DE3447733C2 - Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium - Google Patents
Verfahren zur anodischen Oxidation von AluminiumInfo
- Publication number
- DE3447733C2 DE3447733C2 DE3447733A DE3447733A DE3447733C2 DE 3447733 C2 DE3447733 C2 DE 3447733C2 DE 3447733 A DE3447733 A DE 3447733A DE 3447733 A DE3447733 A DE 3447733A DE 3447733 C2 DE3447733 C2 DE 3447733C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- electrolyte
- anode
- coating
- anodic oxidation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 32
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims description 19
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 19
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 title claims description 16
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 title claims description 16
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 20
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 20
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 18
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims abstract description 17
- HTXDPTMKBJXEOW-UHFFFAOYSA-N dioxoiridium Chemical compound O=[Ir]=O HTXDPTMKBJXEOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 229910000457 iridium oxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 claims description 6
- 239000011244 liquid electrolyte Substances 0.000 claims description 5
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 5
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 4
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 4
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 abstract description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 abstract description 7
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 abstract description 5
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 abstract description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 abstract description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 abstract 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 6
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 5
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 5
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006612 Kolbe reaction Methods 0.000 description 1
- 229910002835 Pt–Ir Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- -1 alicyclic dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010407 anodic oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical group 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 229910001925 ruthenium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N ruthenium(iv) oxide Chemical compound O=[Ru]=O WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/02—Anodisation
- C25D11/04—Anodisation of aluminium or alloys based thereon
- C25D11/06—Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D17/00—Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
- C25D17/10—Electrodes, e.g. composition, counter electrode
- C25D17/12—Shape or form
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25F—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
- C25F3/00—Electrolytic etching or polishing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
- Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
Abstract
Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur elektrolytischen Behandlung eines metallischen Gegenstands nach dem Verfahren der Energiezufuhr mittels Flüssigkeit, umfassend einen Elektrolyt, der eine organische Säure oder ein Salz hiervon enthält, eine Elektrode mit einem Substrat aus einem korrosionsbeständigen Metall und einer Elektrodenbeschichtung, die auf dem Vorliegen von wenigstens etwas Iridiumoxid basiert und auf dem Substrat ausgebildet ist, die in vorteilhafter Weise als stabile Anode dient und eine lange Betriebs- bzw. Haltbarkeitszeit gewährleistet.
Description
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anode verwendet wird, bei der zwischen
dem Metallsubstrat und dem Metalloxidüberzug eine Zwischenschicht aus Platinoxid, Zinndioxid oder einem
Ventilmetalloxid vorgesehen ist
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Verfahren zur anodischen Oxidation von Metallen, insbesondere von Aluminium, bei denen diese Metalle,
speziell das Aluminium, einer Elektrolyse unterworfen werden, sind bereits bekannt. Dabei handelt es sich um
diskontinuierliche oder um kontinuierliche Verfahren. Verfahren der letztgenannten Art sind für die Massenproduktion
geeignet und werden daher zur anodischen Oxidation verschiedener Metallgegenstände, wie z. B.
Baumaterialien und Elektrolytkondensatoren, angewendet.
Bei der kontinuierlichen elektrolytischen Behandlung eines dünnen Metallblechs war es bisher üblich, die
Energie durch einen metallischen Kontakt direkt dem zu behandelnden Metallblech zuzuführen. Vor kurzem
wurde ein Verfahren zur elektrolytischen Behandlung metallischer Gegenstände, insbesondere zur anodischen
Oxidation von Aluminium, in einem flüssigen Elektrolyten unter Anwendung des kontaktlosen Elektrobeschichtungsverfahren
vorgeschlagen, bei dem für die Energiezufuhr eine unlösliche Anode verwendet wird. Ein solches
Verfahren ist beispielsweise in »Working Surface Technique«, Band 29, Nr. 10, Seiten 17 bis 21 (1982), beschrieben.
Ein solches Verfahren eignet sich besonders gut zur kontinuierlichen Hochgeschwindigkeitsbehandlung
eines dünnen Metallblechs oder einer dünnen Metallfolie aus beispielsweise Aluminium. Bei der kommerziellen
Herstellung von Elektrolytkondensatoren aus Aluminium und Tantal unter Anwendung dieses speziellen Elektrolyseverfahrens
erfolgt die Energiezufuhr in einem flüssigen Elektrolyten durch kontaktlose Elektrobeschichtung
unter Verwendung einer unlöslichen Anode, die in einem speziellen Anodenabteil angeordnet ist, und unter Verwendung
einer Kathode, die in einem speziellen Beschichtungsabteil angeordnet ist. Die zu behandelnde jl
Metallfolie wird kontinuierlich in den Elektrolyten, der beide Abteilungen ausfüllt, eingeführt. Dabei wird die I
Metallfolie zwischen den beiden Abteilungen polarisiert und der anodischen Oxidation unterzogen, wobei sie
innerhalb der anodischen Energiezufuhr-Abteilung als Kathode und innerhalb der Beschichtungsabteilung als |
Anode fungiert. Die Durchführung dieses kontaktlosen Elektrobeschichtungsverfahrens erfordert daher die f
zusätzliche Verwendung einer unlöslichen Anode, die gegenüber dem Elektrolyten beständig ist. |
Als Elektrolyt wurde bisher eine Lösung eines Ammoniumsalzes einer anorganischen Säure, wie z. B. Bcrsäu- I
re oder Phosphorsäure, verwendet. Vor kurzem wurde gefunden, daß die Verwendung einer Lösung, die ein f.
Ammoniumsalz einer organischen Säure enthält, als Elektrolyt bessere Ergebnisse liefert (vgl. z. B. »Handbook ; |
on Metal Surface Techniques«, Seite 677 (1976), herausgegeben von Japan Industry News, und JP-OS 56
(1981)-140618).
Die für die Durchführung dieser Verfahren im allgemeinen verwendeten Materialien bestehen aus Platin oder
Blei. Diese besitzen zwar ein hohes Wasserstoffbildungspotential, so daß in Elektrolyten, die organische Säuren
mit Carboxylatgruppen enthalten, diese Materialien bewirken, daß diese Arten von organischen Säuren elektrochemische
Reaktionen, wie etwa die Kolbe-Reaktion, induzieren. Eine solche Anode mit einer Beschichtung, die
in der Regel aus Rutheniumoxid besteht, die bei der Elektrolyse von beispielsweise Natriumchlorid verwendet
wird, besitzt jedoch ein verhältnismäßig niedriges Sauerstoffbildungspotential, so daß sie eine unzureichende
Korrosionsbeständigkeit in einem Elektrolyten der vorgenannten Art aufweist. Es ist bisher keine Anode
bekannt, die über einen langen Zeitraum hinweg in einem eine organische Säure oder ein Salz davon enthaltenden
Elektrolyten einen stabilen Betrieb gewährleistet.
Dies gilt auch für die aus »Die Praxis der anodischen Oxidation des Aluminiums«, Aluminium-Verlag 1956,
Seite 54 und 55, und aus der DE-OS 24 20 704 bekannten Verfahren bzw. Anordnungen zur anodischen Oxida- [
tion, etwa zur Herstellung von Aluminium-Elektrolytkondensatoren.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium in einem
flüssigen Elektrolyten unter Anwendung des kontaktlosen Elektrobeschichtungsverfahrens, bei dem für die
Energiezufuhr eine unlösliche Anode verwendet wird, zu entwickeln, das die wirksame Durchführung der
anodischen Oxidation von Aluminium im Rahmen eines großtechnisch durchführbaren, wirtschaftlichen Verfahrens
erlaubt.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe gelöst werden kann mit einem Verfahren zur anodischen Oxidation
von Aluminium in einem flüssigen Elektrolyten unter Anwendung des kontaktlosen Elektrobeschichtungsverfahrens,
bei dem für die Energiezufuhr eine unlösliche Anode verwendet wird, das dadurch gekennzeichnet
ist. daß
a) ein Elektrolyt verwendet wird, der ein Ammoniumsalz einer organischen Carbonsäure enthält, und
b) eif<e Anode verwendet wird, deren Elektrodenüberzug besteht zu mindestens 40 Mol-% aus einem Iridiumoxid
und zu höchstens 60 Mol-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge des Elektrodenüberzugs, aus
einem Oxid eines Metalls, ausgewählt aus der Gruppe Titan, Tantal, Niob, Kobalt, Mangan und Mischungen
davon.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens ist i-n Unteranspruch 2 niedergelegt.
Wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Verwendung eines bestimmten Elektrolyten,
der ein Ammoniumsalz einer organischen Carbonsäure enthält, einerseits sowie die Verwendung einer
Anode mit einer bestimmten Zusammensetzung ihres Elektrodenüberzugs andererseits.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, die anodische Oxidation von Aluminium im Rahmen
eines großtechnischen, wirtschaftlichen Verfahrens, wie es beispielsweise zur Herstellung von Aluminiumelektrolytkondensatoren
angewendet wird, durchzuführen. Die erfindungsgemäß eingesetzte unlösliche Anode ist
außerordentlich stabil und gewährleistet eine lange Betriebs- bzw. Haltbarkeitszeit.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Diammoniumsalze der verschiedensten
organischen Carbonsäuren verwendet werden, beispielsweise von gesättigten Monocarbonsäuren, wie Ameisensäure,
Essigsäure, Propionsäure und n-Buttersäure; von gesättigten Dicarbonsäuren, wie Oxalsäure, Malonsäure,
Bernsteinsäure und Adipinsäure; und von alicydischen Dicarbonsäuren, wie sie enwa in der JP-OS 56
(1981)140 618 beschrieben sind.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Elektrolyte werden im allgemeinen hergestellt durch Zugabe von Ammoniak
zu wäßrigen Lösungen der genannten organischen Säuren.
Die erfindungsgemäß eingesetzte Anode mit ihrem spezifischen Überzug weist ein ausreichend niedriges
Sauerstoffbildungspotential auf, um zu verhindern, daß die organische Säure in dem Elektrolyten selbst eine
unerwünschte elektrochemische Reaktion induziert. Sie weist daher eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit
unter den Betriebsbedingungen auf und besitzt eine ausreichende Stabilität, um der Langzeitverwendung
bei der kommerziellen Durchführung der anodischen Oxidation von Aluminium standzuhalten.
Der Überzug der erfindungsgemäß verwendeten Anode besteht zu mindestens 40 Mol-% aus einem Iridiumoxid
und zu höchstens 60 Mol-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge des Elektrodenüberzugs, aus einem
Oxid eines Metalls, das ausgewählt wird aus der Gruppe Titan, Tantal, Niob, Kobalt, Mangan und Mischungen
davon.
Die erfindungsgemäß eingesetzte unlösliche Anode kann hergestellt werden durch Beschichten eines Substrats
aus einem korrosionsbeständigen Metall, beispielsweise einem Ventilmetall, wie Ti, Ta oder Nb, mit einem
Überzug der genannten Zusammensetzung. Die Anode kann beispielsweise aber auch nach anderen Verfahren
hergestellt werden, beispielsweise durch thermische Zersetzung, wie in der US-PS 36 32 498 und in der US-PS
37 11 385 beschrieben, oder durch Anwendung eines anderen, an sich bekannten Verfahrens.
Die Korrosionsbeständigkeit der erfindungsgemäß verwendeten Anode kann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung
der Erfindung noch dadurch erhöht werden, daß zwischen dem Metallsubstrat und dem Metalloxidüberzug
eine Zwischenschicht aus Platinoxid, Zinndioxid oder einem Ventilmetalloxid vorgesehen wird.
Bei der elektrolytischen Oxidation einer Aluminiumfolie wird im allgemeinen eine Kathode aus Eisen oder
einer Eisenlegierung verwendet. Die enindungsgemäß eingesetzte unlösliche Anode ist vorzugsweise eine
solche vom plattenförmigen Typ, die so oberhalb der Elektrolysezelle befestigt ist, daß sie in die Elektrolytlösung
eintaucht.
Als Elektrolytlösung wird erfindungsgemäß eine wäßrige Lösung eines Ammoniumsalzes einer organischen
Säure, vorzugsweise von Ammoniumdipat, mit einer Konzentration von vorzugsweise etwa 5 bis etwa 200 g/l
Elektrolyt verwendet. Die anodische Oxidation wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 10 bis 60°C und
einer Stromdichte von 1 bis 20 A/dm2 durchgeführt. Die genannten Elektrolysebedingungen können natürlich in
geeigneter Weise variiert werden, je nach Zusammensetzung des verwendeten Elektrolyten und je nach Grad
der gewünschten anodischen Oxidation des Aluminiums.
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel erläutert. Soweit nichts anderes angegeben ist, beziehen sich
alle Teile, Prozentangaben und Verhältnisse auf das Gewicht.
Es wurden verschiedene unlösliche Elektroden durch Beschichten einer Ti-Platte mit den Abmessungen
100 mm · 100 mm ■ 1,5 mm mit einem Metalloxid unter Verwendung von Iridiumoxid als Hauptbestandteil
hergestellt. Die so hergestellten Elektroden wurden als Anode auf ihre Leistungsfähigkeit unter den oben
beschriebenen Bedingungen bei der elektrolytischen Oxidation einer Aluminiumfolie geprüft. Die Beschichtung
der Elektroden wurde mittels des thermischen Zersetzungsverfahrens hergestellt, d. h. durch Applizieren einer
Salzsäurelösung eines Chlorids des für die Beschichtung auf dem Titan-Substrat verwendeten Metalls und
Erhitzen des Substrats mit der darauf aufgebrachten Beschichtung an der Luft auf eine Temperatur von über
400° C.
Zum Vergleich wurden verschiedene plattenförmige Elektroden aus Ti, plattiert mit Pt, Pb, Ni und Ti, plattiert
mit Pt-Ir sowie Ti, beschichtet mit RUO2-T1O2, hergestellt und der gleichen Prüfung unterzogen.
Die gemäß der Erfindung hergestellten Elektroden und die zum Vergleich hergestellten Elektroden wurden
bei der elektrolytischen Behandlung bei variierenden Stromdichten unter Verwendung einer Ammoniumdipatlösung
einer Konzentration von 50 g/l, wie sie normalerweise für die elektrolytische Oxidation einer Aluminiumfolie
verwendet wird, als Elektrolyt und einer Platte aus einem handelsüblichen, rostfreien Stahl mit 8— 11 % Ni,
18-20% Cr, <0,08% C, < 1,00% Si und <2,00% Mn als Kathode bei 40°C geprüft. Die erhaltenen Ergebnisse
sind in der nachstehenden Tabelle angegeben. Tabelle
Anode | Stromdichte | Haltbarkeit | |
(Molverhältnis der | (A/dm2) | der Anode | |
Zusammensetzung der | (Tage) | ||
Anodcnbes-hichtung) | |||
Beispiel | |||
1 | IrOvTi | 10 | 60 |
2 | IKVPt/Ti | 5 | 135 |
3 | IrO2-Ta2O5ZTi (70:30) | 10 | 80 |
4 | wie oben | 5 | 213 |
5 | wie oben | 3 | 360 |
6 | IrO2-TOVTi (60:40) | 10 | 60 |
7 | IrO2-MnO2/Ti(75:25) | 10 | 95 |
8 | wie oben | 5 | 180 |
9 | IrO2-NbiO5/Ti(65:35) | 5 | 198 |
10 | IrO2-CoO/Ti (£5 :5) | 5 | 120 |
Vgl.-Bei | |||
spiel | |||
1 | Pt/Ti | 10 | 7 |
2 | Pb | 10 | 3 |
3 | Ni | 10 | 7 |
4 | Pt/Ir/Ti (70 :30) | 10 | 1 |
5 | RuO2-TKVTi (55:45) | 10 | 5 |
Die Verwendung der Anoden der Vergleichsbeispiele 1 bis 5 ergab stets sehr kurze Haltbarkeitszeiten, wobei
der Elektrolyt sich verfärbte und einen übelriechenden1 Geruch aufgrund der elektrochemischen Reaktion von
Adipinsäure abgab, so daß die weitere Verwendung der Anoden unmöglich wurde. Hingegen zeigte die Verwendung
der erfindungsgemäßen Anoden der Beispiele 1 bis 10 ausreichend lange Haltbarkeitszeiten und ermöglichte
die fortgesetzte Elektrolyse ohne irgendwelche Schwierigkeiten.
Claims (1)
1. Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium in einem flüssigen Elektrolyten unter Anwendung
des kontaktlosen Elektrobeschichtungsverfahrens, bei dem für die Energiezufuhr eine unlösliche Anode
verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß
a) ein Elektrolyt verwendet wird, der ein Ammoniumsalz einer organischen Carbonsäure enthält, und
b) eine Anode verwendet wird, deren Elektrodenüberzug besteht zu mindestens 40 Mol-% aus einem
Iridiumoxid und zu höchstens 60 Mol-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge des Elektrodenüberzugs,
aus einem Oxid eines Metalls, ausgewählt aus der Gruppe Titan, Tantal, Niob, Kobalt, Mangan und
Mischungen davon.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58244661A JPS60155699A (ja) | 1983-12-27 | 1983-12-27 | 液体給電法による金属の電解処理法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3447733A1 DE3447733A1 (de) | 1985-06-27 |
DE3447733C2 true DE3447733C2 (de) | 1986-10-02 |
Family
ID=17122067
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3447733A Expired DE3447733C2 (de) | 1983-12-27 | 1984-12-21 | Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4589959A (de) |
JP (1) | JPS60155699A (de) |
KR (1) | KR890001110B1 (de) |
AU (1) | AU565942B2 (de) |
CA (1) | CA1256057A (de) |
DE (1) | DE3447733C2 (de) |
FR (1) | FR2561266B1 (de) |
GB (1) | GB2152534B (de) |
IT (1) | IT1199244B (de) |
MY (1) | MY100681A (de) |
NL (1) | NL188416C (de) |
PH (1) | PH21788A (de) |
SG (1) | SG25688G (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63203800A (ja) * | 1987-02-17 | 1988-08-23 | Shimizu:Kk | タングステン合金めっき用電極の製造方法 |
JP2514032B2 (ja) * | 1987-05-08 | 1996-07-10 | ペルメレック電極 株式会社 | 金属の電解処理方法 |
EP0400042B1 (de) * | 1988-02-08 | 1997-01-08 | I-Stat Corporation | Metalloxid-elektrode |
US4946570A (en) * | 1989-02-28 | 1990-08-07 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Ceramic coated strip anode for cathodic protection |
AU7126798A (en) * | 1997-04-16 | 1998-11-11 | Drexel University | Bipolar electrochemical connection of materials |
US6350363B1 (en) | 1997-04-16 | 2002-02-26 | Drexel University | Electric field directed construction of diodes using free-standing three-dimensional components |
WO1999049108A1 (en) | 1998-03-24 | 1999-09-30 | Drexel University | Process of making bipolar electrodeposited catalysts and catalysts so made |
DE502006008231D1 (de) | 2006-08-18 | 2010-12-16 | Wolf Thilo Fortak Industrieber | Vorrichtung und Verfahren zum Anodisieren von Behandlungsgut |
KR101378201B1 (ko) * | 2012-12-28 | 2014-03-26 | 인하대학교 산학협력단 | 단일공정을 통한 dsa 전극용 티타늄 옥사이드 나노구조 제조방법 |
US9088094B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-07-21 | Bae Systems Land & Armaments L.P. | Electrical connector having a plug and a socket with electrical connection being made while submerged in an inert fluid |
CN104911673A (zh) * | 2015-06-25 | 2015-09-16 | 清华大学 | 采用RuO2+IrO2网状电极作辅助电极制作Ti纳米电极的方法 |
WO2022101541A1 (en) * | 2020-11-13 | 2022-05-19 | Outotec (Finland) Oy | Coated electrode, method and uses related thereto |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1266557A (en) * | 1916-05-03 | 1918-05-21 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Film-forming electrolyte. |
US1916586A (en) * | 1931-05-08 | 1933-07-04 | Sprague Specialties Co | Electrolytic device |
FR985497A (fr) * | 1943-11-09 | 1951-07-19 | Alais & Froges & Camarque Cie | Procédé pour l'oxydation électrolytique continue de fils, bandes et pièces analogues métalliques |
NL129563C (de) * | 1964-02-04 | |||
BE789853A (fr) * | 1971-10-07 | 1973-04-09 | Hoechst Ag | Electrode d'electrochimie a dimensions stables et resistant auxcorrosions |
US3989605A (en) * | 1973-03-09 | 1976-11-02 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Method for continuous electrolytic coloring of aluminum articles |
US3920525A (en) * | 1973-05-18 | 1975-11-18 | Fromson H A | Process for continuously anodizing aluminum |
US3865700A (en) * | 1973-05-18 | 1975-02-11 | Fromson H A | Process and apparatus for continuously anodizing aluminum |
US4113579A (en) * | 1977-04-28 | 1978-09-12 | Sprague Electric Company | Process for producing an aluminum electrolytic capacitor having a stable oxide film |
CA1088026A (en) * | 1977-11-09 | 1980-10-21 | Raouf O. Loutfy | Stable electrode for electrochemical applications |
DE2844495A1 (de) * | 1977-12-09 | 1979-06-13 | Gen Electric | Elektrolytkatalysator aus thermisch stabilisiertem, partiell reduziertem platinmetalloxid und verfahren zu dessen herstellung |
JPS55158287A (en) * | 1979-05-24 | 1980-12-09 | Asahi Glass Co Ltd | Electrolysis method of alkali chloride |
US4310391A (en) * | 1979-12-21 | 1982-01-12 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Electrolytic gold plating |
US4457824A (en) * | 1982-06-28 | 1984-07-03 | General Electric Company | Method and device for evolution of oxygen with ternary electrocatalysts containing valve metals |
US4406757A (en) * | 1982-03-29 | 1983-09-27 | Polychrome Corporation | Anodization method |
JPS58181896A (ja) * | 1982-03-29 | 1983-10-24 | ポリクロム・コ−ポレイシヨン | 改良陽極酸化法 |
US4437946A (en) * | 1983-08-31 | 1984-03-20 | Sprague Electric Company | Stabilization of aluminum electrolytic capacitor foil |
US4481084A (en) * | 1984-04-16 | 1984-11-06 | Sprague Electric Company | Anodization of aluminum electrolyte capacitor foil |
-
1983
- 1983-12-27 JP JP58244661A patent/JPS60155699A/ja active Granted
-
1984
- 1984-12-12 US US06/680,728 patent/US4589959A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-12-14 CA CA000470180A patent/CA1256057A/en not_active Expired
- 1984-12-19 NL NLAANVRAGE8403850,A patent/NL188416C/xx not_active IP Right Cessation
- 1984-12-19 AU AU36928/84A patent/AU565942B2/en not_active Ceased
- 1984-12-21 DE DE3447733A patent/DE3447733C2/de not_active Expired
- 1984-12-24 IT IT49358/84A patent/IT1199244B/it active
- 1984-12-26 KR KR1019840008355A patent/KR890001110B1/ko not_active Expired
- 1984-12-27 GB GB08432660A patent/GB2152534B/en not_active Expired
- 1984-12-27 PH PH31654A patent/PH21788A/en unknown
- 1984-12-27 FR FR8419906A patent/FR2561266B1/fr not_active Expired
-
1987
- 1987-09-02 MY MYPI87001523A patent/MY100681A/en unknown
-
1988
- 1988-04-13 SG SG256/88A patent/SG25688G/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4589959A (en) | 1986-05-20 |
GB8432660D0 (en) | 1985-02-06 |
AU3692884A (en) | 1985-07-04 |
KR890001110B1 (ko) | 1989-04-24 |
FR2561266A1 (fr) | 1985-09-20 |
FR2561266B1 (fr) | 1988-09-23 |
GB2152534A (en) | 1985-08-07 |
JPS6330996B2 (de) | 1988-06-21 |
KR850005014A (ko) | 1985-08-19 |
GB2152534B (en) | 1987-10-21 |
AU565942B2 (en) | 1987-10-01 |
IT1199244B (it) | 1988-12-30 |
DE3447733A1 (de) | 1985-06-27 |
CA1256057A (en) | 1989-06-20 |
JPS60155699A (ja) | 1985-08-15 |
MY100681A (en) | 1991-01-17 |
NL8403850A (nl) | 1985-07-16 |
PH21788A (en) | 1988-02-24 |
NL188416B (nl) | 1992-01-16 |
SG25688G (en) | 1988-07-15 |
NL188416C (nl) | 1992-06-16 |
IT8449358A0 (it) | 1984-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2403573C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Anoden | |
DE69218075T2 (de) | Elektrode für Elektrolyse | |
DE3018563C2 (de) | Korrosionsfeste Elektroden für die Elektrolyse wässriger Lösungen von Alkalihalogeniden | |
DE69321975T2 (de) | Sauerstoff-Entwicklungselektrode | |
DE1671422B2 (de) | Elektrode zur verwendung in elektrolytischen prozessen und verfahren zu deren herstellung | |
DE3447733C2 (de) | Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium | |
DE2636447A1 (de) | Neue mangandioxidelektroden | |
DE2936033C2 (de) | ||
DE19523307A1 (de) | Verchromungsverfahren unter Verwendung von trivalentem Chrom | |
DE3715444A1 (de) | Dauerhafte elektrode fuer elektrolysen und verfahren zu deren herstellung | |
DE1467221B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer für die Chloralkali-Elektrolyse geeigneten Elektrode | |
DE2935537C2 (de) | Titanlegierung als Grundmaterial für Elektroden | |
DE69521754T2 (de) | Aluminium-Träger für eine Flachdruckplatte, Verfahren zu ihrer Herstellung und Aufrauhung | |
DE68904002T2 (de) | Verfahren zur elektrolytischen metallbeschichtung eines metallsubstrates in form eines streifens und vorrichtung dazu. | |
DE3872228T2 (de) | Elektrode fuer die entwicklung von sauerstoff und deren herstellungsverfahren. | |
DE3815585C2 (de) | ||
DE69109029T2 (de) | Anode für Chrom-Elektroplattierung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung dieser Anode. | |
DE3780075T2 (de) | Niedrigueberspannungs-elektroden fuer alkalische elektrolyte. | |
DE19527642A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Reduktion einer Disulfid-Verbindung | |
DE3029364A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kathoden mit niedriger wasserstoffueberspannung und ihre verwendung | |
DE3910450A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines druckplattentraegers aus aluminium | |
DE2844558A1 (de) | Elektrode fuer die verwendung in einem elektrolytischen verfahren | |
DE2710802C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Elektrolysezellen | |
DE2811472A1 (de) | Kathoden fuer elektrolytische zellen | |
DE1052771B (de) | Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Platin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |