[go: up one dir, main page]

DE3445427A1 - Kraftstofftank fuer motorfahrzeug - Google Patents

Kraftstofftank fuer motorfahrzeug

Info

Publication number
DE3445427A1
DE3445427A1 DE19843445427 DE3445427A DE3445427A1 DE 3445427 A1 DE3445427 A1 DE 3445427A1 DE 19843445427 DE19843445427 DE 19843445427 DE 3445427 A DE3445427 A DE 3445427A DE 3445427 A1 DE3445427 A1 DE 3445427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel tank
tank
reinforcing ribs
motor vehicle
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843445427
Other languages
English (en)
Inventor
Carlo Turin Gheddo
Mario Cascine Vica Turin Migliorini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iveco SpA
Original Assignee
Iveco Fiat SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iveco Fiat SpA filed Critical Iveco Fiat SpA
Publication of DE3445427A1 publication Critical patent/DE3445427A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03177Fuel tanks made of non-metallic material, e.g. plastics, or of a combination of non-metallic and metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K15/067Mounting of tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftstofftank für
  • Motorfahrzeuge.
  • Bekannte Kraftstofftanks für Motorfahrzeuge umfassen allgemein einen Behälter, welcher mit dem Rahmen des Motorfahrzeugs durch geeignete Kragträger verbindbar ist, die derart ausgebildet und angeordnet sind, daß sie an den Fahrzeugrahmen anschraubbar sind und den Behälter abstützen können.
  • Der Behälter seinerseits wird mit dem Kragträger mittels Riemen oder Bändern in Verbindung gehalten, welche allgemein den oberen Teil des Behälters umgeben und mit ihren gegenüberliegenden Enden am Kragträger befestigt sind. Gewöhnlich werden auch geeignete Futterstücke sowohl für den Kragträger als auch für den Riemen oder das Band verwendet, um sicherzustellen, daß die Verbindung zwischen dem Behälter und den Abstützmitteln (Kragträger und Riemen oder Bänder) auf bestmöglich Weise stattfindet.
  • Kraftstofftanks der vorstehend beschriebenen Gattung erfordern außer der Herstellung des Behälters selbst auch das Vorsehen einer großen Anzahl von separaten Teilen. Dies ergibt zusätzliche Montagearbeiten und -zeiten von nicht unbeträchtlicher Dauer mit der Folge einer Erhöhung der Gesamtkosten für Herstellung und Montage des Kraftstofftanks am Motorfahrzeug. Da darüberhinaus der Kragträger ausreichend robust sein muß, um den Beanspruchungen standzuhalten, welche er von dem Behälter bei Füllung mit Kraftstoff und bei fahrendem Fahrzeug erfährt, ist es wichtig, den Kragträger überzudimensionieren, und zwar auch in gewichtsmäßiger Hinsicht, so daß das Gesamtgewicht des gewöhnlich aus Stahlblech bestehenden Tanks und der zugehörigen Abstützmittel bereits einen merklichen Prozentsatz des Gewichts des Kraftstoffs ausmacht, der im Tank aufnehmbar ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfachen und wirksamen Kraftstofftank für Motorfahrzeuge zu schaffen, welcher die Nachteile der bekannten Kraftstofftanks vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kraftstofftank der eingangs erwähnten Gattung erfindungsgemäß durch die Kennzeichenmerkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Erfundungsmerkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile werden nachfolgend anhand der Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestelten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 im Querschnitt einen Kraftstofftank gemäß der vorliegenden Erfindung und Figur 2 den Kraftstofftank gemäß Figur 1 im Aufriß.
  • Gemäß den Figuren 1 und 2 ist ein allgemein mit 1 bezeichneter Kraftstofftank an einem Fahrzeugrahmen 2 (Figur 1) eines nicht dargestellten Motorfahrzeugs anbringbar. Der Kraftstofftank 1 besitzt einen Körper 3, welcher im wesentlichen die Gestalt eines Parallelepipeds mit abgerundeten Ecken aufweist.
  • Im Körper 3 sind Durchgangslöcher 4,5,6 ausgebildet, von denimmt nen jedes ein entsprechendes Einsatzstück 7 bzw. 8 bzw. 9. Das Durchtrittsloch 4 ermöglicht das Einbringen des Kraftstoffs in den Tank 1; das Durchtrittsloch 5 nimmt während des Gebrauchs eine nicht dargestellte Vorrichtung zur Feststellung des Kraftstoffpegels im Tank 1 auf; das Durchtrittsloch 6 ist gleichfalls durch einen geeigneten Gewindestopfen verschließbar und bildet eine Ablaßöffnung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist der Tank 1, welcher aus Kunststoff wie beispielsweise einem vernetzten Polyurethan von hohem Molekulargewicht besteht, in einer der Seitenwände des Körpers 3 eine Mehrzahl von Gewindeeinsatzstücken 11 auf, in welche während des Gebrauchs entsprechende Gewindebolzen eingreifen können, die in zugehörige Löcher des Fahrzeugrahmens 2 eingeschraubt sind, um die Verbindung des Körpers 3 des Tanks 1 unmittelbar mit dem Fahrzeugrahmen 2 zu ermöglichen.
  • Die Einsatzstücke 11 werden innerhalb des Innenraums eines Paars von entsprechenden vertikalen Vorsprüngen 12 aufgenommen, die mit einer Seitenwand des Körpers 3 einstückig ausgebildet sind und sich von dieser aus nahe der oberen Wand des Körpers 3 erstrecken. Bei der oberen Wand ist jeder Vorsprung 12 über eine Hohlrippe 13 mit dem Körper 3 verbundden, die sich in Richtung auf den flachen Abschnitt der erwähnten oberen Wand des Körpers 3 allmählich verjüngt. Von der Seitenwand des Körpers 3, in welcher die Einsatzstücke 11 aufgenommen werden, erstrecken sich nach unten in Richtung auf den Boden und längs der gesamten Bodenwand des Körpers 3 Paare von Hohlrippen 15, die parallel zueinander angeordnet sind und in sich jeweils einen Sumpf 16 bilden. Die Hohlrippen 15 tragen zur Verstärkung des Körpers 3 bei, wobei sie dessen Aufbau selbsttragend machen und in der Praxis die Funktion von Tragleisten übernehmen, welche einstückig im Körper 3 des Tanks 1 enthalten sind.
  • Der erfindungsgemäße Kraftstofftank hat aufgrund seiner spezifischen Merkmale besonders wesentliche Vorteile. Vor allem ermöglicht er auf einfache Weise die Eliminierung der bei den herkömmlichen Kraftstofftanks zu deren fester Verbindung mit dem Fahrzeugrahmen notwendigen Zusatzteile (Kragträger, Riemen oder Bänder, Futterstücke etc.). Dies vereinfacht beträchtlich die Lagerhaltung und reduziert die Montagezeiten auf ein Minimum mit der Folge einer merklichen Verringerung der damit verbundenen Kosten. Die Integration der Kragarme in den Körper 3 des Tanks 1, welche durch Ausbildung der sich vom Hauptkörper des Tanks 1 nach außen erstreckenden Hohlrippen 15 erreicht wird, ermöglicht, daß der Tank 1 seinerseits eine größere Aufnahmefähigkeit als ein Tank herkömmlicher Bauart (mit externen zusätzlichen Abstütz- Kragträgern) desselben Gesamtumfangs aufweist. Darüber hinaus ist der erfindungsgemäße Tank 1 äußerst kompakt und fähig, Vertikalbeschleunigungen in beiden Richtungen zu widerstehen und Längs schub aufzunehmen, welchen Beanspruchungen der Tank 1 bei Bewegung des ihn aufnehmenden Fahrzeugs unterworfen ist. Die Verwendung von Kunststoff zur Bildung des Körpers 3 des Tanks 1 ermöglicht eine beträchtliche Reduzierung des Tankgewichts verglichen mit dem der herkömmlichen Tanks, welche außer ihrer Herstellung aus Stahlblech auch die Verwendung von Abstützkragträgern erfordern. Schließlich ist bei Ausbildung der metallischen Einsatzstücke 7, 8, 9 aus einem geeigneten Material wie rostfreiem Stahl der Tank 1 praktisch unangreifbar durch Rost, was ganz offensichtlich hinsichtlich der Wartung über einen langen Zeitraum vorteilhaft ist.
  • Es versteht sich, daß der Tank 1 im Rahmen der Erfindung auf verschiedene Weise modifiziert werden kann. Beispielsweise kann der Körper 3 des Tanks 1 anstelle der Hohlrippen 13 oder 15 Sicken oder Rippen oder Nuten aufweisen, welche auf verschiedenste Weise ausgebildet sein können, um den Aufbau des Körpers selbsttragend zu machen. Schließlich kann die Form und Lage der Vorsprünge 12 mit den zugehörigen Gewindeeinsatzstücken 11 variiert werden; in dieser Hinsicht kann der Tank 1 anstelle der vorstehenden Kraganordnung gemäß Fig. 1 an seiner oberen Wand oder aber an seiner Bodenwand abgestützt sein, wobei entsprechende Abwandlungen hinsichtlich der Verlegung der Befestigungsvorsprünge und der zugehörigen Verstärkungsrippen vornehmbar sind.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.
  • - Leerseite -

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Kraftsofftank (1), welcher an einem Motorfahrzeug anbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß er integrierte Befestigungsmittel (11) zur direkten Verbindung seines Körpers (3) mit dem Fahrzeugrahmen (2) sowie Verstärkungsrippen (13, 15) aufweist, welche im Körper (3) ausgebildet sind, um diesen selbsttragend zu machen.
  2. 2. Kraftstofftank (1)nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verstärkungsrippen (13, 15) von den Befestigungsmitteln (11) aus erstrecken und um wenigstens einen Teil des Körpers (3) herum verlaufen.
  3. 3. Kraftstofftank (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippen (13, 15) jeweils in einer im wesentlichen vertikalen Ebene liegen.
  4. 4. Kraftstofftank (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippen (13, 15) hohl ausgebildet sind und im wesentlichen durch Sicken gebildet sind, die in dem Körper (3) des Kraftstofftanks (1) ausgebildet sind und sich nach außen erstrecken.
  5. 5. Kraftstofftank (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (11) im wesentlichen durch Löcher gebildet sind.
  6. 6. Kraftstofftank (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Loch blind ist und innerhalb eines Gewindeeinsatzstücks (11) angeordnet ist.
  7. 7. Kraftstofftank (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (3) aus Kunststoff besteht.
  8. 8. Kraftstofftank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein vernetztes Polyurethan von hohem Molekulargewicht ist.
DE19843445427 1983-12-23 1984-12-13 Kraftstofftank fuer motorfahrzeug Withdrawn DE3445427A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8368348A IT8368348A0 (it) 1983-12-23 1983-12-23 Serbatoio combustibile con mensole incorporate per autoveicoli

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3445427A1 true DE3445427A1 (de) 1985-07-04

Family

ID=11309070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843445427 Withdrawn DE3445427A1 (de) 1983-12-23 1984-12-13 Kraftstofftank fuer motorfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3445427A1 (de)
IT (1) IT8368348A0 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390035B (de) * 1988-11-11 1990-03-12 Steyr Daimler Puch Ag Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere kraftstoffbehaelter, fuer kraftfahrzeuge
US4930811A (en) * 1987-07-28 1990-06-05 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Protecting device for a plastic fuel tank of a motor vehicle
US5022679A (en) * 1990-05-31 1991-06-11 Pazik John A Vehicle gas tank
WO1998002324A1 (en) * 1996-07-16 1998-01-22 Volvo Lastvagnar Ab Device for a fuel tank in vehicles
EP0872372A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-21 United Parts Läreda AB Brennstoff tank
US6453885B1 (en) * 1999-12-18 2002-09-24 Delphi Technologies, Inc. Vapor removal fuel containment fuel tank
EP1132248A3 (de) * 2000-03-07 2003-05-02 Torben Jacob Roge Aufhängevorrichtung für einen Tank
DE19957770C2 (de) * 1999-12-01 2003-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoff-Versorgungsanlage für ein Kraftfahrzeug
WO2007031705A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-22 Nissan Motor Manufacturing (Uk) Ltd Tank assembly
GB2454271A (en) * 2007-10-29 2009-05-06 Textron Inc Fuel tank comprising mounting features
DE10002990B4 (de) * 2000-01-24 2010-02-04 Ti Automotive Technology Center Gmbh Anordnung zur Befestigung eines Kraftstofftanks an einer Fahrzeugkarosserie
DE102018133531A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kraftstoffbehälters

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3512795A (en) * 1968-02-28 1970-05-19 Gary E Naeve Auxiliary fuel tank for a tractor
DE3316655A1 (de) * 1982-05-25 1983-12-01 Valmet Oy, 00130 Helsinki Traktor, insbesondere landwirtschaftstraktor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3512795A (en) * 1968-02-28 1970-05-19 Gary E Naeve Auxiliary fuel tank for a tractor
DE3316655A1 (de) * 1982-05-25 1983-12-01 Valmet Oy, 00130 Helsinki Traktor, insbesondere landwirtschaftstraktor

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4930811A (en) * 1987-07-28 1990-06-05 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Protecting device for a plastic fuel tank of a motor vehicle
AT390035B (de) * 1988-11-11 1990-03-12 Steyr Daimler Puch Ag Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere kraftstoffbehaelter, fuer kraftfahrzeuge
US5022679A (en) * 1990-05-31 1991-06-11 Pazik John A Vehicle gas tank
WO1998002324A1 (en) * 1996-07-16 1998-01-22 Volvo Lastvagnar Ab Device for a fuel tank in vehicles
US6378823B1 (en) 1996-07-16 2002-04-30 Volvo Lastvagnar Ab Device for a fuel tank in vehicles
EP0872372A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-21 United Parts Läreda AB Brennstoff tank
DE19957770C2 (de) * 1999-12-01 2003-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoff-Versorgungsanlage für ein Kraftfahrzeug
US6453885B1 (en) * 1999-12-18 2002-09-24 Delphi Technologies, Inc. Vapor removal fuel containment fuel tank
DE10002990B4 (de) * 2000-01-24 2010-02-04 Ti Automotive Technology Center Gmbh Anordnung zur Befestigung eines Kraftstofftanks an einer Fahrzeugkarosserie
EP1132248A3 (de) * 2000-03-07 2003-05-02 Torben Jacob Roge Aufhängevorrichtung für einen Tank
WO2007031705A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-22 Nissan Motor Manufacturing (Uk) Ltd Tank assembly
GB2454271A (en) * 2007-10-29 2009-05-06 Textron Inc Fuel tank comprising mounting features
DE102018133531A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kraftstoffbehälters
US12071000B2 (en) 2018-12-21 2024-08-27 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Fuel container for a motor vehicle and method for producing such a fuel container, and reinforcing element for a fuel container

Also Published As

Publication number Publication date
IT8368348A0 (it) 1983-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69809712T2 (de) Treibstofftank für lastwagen
DE2110581C2 (de) Befestigung eines Behälters aus Kunststoff, insbesondere eines Kraftstofftanks am Rahmen oder Wagenkasten eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE2929306A1 (de) Fahrzeug mit abnehmbarer hinterer ablageflaeche
EP0612944A1 (de) Einteiliges Halteelement
DE3445427A1 (de) Kraftstofftank fuer motorfahrzeug
DE1486191A1 (de) Puffer zum Daempfen von Stosswellen in Vorrattanks fuer Fluessigkeiten
DE4030740C2 (de) Heckteil einer Autokarosserie
DE3033190A1 (de) Schleppeinrichtung fuer kraftfahrzeuge.
DE8320334U1 (de) Halterungsvorrichtung für einen aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE3135197C2 (de) Transportable, demontierbare Siloanlage zur Lagerung und Zuteilung unterschiedlicher Schüttgutkomponenten
DE69205027T2 (de) Stoss- und Schwingungsdämpfer.
DE2606074A1 (de) Metallmast fuer regalfahrzeuge
DE1586527A1 (de) Frachtbehaelter
DE4026157A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0474967A1 (de) Ski
DE69412202T2 (de) Rumpfstruktur von nichtmetallischen Werkstoffen
AT522199A2 (de) Stirnwand-Baugruppe für eine Ladebrücke eines Nutzfahrzeugs oder einen Kippaufbau eines Kipper-Fahrzeugs
AT150027B (de) Kraftfahrzeug.
DE3022198C2 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Verbindern
DE2360397C3 (de) Anordnung einer Seilwinde auf einem Fahrzeug
EP0067434A2 (de) Vorrichtung zum Abstützen eines Gastanks im Lade- oder Kofferraum eines Kraftfahrzeuges
DE952059C (de) Aufblasbares Boot
DE3048560A1 (de) Kulisse fuer einen kulissenschalldaempfer, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2807372C3 (de) Behälter
DE8527911U1 (de) Behälter für fließfähiges Material

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPARING, K., DIPL.-ING. ROEHL, W., DIPL.-PHYS. DR.

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 15/073

8139 Disposal/non-payment of the annual fee