß in letzterem ein Wirbelstrom erzeugt wird und
sich das Kochgeschirr 70 aufgrund des Wirbelstromverlusts
selbst erwärmt.
Wenn andererseits die Netzspannung aus irgendeinem
Grund abfällt, beispielsweise dann, wenn der Benutzer
während des Koch- oder Garvorgangs versehentlich
den Netzschalter 2 öffnet und ihn anschließend sofort
wieder schließt, oder falls ein fehlerhafter Kontakt des
Netzsteckers 19 b vorliegt oder wenn ein kurzzeitiger
Stromausfall der Stromquelle selbst auftritt, fällt die
Spannung des Glättungskondensators 6 im Gleichrichter
kreis 3 als Folge des Spannungsabfalls ab. Wenn die
Spannung des Glättungskondensators 6 unter eine vorbestimmte
Größe abfällt, sperrt der Transistor 65 im
Kreis 60,
so daß der Transistor 66 durchschaltet.
Bei leitendem Transistor 66 wird die Entladungsstrecke
des Kondensators 56 im Tastverhältnis-Einstellkreis
50 gebildet, wobei die Spannung am nicht-invertierenden
Eingang des Komparators 58 auf Null übergeht. Wie vorstehend
beschrieben, wird der Ausgangssignalpegel des
Komparators 58 unabhängig vom Betrieb des Schwingsteuerkreises
40 niedrig, wobei der Transistor 54 den Sperrzustand
beibehält. Mit dem Sperren des Transistors 54
sperrt auch der Transistor 9, so daß der Betrieb des
Inverterkreises beendet wird, der Hochfrequenzstrom
nicht mehr über die Heizspule 7 fließt und die Wärmeerzeugung
zum Garen unterbrochen wird. Wenn sich die
Netzspannung wieder auf die normale Größe erholt
und die Spannung des Glättungskondensators 6 ansteigt,
setzt die Wärmeerzeugung zum Kochen wieder ein.
Der Schwingsteuerkreis 40 berücksichtigt nämlich die
Fortsetzung des Betriebs unabhängig vom Abfall der
Netzspannung aufgrund der Kapazität des Kondensators im
Netzteil 20. Da der erwähnte
Kreis 60 vorgesehen ist, wird bei einem Netzspannungsabfall
die Ansteuerung des Transistors
9, d. h. der Betrieb des Inverterkreises, augenblicklich
beendet, wodurch ein stabiler Betrieb des Inverterkreises
vermieden wird.
Da jedoch bei sperrendem Transistor 9 die Impedanz an
der Ausgangsseite des Gleichrichterkreises 3 tatsächlich
hoch ist, besteht ein Problem dergestalt, daß die Spannung
des Glättungskondensators 6 auch bei abfallender
Netzspannung nicht augenblicklich abfällt.
Mit anderen Worten: wenn ein Ausfall der Netzspannung
zum Sperrzeitpunkt des Transistors 9 auftritt, wird die
Ansteuerung des Transistors 9 fortgesetzt,
und wenn die Ausgangsspannung des Netzteils
20 nicht abfällt, so wird der Betrieb des Schwingsteuerkreises
40 nicht beendet. Infolgedessen kann
ein instabiler Betrieb des Inverterkreises nicht in jedem Fall
vermieden werden.
Obgleich diese Fortsetzung der Durchschalt/Sperr-Ansteuerung
des Transistors 9 unwerwünscht ist, wird dann, wenn
der Transistor 9 aufgrund der fortgesetzten Ansteuerung
durchgeschaltet wird, die Impedanz an der Ausgangsseite
des Gleichrichterkreises niedrig. Infolgedessen fällt
die Spannung des Glättungskondensators 6 in Abhängigkeit
vom Netzspannungsabfall zu diesem Zeitpunkt sicher ab,
so daß die Ansteuerung des Transistors 9 beendet
wird. Der instabile Betrieb des Inverterkreises kann
damit als vorübergehender Betrieb
beendet werden.
Falls jedoch der Benutzer den Netzschalter 2 mehrfach
schließt und öffnet oder wenn die
Netzspannung aufgrund eines fehlerhaften Kontakt o. dgl.
des Netzsteckers 19 b mehrfach schwankt, kann das
Netzteil 20 die Betriebsspannung des Schwingsteuerkreises
40 nicht aufrechterhalten, so daß der Betrieb
des Schwingsteuerkreises 40 selbst, als wesentlicher
Teil der Steuerung, seinerseits instabil wird. Wenn
die Ansteuerung des Transistors 9 auf
die erwähnte Weise in diesem Fall andauert, wird auch
die Arbeitsweise des Transistors 9 selbst instabil. Dies
bedingt nicht nur die Gefahr für einen instabilen Betrieb
des Inverterkreises, sondern auch die Gefahr für
einen Durchbruch des Transistors 9.
Obgleich der Kreis 60 zur Erfassung
einer Netzspannungsschwankung in der Wechselstromquelle an sich ein
Netzspannungskreis ist, ist dieser Kreis mit dem
Inverterkreis als Hochspannungskreis verbunden. Für den
Kreis 60 müssen daher Teile mit hoher Durchschlagspannung
verwendet werden, was ebenfalls ein Problem
bezüglich einer Kostenerhöhung aufwirft. Wenn weiterhin
Teile des Inverterkreises einen Durchschlag erleiden,
beeinflußt dies den genannten Kreis 60, so daß
auch die Gefahr dafür besteht, daß Teile dieses Kreises
60 ebenfalls einem Durchschlag unterliegen.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines verbesserten
Induktionsheizgeräts, bei dem bei einer Schwankung
der Netzspannung ein instabiler
Betrieb des Steuerkreises vermieden und der Schalttransistor
nicht beschädigt wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Induktionsheizgerät nach
dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß
durch die in dessen kennzeichnenden Teil enthaltenen
Merkmale gelöst.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der
Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik anhand
der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines bisherigen
Induktionsheizgeräts,
Fig. 2 ein Schaltbild des Aufbaus einer bisherigen
Steuerschaltung im
Gerät gemäß Fig. 1,
Fig. 3 ein Schaltbild einer Steuerschaltung eines
Induktionsheizgeräts als Ausführungsform
der Erfindung
und
Fig. 4 ein Schaltbild des Aufbaus eines praktischen
Ausführungsbeispiels des Geräts gemäß Fig. 3.
Die Fig. 1 und 2 sind eingangs bereits erläutert worden.
Bei der in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform
der Erfindung sind in den Teilen von Fig. 1 und 2 entsprechende
Teile mit denselben Bezugsziffern wie vorher
bezeichnet und daher nicht mehr im einzelnen erläutert.
Die dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von
dem vorher beschriebenen, bisherigen Gerät durch
die Anordnung jeweils eines
Kreises 80 zur Erfassung einer Schwankung in der
Netzspannung, eines Schwingsteuerkreises 40 A,
eines EIN/AUS-Tastverhältnis-Einstellkreises 50 A,
eines anderen Netzteils 20 A sowie einer
Abschaltstufe 90.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Steuerschaltung für das
Induktionsheizgerät wird die Sekundärspannung
eines Transformators 21 im Netzteil 20 A
zum erwähnten Kreis 80 geliefert. Letzterer
erfaßt einen Spannungsabfall der Wechselstromquelle
1 anhand der Sekundärspannung des Transformators
21. Das Ergebnis
80 wird der Abschaltstufe 90 zugeliefert.
Wenn der Schwingsteuerkreis 40 A auf noch zu beschreibende
Weise bestimmt, daß die Last ungeeignet
ist, oder wenn der Kreis 80 einen
Netzspannungsabfall feststellt, steuert
die Abschaltstufe 90 den Betrieb des Tastverhältnis-
Einstellkreises 50 A, um damit die
Ansteuerung des Transistors 9 durch den Ansteuer-
kreis 11 zu beenden.
Ein praktisches Ausführungsbeispiel der Anordnung nach
Fig. 3 ist in Fig. 4 veranschaulicht.
Gemäß Fig. 4 wird zunächst die Spannung über die Heizspule
durch den Transformator 12 abgenommen
und dem Schwingsteuerkreis 40 A zugeführt.
Der Transistor 9 umfaßt tatsächlich zwei in
Darlington-Schaltung angeordnete Transistoren 9 a und 9 b
sowie eine zwischen Basis und Emitter des Transistors
9 b geschaltete Diode 9 c. Das Netzteil 20 A
umfaßt den Transformator 21, einen Gleichspannungs-
Regelkreis 22 und einen Gleichrichterkreis 23, und es
liefert die vom Regelkreis 22 erhaltene Gleichspannung
+Vdd zum Schwingsteuerkreis 40 A, zum Tastverhältnis-
Einstellkreis 50 A und zur Abschaltstufe 90.
Gleichzeitig liefert der Gleichstromspeisekreis 20 A
die vom Gleichrichterkreis 23 gelieferte Gleichspannung
zum Treiberkreis 11. Der Schwingsteuerkreis 40 A enthält
einen Sägezahngenerator 42,
einen Heizleistungs-Einstellkreis 43 und einen Lastdetektorkreis
44. Der Sägezahngenerator
42 liefert das mit der Schwingung
des Resonanzkreises synchronisierte Sägezahnsignal
B auf der Grundlage der über den Transformator 12
abgenommenen Heizspulenspannung. Der Heizleistung-
Einstellkreis 43 gibt das Leistungseinstellsignal A
mit dem Spannungspegel entsprechend dem Ausgangssignal des
Einstellwiderstands 41 und dem Ausgangssignal des
Transformators 30 ab. Der Lastdetektorkreis 44
erfaßt das Vorhandensein oder Fehlen sowie den Werkstoff
des Kochgeschirrs 70 als Last auf der Grundlage
des Ausgangssignals des Transformators 30 und
der über den Transformator 12 abgenommenen Heizspulenspannung.
Das Ergebnis dieser Erfassung wird der Abschaltstufe
90 zugeführt.
Der Kreis 80 zur Erfassung einer Änderung der Netzspannung
umfaßt einen Kondensator 83, dem die Sekundärspannung
des Transformators 21 für Niederspannungsumwandlung
im Netzteil 20 A über einen Widerstand
81 und eine Diode 82 aufgeprägt wird, einen zum
Kondensator 83 parallelgeschalteten Widerstand 84,
eine zum Kondensator 83 parallelgeschaltete Zener-
Diode 85 sowie einen pnp-Transistor 86, dem die Spannung
der Zener-Diode 85 zwischen Basis und Kollektor
aufgeprägt wird. Wenn angenommen wird, daß die Sekundärspannung
des Transformators 21 aufgrund
eines Spannungsabfalls in der Wechselstromquelle 1
vorübergehend oder kurzzeitig auf z. B. 0 V abgefallen
ist, läßt der Kreis 80 die Ladungen des Kondensators
83 sich über den Widerstand 84 entladen und
das Basispotential des Transistors 86 unter sein Emitterpotential
abfallen, wodurch der Transistor 86 durchgeschaltet
wird. Auch wenn in diesem Fall auf noch
näher zu beschreibende Weise beispielsweise der Netzschalter
2 wiederholt geschlossen oder geöffnet wird,
d. h. sooft die Netzspannung schwankt, wird der Transistor
86 unmittelbar aufgrund der durch den Widerstand
81 und den Kondensator 83 festgelegten Lade-Zeitkonstante
(T₁) abgeschaltet. Dies ist möglich wegen der durch
einen Widerstand 91 und einen bei abgeschaltetem Transistor
86 aufgeladenen Kondensator 92 festgelegten
Lade-Zeitkonstante (T₄).
Die Abschaltstufe 90 umfaßt eine
Reihenschaltung aus einem Widerstand 91 und einem Kondensator
92, an welcher die Gleichspannung +Vdd anliegt,
einen zum Kondensator 92 parallelgeschalteten
Widerstand 93, eine Reihenschaltung aus Widerständen
94 und 95, an welcher die Gleichspannung +Vdd anliegt,
einen Komparator bzw. Operationsverstärker 96, bei dem die
an einer Verzweigung der
Widerstände 91 und 93 und des Kondensators 92 entwickelte
Spannung an eine invertierende Eingangsklemme
(-) und die an einer Verzweigung der Widerstände
94 und 95 erzeugte Spannung an eine nicht-invertierende
Eingangsklemme (+) angelegt wird und in
welchem diese beiden Spannungen miteinander verglichen
werden, einen zwischen die Gleichspannung
+Vdd und eine Ausgangsklemme des Komparators 96 geschalteten
Widerstand 97, eine Reihenschaltung aus
Widerständen 98 und 99, an welcher die an einer Verzweigung
der Ausgangsklemme des Komparators 96 und
des Widerstands 97 entwickelte Spannung anliegt,
einen npn-Transistor 100, dessen Basis-Emitterstrecke
mit dem Widerstand 99 verbunden ist, sowie eine Diode
101, die zwischen den Kollektor des Transistors 100
und die nicht-invertierende Eingangsklemme (+) des
Komparators 58 im EIN/AUS-Tastverhältnis-Einstellkreis
50 A geschaltet ist. Der Verzweigungspunkt zwischen
den Widerständen 91 und 93 und des Kondensators
92 ist mit einer Ausgangsklemme des noch näher zu beschreibenden
Lastdetektorkreises 44 sowie mit dem Emitter
des Transistors 86 im genannten Kreis 80
verbunden.
Im folgenden ist die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen
Anordnung allgemein erläutert.
Das Kochgeschirr 70 wird auf die Kochplatte 16 (vgl.
Fig. 1) aufgesetzt, und der Netzschalter 2 wird geschlossen.
Hierauf werden das Leistungseinstellsignal A
und das Sägezahnsignal B vom Schwingsteuerkreis
40 A ausgegeben, so daß der Transistor 54 im Tastverhältnis-
Einstellkreis 50 A durchgeschaltet oder gesperrt
wird. Der Ansteuerkreis 11 bewirkt das Durchschalten
oder Sperren des Transistors 9 in Abhängigkeit
von diesem Durchschalt/Sperrvorgang, und der Inverterkreis
wird aktiviert, so daß ein Hochfrequenzstrom
über die Heizspule 7 fließen kann. Wenn hierbei das
Kochgeschirr 70 nicht auf die Kochplatte aufgesetzt
ist oder wenn der Werkstoff des auf die Kochplatte aufgesetzten
Kochgeschirrs 70 geeignet ist, wird ein
solcher abnormaler Zustand durch den Lastdetektorkreis
44 festgestellt, wobei dessen Ausgangssignal einer
logischen "0" entspricht. Zu diesem Zeitpunkt wird in der
Abschaltstufe 90 eine Entladungsstrecke für
den Kondensator 92 gebildet, so daß das Ausgangssignal
des Komparators 96 einer logischen "1" entspricht. Wenn
das Ausgangssignal des Komparators 96 den logischen
Pegel "1" annimmt, schaltet der Transistor 100 durch,
und die Spannung an der nicht-invertierenden Eingangsklemme
des Komparators 58 im Tastverhältnis-Einstellkreis
50 A geht auf den Pegel Null über, so daß das Ausgangssignal
des Komparators 58 den logischen Pegel "0"
annimmt. Daraufhin geht der Transistor 54 in den Sperrzustand
über und der Ansteuerkreis 11 beendet die
Ansteuerung des Transistors 9. Dies bedeutet,
daß der Betrieb des Inverterkreises beendet wird
und kein Hochfrequenzstrom über die Heizspule
fließt.
Wenn das Kochgeschirr 70 richtig aufgesetzt ist und
sein Werkstoff geeignet ist, geht das Ausgangssignal
des Lastdetektorkreises 44 auf den logischen Pegel "1"
über, wobei der Transistor 100 in der Abschaltstufe 90 sperrt.
Bei sperrendem Transistor 100 wird der Transistor 54
im Tastverhältnis-Einstellkreis 50 A durchgeschaltet
oder gesperrt. In Abhängigkeit von diesem Durchschalten
und Sperren setzt der Ansteuerkreis 11 die
Ansteuerung des Transistors 9 fort. Demzufolge arbeitet
der Inverterkreis, und die Heizspule 7 erzeugt
das Hochfrequenz-Magnetfeld, so daß der Garvorgang
fortgesetzt werden kann.
Wenn bei dieser Wärmeerzeugung zum Garen aus irgendeinem
Grund die Netzspannung abfällt, fällt
dementsprechend auch die Sekundärspannung des Transformators
21 im Netzteil 20 A ab. Hierbei
wird augenblicklich der Transistor 86 im
Kreis 80 durchgeschaltet, so daß das Ausgangssignal
des Lastdetektorkreises 44 zwangsweise auf den logischen
Pegel "0" überführt wird. In der Abschaltstufe 90 wird
eine Entladungsstrecke für den Kondensator 92 gebildet,
und das Ausgangssignal des Komparators 96 geht auf den
logischen Pegel "1" über. Mit dem logischen Pegel "1"
des Ausgangssignals des Komparators 96 wird der
Transistor 100 durchgeschaltet, wobei der Spannungspegel
an der nicht-investierenden Eingangsklemme des
Komparators 58 im Tastverhältnis-Einstellkreis 50 A
zu Null wird, so daß das Ausgangssignal des Komparators
58 den logischen Pegel "0" annimmt. Sodann wird
der Transistor 54 in den Sperrzustand versetzt, wobei
der Ansteuerkreis 11 die Ansteuerung
des Transistors 9 beendet. Dies bedeutet, daß der Betrieb
des Inverterkreises endet und kein Hochfrequenzstrom
über die Heizspule 7 fließt.
Im folgenden ist ein praktisches Beispiel des Betriebs
für den Fall erläutert, daß der Kreis 80 zur Erfassung
einer Netzspannungsschwankung seinen Betrieb beginnt,
sowie für den Fall einer Feststellung einer
Schwankung oder Fluktuation in der Wechselstromquelle.
Beim Einschalten des Netzschalters 2 erhöht sich die
Basisspannung des Transistors 86 im Kreis 80
aufgrund der Zeitkonstante T₁ von Widerstand 81 und
Kondensator 83. Wenn die Basisspannung die Zener-Spannung
der Zener-Diode 85 erreicht, wird sie auf einer
konstanten Spannungsgröße gehalten.
Die Emitterspannung des
Transistors 86 entspricht der Spannung an der invertierenden
Eingangsklemme (-) des Komparators 96 in der Abschaltstufe
90, wobei sich diese Spannung aufgrund
der Zeitkonstante T₂ von Widerstand 91 und Kondensator
92 erhöht. Die Emitter-Basisstrecke des Transistors 86
entspricht im wesentlichen dem Zustand, in welchem eine
Diode in Durchlaßrichtung geschaltet ist, weil ein
pnp-Transistor vorgesehen ist; die sich zu diesem
Zeitpunkt stabilisierende Spannung ist daher der Zener-
Spannung der Zener-Diode 85 nahezu gleich. Andererseits
bestimmt sich die Spannung an der nicht-invertierenden
Eingangsklemme (+) des Komparators 96 in Abhängigkeit
von einem Spannungsteilverhältnis der Widerstände 94
und 95, und sie ist auf eine kleinere Größe als die
Spannung an der invertierenden Eingangsklemme (-) gesetzt.
Da die Spannung an der invertierenden Eingangsklemme
im normalen Betriebszustand höher ist als die
Spannung an der nicht-invertierenden Eingangsklemme,
nimmt das Ausgangssignal des Komparators 96 den logischen
Pegel "0" an.
Wenn das Ausgangssignal des Komparators 96 den logischen
Pegel "0" besitzt, sperrt der Transistor 100,
und das Leistungseinstellsignal A wird in Übereinstimmung
mit der Spannung an der nicht-invertierenden
Eingangsklemme (+) des Komparators 58 im EIN/AUS-
Tastverhältnis-Einstellkreis 50 A eingestellt.
Andererseits wird das Sägezahnwellensignal B der invertierenden
Eingangsklemme (-) des Komparators 58
aufgeprägt, durch den der Transistor 54 zum Durchschalten
und Sperren angesteuert wird. Nach Maßgabe
dieses Durchschalt/Sperr-Vorgangs steuert der Treiberkreis
11 den Transistor 9 zum Durchschalten und Sperren
an und der Inverterkreis wird aktiviert, so daß der
Hochfrequenzstrom über die Heizspule 7 fließen kann.
Wenn in diesem Zustand die Spannung der Spannungsquelle 1
vorübergehend auf z. B. 0 V abfällt oder der Schalter 2
geöffnet wird, werden die Ladungen des Kondensators 83
im genannten Kreis 80 aufgrund des zum Kondensator
83 parallelgeschalteten Widerstands 84 entladen.
Die Entladungszeitkonstante T₃ wird hierbei durch
den Kondensator 83 und den Widerstand 84 bestimmt.
Die Emitterspannung des Transistors 86 ist die Spannung
an der invertierenden Eingangsklemme der Abschaltstufe
90, wobei diese Spannung durch die Entladungszeitkonstante
T₄ des Kondensators 92 und des
Widerstands 93 bestimmt wird.
Zum Durchschalten des Transistors 86 muß die Basisspannung
des Transistors 86 früher verringert werden als die
Emitterspannung.
Dies bedeutet, daß die Entladungszeitkonstanten auf die
Beziehung T₃ < T₄ eingestellt werden. Demzufolge fällt
die Spannung an der invertierenden Eingangsklemme des
Komparators 96 auf nahezu 0 V ab, weil der Kondensator
92 infolge des durchgeschalteten Transistors 86 entladen
wird. Die Spannung an der nicht-invertierenden
Eingangsklemme des Komparators 96 wird dabei durch den
Abfall der Gleichspannung +Vdd bestimmt. In den Gleichspannung-
Regelkreis 22 des Netzteils 20 A
ist eine vergleichsweise große Kapazität besitzender
Kondensator C₀ o. dgl. eingeschaltet, wodurch ein plötzlicher
Abfall der Gleichspannung +Vdd verhindert wird.
Das Ausgangssignal des Komparators 96 nimmt daher den
logischen Pegel "1" an, weil die Spannung an der invertierenden
Eingangsklemme (-) niedrig ist, so daß die
Spannung an die Basis des Transistors 100 angelegt und
dieser damit durchgeschaltet werden kann. Wenn der
Transistor 100 durchgeschaltet ist, erreicht die
Spannung an der nicht-invertierenden Eingangsklemme
des Komparators 58 im Tastverhältnis-Einstellkreis 50 A
eine Größe von nahezu 0 V, so daß das Ausgangssignal des
Komparators 58 den logischen Pegel "0" annehmen kann.
Sodann wird der Transistor 54 zum Sperren gebracht,
und der Treiberkreis 11 beendet das Ansteuern des
Transistors 9 zum Durchschalten und Sperren desselben.
Der Inverterkreis beendet somit seinen Betrieb, so daß
kein Hochfrequenzstrom mehr über die Heizspule 7 fließt.
Wenn dagegen die Spannung der Stromquelle 1 wieder
auf die Sollspannung ansteigt, sperrt der
Transistor 86 im genannten Kreis 80, wenn
die Basisspannung des Transistors 86 die Zener-Spannung
der Zener-Diode 85 erreicht. Sodann erhöht sich die
Spannung an der invertierenden Eingangsklemme des
Komparators 96 in der Abschaltstufe 90 aufgrund der Zeitkonstante
T₂ von Widerstand 91 und Kondensator 92.
Wenn diese Spannung höher wird als die durch die Widerstände
94 und 95 geteilte Spannung, geht das Ausgangssignal
des Komparators 96 auf den logischen Pegel "0"
über, wobei der Transistor 100 sperrt, so daß die
Spannung an der nicht-invertierenden Eingangsklemme
des Komparators 58 im Tastverhältnis-Einstellkreis
50 A auf das Leistungseinstellsignal A erhöht werden
kann. Zudem wird das Sägezahnsignal B der invertierenden
Eingangsklemme des Komparators 58 aufgeprägt,
durch den der Transistor 54 durchgeschaltet oder gesperrt
wird. In Abhängigkeit von diesem Durchschalten
und Sperren bewirkt der Treiberkreis 11 das Durchschalten
und Sperren des Transistors 9, wobei der Inverterkreis
aktiv wird, so daß der Hochfrequenzstrom über die
Heizspule 7 fließen kann.
Wenn bei der beschriebenen Anordnung die Spannung der
Spannungsquelle 1 variiert, erfolgt aufgrund der Operationen
des Kreises 80 und des Komparators
96 in der Abschaltstufe 90 eine Bestimmung dahingehend, ob
der Transistor 9 durchgeschaltet
oder gesperrt ist. Bei der beschriebenen Ausführungsform
besitzen die Teile oder Bauteile jeweils die
folgenden Werte: Widerstand 81 = 220 Ω;
Kondensator 83 = 0,1 µF; Widerstand 84 = 330 kΩ;
Zener-Spannung der Zener-Diode = 5,6 V; Widerstand 91
im Sicherheits-Schutzkreis 90 = 56 kΩ; Widerstand 93
= 820 kΩ; Kondensator 92 = 33 µF; Widerstand 94
= 6,8 kΩ; Widerstand 95 = 3,9 kΩ; Gleichspannung +Vdd
= 10 V.
Die Entladung erfolgt daher mit der folgenden Entladungskonstante
T₃:
In obiger Gleichung bedeuten:
U₃= Spannung an Basis des Transistors 86,
C= Kapazität des Kondensators 83,
U z = Spannung an Zenerdiode 85 und
R= Widerstandswert des Widerstands 84.
Ebenso erfolgt die Entladung bei oder mit der Entladungszeitkonstante
T₄:
In der obigen Gleichung bedeuten:
U₄= Spannung an Emitter des Transistors 86,
C= Kapazität des Kondensators 92,
U₀= Spannung am invertierenden Eingang des Komparators 96 und
R= Widerstandswert des Widerstands 93.
Hieraus ergibt sich:
Wenn beispielsweise angenommen wird, daß die Zeitdauer
des Stromausfalls 0,05 s (d. h. T = 0,05) beträgt, besitzen
die folgenden Größen:
und
Dies bedeutet, daß die Basisspannung des Transistors 86 nach 50 ms
gleich
5,6 V × 0,22 = 1,23 V wird, während die Emitterspannung dieser Spannung
im Abstand der Basis-Emitterspannung sicher folgt. Da hierbei der Transistor
86 durchgeschaltet ist, wenn die Potentialdifferenz
zwischen Emitter und Basis 1 V oder mehr beträgt,
ist die Potentialdifferenz
zwischen Emitter und Basis groß genug,
um den Transistor 86 durchzuschalten.
Im folgenden ist der erwähnte Leistungseinstellkreis 43
näher erläutert. Dieser Leistungseinstellkreis 43 dient
zur Bestimmung des Spannungspegels des Leistungseinstellsignals
A des EIN/AUS-Tastverhältnis-Einstellkreises
50 A. Im Leistungseinstellkreis 43 ist die eine
Seite des Einstellwiderstands 41 mit
einer Verzweigung zwischen Widerständen 43 b und 43 c
einer Reihenschaltung aus Widerständen 43 a, 43 b und 43 c
verbunden, an denen bzw. an der die Gleichspannung Vdd
anliegt. Die Reihenschaltung aus diesen Widerständen
43 a - 43 c dient zur Bestimmung der maximalen Größe des
über die Heizspule 7 fließenden Hochfrequenzstroms.
Die eine Seite des Einstellwiderstands 41 ist
mit einer Verzweigung einer
Reihenschaltung aus Widerständen 43 d und 43 e verbunden,
an der die Gleichspannung Vdd anliegt. Die Reihenschaltung
aus diesen Widerständen 43 d und 43 e dient zur Bestimmung
der Mindestgröße des über die Heizspule 7
fließenden Hochfrequenzstroms.
Wenn sich ein Schleifer Y des Einstellwiderstands bzw.
Potentiometers 41 dem Punkt X nähert, vergrößert sich
der über die Heizspule 7 fließende Hochfrequenzstrom.
Wenn sich dagegen der Schleifer Y dem Punkt Z nähert,
nimmt der Hochfrequenzstrom ab. Der Schleifer Y ist mit
einer nicht-invertierenden Eingangsklemme eines Komparators
43 a verbunden. Wenn sich der Schleifer Y des
Einstellwiderstands 41 schnell verschiebt,
dient ein Kondensator 43 f zur Verhinderung eines Rauschens
und zur Unterdrückung einer
schnellen Spannungsänderung. Der durch den
Transformator 30 erfaßte Eingangswechselstrom
wird durch eine Diode 44 c des Lastdetektorkreises
44 (noch näher zu beschreiben) in eine
Gleichspannung umgewandelt, die zu einer invertierenden
Eingangsklemme des Komparators 43 h rückgekoppelt
wird. Wenn der Eingangswechselstrom größer ist als
die mittels des Einstellwiderstands 41 eingestellte
Spannung, wird diese invertiert und durch den
Komparator 43 h verstärkt, wodurch verhindert wird, daß
der Eingangswechselstrom größer wird als der eingestellte
oder Soll-Strom.
Der erwähnte Lastdetektorkreis 44 ist im folgenden im
einzelnen erläutert. Dabei wird der durch den
Transformator 30 erfaßte
Eingangswechselstrom durch den Lastdetektorkreis 44
in die Gleichspannung umgesetzt. Ein Kondensator 44 a
und ein Widerstand 44 b sind zur Sekundärseite
des Transformators 30 parallelgeschaltet.
Die eine Seite der Sekundärseite des Transformators
30 ist an einen Kondensator 44 g angeschlossen,
der seinerseits zu einem Widerstand 44 e parallelgeschaltet
ist. Der Widerstand 44 e und der Kondensator 44 g
liegen jeweils an der einen Seite an Masse. Der der
Parallelschaltung aus dem Kondensator 44 a und dem Widerstand
44 b zugeführte Wechselstrom wird durch eine
Diode 44 c gleichgerichtet. Die Ausgangsseite der Diode
44 c ist an eine Parallelschaltung aus einem Widerstand
44 d und einem Kondensator 44 f angeschlossen. Dieses
gleichgerichtete Ausgangssignal wird einer nichtinvertierenden
Eingangsklemme (+) eines Komparators 44 p
und einer invertierenden Eingangsklemme (-) des Komparators
43 h im Leistungseinstellkreis 43 aufgeschaltet.
Außerdem wird dieses gleichgerichtete Ausgangssignal
an den Kollektor eines Transistors 44 h angelegt, dessen
Emitter an Masse liegt.
Andererseits wird die durch die Heizspule 7 erzeugte
Spannung durch den Transformator 12 erfaßt oder abgegriffen.
Das eine Ende der Sekundärseite
des Transformators 12 liegt über eine Reihenschaltung
aus einem Widerstand 44 i und einer Diode 44 j an
einer Parallelschaltung aus einem Kondensator 44 k und
einem Trimmwiderstand 44 l. Der Ausgang des Schleifers
des Trimmwiderstands 44 l ist mit einer invertierenden
Eingangsklemme (-) des Komparators 44 p über eine
Verzweigung einer Parallelschaltung
aus einem Widerstand 44 m und einer Diode 44 n
und einen an den Ausgang dieser Parallelschaltung angeschlossenen
Erdungskondensator 44 o verbunden.
Wenn bei der beschriebenen Anordnung das Kochgeschirr 70
auf die Kochplatte 16 aufgesetzt und der Netzschalter 2,
wie vorher erwähnt, geschlossen ist, werden
der Schwingsteuerkreis 40, der Tastverhältnis-Einstellkreis
50 A und der Ansteuerkreis 11 aktiviert, so daß
der Transistor 9 durchgeschaltet und gesperrt wird und
damit der Hochfrequenzstrom über die Heizspule 7 fließen
kann.
Hierbei ist oder wird die Spannung
am Schleifer des Trimmwiderstands 441 so voreingestellt,
daß die Ausgangsspannung an der Sekundärseite
des Transformators 30 niedriger ist als
die Spannung der Heizspule 7. Wenn unter diesen Bedingungen
beispielsweise das Kochgeschirr 70 von der
Kochplatte 16 entnommen wird, wird die Impedanz der
Heizspule 7 niedrig, so daß ein großer Strom durch die
Heizspule 7 fließt. Hierbei erhöht sich die Spannung der
Heizspule 7. Die Spannung der Heizspule 7 steigt infolgedessen
über die Ausgangsspannung des
Transformators 30 und über die mittels des Trimmwiderstands
441 eingestellte Spannung an. Diese Spannungen
werden durch den Komparator 44 p miteinander verglichen.
Das Ausgangsmaterial des Komparators 44 p nimmt somit den
logischen Pegel "0" an, und der Kondensator 92 in der Abschaltstufe
90 wird entladen. Wenn daher die
Spannung an der invertierenden Eingangsklemme (-) des
Komparators 96 unter die Spannung an der nicht-invertierenden
Eingangsklemme abfällt, nimmt das Ausgangssignal
des Komparators 96 den logischen Pegel "1" an,
so daß der Transistor 100 durchschalten kann. Wenn
der Transistor 100 durchgeschaltet ist, erreicht die
Spannung an der nicht-invertierenden Eingangsklemme (+)
des Komparators 58 im Tastverhältnis-Einstellkreis 50 A
eine Größe von nahezu 0 V, so daß das Ausgangssignal
des Komparators 58 den logischen Pegel "0" annimmt,
der Transistor 54 sperrt und der Ansteuerkreis 11 unwirksam
wird. Weiterhin wird auch der Transistor 9 zum
Sperren gebracht, wodurch der Betrieb des Inverterkreises
beendet wird.
Wenn die Schwingung aufhört und demzufolge die Spannung
der Heizspule 7 zu 0 V wird, wird die Spannung an der
invertierenden Eingangsklemme (-) des Komparators 44 p
im Lastdetektorkreis 44 höher als die Spannung an der
nicht-invertierenden Eingangsklemme (+), und das Ausgangssignal
des Komparators 44 p nimmt den logischen
Pegel "1" an, so daß die Spannung an der invertierenden
Eingangsklemme (-) des Komparators 96 in der Abschaltstufe 90
aufgrund der Aufladezeitkonstante des mit dem Widerstand
91 in Reihe geschalteten Kondensators 92 ansteigen
kann. Wenn sich die Spannung an der invertierenden
Eingangsklemme (-) erhöht und über die Spannung an der
nicht-invertierenden Eingangsklemme (+) anteigt, geht
das Ausgangssignal des Komparators 96 auf den logischen
Pegel "0" über, so daß der Transistor 100 sperrt. Sodann
erhöht sich die Spannung an der nicht-invertierenden
Eingangsklemme (+) des Komparators 58 im Tastverhältnis-
Einstellkreis 50 A aufgrund der Aufladezeitkonstante
des Widerstands 55 und des Kondensators 56. Diese Spannung
wird mit dem Signal an der invertierenden Eingangsklemme
(-) des Komparators 58 verglichen. Der Komparator
58 gibt daraufhin das EIN/AUS- oder Durchschalt/Sperr-
Signal ab, so daß der Transistor 54 durchgeschaltet
oder gesperrt wird. In Abhängigkeit von diesem
Durchschalten und Sperren wird der Ansteuerkreis 11
durchgeschaltet oder gesperrt, so daß der Transistor 9
durchschalten oder sperren und damit der Hochfrequenzstrom
über die Heizspule 7 fließen kann. Sofern nicht
das Kochgeschirr 70 auf der Kochplatte 16 vorhanden
ist, erhöht sich die Spannung der Heizspule 7 auf
vorstehend beschriebene Weise, und das Ausgangssignal
des Komparators 44 p im Lastdetektorkreis 44 nimmt den
logischen Pegel "0" an, wodurch der Betrieb des Transistors
9 beendet wird. Wie vorstehend beschrieben,
wird im Lastdetektorkreis 44 durch den Komparator 44 p
dahingehend diskriminiert, ob die Spannung der Heizspule
7 hoch oder niedrig ist, um damit zu bestimmen,
ob der Betrieb beendet ist oder nicht.
Wenn die Netzspannung somit aus irgendeinem Grund ausfällt,
fällt, beispielsweise dann, wenn der Benutzer während
des Garvorgangs versehentlich den Netzschalter 2 öffnet
und ihn augenblicklich wieder schließt, wenn ein fehlerhafter
oder mangelhafter Kontakt am Netzstecker 19 b
vorhanden ist oder wenn ein
kurzfristiger Netzstromausfall selbst
auftritt, wird daher die Ansteuerung
des Transistors 9 und damit auch der Betrieb des Inverterkreises
augenblicklich beendet, so daß eine instabile
Arbeitsweise des Inverterkreises verhindert
werden kann.
Auch dann, wenn der Benutzer den Netzschalter 2 mehrfach
aufeinanderfolgend öffnet und schließt oder die
Netzspannung aufgrund eines mangelhaften Kontakts des
Netzsteckers oder dergleichen über eine längere Zeit
hinweg wiederholt schwankt, wird, sooft
der Transistor 86 ausschaltet der Kondensator 92 über
den Widerstand 91 in der Abschaltstufe 90 aufgeladen,
und der Transistor 100 bleibt durchgeschaltet
bis die Ladespannung einen vorbestimmten Wert erreicht;
infolgedessen werden die Durchschalt/Sperr-Ansteuerung
des Transistors 9 sowie der Betrieb des Inverterkreises
unterbrochen oder beendet. Hierdurch kann eine instabile
Arbeitsweise des Inverterkreises verhindert werden.
Insbesondere dann, wenn die Netzspannung
während einer längeren Zeit wiederholt
schwankt, kann das Netzteil 20 A die Betriebsspannung
des Schwingsteuerkreises 40 A nicht aufrechterhalten,
so daß die Arbeitsweise des den Hauptteil
der Steuerung bildenden Schwingsteuerkreises 40 A
selbst instabil wird. In diesem Fall wird jedoch ebenfalls
die Durchschalt/Sperr-Ansteuerung des Transistors
9 augenblicklich beendet; infolgedessen kann ein Durchbruch
der Bauteile des Inverterkreises, einschließlich
des Transistors 9, verhindert werden. Da
hierbei das Durchbruchproblem ausgeschaltet ist, können
für die Bauteile des Inverterkreises zweckmäßig Teile
mit niedriger Durchschlagsspannung verwendet
werden, woraus sich geringere Herstellungskosten ergeben.
Da weiterhin der Kreis
80 und die Abschaltstufe 90, als Niederspannungskreise,
über den Gleichstromspeisekreis 20 A
an der Niederspannungsseite angeordnet sind, sind die
Hochspannungskreise, wie der Inverterkreis, und die
Niederspannungskreise vollständig voneinander getrennt.
Selbst wenn dabei ein Teil des Hochspannungskreises
durchbricht, beeinflußt diese Störung die Teile der
Schaltung an der Niederspannungsseite in keiner Weise.
Bei der beschriebenen Ausführungsform wird eine
Schwankung bzw. ein Ausfall der Netzspannung
durch Bestimmung der Spannung an der Sekundärseite
des Transformators 21 im Netzteil 20 A
erfaßt. Es ist jedoch auch möglich, das im Transformator
21 oder in seiner Zuleitung erzeugte Magnetfeld mittels
beispielsweise eines Strom-Transformators oder eines
Hall-Elements zu erfassen und damit eine Schwankung
der Netzspannung anhand einer Änderung der
Intensität des erfaßten Magnetfelds festzustellen.
Claims (4)
1. Induktionsheizgerät mit
- a) einem Netzgleichrichterkreis (3),
- b) einem Inverterkreis (8-11),
- c) einer mit dem Inverterkreis gekoppelten Heizspule (7) und
- d) einer Steuerelektronik,
gekennzeichnet durch
- e) einen Netzspannungsmeßkreis (80), der ein Abschaltsignal abgibt, wenn die Netzspannung länger als eine vorgegebene Zeit ausfällt, und
- f) eine Abschaltstufe (90), die den Inverterkreis (8- 11) gemäß dem Abschaltsignal des Netzspannungsmeßkreises (80) stillegt und
- g) die den Inverterkreis nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit wieder in Betrieb nimmt, nachdem der Netzspannungsmeßkreis, aufgrund des Wiedervorhandenseins der Netzspannung, das Abschaltsignal zurückgenommen hat.
2. Induktionsheizgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Netzspannungsmeßkreis (80) aufweist:
daß der Netzspannungsmeßkreis (80) aufweist:
- a) ein erstes RC-Glied (83, 84) mit der Zeitkonstante T₃, das aufgeladen wird, wenn die Netzspannung ausfällt,
- b) ein zweites RC-Glied (81, 83) mit der Zeitkonstante T₁, das aufgeladen wird, wenn die Netzspannung wieder vorhanden ist, und
- c) einen Transistor (86), der mit seiner Basis mit dem ersten RC-Glied (83, 84), mit seinem Kollektor mit dem Massepotential und mit seinem Emitter mit der Abschaltstufe (90) verbunden ist,
daß die Abschaltstufe (90) aufweist:
- d) ein drittes, mit dem Emitter des Transistors (86) verbundenes RC-Glied (92, 93), dessen Zeitkonstante T₄ wesentlich größer ist als die Zeitkonstante T₃ und das entladen wird, wenn die Netzspannung ausfällt,
- e) ein viertes RC-Glied (91, 92), dessen Zeitkonstante T₂ größer ist als die Zeitkonstante T₁ und das aufgeladen wird, wenn die Netzspannung wieder vorhanden ist, und
- f) einen Vergleicher (96), der das Ausgangssignal des dritten RC-Gliedes (92, 93) mit einer Teilspannung der Betriebsspannung der Steuerelektronik vergleicht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15606884A JPS6134884A (ja) | 1984-07-26 | 1984-07-26 | 誘導加熱調理器 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3447865A1 DE3447865A1 (de) | 1986-02-06 |
DE3447865C2 true DE3447865C2 (de) | 1988-09-29 |
Family
ID=15619596
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843447865 Granted DE3447865A1 (de) | 1984-07-26 | 1984-12-31 | Induktionsheizgeraet |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4599504A (de) |
JP (1) | JPS6134884A (de) |
KR (1) | KR900000498B1 (de) |
CA (1) | CA1226042A (de) |
DE (1) | DE3447865A1 (de) |
GB (1) | GB2162384B (de) |
NL (1) | NL190772C (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK165105C (da) * | 1985-08-19 | 1993-02-22 | Smidth & Co As F L | Fremgangsmaade og kredsloeb til beskyttelsestaending af thyristorer i en impulsgenerator |
JPH0711985B2 (ja) * | 1985-09-20 | 1995-02-08 | ソニー株式会社 | 高周波加熱装置 |
KR890001600Y1 (ko) * | 1986-04-23 | 1989-04-06 | 주식회사금성사 | 고주파 유도가열장치용 전력제어장치 |
US4679133A (en) * | 1986-06-04 | 1987-07-07 | Superior Manufacturing & Instrument Corporation | System for alleviating harmonic distortion |
GB2197999B (en) * | 1986-11-25 | 1991-01-09 | Ti Creda Ltd | Improvements in or relating to induction heating circuits for cooking appliances |
GB2197995B (en) * | 1986-11-25 | 1991-06-19 | Ti Creda Ltd | Improvements in or relating to induction heating circuits for cooking appliances |
GB2199453B (en) * | 1986-11-25 | 1990-11-14 | Ti Creda Ltd | Improvements in or relating to induction heating circuits for cooking appliances |
JPH07111905B2 (ja) * | 1987-07-23 | 1995-11-29 | 株式会社東芝 | 誘導加熱調理器の負荷適否検知回路 |
US4900884A (en) * | 1987-11-28 | 1990-02-13 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Composite cooking system having microwave heating and induction heating |
JPH0443591A (ja) * | 1990-06-07 | 1992-02-13 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 誘導加熱調理器 |
US5079410A (en) * | 1991-01-25 | 1992-01-07 | General Electric Company | Power control system adaptable to a plurality of supply voltages |
US5369540A (en) * | 1993-02-11 | 1994-11-29 | General Electric Company | Electric vehicle drive train with contactor protection |
FR2718318B1 (fr) * | 1994-03-31 | 1996-11-29 | Moulinex Sa | Dispositif de commande et de contrôle automatiques de puissance pour un appareil de chauffage par induction et procédé de mise en Óoeuvre de ce dispositif. |
EP1325666A4 (de) * | 2000-08-18 | 2007-03-21 | Luxine Inc | Induktionserwärmungs- und steuersystem und verfahren mit hoher zuverlässigkeit und fortgeschrittenen leistungsmerkmalen |
KR20050103704A (ko) * | 2004-04-27 | 2005-11-01 | 엘지전자 주식회사 | 유도가열 조리기기의 인버터 회로 제어장치 |
KR100629334B1 (ko) * | 2004-10-26 | 2006-09-29 | 엘지전자 주식회사 | 유도가열 조리기기 및 그 동작방법 |
ES2257211B1 (es) * | 2005-01-28 | 2007-07-16 | Bsh Electrodomesticos España, S.A. | Dispositivo con inversor y rectificador y metodo para medir su tension de alimentacion. |
JP2007289304A (ja) * | 2006-04-24 | 2007-11-08 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 炊飯器 |
ES2396336B1 (es) * | 2010-11-10 | 2014-02-11 | BSH Electrodomésticos España S.A. | Dispositivo de calentamiento de campo de cocción y campo de cocción con dicho dispositivo |
FR3006121B1 (fr) * | 2013-05-23 | 2015-05-22 | Fagorbrandt Sas | Systeme de controle de charges electriques recevant au moins deux phases d'un reseau de distribution electrique |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3921058A (en) * | 1971-10-19 | 1975-11-18 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Device for compensating AC power source voltage |
US4011499A (en) * | 1976-02-11 | 1977-03-08 | The Bendix Corporation | Low loss a.c. voltage regulator |
JPS53143929A (en) * | 1978-05-18 | 1978-12-14 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Inverter for induction heater |
US4277667A (en) * | 1978-06-23 | 1981-07-07 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Induction heating apparatus with negative feedback controlled pulse generation |
US4438311A (en) * | 1979-07-05 | 1984-03-20 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Induction heating cooking apparatus |
US4352000A (en) * | 1979-08-10 | 1982-09-28 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Induction heating cooking apparatus |
GB2062985B (en) * | 1979-11-12 | 1983-11-02 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Small load detection by comparison between input and output parameters of an induction heat cooking apparatus |
CA1208302A (en) * | 1982-08-19 | 1986-07-22 | Yoshio Ogino | Induction heating apparatus utilizing output energy for powering switching operation |
-
1984
- 1984-07-26 JP JP15606884A patent/JPS6134884A/ja active Pending
- 1984-12-28 CA CA000471224A patent/CA1226042A/en not_active Expired
- 1984-12-28 NL NL8403961A patent/NL190772C/xx not_active IP Right Cessation
- 1984-12-31 DE DE19843447865 patent/DE3447865A1/de active Granted
- 1984-12-31 GB GB8432780A patent/GB2162384B/en not_active Expired
- 1984-12-31 US US06/688,160 patent/US4599504A/en not_active Expired - Fee Related
-
1985
- 1985-03-07 KR KR1019850001456A patent/KR900000498B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1226042A (en) | 1987-08-25 |
GB2162384A (en) | 1986-01-29 |
NL8403961A (nl) | 1986-02-17 |
NL190772C (nl) | 1994-08-01 |
JPS6134884A (ja) | 1986-02-19 |
US4599504A (en) | 1986-07-08 |
GB2162384B (en) | 1988-01-13 |
DE3447865A1 (de) | 1986-02-06 |
KR900000498B1 (ko) | 1990-01-31 |
NL190772B (nl) | 1994-03-01 |
GB8432780D0 (en) | 1985-02-06 |
KR860001676A (ko) | 1986-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3447865C2 (de) | ||
DE69014371T2 (de) | Schaltung zur Konstanthaltung eines Gleichstroms. | |
DE2832595C2 (de) | ||
DE4134537B4 (de) | Stromversorgungsschaltung für eine Entladungslampe in einem Kraftfahrzeug | |
DE69805052T2 (de) | Ein-/aus-funktionsschalter für schaltnetzteil mit burst-mode-betrieb | |
DE69503271T2 (de) | Stromversorgungseinrichtung mit Einschaltstrombegrenzungsschaltung | |
DE19506587C2 (de) | Anordnung zum Unterdrücken der höheren Oberschwingungen des Stroms einer Energiequelle | |
DE69012366T2 (de) | Speiseschaltung. | |
DE9105983U1 (de) | Schaltnetzteil | |
DE19533103A1 (de) | Anschaltschaltung für Entladungslampe | |
DE4040052A1 (de) | Hochfrequenz-erwaermungsvorrichtung mit einer ausgangs-steuerungsfunktion | |
DE60006486T2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Halbleiter-Schaltelementes und nach diesem Verfahren gesteuertes Schaltnetzteilgerät | |
DE3631964C2 (de) | Hochfrequenz-Induktionsheizsystem mit Schutzschaltung | |
DE4023612C2 (de) | ||
DE3840406C2 (de) | ||
DE19626101B4 (de) | Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Hochdruckentladungslampe | |
DE2827693A1 (de) | Wechselrichter und dessen verwendung in einem batterieladegeraet | |
DE69607145T2 (de) | Stromversorgungsschaltung | |
DE3517593A1 (de) | Batterieschnellader | |
DE69207215T2 (de) | Vielseitiges elektronisches Vorschaltgerät | |
DE69602422T2 (de) | Stromversorgungsschaltung | |
DE4117617A1 (de) | Ueberstromdetektorschaltung | |
DE60318889T2 (de) | Schaltnetzteil | |
DE3687976T2 (de) | Wechselstromnaeherungsschalter mit geringem leckstrom. | |
DE3720600C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |